Tübingen UA; gleichzeitiges Schreiben an die Theol. Fak.
Ingolstadt:
OBERMAN, Werden 427 und Ingolstädter Gutachtenkonvolut fol 154vf
OBERMAN, Werden 428f
Vgl. WURM, Zinsstreit 152
Die Mainzer Theologen glauben nicht, daß der Eichstätter Bischof die Zinsdisputation in Ingolstadt aufgrund seiner apostolischen Autorität verboten hat. Sollte er jedoch in seiner Funktion als Universitätskanzler so gehandelt haben, ist es Aufgabe der Juristen der Universität Ingolstadt, die Frage zu erörtern. Eck soll seine geplante Disputation ruhig durchführen, denn das Lehramt hat das Recht, öffentlich zu disputieren und Zweifelsfälle zu lösen, solange nicht der Glaube und die kanonischen Satzungen der Väter tangiert sind. Zu Ecks vorgeschlagenem Vertrag wollen sie sich klar äußern: da Eck ein Gutachten begehrt hat, wollen sie ihm keine Vorschriften machen. Da aber die Kirche in der Zinsfrage noch nicht entschieden hat, ist es zur Vermeidung von Gewissensbissen jedoch sicherer, einen solchen Vertrag nicht einzugehen. Unzulässig ist der Vertrag aber nur für Kleriker.
Decanus et facultas theologica almi studii Moguntini praeclaro sacrae theologiae professori Joanni Eckio, Eustetensis [ !] ecclesiae canonico, studii Auripolitani lectori ordinario et procancellario dignissimo, fratri nostro semper colendo tranquilitatem animi et in adversis patientiam optantes salutem plurimam dedit (1). Redditae sunt nobis (clarissime doctor) pridie nonas Januarii binae litterae per quendam tabellionem (2), alterae a vobis alterae a decano facultatis theologicae studii vestri Auripolitani missae (3), simulque oblatus est libellus scholasticus (4), quasdam ac probabiles de quodam contractu dubio disputationes continens, quae omnia, ea qua potius opportunitate, et vidimus et legimus. Et profecto non vulgarem admirationem omnibus nobis praeclarum vestrum ingenium attulit, quam ingens labor, immo laboris vestri sedulitas ac profunditas singularis mirum immodum auxit. Quis enim eum non admiret qui pro suscepto in se munere, quaecumque adamussim exequitur, lucernamque sub modio non abscondens talentum sibi creditum cum uberrimo foenore reddere contendit. Ad quam rem praestantiam vestram summo anniti studio gravissime testantur tam litterae quam discussae in libello propositiones. Nisi vereremur calcaria nos sponte currenti adiicere, vos fratrem nostrum in domino Jesu hortaremur, bene ceptam agri dominici culturam bonum agentes patrem familias amplissimis vestrae doctrinae fluminibus irrigare non desisteretis. Sed »in silvam ligna ferre« (5) imprudentis. Qua de re ad ea de quibus nostram cupitis scire sententiam, accedimus. Sunt autem tria quorum responsio ex nobis petitur: Primum: anne episcopus loci ordinarius possit disputationem doctoris probati in universitate a sede apostolica approbata in re morali et dubia pro veritatis indagatione intimatam inhibere atque intericere, responde! Cum minor autoritas maiorem non arguat nec infra superioris manum claudere possit aut eius potestatem restringere, episcopum ordinaria autoritate istud facere non credimus. Sin apostolica autoritate, forte vigore cuiusdam diplomatis sibi commissa vel officio suo cancellarii, id facere conatus fuerit, id ipsum consultissimis iurium doctoribus vestrae universitatis discutiendum relinquimus. (6) Secundo loco exigitis, et quidem humaniter: Cum scripta quaedam nostra de proposito contractu a diversis diversimode interpretantur, his asserentibus nos et contractum et disputationem simul cohibendam consuluisse, illis vero videatur litteras nostras disputationem admittere, a contractu vero fidelibus abstinendum pro securiori consulere, mentem nostram clarius et apertius in ea re declara! Clarissime doctor, numquam mentes nostras tanta temeritas aut occupavit et Deo opitulatore occupebit, ut disputationem vestram vel cuiuscumque doctoris publicatam vel publicandam, potissimum in materia morali et ancipiti nostris scriptis vel consilio impedire simus conati vel conaturi. Neque enim sumus ignari doctoribus vel quarumcumque professionum elargitam esse potestatem publice disputandi, scribendi, legendi, in sua professione dubia resolvendi et opinionem (modo non sit a fide aliena et canonicis sanctorum patrum constitutionibus contraria) doctrinaliter et scholastice tuendi ac defensandi (7). Quis eas ipsas gymnasticas disceptationes interpellare nitatur vel ansam adversariis earundem praebere, quibus ingenia acuuntur? Nec in talibus disputationibus eruditissimorum et honestorum doctorum discretioneque praeditorum scandala emanant, verum potius errores, falsae opiniones interdum revelluntur et stulte imprudenterque blaterata ab indoctis divini verbi declamatoribus doctissime et acutissime saepius digna censura afficiuntur. (8) Tertio, quid de proposito contractu sentiremus claris verbis eloqueremur. Postulastis consilium in hac re, non praeceptum ponimus: Quia sancta mater ecclesia pro altera praesentis contractus parte, anne licitus vel illicitus sit, iustus vel iniustus, nichil hactenus determinavit, tutius arbitramur propter conscientiae scrupulum amovendum et pro eiusdem sinceritate a tali contractu (qui ecclesiasticis singulariter licitus non est) abstinere quam sese involvere. Partem quoque asserentem eundem contractum licitum esse nequaquam damnamus aut damnare contendimus. Sunt enim et apud nos qui eam scholastice et tenere et defensare possent. (9) Remittimus praeterea cum eo qui has litteras exhibuit,
inclitam vestram (ut appellatis) faeturam, iuxta vota. Valeat praestantia vestra in longos pro ecclesiae utilitate annos. Datum Moguntiae IIII. Idus Januarii anno Christi MDXV. |
Dekan und Theologische Fakultät der Mainzer Universität sagen dem berühmten Professor der Heiligen Theologie Johannes Eck, Domherr der Kirche von Eichstätt, ordentlicher Lektor in Ingolstadt und hochwürdiger Vizekanzler, ihren Gruß! Uns sind, Exzellenz und Doktor, am 4. Januar zwei Briefe durch Boten zugegangen: der eine von Euch, der andere vom Dekan der Theologischen Fakultät Eurer Hochschule in Ingolstadt abgesandt. Gleichzeitig wurde uns ein gelehrtes Buch überreicht, das gewisse Streitpunkte über einen umstrittenen Kontrakt enthält, die wir sämtlich bei Gelegenheit genauer eingesehen und gelesen haben. Euer wahrhaft leuchtender Geist hat uns keine geringe Bewunderung abgenötigt, die ungeheure Mühe, ja der Fleiß, der darin steckt, und die einzigartige Tiefe der Gedanken noch sehr gesteigert hat. Wer sollte nämlich für den keine Bewunderung hegen, der bei der Übernahme einer Aufgabe und bei allem, was er pünktlich zur Ausführung bringt, »seine Leuchte nicht unter den Scheffel stellt« und bemüht ist, das ihm verliehene Talent mit überreichem Erfolg zu nutzen. Daß Eure Exzellenz die Sache mit höchstem Eifer auf sich genommen haben, bezeugen sehr häufig sowohl die Briefe wie auch die im Buch diskutierten Thesen. Wenn wir nicht befürchten müßten, »jemanden anzutreiben, der sowieso schon läuft«, würden wir Euch als unseren Bruder im Herrn Jesus auffordern, den wohlbestellten Weinberg des Herrn als guter Hausherr mit den reich strömenden Bächen Eurer Lehre weiterhin zu bewässern und nicht davon abzulassen. Denn nur ein Unverständiger verpflanzt Bäume in einen Wald. Daher kommen wir jetzt zur Darstellung der Dinge, um die Ihr unsere Meinung zu hören begehrt. Auf drei Fragen nämlich habt Ihr von uns eine Antwort erbeten: Erstens: Gib Antwort, ob ein Bischof als Ordinarius loci die Disputation eines bewährten Doktors an einer vom apostolischen Stuhl anerkannten Hochschule in umstrittenen Fragen der Moral zwecks Findung der Wahrheit behindern oder verbieten kann. Da die Autorität niedrigeren Ranges die höhere nicht des Irrtums zeiht noch sich unter der Hand der höheren sich sperren oder ihre Macht beschneiden kann, glauben wir nicht, daß ein Bischof aufgrund seiner Autorität als Ordinarius solches tut. Sollte er aber versucht haben, unter Berufung auf die Autorität des Papstes - vielleicht kraft eines ihm zugestellten päpstlichen Dokuments oder im Auftrag der päpstlichen Kanzlei - solches zu tun, überlassen wir die Sache den im Recht besonders erfahrenen Doktoren Eurer Hochschule zur Beratung. An zweiter Stelle fordert Ihr in freundlicher Weise Antwort: Da gewisse Schriften von uns über den vorgelegten Zinskontrakt von verschiedenen Leuten verschieden interpretiert werden, daß wir nämlich dazu geraten haben, Kontrakt und Disputation zugleich zu verhindern, es den andern aber so erscheint, als ließen unsere Briefe eine Disputation zu und rieten den Gläubigen, sich zur Sicherheit von einem Kontrakt zurückzuhalten: erklärt bitte diese Meinung zu der Sache klarer und deutlicher! Berühmter Doktor: niemals hat solche Unbedachtsamkeit Einfluß auf unser Denken gehabt und wird es mit Gottes Beistand auch niemals tun, daß wir nämlich Eure oder die angekündigte oder noch anzukündigende Disputation eines beliebigen anderen Doktors besonders in umstrittenen Fragen der Moral durch unsere Schriften oder unseren Rat behindern versuchen oder versuchen werden. Noch ist uns unbekannt, daß den Doktoren aller Disziplinen das Recht zusteht, öffentlich zu disputieren, zu schreiben, vorzutragen und Streitpunkte ihrer Fachrichtungen zu lösen und ihre Meinung (wenn sie nur nicht vom Glauben abweicht und nicht Canones und Vätern widerspricht) in lehrhafter und scholastischer Weise zu schützen und zu verteidigen. Wer wollte solche öffentlichen Dispute vor gelehrtem Forum verhindern oder ihren Widersachern Anlaß geben, ihren Intellekt anzustrengen? Nicht in solchen Disputationen entstehen durch die begrifflichen Unterscheidungen gelehrter, ehrenwerter und begabter Doktoren Skandale; es werden im Gegenteil Irrtümer und falsche Meinungewn bisweilen sogar vernichtet und Auffassungen, die von solchen, die die Heilige Schrift nicht kennen, dumm und unverschämt vorgetragen werden, oft in sehr gelehrter und scharfsinnigster Form ihrem würdigen Urteil zugefpührt. Drittens: Nun wollen wir das, was wir vom vorgelegten Kontrakt halten, mit klaren Worten darlegen. Ihr habt in dieser Frage um Rat gebeten; daher stellen wir keine Regel auf. Da die Heilige Mutter Kirche im Hinblick auf einen der Teile des vorliegenden Kontraktes, nämlich, ob es erlaubt oder unerlaubt sei, gerecht oder ungerecht, bisher nichts entschieden hat, halten wir es für angemessener zur Abwendung von Gewissensskrupeln und um eine aufrichtige Gewissensentscheidung zu fällen, von einem solchen Kontrakt (der besonders für Kleriker unerlaubt ist) Abstand zu nehmen und sich nicht überstürzt dazu zu bekennen. Wer aber meint, dieser Kontrakt sei erlaubt, den verurteilen wir nicht und wollen das auch nicht tun. Auch unter uns sind Leute, die diesen Kontrakt in scholastischer Weise aufrechterhalten und verteidigen könnten. Wir senden außerdem zusammen mit dem, der uns diese Briefe ausgehändigt hat, Eure (wie Ihr es genannt habt) vielgepriesene Geistesgeburt wie versprochen zurück. Möge Eure Exzellenz noch viele lange Jahre zum Nutzen der Kirche genießen! Gegeben zu Mainz am 10. Januar im Jahre Christi 1515. |
1. Bereits Ende 1514 hatte Erzbischof Albrecht von Mainz eine Stellungnahme zum Zins von seiten der Universität Mainz veranlaßt und diese an Bischof Gabriel von Eichstätt weitergeleitet: NEUHOFER, Eyb 10; OBERMAN, Werden 184. Der Bischof zeigte sich durch dieses Gutachten bestärkt, eine Zinsdisputation zu verbieten, obgleich das der Text nicht rechtfertigt; LEIB, Annales 631: >Reverendissimus Eystetensis interposito mandato disputari vetuit. Reverendissimus Moguntinus super eodem negotio universitatem Moguntinam consuluit. Responsum est: Licere quidem Scholasticis inter se tractare disserereque de his, quorum contrarium vel repugnans non determinavit Ecclesia: consultius tamen fieri, si abstineatur iis, quae inhonesti prae se ferant speciem.< Vgl. WURM, Zinsstreit 151 Anm. 383.
2. Der Disputationszettel.
3. WURM, Zinsstreit 152: >Es (nimmt) nicht wunder, daß die Ingolstädter Theologische Fakultät und ihr Ordinarius Eck, denen die scheinbar unbekümmerte Berufung ihres bischöflichen Kanzlers auf die Mainzer Stellungnahme merkwürdig vorkam, der Sache selbst auf den Grund gehen wollten. Am 04-01-1515 forderten Ordinarius und Dekan in gesonderten Briefen ihrerseits eine Stellungnahme der Mainzer theologischen Fakultät zur Frage des Disputationsverbots an. Ihren Briefen legten sie jeweils die umstrittenen Thesen bei<.
4. Dieser enthielt Ecks >Propositiones< und bestand mit aller Wahrscheinlichkeit aus dem >Consilium< und der Vorabfassung des ersten Teils des 4. Artikels: WURM, Zinsstreit152 Anm. 386.
5. Sprichw. Redensart.
6. Die Antwort fiel demnach nicht so eindeutig aus, wie sie OBERMAN, Werden 185-189 darstellt: WURM, Zinsstreit 153 Anm. 389. Im Schreiben der Mainzer an die Theol. Fakultät Ingolstadt hieß es: >Quid tamen prior nostra consultatio vel in iustificando vel in refutando eodem contractu velt: anne episcopus loci ordinarius doctoribus probatis in universitate a sede apostolica approbata disputationem in re praesertim morali et dubia inhibere atque interpellare possit (quoniam nostram in his cupitis scire mentem) Eckii doctoris clarissimi litteras, quas ad eum dedimus, habetis interpretes, quae plane in causis mentem atque sententiam aperient.< Vgl. WURM, Zinsstreit 153: >Dort (in unserem Schreiben der Mainzer an Eck) aber suchen wir die Antwort vergebens.<
7. Vgl. die Abschrift des Schreibens der Mainzer an die Theol. Fakultät Ingolstadt im Ingolstädter Gutachtenkonvolut fol 145vf: >In nulla eius parte divino atque humano juri adversam invenimus. Nec usque scriptis nostris disputacionem de contractu proposito quovis modo impedire conati sumus, qui tamen prior nostra consultacio vel in iustificando vel in refutando eodem contractum velit...Et uti docta Maguntini studii facultas Theologica super hoc nobis litteris suis rescripsit (quarum copiam subsignari fecimus) in nulla sua parte Juri divino atque humano adversa videtur.<
8. In seiner zweiten Anfrage hatte Eck die Mainzer aufgefordert, ihre Meinung klarer und offener als bisher zu erklären angesichts der Tatsache, daß ihre Stellungnahme zum vorgelegten Vertrag von verschiedenen Leuten ganz verschieden ausgelegt werde: vgl. WURM, Zinsstreit 153.
9. Obgleich nach Meinung der Mainzer der Vertrag zulässig ist, raten sie doch, sich seiner eher zu enthalten als ihn einzugehen: vgl. WURM, Zinsstreit 154.