Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 20
München BSB Clm 1470, fol 197r-199v: Abschrift eines Konzepts
oder der noch nicht endredigierten Ausfertigung von unbekannter
zeitgenössischer (1518/19) Hand
ROWAN, Zasius 227-231 (fehlerhaft, aber wertvoller Apparat)
Vgl. CCath 2, 44 Anm.2; WURM, Zinsstreit 157-168
Udalricus Zasius (1) LL
doctor Joanni Egkio theologo. Verum ne omnino nihil fecisse videar, mentem meam modicis explicui, tum amore tui, quem et corde amo et cui sinceriter cupio (6), tum quod res Augustana (7) me afficit, et cui prodesse cuperem, si quo casu liceret, denique iusticie adderende desiderium me propulit quam tueri, et semper est, et erit animus. Quid ergo de contractu quaestionis (8) sentiam brevibus accipe. Vereor ut non sit tutus, isti enim centum floreni qui Gaio numerantur, dic quo iure ad eum perveniunt, an in eis transit, tum transfertur dominium, an non transit. Alterum illorum inevitabiliter fateri necesse est. Si dices transire dominium, in hecc difficilia incides: primo cum Titius qui in casu tuo quando velit, possit repetere, is contractus aut mutuum, aut depositum nominabitur a suis finibus supra tamen, de mutuo patet ex definitione eius, de deposito textus est in L. die sponsaliorum (9). Quibus utrisque casibus, lucrum ex pecunia accipere usura esset, ad quid et tertia tua propositio nonnihil adstipulari videtur (10). Preterea si transfertur in Gaium dominium pecunia pactum assecurationis apponi non potuit, scilicet quod periculo Gai sit pecunia. Nam alioqui res domino suo est periculo, unde tale pactum tanquam insolitum, nimis curiosum, vel (ut iuristae (11) dicunt) cautelosum contractum suspectum redderet, Paulus in L. »Si quis sub conditione«, et ibi ut credo Augustinus de conditionibus institutionum (12). Sin vero non transit dominium iam nec erit nec dici
poterit ullo
modo societas, cum de substantia societatis sit, quid res
communicentur iure domini L. j et ij (13)
ibi glossa Baldi pro Sucio
cum Vulg. Unde stante iure positivo, esset implicare
contradictionem, societatem pure et rem non communicare; forte
dices transire dominium saltem pro dimidia. Hec enim fateri
necesse erit si saltem aliqua hic vel exigua societatis sit
latebra, iam pactum de repetendo ad libitum, aut erit inutile,
aut contractum viciabit. De substantia enim societatis est, ut
non renuncietur societati intempestive, aut cum damno alterius
L. actione, et par. »Labeo« pro socio (14). Item et repetere ad
libitum cum damno etiam socij esset contra bonam fidem cui
maxime innititur societas, cum sit contractus bone fidei.
Tollere autem bonam fidem, vel ei contra venire, est violare
substantiam contractus, quid nemo peritus negat. Igitur pactum
illud contractui nostro non est compatibile. Quod autem in
quodam tui consilii angulo substantialia, naturalia, et
accidentalia contractus disseparas (15),
hoc licet vulgo sit
cognitum, tibi tamen non suffragatur, quo etiam tu naturalia
dicis praesertim, in contractu quaestionis nostre vere sunt
aubstantialia. Ea enim quibus sublatis, contractus tollitur de
substantia esse palam liquet, L. Julianus par. »Sabinus«
adhibenda (16). At pacta in societate,
que bone fidei obstant illa
contractum tollant facultas autem repetendi pecuniam pro libito
id est intempestive renunciandi bone fidei obstat, d. L.
actione, par. »Labeo«. Pro socio, igitur et cetera (17). Hic scio,
quoniam per locos communes pugnas volenti non fieri iniuriam
adducis nescio quas aequitates ex rhetoricis suasionibus
sumptas. Es enim homo semper pleno cornu exuberans, sed nihil
cum talibus ad rem seriam, ubi de anime salute, de iuris
veritate disceptatur. In arduis enim non quam docte, sed quam
vere scribas respiciendum est, ne cum Persiano Podio rasa
liberando antitheta (18), criminis
diluendi cura negligatur. Hoc
ergo primum esse evictum contractum tuum non esse societatis, in
quo pecunie ad libitum repetende facultas relucet. Huic
fundamento nescio an possit a quoquam contradici, nisi me mei
ingenij exiguitas fallat, sed cupio quoscunque audire, ut ab eis
discam. Nam et cum Augustino a parvulis discere
(19) (dum foveatur
iusticia) non erubesco. Hoc igitur constituto non esset
maximopere in ceteris laborandum. Principale enim fundamentum,
cui prima tua propositio alieque incumbunt labitur, denique eius
prime propositionis assertio ex alijs non potest subsistere (20).
Cum enim hunc contractum questionis virtualiter in tres resolvi
contractus pretendis ordine naturali se sequentes, ut primus sit
societatis, secundus sit venditionis lucri incerti pro certo,
tercius sit assecurationis de sorte principali ec.
(21) non puto
posse procedere. Primum enim de societate supra reprobavimus,
secundum statim refellam, tercius est incompatibilis huic. Nam
pactum assecurationis societatem leoninam (22)
saperet, siquidem
Ticius nullum tunc damnum formidaret. Cum autem tu in tuo novo
[libro] (23) dixeris eam societatem
nullam esse (24), consequens est
etiam te fatente contractum societatis hoc pactus annullari quid
et veritas exigit, cum ea conventio contra substantiam
societatis pugnet, non contra naturalia, ut tu opinaris fa. L.
petam, in ff. de contrahenda emptione (25)
et L. cum precario in
pri. de precaria (26), non obstat quod
casum hunc non dum effugere
conatus in sexta tua propositione (27),
quaedam damna adventicia
adducis, quodd mercator cum pecunia aufugere possit ec
(28). Certe
fuga debitoris in contractum societatis pro damno non adducitur
cum etiam is qui fugit nihilominus remaneat obligatus L.
»Continuus« par. ii de verborum obligatione (29). Ea enim tantummodo
in societate damna dicuntur, que ex negotiatione eveniunt, fa.
l. cum duobus par. damna pro socio (30).
Ubi damna fatalia id est
que ex negociationis eventu non veniunt, non prestantur, cum
aliis iuribus que iam non occurrunt. Contendis (ut mihi videtur)
in quodam angulo substantiam contractus societatis non mutari,
si consensus maneat (31), quid certe
non est fundatum. Sic enim
contractus omnes inter se in substantia non different, omnes
enim consensu egent. Ea ergo sunt substantialia contractus, que per
differentias
substantiales speciem contractui afferunt, id quid logicis est
cognitum. Ubicunque ergo ea deficiunt, in quibus contractus
subsistenter residet substantialia defecerunt. De secundo contractu quo dicis contineri virtualiter, sed quid incertum lucrum pro certo vendatur ec, non videtur mihi probabile. Cum enim in pacto seu contractu venditionis tria requirantur, consensus merx et precium (32). Nam centum florenos dicere non potes, quia cum ad libitum repetuntur precium esse non possunt. Preterea cum ea summa ad assertum contractum societatis
ut tu
pretendis) data sit, igitur ad pactum venditionis pro precio
accedere non poterit. Pecuniam enim eodem tempore, pro eadem re
in societatem dari et in venditionem inter sese dissident. Quod
si dices ea quinque que ...mandantur esse loco precij, quasi
incertus eventus lucri pro illis quinque certis sic venderes,
iam alia pericula obulant. Nam merx a precio eo casu non
differet. Utrobique enim esset pecunia et quod venditur et pro
quo emitur. Licet enim qualitas certi et incerti variaretur ipsa
tamen res id est pecunia in merce et in precio eadem esset, quod
iure non admittitur. Mitto hic quod precium non potest esse
annuum (33). Res enim annuis
pensionibus locari non vendi solent,
nisi forte causa differente seu alleviande solutionis precium in
annos diffunderetur, ut cum res centum vendita, in annos
singulos pars debiti distribuitur, donec precii summa sit
persoluta. Substantiam autem precii super annuo ponere a
contractu venditionis abhorret, quid latius probare possem, aut
si super eo dubitaretur. Denique cum dicis incertum pro certo
lucro vendi, lucrum opinor centum florenorum intelligis, fatuus
enim esset qui incertum lucrum venderet, et nihil accepisset, ex
quo lucrum procederet. Ecce iam a contractu societatis
receditur. Societas enim incertum lucrum exigit, sive hoc sub
paritate, vel sub quota dispari conveniat. Sin autem incertum
illud pro certo (quod tu opinaris) venditum intelligeretur,
profecto illa quinque non ex societate sed ex contractu
venditionis solventur, et sic societas aut vana et sterilis
reliquetur, aut in venditione novata esse dicetur. Quo casu quis
homo integer et probus diceret centum florenos nihilominus
repeti posse. In perfecto enim contractu emptionis hoc esset
impossibile. Quae tu itaque pacta virtualiter inesse dicis
societati (34) non puto inesse, ut quae
societatem subvertant et
enecent sint partus viperam. Sed demus esse contractum
venditionis nihilominus tua propositio oppugnabitur, cum enim
pactum venditionis separatus vel distinctus sit contractus,
specie separatus a contractu societatis, sub nomine societatis
contineri non potuit. Nemo enim diceret sub homine equum
comprehendi. Hoc est, quid dicitur, Pacta quae nominatum
contractum important, caeteris contractibus non inesse, necc
enim informant nec ab eis vestiuntur. Vulg. § Quis modo et ibi
doctor (35), sed aut novant precedentes
contractus, aut erunt duo
diversi et specifice distincti contractus, quorum alteritrum
diceris periculum imminet. Si enim dices novari, iam contractus
societatis (etiam si extaret) sublatus est, si dicas duos esse
specifice distinctos contractus, hoc esse non potest. Supra enim
dixi, super una et eadem re diversos et contrariae naturae
contractus locum habere non posse, nihil magis quam quod duo
corpora eodem tempore et in eodem sint loco (36).
Quae, cum ita
sint, primae et secundae propositioni (37)
in series et siquae sunt
similes, non videntur mihi essee securae. Super caeteris te non
moror, licet etiam ea in nonnullis limam desiderent, predicta
tamen fortius stringunt. Quamvis multa pulchra suadeas ut orator
communibus tamen locis uteris, quibus aliquis etiam contractus
tueri sine contegi facile esset; confinge mihi quomodocunque
velis morbosum contractum, qui tamen aliquo colore obduci
possit, mox adero, ex tuis verbis suadebo, viros probos esse qui
contraxerunt, esse fide dignos commendandum contrahentium ec.
Sic et ipsa usura si mediocris esset et non nimis emungeret
defendi posset, quod plus utilitatis, quam saepe numero afferet.
Usui enim veniret, quod mutuatis centum florenis magnum damnum
averti possit, ut si etiam sex floreni ad sortem redderentur,
potius lucrum quam damnum emergere. An ergo per hoc usuram
defendimus? Mea fert opinio certos esse fines contractuum, quos
excedere non liceat etiam excedendo commodum observando iacturam
facias. Siquidem non pro cuiusque privato compendio, sed iuxta
meritum, iuxta virtutum regulas, iuxta precepta moralia, iura
posita sunt, quibus herendum est, ut tutissime autore wsi ultra
digitum exeras cecedisti. Haec ea ...dicetur quam tangere visus
es, nec etiam ...vel nimis sapiens strictus aut curiosus
putabitur talia scribens. Cum enim »ius« nostrum
sit »ars boni
et aequi«, omnia quae inn contractibus vel ipso iure
observantur
...et temperamento pulcherrime aequitatis condita, non dura, non
austera, non inexorabilia sunt, ut non sit locus adventiciae
illi aequitati, quam ex eminentia ingenii congessisti: sed
malicia hominum crescente (auctore demone) mille contractuum
genera usurpata sunt, et quotidie usurpantur. In necem enim
animarum machinari inimicus noster non cessat, cui nisi obviam
eatur nisi in ipso limine conatus sui reprimantur latissime hoc
virus proserpit, totque diverticula, tot latebrae, tot effugia
in contractibus quaeruntur, ut iam (sicut in re sacerdotiaria
curtisanorum vulgus omnia miscet) omnis contractuum discretio de
medio tollatur nihil a contractu usura, vel ab usura contractus
differat. His causam fomentum, aditum, a doctis viris dari quale
nephas, quale esset piaculum. Tu ergo seducito paulisper
rationem ab effectu, quo tua tibi forte blandiri possent, et
videbis me vera scribere, remque esse plenissimam periculi, in
quo non temere calculus sit ponendus atque adeo tuo niti
consilio non est expeditum. Tutius itaque erit cum doctis viris
non solum theologis, sed etiam iuristis conferre
(38). Quamvis enim
tuus labor sit in primis eruditus et doctus et qui arguat
immensam ingenij vim sunt tamen nonulla in eo a quibus veritas
iuris scripti nonnihil absonat, immo in diversum pugnat. Nec me
movent benigniora illa scripta ...quibus boni illi viri
pretendunt nihil iuri humano inesse adversum. Nos nisi simus
Bardi omnia illa quae supra sunt tacta, tuis adversari credimus,
nulli dubium, si vel ipsi vel alij, mea viderint aliter
sensuros. Credo tamen modum huic contractui inveniri posse per
quem reformetur, et ad licitum reducatur, limitatus aliquibus
nonnullis adiectis (39). Sed quia
laborem mercede reponi debitum est
(non enim alligabis os bovi ec. (40))
gratis laborare non est
propositum nisi tu quoque gratis scriberes, et homines quorum
gratiam queris ...pauperes essent (41).
Hic enim pro iusticia
libenter decertaverimus. Sed quia te gratis agere non credimus
societas leonina esset, dum tu lucrum nos damnum sentiremus. Parce liberius ad te loquenti. Videor enim quodam velut
iure
tecum confidenter loqui, qui tum et semper fuit et est
familiarior quam apud vulgus, immo singularis quaedam amicicia. Vale literarum decus a communique amore, cave ne
deficias. Si
meliora habes te sequi paratus sum, sin mea tibi sapiunt
integritas tua te docebit quid facias. Haec modica quae hac diecula velut in transcursu scripsi, boni consule. Per propria enim negocia, latius fundatiusque agi non licuit. Vidi in »Chrysopasso« tuo, libro utpote singulari eruditione pleno honestam mei mentionem fieri (42) de quo tibi gracias dico, et habeo habeboque amplissimas. A viro enim laudato laudari et Nevianus »Hector« (43) dixerat per quam gloriosum est (44). Dispeream si non vicem ex pari sum relaturus. Denuo vale. Ex Friburgo II. Kal. Martij Anno 1515.
|
Ulrich Zasius, Doktor der Rechte, an den Theologen Johannes Eck. Eure Berühmtheit erbittet von mir eine gefährliche und mühselige Sache. Es fällt mir micht leicht, selbst zu unterzeichnen, wenn ich nicht vorher sehe, was Ihr bezeugt, was ich gutheißen soll, in welche Schale der Würfel fallen soll. Du weißt dabei am besten, welche besonders große Mühe das macht, so daß man dazu gelangt, etwas zu verschweigen, wenn es den Freund nicht zufriedenstellt, besonders von einem mit eigenen Angelegenheiten sehr beschäftigten Mann. Deshalb konnte ich auch dieses Euer »Consilium« nicht sorgfältig genug durchsehen. Damit aber nicht der Eindruck entsteht, ich hätte gar nichts getan, habe ich meine Meinung mit gemäßigten Worten dargelegt, einmal, weil ich Zuneigung Euch gegenüber spüre, den ich von Herzen lieb habe und dem ich mit Ernst gut gesinnt bin, als auch weil ich von der Augsburger Sache angetan bin und ihr Erfolg wünsche, und mich, wenn irgendwie möglich, der Wunsch antrieb, der Sache Gerechtigkeit angedeihen zu lassen wie auch sie zu verteidigen. Was ich also vom umstrittenen Kontraktfall halte, hier in
kurzen
Worten: In diesen beiden Fällen wäre ein Geldgewinn
Wucher, dem auch
Deine 3. These vollkommen zuzustimmen scheint. Danach wäre es nach geltendem positivem Recht das Inkaufnehmen eines inneren Widerspruchs, die Gesellschaft ganz einfach und die Sache nicht gemeinsam zu besitzen, vielleicht zu sagen, das Eigentum gehe wenigstens zur Hälfte über. Das wäre nämlich notwendigerweise einzuräumen, wenn es für die Gesellschaft hier irgendeine oder eine geringe Ausflucht gäbe, denn ein Vertrag, der die Wiedererstattung der Beliebigkeit überläßt, ist entweder nutzlos oder der Kontrakt wird verfälscht. Zum Wesen einer Gesellschaft nämlich gehört es, sich nicht zur Unzeit von einer solchen loszusagen oder aber zum Nachteil eines der beiden: vgl. DIGESTA 17, 65 »Durch Rechtsakt«, § 5 »Labeo zur Gesellschaftsklage«. Nach Belieben zurückverlangen mit Nachteil auch für den Gesellschafter wäre gegen den guten Glauben, auf dem eine Gesellschaft vor allem beruht, denn sie ist ein Kontrakt auf gut Glauben. Den guten Glauben aufheben oder gegen ihn handeln ist eine Verletzung des Wesens des Kontraktes, was kein Kenner der Materie leugnet. Somit ist jener Vertrag mit unserem Kontrakt unvereinbar. Was Du aber an einer versteckten Stelle Deines »Consilium« als Wesentliches, Natürliches und Akzidentielles an einem Vertrag darlegst, ist zwar allgemein bekannt, hilft Dir aber in der Sache nicht weiter, da Du als Natürliches bezeichnest, was in unserem Kontrakt eigentlich das Wesentliche ist. Wenn Du das nämlich aufrecht erhältst, wird der Kontrakt in seinem Wesen aufgelöst, was ganz offen vor Augen steht, da hier die Lex »Julianus« § »Sabinus« anzuwenden ist. Verträge in einer Gesellschaft dagegen, die dem guten Glauben widersprechen, würden den Kontrakt aufheben; die Möglichkeit, nach Belieben, d.h. zur Unzeit, das Geld zurückzuverlangen, widerspricht aber dem guten Glauben: vgl. DIGESTA 17, 65, 5 Lex »Durch Rechtsakt«: »Labeo zur Gesellschaftsklage«; daher auch das Übrige. Das weiß ich, da Du mittels bekannter Belege dafür streitest, daß hier dem Zustimmenden kein Unrecht geschehe, und Du ziehst dazu ich weiß nicht was für Entsprechungen aus rhetorischen Argumenten hinzu. Du bist nämlich jemand, der sich im Reichtum seiner Gedanken verliert; mit solchen Mitteln aber kann man dort, wo es um eine ernste Sache geht, die das Heil der Seelen und das wahre Recht betrifft, nicht streiten. In schwierigen Fragen ist nämlich nicht darauf zu achten, möglichst gelehrt zu schreiben, sondern möglichst die Wahrheit zu treffen, damit Du nicht mit dem Podius des PERSIUS leere Antithesen abwägst und dabei die Sorge um die Klärung des Rechtsverstoßes vernachlässigst. Somit ist das unumstößlich klar, daß Dein Kontrakt kein Gesellschaftsvertrag ist, in dem die Möglichkeit bleibt, nach Belieben Geld zurückzuverlangen. Ich weiß nicht, ob dieser Grundaussage von jemandem widersprochen werden kann, wenn mich nicht mein geringer Verstand täuscht. Sollte es aber doch solche Leute geben, möchte ich von ihnen hören, um von ihnen zu lernen. Denn ich schäme mich nicht (wenn es der Gerechtigkeit dient), mit AUGUSTINUS von Kindern zu lernen. Wenn das also feststeht, ist es keine große Sache, sich mit den übrigen Fragen herumzuplagen. Dieses Dein Hauptfundament nämlich, auf das sich Deine erste These und auch die übrigen stützen, fällt dahin; daher kann die Verteidigung jener ersten These aus anderen Quellen nicht gestützt werden. Während ich nämlich den hier zur Diskussion stehenden Kontrakt seiner Wirkung nach in drei Kontrakte aufgelöst habe, ziehst Du die Auffassung vor, daß diese in natürlicher Ordnung aufeinander folgen, sodaß es sich beim ersten um einen Gesellschaftsvertrag, beim zweiten um einen Kaufvertrag mit einem unbestimmten Profit statt eines bestimmten, beim dritten um einen Assekurationsvertrag über das Hauptkapital handelt. Ich glaube nicht, daß man so vorgehen kann. Den ersten Punkt, die Gesellschaft betreffend, haben wir oben zurückgewiesen; den zweiten werde ich gleich widerlegen; der dritte ist mit diesem unvereinbar. Der Assekurationsvertrag riecht nämlich nach einer »societas leonina«, da ja Ticius davon keinen Schaden befürchten würde. Da Du hingegen in Deinem neuen Textkonzept gesagt hast, daß diese Gesellschaft keine sei, ist es folgerichtig, daß auch mit Deinen Worten dieser Gesellschaftskontrakt als Vertrag nichtig ist, was auch die Wahrheit erfordert, da ja diese Übereinkunft dem Wesen einer Gesellschaft widerstreitet, nicht dem Naturrecht, wie Du aufgrund von DIGESTA 18, 1 und 43, 26. 12 vermutest. Dagegen steht nicht, daß Du diesen Fall in Deiner 6. These noch nicht vermieden hast. Du führst einige zufällige Schadensfälle an, daß z.B. ein Kaufmann mit dem Geld fliehen konnte usf. Gewiß wird die Flucht des Schuldners nicht in den Gesellschaftskontrakt als Schadensfall aufgenommen, da ja auch derjenige, der flieht, nichtsdestotrotz an seine Verpflichtung gebunden bleibt: DIGESTA 45, 1, 137, 2. Allein das wird in einer Gesellschaft als Schadensfall bezeichnet, was sich aus dem Handelsgeschäft selbst ergibt: DIGESTA 17, 2, 52, 3. So liegen schicksalhaft entstandene Schäden, d.h. solche, die nicht aus dem Handelsablauf hervorgehen, hier nicht vor: diese begegnen ja auch in anderen Rechtsformeln nicht. Du behauptst (wie mir scheint) an irgendeiner Stelle, daß das Wesen des Gesellschaftskontraktes sich nicht ändert, wenn die Vereinbarung bestehen bleibt: das ist mit Sicherheit unbegründet. So nämlich unterschieden sich sämtliche Kontrakte nicht in ihrem Wesen: alle nämlich bedürfen der Vereinbarung. Dies sind also die Wesensgrundlagen eines Kontraktes: sie bestimmen durch ihre Unterschiede die Art des Kontraktes; denkende Menschen wissen das. Wo bei ihnen also Mängel vorliegen, liegt es daran, daß die Wesensgrundlagen, auf denen der Kontrakt von Natur aus beruht, mangelhaft waren. Was Du vom zweiten Kontrakt sagst, der der Wirkung nach
enthalten sein soll, aber was als unbestimmter Profit statt
eines bestimmten verkauft wird usf., erscheint mir nicht
wahrscheinlich, da nämlich bei einem Kaufvertrag oder Kontrakt
drei Dinge erforderlich sind: Vereinbarung, die Ware und der
Preis. Denn von hundert Gulden kannst Du nicht sprechen, denn
wenn sie nach Belieben zurückerstattet werden, können sie
nicht
der Preis sein. Außerdem: da diese Summe zum vereinbarten Gesellschaftsvertrag (wie Du behauptest) gegeben wird, kann sie folglich nicht zum Kaufvertrag anstelle des Preises hinzutreten. Man trennt das Geld nämlich, wenn es gleichzeitig für dieselbe Sache vergesellschaftet und zum Verkauf gegeben wird. Solltest Du sagen, jene fünf, die gefordert werden, stünden an der Stelle des Preises, Du also bei einem unbestimmten Gewinn für jene bestimmten fünf verkaufst, so stehen dem andere Gefährdungen entgegen. Die Ware würde sich in diesem Fall nicht vom Preis unterscheiden. Beides nämlich wäre Geld, sowohl das, was verkauft wird, wie das, für das es gekauft wird. Würde nämlich die Qualität des bestimmten wie des unbestimmten Profits voneinander abweichen, wäre dennoch die Sache selbst, d.h. das Geld, bei der Ware und im Preis dieselbe, was rechtlich nicht zulässig ist. Ich füge hinzu, daß der Preis nicht von einem Jahr zum andern gelten kann. Die Dinge pflegen nämlich in Form von jährlichen Vereinbarungen festgelegt, nicht verkauft zu werden, wenn nicht vielleicht im Fall einer verzögerten oder erleichterten Ablösung der Preis auf Jahre hin verteilt würde, sodaß, wenn eine Sache um hundert verkauft würde, ein Teil der Schuld über einzelne Jahre verteilt wird, bis der Gesamtpreis bezahlt ist. Die Substanz des Preises aber über ein Jahr hinaus festzusetzen läuft einem Kaufvertrag zuwider, was ich ausführlich beweisen könnte, auch wenn darüber Zweifel angemeldet würden. Wenn Du folglich sagst, ein unbestimmter werde anstatt eines bestimmten Profits verkauft, wobei Du darunter, wie ich meine, einen Profit von hundert Gulden verstehst, wäre derjenige einfältig, der einen ungewissen Profit kaufte und nichts erhielte, aus dem der Profit hervorgehen könnte. Schon wird offensichtlich vom Gesellschaftsvertrag abgewichen. Eine Gesellschaft erfordert nämlich unbestimmten Profit, ob das nun auf der Grundlage von Parität oder verschiedener Quote zustandekommt. Wenn aber jenes Unbestimmte als statt eines Bestimmten (wie Du annimmst) verkauft angesehen würde, würde schließlich jenes Fünftel nicht aus der Gesellschaft, sondern aus dem Kaufvertrag abgelöst, und so wird die Gesellschaft entweder als nichtig und unergiebig zurückgelassen oder als beim Verkauf erneuert bezeichnet werden. Welcher anständige und erfahrene Mensch würde in solchem Fall sagen, daß trotzdem hundert Gulden gelöst werden können? Bei einem abgeschlossenen Kaufvertrag wäre das nämlich unmöglich. Die Verträge, von denen Du sagst, sie seien wesensgemäß in der Gesellschaft enthalten, sind meiner Meinung nach nicht darin enthalten, denn was die Gesellschaft unterwandert und zerstört, sind Ausgeburten einer Schlange. Doch setzen wir voraus, es handle sich um einen Kaufvertrag, so wird trotzdem Deine These dagegenstehen, da nämlich der Kaufvertrag ein eigener und unterschiedener Kontrakt ist, durch seine Eigenart verschieden vom Gesellschaftskontrakt, und somit konnte er nicht unter dem Namen einer Gesellschaft enthalten sein. Niemand würde nämlich sagen, man verstehe unter einem Menschen ein Pferd. Das heißt, wie gesagt wird: Verträge, die ausdrücklich einen Kontrakt auslösen, können in anderen Kontrakten nicht enthalten sein; weder bringen sie einen zustande noch werden sie von diesen zu solchen gemacht. Mag das auch dort ein Doktor behaupten: entweder erneuern sie vorausgehende Kontrakte, oder es werden zwei verschiedene und genau bestimmte Kontrakte, von denen Du in jedem Fall sagen würdest, daß von ihnen Gefahr droht. Solltest Du nämlich von Kontrakterneuerung sprechen, ist der Kontrakt schon aufgehoben (auch wenn er noch bestehen sollte); solltest Du von zwei spezifisch unterschiedenen Kontrakten sprechen, so ist das unmöglich. Ich habe nämlich oben gesagt, über eine und dieselbe Sache können keine verschiedenen Kontrakte gegensätzlicher Natur bestehen, nicht mehr als zwei Körper zur selben Zeit und am selben Ort bestehen können. Da die Dinge so stehen, scheinen mir in der Reihenfolge der ersten und zweiten These, auch wenn es ähnliche geben sollte, Deine Aussagen auf unsicheren Füßen zu stehen. Mit den übrigen will ich Dich nicht aufhalten, wenn sie auch in einigen Punkten ausgeführt werden müßten; die vorgenannten sprechen mich jedoch stärker an. Wenn Du auch viele hübsche Dinge vorträgst und Dich dabei wie ein Orator Gemeinplätzen bedienst, mit denen man auch leicht Kontrakte verteidigen oder leugnen kann: erfinde mir nur, auf welche Weise Du willst, einen angekränkelten Kontrakt, der dennoch mit beliebiger Farbe übertüncht werden könnte: sogleich werde ich auf der Rednerbühne erscheinen und aus Deinen eigenen Worten darlegen, daß die Vertragschließenden erfahrene und glaubwürdige Männer sind, um sie gegenüber Vertragspartnern zu empfehlen usf. So könnte selbst Wucher, wenn er maßvoll wäre und nicht allzusehr betrügt, verteidigt werden, was größeren Nutzen bringen würde als es oftmals geschieht. Zum Nutzen käme es nämlich, wenn beim Ausleihen von hundert Gulden ein großer Schaden abgewendet werden könnte, so, wenn auch sechs Gulden als Anteil erstattet würden, mehr Profit als Verlust herauskäme. Verteidigen wir damit etwa den Wucher? Ich meine, daß es gewisse Grenzen bei den Kontrakten gibt, die zu überschreiten nicht zulässig ist, wenn man dabei durch Vorteilsstreben Kosten hervorruft, insofern Gesetze, die befolgt werden müssen, nicht zu irgendjemandes privaten Gewinn aufgestellt werden, sondern gemäß dem Verdienst, gemäß dem Sittengesetz und moralischer Maßstäbe, so daß Du mit Sicherheit als Autor gescheitert bist, wenn Du nur einen Finger breit darüber hinaus gehst. Das gesagt zu haben ist besser als daß Du es scheinbar antastest und ein "allzu Kluger" für "eng und pedantisch" gehalten wird, der solches schreibt. Da nämlich unser Recht die Kunst des Guten und Gerechten ist, ist alles, was in Kontrakten oder aufgrund eigener Gesetzgebung beobachtet wird, nach Maßgabe größtmöglicher Gerechtigkeit konzipiert; nicht hart, nicht streng, nicht unerbittlich sind die Gesetze, damit es keinen Platz für rechtsfremde Gerechtigkeit gibt außer der, die Du aufgrund geistigen Talents aufgestellt hast. Aufgrund der wachsenden menschlichen Bosheit jedoch sind (durch Veranlassung des Satans) tausend Arten von Kontrakten in Anspruch genommen worden und werden das täglich. Unter Todfeind, Satan, hört mit seinen Machenschaften zum Unheil für unsere Seelen nicht auf; wenn dem nicht entgegengetreten wird, seine Versuchungen nicht in Grenzen gehalten werden, breitet sich dieses Gift im Verborgenen aus; soviele Winkel, Verstecke, Zufluchtsorte werden in Kontrakten gesucht, sodaß bereits (wie im geistlichen Stand das Kurtisanenpack alles durcheinanderbringt) jede Geheimhaltung bei den Kontrakten aufgehoben wird und es keinen Unterschied mehr zwischen Wucher und Kontrakt oder zwischen Kontrakt und Wucher gibt. Daß diesem Zustand von gelehrten Männern Begründungen, Ausreden, Berechtigung verliehen wurde: welcher Frevel, welches Verbrechen! Trenne also Du ein wenig Vernunft und Affekte, mit denen Dich vielleicht Deine Gedanken selbst betören könnten, und Du wirst sehen, daß ich wahr geschrieben habe und die Sache voller Gefahren ist, in der man nicht vorschnell entscheiden sollte und es nicht angeraten ist, sich selbst allzusehr auf Dein »Consilium« zu stützen. Sicherer wird es daher sein, sich nicht nur mit gelehrten Theologen, sondern auch mit Juristen zu beraten. Obwohl nämlich Deine Arbeit eine beonders gelehrte und wissenschaftlich fundierte ist, die eine gewaltige geistige Kraft beweist, so gibt es dennoch einiges darunter, von dem die Wahrheit des geschriebenen Rechts in einigen abweicht, ja in verschiedener Hinsicht ihr widerstreitet. Dabei meine ich nicht jene gefälligen Schriften, von denen jene gutgesinnten Kritiker vorgeben, daß in ihnen nichts enthalten sei, was dem weltlichen Recht widerspricht. Ich aber, wenn ich nicht ausgesprochen dumm bin, bin der Ansicht, daß alle oben berührten Punkte Deinen Ansichten widersprechen, unabhängig davon, ob sie selbst oder andere meine eigenen anders zu verstehen scheinen. Ich glaube dennoch, daß eine Vorgehensweise für die von uns gemeinte Art von Kontrakt gefunden werden kann, um ihn zu verbessern und auf die Maßgaben des Rechts zurückzuführen, indem er durch Hinzufügung einiger Einschränkungen eingegrenzt wird. Da aber Arbeit ihres Lohnes wert ist (Du sollst nämlich »dem Ochsen zum Dreschen keinen Maulkorb anlegen«), ist es nicht angesagt, umsonst zu arbeiten, wenn nicht auch Du umsonst schriebest und die Menschen, deren Gunst Du gewinnen willst, arme Leute wären. Hier habe ich mich nämlich gern für Gerechtigkeit eingesetzt. Da ich aber nicht glaube, daß Du ohne Gegenleistung handelst, so wäre das eine »societas leonina«, indes ich als Schaden empfinde, was Dir als Gewinn erscheint. Mäßige Dich bereitwillig gegenüber dem, der mit Dir redet. Ich meine mit gewissem Recht, mit Dir deutlich zu sprechen, jedoch Dir gegenüber, wie es immer war und ist, vertraulicher als gegenüber dem gewöhnlichen Publikum, denn zwischen uns besteht eine in gewisser Hinsicht einzigartige Freundschaft. Lebe wohl, Du Zierde der Wissenschaften aus gemeinsamer Vorliebe; sieh zu, daß Du keinen Schaden nimmst. Wenn Du Besseres zu bieten hast, bin ich bereit, Dir zu folgen. Wenn aber meine Ansichten Dir zusagen, wird Dich Deine Aufrichtigkeit lehren, was zu tun ist. Das wenige Bescheidene, das ich am heutigen kurzen Tage
gleichsam im Vorübergehen geschrieben habe, nimm wohlwollend
auf! Es war mir wegen meiner Berufspflichten nicht möglich,
ausführlicher und begründeter vorzugehen. Ich habe in Deinem »Chrysopassus«, einem Buch von wahrhaft einzigartiger Gelehrsamkeit, eine ehrenvolle Erwähnung meines Namens gefunden, wofür ich Dir Dank sage und immer dankbar sein werde. Es ist nämlich überaus ehrenvoll, von einem hochgepriesenen Mann gelobt zu werden, wie auch der Hektor des NAEVIUS gesagt hat. Ich will des Todes sein, wenn ich Dir nicht in gleicher Weise verpflichtet sein werde. Noch einmal: Lebe wohl! Aus Freiburg, 28. Februar 1515. |
Ulrich Zasius, Doktor der Rechte, an den Theologen Johannes Eck.
Eure Berühmtheit erbittet von mir eine gefährliche und mühselige Sache. Es fällt mir micht leicht, selbst zu unterzeichnen, wenn ich nicht vorher sehe, was Ihr bezeugt, was ich gutheißen soll, in welche Schale der Würfel fallen soll. Du weißt dabei am besten, welche besonders große Mühe das macht, so daß man dazu gelangt, etwas zu verschweigen, wenn es den Freund nicht zufriedenstellt, besonders von einem mit eigenen Angelegenheiten sehr beschäftigten Mann. Deshalb konnte ich auch dieses Euer »Consilium« nicht sorgfältig genug durchsehen.
Damit aber nicht der Eindruck entsteht, ich hätte gar nichts getan, habe ich meine Meinung mit gemäßigten Worten dargelegt, einmal, weil ich Zuneigung Euch gegenüber spüre, den ich von Herzen lieb habe und dem ich mit Ernst gut gesinnt bin, als auch weil ich von der Augsburger Sache angetan bin und ihr Erfolg wünsche, und mich, wenn irgendwie möglich, der Wunsch antrieb, der Sache Gerechtigkeit angedeihen zu lassen wie auch sie zu verteidigen.
Was ich also vom umstrittenen Kontraktfall halte, hier in kurzen Worten:
Folgendes halte ich für unsicher: sag mir, mit welchem Recht gelangen die hundert Gulden, die dem Gaius zugeteilt werden, zu diesem? Tauscht er in diese ein, wenn das Eigentum überschrieben wird, oder nicht? Sich zu einem der beiden Standpunkte zu bekennen ist unumgänglich. Wenn Ihr sagt, das Eigentum wird eingetauscht, ergeben sich für Euch folgende Schwierigkeiten: zunächst, da Titius, der in Eurem Fall, sobald er will, zurückverlangen kann: dieser Kontrakt wird entweder wechselseitiger oder Verwahrkontrakt genannt im Hinblick auf seinen Zweck. Darüberhinaus ergibt sich der Charakter des Tauschvertrages aus seiner Definition. Die Erklärung des Verwahrvertrages findet sich im Buch der DIGESTEN 16, 3.
In diesen beiden Fällen wäre ein Geldgewinn Wucher, dem auch Deine 3. These vollkommen zuzustimmen scheint.
Außerdem: wenn an Gaius Geldeigentum übertragen wird, konnte er keinen Assekuranzvertrag beifügen, weil dieser nämlich für Gaius gefährlich werden könnte. Denn eine Sache ist für ihren Besitzer stets eine Gefahr, weil ein solcher ungewöhnlicher, allzu pedantischer oder (wie die Juristen es nennen) kautelenhafter Vertrag den Kontrakt suspekt machen würde: so Paulus in DIGESTA 28: »Wenn jemand unter der Bedingung« und, wie ich glaube, Augustinus in »Die Bedingungen für Anweisungen«. Wenn aber das Eigentum noch nicht übertragen wird, wird es nicht und kann es in keiner Weise eine Gesellschaft genannt werden, da es zum Wesen einer Gesellschaft gehört, daß die Sachen nach dem Recht des Herrn allen gemeinsam gehören: so DIGESTA 17, 1 und 2 mit der Glosse des Baldus »Für die Gesellschafter« und der Vulgata.
Danach wäre es nach geltendem positivem Recht das Inkaufnehmen eines inneren Widerspruchs, die Gesellschaft ganz einfach und die Sache nicht gemeinsam zu besitzen, vielleicht zu sagen, das Eigentum gehe wenigstens zur Hälfte über. Das wäre nämlich notwendigerweise einzuräumen, wenn es für die Gesellschaft hier irgendeine oder eine geringe Ausflucht gäbe, denn ein Vertrag, der die Wiedererstattung der Beliebigkeit überläßt, ist entweder nutzlos oder der Kontrakt wird verfälscht. Zum Wesen einer Gesellschaft nämlich gehört es, sich nicht zur Unzeit von einer solchen loszusagen oder aber zum Nachteil eines der beiden: vgl. DIGESTA 17, 65 »Durch Rechtsakt«, § 5 »Labeo zur Gesellschaftsklage«. Nach Belieben zurückverlangen mit Nachteil auch für den Gesellschafter wäre gegen den guten Glauben, auf dem eine Gesellschaft vor allem beruht, denn sie ist ein Kontrakt auf gut Glauben. Den guten Glauben aufheben oder gegen ihn handeln ist eine Verletzung des Wesens des Kontraktes, was kein Kenner der Materie leugnet. Somit ist jener Vertrag mit unserem Kontrakt unvereinbar. Was Du aber an einer versteckten Stelle Deines »Consilium« als Wesentliches, Natürliches und Akzidentielles an einem Vertrag darlegst, ist zwar allgemein bekannt, hilft Dir aber in der Sache nicht weiter, da Du als Natürliches bezeichnest, was in unserem Kontrakt eigentlich das Wesentliche ist. Wenn Du das nämlich aufrecht erhältst, wird der Kontrakt in seinem Wesen aufgelöst, was ganz offen vor Augen steht, da hier die Lex »Julianus« § »Sabinus« anzuwenden ist. Verträge in einer Gesellschaft dagegen, die dem guten Glauben widersprechen, würden den Kontrakt aufheben; die Möglichkeit, nach Belieben, d.h. zur Unzeit, das Geld zurückzuverlangen, widerspricht aber dem guten Glauben: vgl. DIGESTA 17, 65, 5 Lex »Durch Rechtsakt«: »Labeo zur Gesellschaftsklage«; daher auch das Übrige. Das weiß ich, da Du mittels bekannter Belege dafür streitest, daß hier dem Zustimmenden kein Unrecht geschehe, und Du ziehst dazu ich weiß nicht was für Entsprechungen aus rhetorischen Argumenten hinzu. Du bist nämlich jemand, der sich im Reichtum seiner Gedanken verliert; mit solchen Mitteln aber kann man dort, wo es um eine ernste Sache geht, die das Heil der Seelen und das wahre Recht betrifft, nicht streiten. In schwierigen Fragen ist nämlich nicht darauf zu achten, möglichst gelehrt zu schreiben, sondern möglichst die Wahrheit zu treffen, damit Du nicht mit dem Podius des PERSIUS leere Antithesen abwägst und dabei die Sorge um die Klärung des Rechtsverstoßes vernachlässigst. Somit ist das unumstößlich klar, daß Dein Kontrakt kein Gesellschaftsvertrag ist, in dem die Möglichkeit bleibt, nach Belieben Geld zurückzuverlangen. Ich weiß nicht, ob dieser Grundaussage von jemandem widersprochen werden kann, wenn mich nicht mein geringer Verstand täuscht. Sollte es aber doch solche Leute geben, möchte ich von ihnen hören, um von ihnen zu lernen. Denn ich schäme mich nicht (wenn es der Gerechtigkeit dient), mit AUGUSTINUS von Kindern zu lernen.
Wenn das also feststeht, ist es keine große Sache, sich mit den übrigen Fragen herumzuplagen. Dieses Dein Hauptfundament nämlich, auf das sich Deine erste These und auch die übrigen stützen, fällt dahin; daher kann die Verteidigung jener ersten These aus anderen Quellen nicht gestützt werden. Während ich nämlich den hier zur Diskussion stehenden Kontrakt seiner Wirkung nach in drei Kontrakte aufgelöst habe, ziehst Du die Auffassung vor, daß diese in natürlicher Ordnung aufeinander folgen, sodaß es sich beim ersten um einen Gesellschaftsvertrag, beim zweiten um einen Kaufvertrag mit einem unbestimmten Profit statt eines bestimmten, beim dritten um einen Assekurationsvertrag über das Hauptkapital handelt. Ich glaube nicht, daß man so vorgehen kann.
Den ersten Punkt, die Gesellschaft betreffend, haben wir oben zurückgewiesen; den zweiten werde ich gleich widerlegen; der dritte ist mit diesem unvereinbar. Der Assekurationsvertrag riecht nämlich nach einer »societas leonina«, da ja Ticius davon keinen Schaden befürchten würde. Da Du hingegen in Deinem neuen Textkonzept gesagt hast, daß diese Gesellschaft keine sei, ist es folgerichtig, daß auch mit Deinen Worten dieser Gesellschaftskontrakt als Vertrag nichtig ist, was auch die Wahrheit erfordert, da ja diese Übereinkunft dem Wesen einer Gesellschaft widerstreitet, nicht dem Naturrecht, wie Du aufgrund von DIGESTA 18, 1 und 43, 26. 12 vermutest. Dagegen steht nicht, daß Du diesen Fall in Deiner 6. These noch nicht vermieden hast. Du führst einige zufällige Schadensfälle an, daß z.B. ein Kaufmann mit dem Geld fliehen konnte usf. Gewiß wird die Flucht des Schuldners nicht in den Gesellschaftskontrakt als Schadensfall aufgenommen, da ja auch derjenige, der flieht, nichtsdestotrotz an seine Verpflichtung gebunden bleibt: DIGESTA 45, 1, 137, 2. Allein das wird in einer Gesellschaft als Schadensfall bezeichnet, was sich aus dem Handelsgeschäft selbst ergibt: DIGESTA 17, 2, 52, 3. So liegen schicksalhaft entstandene Schäden, d.h. solche, die nicht aus dem Handelsablauf hervorgehen, hier nicht vor: diese begegnen ja auch in anderen Rechtsformeln nicht.
Du behauptst (wie mir scheint) an irgendeiner Stelle, daß das Wesen des Gesellschaftskontraktes sich nicht ändert, wenn die Vereinbarung bestehen bleibt: das ist mit Sicherheit unbegründet. So nämlich unterschieden sich sämtliche Kontrakte nicht in ihrem Wesen: alle nämlich bedürfen der Vereinbarung. Dies sind also die Wesensgrundlagen eines Kontraktes: sie bestimmen durch ihre Unterschiede die Art des Kontraktes; denkende Menschen wissen das. Wo bei ihnen also Mängel vorliegen, liegt es daran, daß die Wesensgrundlagen,
auf denen der Kontrakt von Natur aus beruht, mangelhaft waren.
Was Du vom zweiten Kontrakt sagst, der der Wirkung nach enthalten sein soll, aber was als unbestimmter Profit statt eines bestimmten verkauft wird usf., erscheint mir nicht wahrscheinlich, da nämlich bei einem Kaufvertrag oder Kontrakt drei Dinge erforderlich sind: Vereinbarung, die Ware und der Preis. Denn von hundert Gulden kannst Du nicht sprechen, denn wenn sie nach Belieben zurückerstattet werden, können sie nicht der Preis sein. Außerdem: da diese Summe zum vereinbarten Gesellschaftsvertrag (wie Du behauptest) gegeben wird, kann sie folglich nicht zum Kaufvertrag anstelle des Preises hinzutreten. Man trennt das Geld nämlich, wenn es gleichzeitig für dieselbe Sache vergesellschaftet und zum Verkauf gegeben wird. Solltest Du sagen, jene fünf, die gefordert werden, stünden an der Stelle des Preises, Du also bei einem unbestimmten Gewinn für jene bestimmten fünf verkaufst, so stehen dem andere Gefährdungen entgegen. Die Ware würde sich in diesem Fall nicht vom Preis unterscheiden. Beides nämlich wäre Geld, sowohl das, was verkauft wird, wie das, für das es gekauft wird. Würde nämlich die Qualität des bestimmten wie des unbestimmten Profits voneinander abweichen, wäre dennoch die Sache selbst, d.h. das Geld, bei der Ware und im Preis dieselbe, was rechtlich nicht zulässig ist. Ich füge hinzu, daß der Preis nicht von einem Jahr zum andern gelten kann. Die Dinge pflegen nämlich in Form von jährlichen Vereinbarungen festgelegt, nicht verkauft zu werden, wenn nicht vielleicht im Fall einer verzögerten oder erleichterten Ablösung der Preis auf Jahre hin verteilt würde, sodaß, wenn eine Sache um hundert verkauft würde, ein Teil der Schuld über einzelne Jahre verteilt wird, bis der Gesamtpreis bezahlt ist. Die Substanz des Preises aber über ein Jahr hinaus festzusetzen läuft einem Kaufvertrag zuwider, was ich ausführlich beweisen könnte, auch wenn darüber Zweifel angemeldet würden. Wenn Du folglich sagst, ein unbestimmter werde anstatt eines bestimmten Profits verkauft, wobei Du darunter, wie ich meine, einen Profit von hundert Gulden verstehst, wäre derjenige einfältig, der einen ungewissen Profit kaufte und nichts erhielte, aus dem der Profit hervorgehen könnte. Schon wird offensichtlich vom Gesellschaftsvertrag abgewichen. Eine Gesellschaft erfordert nämlich unbestimmten Profit, ob das nun auf der Grundlage von Parität oder verschiedener Quote zustandekommt. Wenn aber jenes Unbestimmte als statt eines Bestimmten (wie Du annimmst) verkauft angesehen würde, würde schließlich jenes Fünftel nicht aus der Gesellschaft, sondern aus dem Kaufvertrag abgelöst, und so wird die Gesellschaft entweder als nichtig und unergiebig zurückgelassen oder als beim Verkauf erneuert bezeichnet werden. Welcher anständige und erfahrene Mensch würde in solchem Fall sagen, daß trotzdem hundert Gulden gelöst werden können? Bei einem abgeschlossenen Kaufvertrag wäre das nämlich unmöglich. Die Verträge, von denen Du sagst, sie seien wesensgemäß in der Gesellschaft enthalten, sind meiner Meinung nach nicht darin enthalten, denn was die Gesellschaft unterwandert und zerstört, sind Ausgeburten einer Schlange. Doch setzen wir voraus, es handle sich um einen Kaufvertrag, so wird trotzdem Deine These dagegenstehen, da nämlich der Kaufvertrag ein eigener und unterschiedener Kontrakt ist, durch seine Eigenart verschieden vom Gesellschaftskontrakt, und somit konnte er nicht unter dem Namen einer Gesellschaft enthalten sein. Niemand würde nämlich sagen, man verstehe unter einem Menschen ein Pferd.
Das heißt, wie gesagt wird: Verträge, die ausdrücklich einen Kontrakt auslösen, können in anderen Kontrakten nicht enthalten sein; weder bringen sie einen zustande noch werden sie von diesen zu solchen gemacht. Mag das auch dort ein Doktor behaupten: entweder erneuern sie vorausgehende Kontrakte, oder es werden zwei verschiedene und genau bestimmte Kontrakte, von denen Du in jedem Fall sagen würdest, daß von ihnen Gefahr droht. Solltest Du nämlich von Kontrakterneuerung sprechen, ist der Kontrakt schon aufgehoben (auch wenn er noch bestehen sollte); solltest Du von zwei spezifisch unterschiedenen Kontrakten sprechen, so ist das unmöglich. Ich habe nämlich oben gesagt, über eine und dieselbe Sache können keine verschiedenen Kontrakte gegensätzlicher Natur bestehen, nicht mehr als zwei Körper zur selben Zeit und am selben Ort bestehen können. Da die Dinge so stehen, scheinen mir in der Reihenfolge der ersten und zweiten These, auch wenn es ähnliche geben sollte, Deine Aussagen auf unsicheren Füßen zu stehen.
Mit den übrigen will ich Dich nicht aufhalten, wenn sie auch in einigen Punkten ausgeführt werden müßten; die vorgenannten sprechen mich jedoch stärker an.
Wenn Du auch viele hübsche Dinge vorträgst und Dich dabei wie ein Orator Gemeinplätzen bedienst, mit denen man auch leicht Kontrakte verteidigen oder leugnen kann: erfinde mir nur, auf welche Weise Du willst, einen angekränkelten Kontrakt, der dennoch mit beliebiger Farbe übertüncht werden könnte: sogleich werde ich auf der Rednerbühne erscheinen und aus Deinen eigenen Worten darlegen, daß die Vertragschließenden erfahrene und glaubwürdige Männer sind, um sie gegenüber Vertragspartnern zu empfehlen usf. So könnte selbst Wucher, wenn er maßvoll wäre und nicht allzusehr betrügt, verteidigt werden, was größeren Nutzen bringen würde als es oftmals geschieht. Zum Nutzen käme es nämlich, wenn beim Ausleihen von hundert Gulden ein großer Schaden abgewendet werden könnte, so, wenn auch sechs Gulden als Anteil erstattet würden, mehr Profit als Verlust herauskäme. Verteidigen wir damit etwa den Wucher? Ich meine, daß es gewisse Grenzen bei den Kontrakten gibt, die zu überschreiten nicht zulässig ist, wenn man dabei durch Vorteilsstreben Kosten hervorruft, insofern Gesetze, die befolgt werden müssen, nicht zu irgendjemandes privaten Gewinn aufgestellt werden, sondern gemäß dem Verdienst, gemäß dem Sittengesetz und moralischer Maßstäbe, so daß Du mit Sicherheit als Autor gescheitert bist, wenn Du nur einen Finger breit darüber hinaus gehst. Das gesagt zu haben ist besser als daß Du es scheinbar antastest und ein "allzu Kluger" für "eng und pedantisch" gehalten wird, der solches schreibt. Da nämlich unser Recht die Kunst des Guten und Gerechten ist, ist alles, was in Kontrakten oder aufgrund eigener Gesetzgebung beobachtet wird, nach Maßgabe größtmöglicher Gerechtigkeit konzipiert; nicht hart, nicht streng, nicht unerbittlich sind die Gesetze, damit es keinen Platz für rechtsfremde Gerechtigkeit gibt außer der, die Du aufgrund geistigen Talents aufgestellt hast. Aufgrund der wachsenden menschlichen Bosheit jedoch sind (durch Veranlassung des Satans) tausend Arten von Kontrakten in Anspruch genommen worden und werden das täglich. Unter Todfeind, Satan, hört mit seinen Machenschaften zum Unheil für unsere Seelen nicht auf; wenn dem nicht entgegengetreten wird, seine Versuchungen nicht in Grenzen gehalten werden, breitet sich dieses Gift im Verborgenen aus; soviele Winkel, Verstecke, Zufluchtsorte werden in Kontrakten gesucht, sodaß bereits (wie im geistlichen Stand das Kurtisanenpack alles durcheinanderbringt) jede Geheimhaltung bei den Kontrakten aufgehoben wird und es keinen Unterschied mehr zwischen Wucher und Kontrakt oder zwischen Kontrakt und Wucher gibt. Daß diesem Zustand von gelehrten Männern Begründungen, Ausreden, Berechtigung verliehen wurde: welcher Frevel, welches Verbrechen!
Trenne also Du ein wenig Vernunft und Affekte, mit denen Dich vielleicht Deine Gedanken selbst betören könnten, und Du wirst sehen, daß ich wahr geschrieben habe und die Sache voller Gefahren ist, in der man nicht vorschnell entscheiden sollte und es nicht angeraten ist, sich selbst allzusehr auf Dein »Consilium« zu stützen. Sicherer wird es daher sein, sich nicht nur mit gelehrten Theologen, sondern auch mit Juristen zu beraten. Obwohl nämlich Deine Arbeit eine beonders gelehrte und wissenschaftlich fundierte ist, die eine gewaltige geistige Kraft beweist, so gibt es dennoch einiges darunter, von dem die Wahrheit des geschriebenen Rechts in einigen abweicht, ja in verschiedener Hinsicht ihr widerstreitet. Dabei meine ich nicht jene gefälligen Schriften, von denen jene gutgesinnten Kritiker vorgeben, daß in ihnen nichts enthalten sei, was dem weltlichen Recht widerspricht. Ich aber, wenn ich nicht ausgesprochen dumm bin, bin der Ansicht, daß alle oben berührten Punkte Deinen Ansichten widersprechen, unabhängig davon, ob sie selbst oder andere meine eigenen anders zu verstehen scheinen. Ich glaube dennoch, daß eine Vorgehensweise für die von uns gemeinte Art von Kontrakt gefunden werden kann, um ihn zu verbessern und auf die Maßgaben des Rechts zurückzuführen, indem er durch Hinzufügung einiger Einschränkungen eingegrenzt wird. Da aber Arbeit ihres Lohnes wert ist (Du sollst nämlich »dem Ochsen zum Dreschen keinen Maulkorb anlegen«), ist es nicht angesagt, umsonst zu arbeiten, wenn nicht auch Du umsonst schriebest und die Menschen, deren Gunst Du gewinnen willst, arme Leute wären. Hier habe ich mich nämlich gern für Gerechtigkeit eingesetzt. Da ich aber nicht glaube, daß Du ohne Gegenleistung handelst, so wäre das eine »societas leonina«, indes ich als Schaden empfinde, was Dir als Gewinn erscheint.
Mäßige Dich bereitwillig gegenüber dem, der mit Dir redet. Ich meine mit gewissem Recht, mit Dir deutlich zu sprechen, jedoch Dir gegenüber, wie es immer war und ist, vertraulicher als gegenüber dem gewöhnlichen Publikum, denn zwischen uns besteht eine in gewisser Hinsicht einzigartige Freundschaft.
Lebe wohl, Du Zierde der Wissenschaften aus gemeinsamer Vorliebe; sieh zu, daß Du keinen Schaden nimmst. Wenn Du Besseres zu bieten hast, bin ich bereit, Dir zu folgen. Wenn aber meine Ansichten Dir zusagen, wird Dich Deine Aufrichtigkeit lehren, was zu tun ist.
Das wenige Bescheidene, das ich am heutigen kurzen Tage gleichsam im Vorübergehen geschrieben habe, nimm wohlwollend auf! Es war mir wegen meiner Berufspflichten nicht möglich, ausführlicher und begründeter vorzugehen. Ich habe in Deinem »Chrysopassus«, einem Buch von wahrhaft einzigartiger Gelehrsamkeit, eine ehrenvolle Erwähnung meines Namens gefunden, wofür ich Dir Dank sage und immer dankbar sein werde. Es ist nämlich überaus ehrenvoll, von einem hochgepriesenen Mann gelobt zu werden, wie auch der Hektor des NAEVIUS gesagt hat. Ich will des Todes sein, wenn ich Dir nicht in gleicher Weise verpflichtet sein werde. Noch einmal: Lebe wohl!
Aus Freiburg, 28. Februar 1515.
1. Zu seiner Person vgl. Brief 02-03-1513 Anm.8.
2. Die Kirche bekämpfte seit ihren Anfängen das Zinsnehmen im Sinne von Wucher (usura) mit harten Kirchenstrafen bis hin zur Exkommunikation, und die mittelalterliche Kirche kommentierte (z.B. der Kanonist Zonaras) das alttestamentliche Zinsverbot als ein allen Christen verbindliches Sittengesetz: vgl. FUNK, Zinsverbot 7ff u. 15. Indes hatten sich besonders im Spätmittelalter verschiedene Formen des Zinses (z.B. Rentenkauf) entwickelt, die nicht in die usura-Kategorie fielen: Lit. bei MELITZ, Usury; SCHNEID, Zinsverbot 241-259; TRUSEN, Rentenkauf.
3. Wie wichtig für Eck die Subscription persönlich war, deutet eine Äußerung von Peutinger in einem Brief an Zasius vom 08-05-1519 an: vgl. PEUTINGER, Briefwechsel (KÖNIG) 310: >Quod consultacionem subscribere nolueris idque Eckius suppunxerit, nonnisi tuis literis intellexi.< Zu weiteren potentiellen Subscribenten der Eckschen Zinsthesen vgl. Brief 02-03-1513.
4. Vgl. OVID, Met. 15, 41ff. Dort wird beschrieben, wie von alters her die Gewohnheit bestand, den Beklagten von Anwesenden mit dem Einlegen von weißen Steinen in eine Urne freizusprechen, mit schwarzen jedoch zu verdammen.
5. Bezieht sich wie auch im weiteren Verlauf auf ECK, Consilium in casu quinque de centenario, hg. von J.P. WURM, Johannes Eck und der oberdeutsche Zinsstreit. Münster 1997 (RST 137), 221-283.
6. Zur Freundschaft zwischen Eck und Zasius in Freiburg vgl. ZASIUS, Defensio 2: >...cum tamen interim amicitia et hospitio familiares fuissemus...< und op. cit. 68: >...etiam dum mecum esses, mecum equitares, meo hospitio excipere.< Die Aussage in ROWAN, Taufe 85, Eck sei schon bei seinem Weggang von Freiburg (also 1510) mit Zasius verfeindet gewesen, beruht möglicherweise auf einem Übersetzungsirrtum. Im Rahmen der kritischen Äußerungen Ecks (besonders in ECK, Iuramenti) gegenüber Zasius kam es zu einem Gelehrtenstreit, in den auch der Streit zwischen Eck und Erasmus (vgl. Briefe 02-02-1518 u. 15-05-1518) mit hineinspielte und seinen Höhepunkt in der Entgegnungsschrift ZASIUS, Defensio (1519) fand.
7. Eck selbst bezeichnete seinen Kontrakt als >Augustanus contractus<: zum Ausdruck und Umfeld vgl. Brief 18-02-1515.
8. Die Äußerung bezieht sich auf den Casus in ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 225: >Casus: Ticius habens nummos presentes in arca, negociacionis tamen expers inscius...videt Gaium honestum et probus mercatorem sua industria plurimum lucrari et indies opibus augeri, committit ei pecuniam, rogendo ut cum ea negocietur. Gaius vero nolens eam acceptare ad lucrum et damnum, et ex certis causis, paciscitur cum Ticio ut capitali salvo accipiat pro porcione lucri sui incerti quinque florinos de centum annuo, et liberum sit Ticio suum capitale repetere, quando voluerit, nodo significet hoc Gaio prius per quartam partem anni. Iam ergo in disceptationem venit, An iste contractus sit aequus et licitus? Ita quod Ticius ad vestitucionem illorum quinque in foro animae non teneatur.< Vgl. ROWAN, Zasius 227 Anm. 1.
9. Vgl. ROWAN, Zasius 227 mit Verweis auf Digesta 16,3,25: >Si rem depositam vendidisti eamque postea redemisti in causam depositi, etiamsi sine dolo malo postea perierit, teneri te depositi, quia semel dolo fecisti, cum venderes.<
10. Vgl. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 248: >Tertia propositio: Quinque recepta a Ticio non recipiuntur ratione usus pecuniae directe, sed ratione lucri incerti sibi debiti. Prima pars probatur, quia hoc iam esset verum mutuum, et quinque accedent sorti; et procederent rationes divi Thomae et aliorum, quod pro usu rei cuius usus est eius conscriptio vel distractio nichil debet accipi, ne idem bis solvatur.<Vgl. auch ROWAN, Zasius 126 Anm. 3.
11. Zasius spielt hier auf die vermeintlich mangelnde juristische Bildung Ecks an, wie er es dann auch 1519 tat: ZASIUS, Defensio, Titelblatt: >Videbis lector Eckium Iura civilia non perspecte intellexisse...Experiere lector, quam omnino periculi plenum sit, in alienum excurrere professionem.< Ähnlich Peutinger in seinem Brief an Zasius vom 08-05-1519: PEUTINGER, Briefwechsel (KÖNIG) 310: >[Eckius] ut parum in iure versatus.< Eck wurde jedoch schon von seinem Onkel in die Rechtsliteratur eingeführt: ECK, Replica fol 52vf: >...post cibum sumptum legi eo auscultante libros Legales et historiales veteris testamenti;...modum legendi iura: quattuor titulos tertij libri decretalium cum glossis et Panormitanum. Regulas iuris secundum ordinem Alphabeti didici memoriter...< An seinem Lebensende nimmt Eck schon für seine Freiburger Zeit, als er bei Zasius studierte, eine für das juristische Doktorat ausreichende Kompetenz für sich in Anspruch: ECK, Replica fol 55r: >Dum eram in bivio Pythagorico, potuissem iuris civilis prudentiam sectari, in qua adeo sub Zasio profeceram ut collegium iure consultorum. Non minus benevole mihi insignia doctorea dedisset quam fecerunt Theologi, novit hoc vir integer et doctus Hieronymus Vehus, tunc Symathites, tamen ante me doctor promotus.< An Ecks Exemplar des >Liber fugitivus a magistro Nepote de Monte Albano editus< (Paris 1510) waren >Repetitiones decem decretalium Paris 1507< angebunden: Bamberg SB, I.H. Inc. typ. IV. 70 (CCath 13, XXIV). Schon auf dem Rückweg von Bologna erwog Eck möglicherweise den Erwerb des Doctors utriusque iuris in Ferrara: PANTALEON 111: >Bononia recedens, cum veniret Ferrariam, monebatur a quibusdam assumere gradum Doctoralem in utroque iure, quod etiam non recusasset, nisi et properandum ipsi fuisset, et iam loculos eo itinere nimium evacuasset.< Ab 1521 führte Eck den Titel des doctor decretorum: ECK, De ratione studiorum = CCath 2, 44 Anm. 6; ECK, Consilium super iuribus fol E4v; ECK, Schutz red fol C4rv u. E3v. Vgl. bereits 1517 PIRCKHEIMER, Eckius dedolatus (HOLZBERG) 32: >Eckius...sacrae paginae ac iuris canonici doctor, licet indignus<. Näheres ist nicht bekannt.
12. Digesta 28, 7,7. Vgl. ROWAN, Zasius 228 Anm. 4.
13. Digesta 17, 2, 1-2: >(1) Paulus libro trigesimo secundo ad edictum Societas coiri potest vel in perpetuum, id est dum vivunt, vel ad tempus vel ex tempore vel sub condicione. In societate omnium bonorum omnes res quae coeuntium sunt continuo communicantur. (2) Gaius libro decimo ad edictum provincialee quia, licet specialiter traditio non interveniat, tacita tamen creditur intervenire.< Vgl. ROWAN, Zasius 228 Anm. 5.
14. Digesta 17,65,5: >Labeo autem posteriorum libris scripsit si renuntiaverit societati unus ex sociis eo tempore quo interfuit socii non dirimi societatem, committere eum in pro socio actione: nam si eminus manicipia inita societate, deinde renunties mihi eo tempore quo vendere mancipia non expedit, hoc casu quia deteriorem causam meam facis, teneri te pro socio iudicio. Proculus hoc ita verum esse ait, si societatis non intersit dirimi societatem: semper enim non id, quod privatim interest unius ex sociis servari solet, sed quod societati expedit. Haec ita accipienda sunt, si nihil de hoc in coeunda societate convenit.< Vgl. ROWAN, Zasius 228 Anm.6.
15. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 244: >Decimum quintum praeambulum. Sicut alia sunt essentialia contractus, alia naturalia, alia accidentalia.<
16. Digesta 19,1,13. Vgl. ROWAN, Zasius 228 Anm.8.
17. S.o.Anm.14.
18. PERSIUS 1, 86.
19. Vgl. AUGUSTINUS, Confessiones 1, 8, 13ff.
20. Vgl. >Articulus secundus continet propositiones responsivas et resolutivas primarij quaesiti. Prima propositio<: ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 245f.Vgl. ROWAN, Zasius 228 Anm.10.
21. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 245f: >Resolvendo enim contractum thematis, primo cogiremus Ticium cum Gaio contraxisse societatem (quod ex dicendis liquebit) ex cuius contractus natura, per lucri et damni eventura pertinebat ad Ticium pro sua portione. At quia Ticius posset vendere suum lucrum incertum, quod habet in spe, alteri tertio, ita potest, vendere Gaio consocio suo pro certo lucro duodecimo praeambulo [vgl. WURM 240f]. Et tertio Gaius posset Ticium suum quicumque alius aliqui accepto assecurare super principali salvo, et pro eo quod Gaius accipere deberet pro assecuratione eo minus ei praestat per conpensationem in pretio lucri incerti. Concurrunt ergo in praesentia societas, venditio et contractus in nominatus assecurationis, qui naturali ordine se sequuntur, licet temporaria simultate perficiantur.< Ecks Zinslehre, basierend auf dem contractus trinus, ist neuerdings zuverlässig bearbeitet worden von J.P.WURM, Zinsstreit; zuverlässige Einführungen auch in die Quellen geben SCHNEID, Zinsverbot; PÖLNITZ, Kapital 689-694; SCHLECHT, Anfänge 26ff. Die jüngere Literatur enthält meist Irrtümer: den Cod Ms 125 UB München mit den wichtigsten Zinsschriften Ecks fälschlich für verloren hielten ASSEL, Zinsverbot 77f; BAUER, Gutachten 177; HOLZBERG, Pirckheimer 427 Anm. 110.NOONAN, Usury 210 verwechselt ECK, Großer Zinstraktat mit ECK, Quod ille contractus; OBERMAN, Werden 175 Anm. 35 enthält falsche Angabe von Handschrift und Datum; op. cit. 176 ist das Datum 11-09-1514 falsch rezipiert; op. cit. 183 Anm. 67 ist ein Literaturirrtum durch Verwechseln der Handschrift falsch verbessert; und op. cit. 184 Anm. 73 ein sekundäres Zitat einer falschen Handschrift zugeordnet. Die jeweils gemeinte Handschrift ist meist durch Hinzuziehung des Bibliothekskataloges DANIEL u.a., Handschriften 199ff zu ermitteln.
22. Digesta 17,2,29,2: >Ulpianus libro trigesimo ad Sabinum: Si non fuerint partes societati adiectae, aequas eas esse constat...Aristo refert Cassium respondisse societatem talem coiri non posse ut alter lucrum tantum, alter damnum sentiret et hanc societatem leoninam solitum appellare, et nos consentimus, talem societatem nullam esse, ut alter lucrum sentiret, alter vero non lucrum, sed damnum sentiret, iniquissimum enim genus societatis est, ex qua quis damnum, non etiam lucrum spectet.<Vgl. Ecks Zitat dieser Stelle in ECK, Großer Zinstraktat fol 179v; vorher weniger ausführlich in ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 237. Ecks Argumente gegen eine societas leonina in ECK, Großer Zinstraktat fol 177r-186v. Johannes MAIOR hatte sich in seiner Beurteilung des Eckschen Zinstraktates ebenfalls mit der Widerlegung der Charakterisierung als societas leonina beschäftigt: MAIOR, In Quartum Sententiarum fol CXXVv.
23. Gemeint ist wohl eine Vorform zum negativen Teill zu ECK, Großer Zinstraktat, ähnlich der überlieferten Vorarbeit zum positiven Teil: vgl. ECK, Quod ille contractus. Eck hatte eine solche Vorarbeit bereits im Brief 18-02-1515 erwähnt und ihre Übersendung an die Tübinger Gutachter angeboten.
24. Eck hatte in gewohnter dialektischer Manier das Gegenargument der societas leonina aufgegriffen; nach Zitaten der Zentralstelle Digesta 17, 29, 2 schloß er ein zu widerlegendes Gegenargument an: ECK, Großer Zinstraktat fol 179v: >..et nos consentimus nullam esse modo ita contingit in contractu Ticij, ergo non est societas.<. Das Argument hatte er zwar weniger ausführlich schon in ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 237 aufgenommen, aber das Epitheton >novo< in unserem Brief kann sich hierauf nicht beziehen, denn ECK, Consilium datierte vom 09-09-1514 (Titelblatt9 und war eben die erste in weiteren Kreisenn veröffentlichte, wenn auch nicht gedruckte Zinsschrift Ecks.
25. Allgemeiner Verweis auf Digesta 18,1: vgl. ROWAN, Zasius 229 Anm.1. Wahrscheinlich wird hier auf ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 243f Bezug genommen; vgl. auch ECK, Großer Zinstraktat fol 183r: >Omnia praedicta de substantialibus et naturalibus contractum patent per glossam in L. pacta conventa ff. de contrah. emp. [Digesta 18,1,72] per Bald. in l. ad exactionem...<
26. Digesta 43,26,12: >Cum precario aliquid datur, si convenit, ut in kalendas Iulias precario possideat, numquid exceptione adiuvandus est, ne ante ei possessio auferatur? Sed nulla vis est huius conventionis, ut rem alienam domino invito possidere liceat. Precario rogatio et ad heredem eius quo concessit transit; ad heredem autem eius qui precario rogavit non transit, quippe ipsi dumtaxat, non etiam heredi concessa possessio est.< Vgl. ROWAN, Zasius 229 Anm.12. Näherhin ECK, Großer Zinstraktat fol 177v: >Secundo loco pugnat contra assertionem, quia de natura precarij est, ut duret ad voluntatem concedentis et pactum de adverso factum non valet c. fi extra de precar. cuius rationem assignat textus quia conventionem huiusmodi non licet rem alienam invito domino possidere, idem dicitur et clarius in l. dum precario ff. de precar. ergo a simili pactum adversum societati factum non tenet.<
27. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 251ff, bes. 250f; vgl. ROWAN, Zasius 229.
28. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 250f: >Nolim tamen arbitretur, quispiam Ticium tam de capitali quam lucro ita certum, quod omnino subeat damni periculum, quin imo semper ipse subest periculo decoctionis, quod mercator non servet fidem, et collectis pecunijs confugiat ad locum refugij et assilum, et sic consignantem pecuniam decipiat.<
29. Digesta 45,1,137,2; vgl. ROWAN, Zasius 229 Anm. 144 und ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 235.
30. Digesta 17,2,52,3; vgl. ROWAN, Zasius 229 Anm. 15.
31. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 246f: >Secunda propositio: Primo contractui societatis non repugnat pactum adiectum seu contractus venditioniss lucri incerti, et assecuratio capitalis...Pactumm tamen tollens naturalia contractus, eius substantiam ex hoc non immutat, ut XV. praeambulo [WURM 244f] significavimus. Substantiam vero societas adhuc manere salvam ex eo innotescit, quia non obstante pacto adhuc manet mutuus consensus ad negotiandum propter commodiorem usum et uberiorem questum.<
32. Vgl. z.B. Digesta 18,1,1-2: >...nam ut aliud est vendere, aliud emere, alius emptor, alius venditor, sic aliud est pretium, aliud merx, quod in permutatione discerni non potest, uter emptor, uter venditor sit. Est autem emptio iuris gentium, et ideo consensu peragitur et inter absentes contrahi potest per nuntium et per litteras.< Vgl. auch ECK, Consilium: WURM 244.
33. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 254: >Quare ergo Ticius non posset pacisci, ut precium lucri sui incerti de anno in annuum perciperet.<
34. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 277f.
35. Digesta...
36. Vgl. ARISTOTELES, Physik IV, 5f (212b/213a).
37. ECK, Consilium: WURM, Zinsstreit 245-248.
38. Hier spricht Zasius wie auch sonst Eck die juristische Kompetenz ab, die dieser hingegen im Hinblick auf die Zinslehre an anderer Stelle ausführlich zu begründen sucht: ECK, Großer Zinstraktat fol 215r u. 227r-229v: >Suffragatur praedictis, quod decisio illius tantae difficultatis pertinere videtur ad dominos iureconsultos, qui habent cognoscere iuxta Summorum pontificum decreta an contractus sit usurarius vel non, neque quisque ex iurisperitis esset idoneus, sed vir integer et exercitatus et qui multarum rerum haberet experientiam. Sed Eckius homo est camerarius in philosophia et Theologia modicum institutus, nimium iuvenis et longe impar huic tanto oneri et tantae difficultati explicandae, quam etiam docti aggredi verentur et formidant...<. >Ad ultimam confirmationem: Respondeo quod bene controvertitur inter doctos, ad quem magis pertineat usuraria determinatio...Nam theologi arbitrantur ex eo quod usura sit contra ius divinum, ad eos pertinere cognitionem usurae [Verweis auf Thomas v. Aquin, Konrad Summenhard, Heinrich von Gouda]. Contra vero di domini iureconsulti interrogentur respondebunt, eorum esse professionis decidere an contractus sit usurarius vel non [Verweis auf Petrus von Ancharano, Bernhardus Busti, Alexander v. Imola, Guilhelmus Boni Lovaniensis, Philipp Decius]. Non est meum tantas componere lites, nec est instituti mei illam controversiam velle prosequi, ubi tamen graviter Theologos meos tutari possem. Illa tamen hic dixerim: Primum: Aliquid esse peccatum vel non, principaliter pertinet ad Theologum...Secundum: quando contractus iudicatur usurarius praesumptione iuris ut est casus c. naviganti de usur. tunc in decisione plus credendum est canonistis...et quia illae praesumptiones sunt de constitutionibus humanis summorum pontificum ideo professoribus earundem est credendum. Tertium dictum: Utrumque sit de meliore iudice constat tamen sine morali philosophia lumine naturae cognita, aliquem minus peritum ad expedite iudicandum super dubio contractu, an sit usurarius nec ne...hoc ratione ex lege naturae debemus investigare, et cum iudicium de similibus ex ratione decisionis dependeat, bonus moralis philosophus potest expedite in istis rationibus discurrere, et expeditius caeteris paribus, quam eius ignarus. Quartum dictum: Utrumque res se habeat in principali controversia, hoc tamen indubie verum est, bonum Theologum, in philosophia morali doctum, et in utroque iure mediocriter institutum, melius posse diiudicare an contractus sit usurarius nec ne, quam purum canonistam vel legum peritum, patet habebit plura adminicula, iuris divini, naturalis et positivi. Quintum dictum: Canonista doctus, in morali philosophia non mediocriter institutus sed profundus, potest melius diiudicare an contractus sit usurarius vel non, quam purus Theologus etiam maxime doctus...Et ergo Theologus purus bene habet rationem universaliorem et digniorem tam iuris divini quam naturalis, sed non ita applicationem in particulari quam habet iureconsultus ex suis constitutionibus.<
39. Die gegenteilige Ansicht vertritt wie Eck auch der Pariser Theologe Iohannes Maior, der den Kontrakt im vollen Sinne für erlaubt erklärt: IOHANNES MAIOR, In Quartum Sententiarum dist. 15 quaest. 49. Paris 1516, fol 125rv (München BSB 2 Dogm. 213d): >Quia quidam germanus doctor Theologus eruditissimus de quo in questionis precedentis calce mentionem fecimus [Johannes Eck], quandam questionem ad facultatem nostram super quodam contractu misit ut ipsum reprobaret vel approbaret, et quia ob varia impedimenta facultas super hoc non fuit congregata, nihil est ab eadem sacra facultate decisum. Dicam cum benigna supportatione opinionem meam particularem in hac parte...Concludendo dico contractum hunc non esse usurarium.<
40. Dtn 25, 4: >non ligabis os bovis terentis in area fruges tuas.<
41. Polemische Anspielung auf den Auftraggeber des Gutachtens, Jakob Fugger (vgl. Brief 19-12-1514) und das Umfeld der Augsburger Kaufmannschaft. Zur Ablehnung des Zinses v.a. unter den Juristen vgl. TROJE, Jurisprudenz 125ff. Die Forschung kennt eine bis heute fortwirkende historiographische Tradition, der zufolge sich Eck in einer extremen Abhängigkeit von den Fuggern befand (ROWAN, HOLZBERG).
42. Vgl. ECK, Chrysopassus fol Gr: >...ut pulchre deducit Uldricus Zasius noster in legali sapientia praeceptor q.1. 'De Iudaeorum parvulis baptisandis'<; op. cit. fol [Q5r]: >Et D. Georgius Northofer ubi adprobat tractatum celeberrimi viri Uldrici Zasij in legali sapientia praeceptoris nostri 'de parvulis Iudaeorum baptisandis' hoc non neglexit.< Es ging um den Fall eines in Freiburg gegen den Willen des Vaters zwangsgetauften Judenkindes. Vgl. auch GREVING, Gelehrter 49. 1519 rechnet Eck Zasius zu seinen damaligen vier Hauptgegnern Ritius, Zasius, Karlstadt und Luther: ECK, Invectiones Ritianas fol A3r: >Alter est Udalricus Zasius Friburgius, cui in resolutione de iuramento ad Georgium Kungsbergium probatae integritatis civem Augustanum, nihil non tribuo, adeo ut pro distipulari fide laudes a me sibi tributae. Longe merita eius excellant. Is negat hosti fidem servandam, contra ethnicorum et omnium fidelium sententiam, mordaci tamen eius responsioni, ubi prioremm sententiam a me improbatam, aliorsum vertit, ob maximas occupationes hactenus respondere non potui, doctior enim meis scriptionibus factus Zasius, eum pudet hoc agnoscere, hoc in praesentia dixerim fidem huic non dandam, qui hosti fidem servari negat.< Vgl. u. Ecks Brief 03-12-1519 an Gervasius Vaim: >Et libenter in hac re iudicium patiar clarissimi doctoris Zasij, quem credit michi offensum, ob hoc quod dum in tractatu de iuramento, ubi nichil non tribuo Zasio, eius sententiam de fide hosti non servanda, patentiorem quam volebam, contraxissem...At eius est absolutam dividui et individui explicationem, quam bis eo preceptore audivi, qui etiam si esset mihi infensior venerarer tamen sicut praeceptorem, quod toto ferme sexennio eum Augustale ius civile profitentem, avide et cum admiratione audiverim.< Spätere Äußerungen zu Zasius in ECK, Homiliarum IIII, Predigt XI fol 85f.
43. NAEVIUS, Hector proficiscens: vgl. P.L. SCHMIDT, Art. Naevius, in: KL. PAULY 3, 1560f.
44. CICERO, Ep. ad familiares 15,6,1.