Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 4

Jakob Wimpfeling an Johannes Eck u. Jakob Sturm
Straßburg 31-05-1512:

GUILHERMUS PARISIENSIS, De collationibus et pluralitate ecclesiasticorum beneficiorum. ALBERTUS MAGNUS, De adherendo deo. SANCTUS BONAVENTURA ad fratres mendicantes, quales esse debeant erga prelatos et ecclesiarum rectores. Straßburg, Joh. Knobloch, 1. VII. 1507, fol Erv
HERDING-MERTENS (Hg.), Wimpfeling, Briefwechsel Bd 2, 588-591 (Nr 227)
WIMPFELING (Hg.),...Albertus Magnus, De adhaerendo soli Deo, Straßburg 1507, fol Erv
 

Wilhelm von Paris hat seine Leser vor der Verführbarkeit durch die Habsucht gewarnt; Albertus Magnus nun, dessen Schrift »De adhaerendo soli Deo< Wimpfeling hier seinen Schülern Eck und Jakob Sturm widmet, soll sie Weltverachtung, wahren Seelenfrieden, Herzensreinheit und damit die wahre Gottesverehrung lehren. Das bedeutet auch wahre Frömmigkeit, denn diese besteht nicht in den Äußerlichkeiten des Mönchtums, den Gelübden der Armut und Keuschheit, die in der Praxis doch stets durch Laxheit der Lebensführung und Verweigerung jeder durchgreifenden Reform unterlaufen werden. Über wahre Frömmigkeit kann man bei Jak 1 und Apg 2 nachlesen. Sie ist unmonastisch, entspricht dem, was Augustinus in »De civitate Dei< 10, 1 darlegt. Belege für diese Herzensfrömmigkeit bieten auch Pythagoras, Cicero und Valerius Maximus; besonders aber ist die Lektüre Alberts empfehlenswert. Wimpfeling zieht daher auch die herben Weine des heimatlichen Elsaß erlesenen fremden Weinen in goldenen Trinkbechern vor.
 
 
Iacobus Wimpfelingius (1) theologus Ioanni Ecckio et Iacobo Sturmo (2) christianae theologiae auditoribus in florentissimo gymnasio Friburgensi S.d.p.
Didicistis ex Guilhermo Parisiensi (3), avariciam a nullo dispensabilem fugere (4), pluribus vos beneficiorum sarcinis non onerare. Discite nunc ex Alberto Germanorum gloria, mundum et omnia vana contemnere, soli Deo adherere, spumalibus exercitiis inniti. Discite precor hic in quo consistat tranquilla conscientiae quies, animi libertas, cordis puritas, quaenam »summa«sit huius »viae perfectio«(5), quae »syncera a phantasmatibus nuditas quae divinae voluntatis conformitas (6), quanta sit amoris divini efficacia, et quomodo »anima deiformis«evadat. Sic in hac miseria foelicitatem utcunque inchoabitis (7), et uterque vestrum vere relligiosus erit. Relligiosus inquam, non quod cucullam induat caput undique radi sinat (8), voto paupertatis et continentiae emisso, avariciae et luxuriae indulgeat, peccata defendat, laxamque vitam sanctissime reformationi praeferat, sed quod Deum colat, Deum amet, Dei praecepta observet, Christoque pro nobis crucifixo, affectu et pietate omniumque viciorum fuga, medullitus alligetur atque devotissime copuletur. Haec est religio, de qua divus Iacobus, Mi Iacobe, in fine primi capitis mentionem facit (9). Haec estt relligio, de qua Lucas in apostolorum actibus capite secundo scribit, fuisse Hierosolymis »viros religiosos«(10) non quidem monachos, non mendicantess, non (cum venia) cucullatos, non capite tonsos sive claustrales. Haec est relligio, quam noster Augustinus post tricesimum aetatis annumm ingressus est, quam et ipse in libro suo »De civitate Dei«X. capitulo primo dicit, non esse nisi cultum Dei (11), haec est relligio omnium virtutum dux, qua media ad Deum est ascensus, a qua decenter Pythagoras in suis versibus praeceptum dare incoepit (12). Haec est relligio quam Cicero in »veteri rhetorica«divinae naturae cultum ceremoniasque afferre testatur (13). De qua etiam Valerius Maximus elegantissimum atque docili iuventuti utilissimum librum suum exorsus est (14).

Vos itaque sequentem Alberti Magni libellum, sedulo relegite, Deum amate, carnales et spurcissimas delitias, omnemque fastum contemnite, ita ut et corpore et corde mundi Deum hic (quantum fas est) et mox in patria perpetuo »videre« (15) possitis.

Sententiarum vero nostratis Alberti preciosam supellectilem, propter humilem stilum philosophicaque vocabula (qualia sunt »nihileitas«et »phantasiari«(16) hisque similia) nequaquam floccipendite.

 Eligibilius enim est vinum Keisersbergium vel Andelocensem (17) in vase samio (18) aut fictili, vel ligneo mcypho, quam sorne (19) aut montis pharetrati (20), in aurea patera propinatum, et melius est in veste villosa calescere, quam in bysso vel purpura frigere.

Valete foeliciter in Domino Iesu.

Ego me interim contra emulorum morsus et calumnias vel ex huius libelli XIIIJ. et XV. capitulis consolabor. 

Ex Argentoraco pridie kalen. Iunias Anno domini M.CCCCC.VIJ

Jakob Wimpfeling, Theologe, sagt Johannes Eck und Jakob Sturm, Studenten der christlichen Theologie an der blühenden Hochschule zu Freiburg, seinen Gruß!

Ihr habt aus den Werken des WILHELM VON PARIS gelernt, die Habsucht als von niemandem vergebbar zu fliehen, Euch nicht mit vielerlei Bürde zu beladen. Lernt nun von ALBERTUS MAGNUS, dem Ruhm der Deutschen, die Welt und alles Eitle zu verachten, Gott allein anzuhängen und geistliche Übungen zu machen. Lernt hier, ich bitte Euch, worin der Frieden des Gewissens besteht, die Freiheit des Geistes, die Reinheit des Herzens, welches endlich die Vollendung dieses Weges ist, die aufrichtige Entblößung von allen Wahngebilden, die Gleichförmigkeit mit dem göttlichen Willen, wie groß die Wirkung der göttlichen Liebe ist und wie die Seele gottgleich wird. So werdet Ihr in diesem Elend gleichsam die Grundlage zur Glückseligkeit legen und beide wahrhaft fromm werden. Fromm, sage ich, nicht weil der Fromme eine Kutte trägt, seinen Kopf rundum rasieren läßt, nach Ablegen des Armuts- und Enthaltsamkeitsgelübdes Habsucht und Prunksucht zuläßt, sündhaftes Tun verteidigt und ein verludertes Leben einer inneren Erneuerung vorzieht, sondern weil er Gott verehrt, Ihn liebt, Seine Gebote befolgt und Christus mit Leidenschaft und Frömmigkeit anhängt und Ihm demütig verbunden ist und dabei im Innersten alle Laster flieht. Das ist nämlich die Frömmigkeit, die der Heilige Jakobus, mein Jakob, am Ende des ersten Kapitels erwähnt; diejenige, von der Lukas in der Apostelgeschichte 2. Kapitel schreibt, daß es in Jerusalem fromme Männer gegeben habe, keine Mönche, Mendikanten, keine - Verzeihung! - Kuttenträger, Geschorene oder in Klausur Lebende; diejenige, die unser AUGUSTINUS nach dreißig Jahren in seinem Leben zu verwirklichen begann und von der derselbe im 10. Buch seines Werkes »De civitate Dei«im 10. Kapitel schrieb, es gäbe sie nicht ohne Gottesverehrung. Diese Art Frömmigkeit ist die Anführerin aller Tugenden, mit deren Hilfe man zu Gott aufsteigt, deren Wesen PYTHAGORAS in passender Manier zu beschreiben begann. Die Art Frömmigkeit, von der CICERO in »De inventione«bezeugt, daß sie Gottesverehrung und Zeremonien hervorbringt, über die auch VALERIUS MAXIMUS sein glänzendes und für die lernwillige Jugend sehr geeignetes Buch geschrieben hat.

Lest daher das folgende Büchlein des ALBERTUS MAGNUS sorgfältig, liebt Gott und verachtet fleischliche und schmutzige Genüsse und allen Müßiggang, so daß Ihr rein an Körper und Geist heute und, wie es sich gehört, bald in der ewigen Heimat Gott für immer schauen könnt.

Den kostbaren Schatz der Sentenzen unseres Landsmannes ALBERTUS MAGNUS sollt Ihr aber wegen seines einfachen Stils und der scholastischen Fachbegriffe wie »Nihileitas«und »phantasiari«keineswegs verachten. 

Erlesener ist aber der Wein aus Kaisersberg oder Andlau in samischen Gefäßen aus Ton oder Holz dargereicht als der vom Ufer der Zorn oder vom Kochersberg in goldener Schale, und es ist besser, in einem rauen Gewand zu schwitzen als in einem Gewand aus feinem Leinen oder Purpur zu frieren.

Lebt glücklich im Herrn Jesus!

Ich selbst werde mich inzwischen gegen die Bisse der Nebenbuhler und ihre Beleidigungen mit der Lektüre des 14. und 15. Kapitels dieses Buches trösten!

Aus Straßburg, am 31. Mai im Jahr des Herrn 1507.

1. Jacob WIMPFELING (29-07-1450 Schlettstadt (Elsaß)-17-11-1528 ebd.; Humanist und Theologe: Werkverzeichnis u. ältere Literatur bei J. KNEPPER, J. W., Freiburg 1902; O. HERDING (Hg.), J.W. Briefwechsel 2 (München 1990), 895-909 (Lit.). Vgl. LThK 10 (2.A.), 1173f (A.M. BURG);  LThK 10 (3. A..), 1219f. (D. MERTENS).

2. Jakob STURM (1489-1553), zusammen mit J. Eck Schüler Wimpfelings in Freiburg. Vgl. M. LIENHARD, J.St.: GRESCHAT (Hg.), Gestalten der KG 5 (Stuttgart 1981), 289-306. J. Eck erinnerte sich an die Widmung dieses Druckes und die des Petrus Aureoli (Brief 12-11-1513) in seiner Replica adversus scripta secunda Buceri, Ingolstadt 1543 fol 54r: »cum...Jacobo Vuinpfelingio, qui mihi antea (Priesterweihe 1508 in Straßburg) Alberti Magni librum de adhaerendo deo dedicaverat, sicut et postea Aureoli epitome Byblicum...«

3. WILHELM VON AUVERGNE (gest. 1249): LThK 10 (2.A.), 1127f.; LThK 10 (3.A.), 1172f (G. JÜSSEN)

4. GUILHERMUS EPISCOPUS PARISIENSIS, De collationibus et pluralitate ecclesiasticorum beneficiorum, Straßburg, Knobloch 1507 fol E1rv.

5. ALBERTUS MAGNUS (= Johannes von Kastl), De adhaerendo Deo c.5 in fine: »...in quo summa perfectio viae consistere cognoscitur.«

6. Ebd.: »Nuda igitur te a phantasmatibus omnium rerum corporearum iuxta tui status et professionis exigentiam, ut nuda mente et sincera inhaereas.«

7. Ebd. c. 12 titulus: »De amore dei quam efficax sit«; c. 3 in medio: »Anima deiformis«; c. 3 in fine: »istorum perfecta inchoatio«.

8. Ebd. c. 8 in fine: »Quod autem religiosus sis, probat professio ipsa status tui et non habitus tuus et tonsura et similia huiusmodi.«

9. Jak 1, 27: »Religio munda et immaculata apud Deum et Patrem, haec est: visitare pupillos et viduas in tribulatione eorum, et immaculatumm se custodire ab hoc saeculo.«

10. Apg 2, 5.

11. AUGUSTINUS, De civ. Dei 10, 1: CCSL 48, 273, 67f. 74f.

12. Venedig, Aldus Manutius, Sept. 1497 fol X IIv u. X IIIr: »Pythagorae philosophi aurea verba« und »Symbola Pythagorae«in Übersetzung des Marsilio Ficino: vgl. HERDING (Hg.), J. Wimpfeling Briefwechsel 2, 590 Anm. 11.

13. CICERO, De inventione 1, 36 par. 65.

14. VALERIUS MAXIMUS, Factorum et dictorum memorabiliumm libri IX lib 1 c.1: »De religione«.

15. Vgl. Mt 5, 8.

16. ALBERTUS MAGNUS; De adhaerendo Deo c. 9 initio: »...ut ex nihilo producta, nihileitatibus proprie circumducta et ex se ad nihilum tendentia.«- c. 4 in fine: »phantasiaris«.

17. Wein aus Kaisersberg und Andlau bei Schlettstadt.

18. Besonders zerbrechliche Gefäße.

19. Zorn, Fluß im Unterelsaß.

20. Kochersberg, Burg nw. von Straßburg.