Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 21

Eck an die Theol. Fakultät Bologna

Ingolstadt
01-05-1515:


ECK, Orationes tres. Augsburg, Miller, 05-12-1515, fol Fv = METZLER Nr 6
Nachträglich veröffentlichter Privatbrief Ecks in: Orationes tres. Augsburg, Miller, 1515 = METZLER Nr 6
Vgl. WURM, Zinsstreit 174

Da sich für Eck bisher keine Gelegenheit ergeben hat, seinen sehnlichen Wunsch, Italien kennenzulernen, zu verwirklichen, möchte er das jetzt nachholen, da der Augsburger Dominikanerprior Johann Faber im Juli in Bologna über das Zinsproblem disputieren wird. Dies ist eine günstige Gelegenheit, auch seinerseits Thesen zum Zins in Bologna öffentlich zu disputieren. Er schlägt dafür den 11-07-1515 vor und verweist auf seine beigelegten für den Druck vorbereiteten Thesen.

Reverendis venerabilibus patribus et dominis (1) Decano (2) caeterisque Theologiae professoribus (3) in celebratissima ac toti orbi notissima Bononiensi achademia, praeceptoribus suis colendissimis, Ioannes Eckius theologus Ingolstadii procancellarius, gratiam et pacem a Domino Iesu.

Magnum semper fuit mihi desiderium, venerandi patres et praeceptores, Italiam tantopere celebratam invisere, quamvis commode votorum meorum hactenus compos fieri nequiverim. At cum modo Ioannes Faber (4) vicarius apud nos Sancti Dominici, vir sane eruditus, propositiones quasdam publicaverit (5) apud praestantias vestras in Iulio disputandas (6), occasionem nactus videor commodiorem (7), quo mea fruar sententia. Itaque decrevi me(8) eo tempore (9) velle ad Bononiam studiorum matrem (10) conferre. Sed cum studiosi sit semper aliquid in literis ociari, et ne ut nullius numeri homo et »asymbolus« (11), ut aiunt, frustra videar Italiam petiisse concepi aliqua apud vestras paternitates disputanda(12), non temeritate ductus, non fastu inflatus, sed ut tantorum virorum omnivaria eruditione celebratorum colloquio doctior (13) evadam. ea propter excellentias vestras super favorabili rogo assensu, non enim absque vestro favore, iuvenis ego primum XXVIIJ. annos natus (14), palestram ingredi volo, schedam (15) quoque materiae, quam disputare averem, dominationibus vestris transmitto, ut si ea paternitatibus vestris placuerit, ex continenti eandem excudi curarem (16) et publicari ad XI. diem Julij (17).

Quod si in hac mea petitione mihi assenseritis, magnum profecto me consecutum arbitrabor beneficium, nulla oblivione apud me interiturum (18).

Valeant et salvae sint venerandae paternitates vestrae in Domino.

Ex Ingoldstadio Baioariae Kal. Maijas Anno gratiae G.D.XV. (19)

Den ehrwürdigen Vätern und Herren, dem Dekan und den übrigen Professoren der Theologie an der berühmten und weltbekannten Hochschule zu Bologna, seinen verehrungswürdigen Lehrern, wünscht Johannes Eck, Theologe und Prokanzler in Ingolstadt, Gnade und Frieden von Jesus, unserem Herrn.

Immer war es mir, verehrte Väter und Lehrer, ein dringender Wunsch, das so sehr gepriesene Italien zu besuchen, wenn ich auch bisher keine passende Gelegenheit dafür finden konnte. Als jedoch unser Augsburger Dominikanervikar JOHANNES FABER, ein gelehrter Mann, einige Disputationsthesen veröffentlichte, um diese im Juli in Eurer Gegenwart zu verteidigen, schien eine passende Gelegenheit gegeben, meine Absicht zu verwirklichen. Daher beschloß ich, zu diesem Zeitpunkt mich nach Bologna, der »Mutter aller Studien«, zu begeben. Doch da es Art des Gelehrten ist, sich stets mit etwas Geschriebenem zu befassen, und um nicht als völlig Unbekannter und als jemand zu erscheinen, der vergeblich nach Italien gezogen ist, verfaßte ich meinerseits Thesen, um diese in Eurer Gegenwart zu disputieren, nicht aufs Geratewohl und aus Hochmut, sondern um vom Kolloquium so vielseitig gelehrter Zelebritäten als Belehrter fortzugehen. Somit bitte ich Eure Exzellenzen um Gunst und Zustimmung, denn ohne diese möchte ich als Jüngling von erst achtundzwanzig Jahren nicht in den Ring steigen, und so sende ich Euch einen Disputationszettel mit Thesen, über die ich gern disputieren würde. Sollte der Inhalt Euch zusagen, würde ich sofort für den Druck und Verbreitung des Thesenzettels bis zum 11. Juli Sorge tragen.

Eure Zustimmung zu meiner Bitte werde ich gewiß als großes Wohlwollen betrachten und niemals vergessen.

Euren Magnifizenzen alle guten Wünsche im Herrn.

Aus Ingolstadt in Bayern am 1. Mai 1515.


1. Zu Ecks Disputation in Bologna s.u. Brief 04-09-1515 u. J.P.WURM, Zinsstreit 170-200.

2. EUSTACHIUS DE BONONIA OP, Dekan der Theologischen Fakultät; er stellte Eck am 29-07-1515 ein Zeugnis darüber aus, an einem anderen als dem vorgesehenen Tage disputiert zu haben (vgl. Brief 04-09-1515), ohne allerdings auf die Zinsthesen einzugehen, denen er in der Hauptdisputation widersprochen hatte: Brief 04-09-1515: »...in qua [disputatione] venerandus et doctissimus pater Eustachius facultatis decanus ac S. Dominici Prior, pro sua eruditione plurimum sententiae meae prae caeteris reluctarentur.«

3. Eck schrieb auch einen (nicht erhaltenen) Brief an die Juristen, da in Bologna Kompetenzstreitigkeiten in der Zinsfrage herrschten: Brief 04-09-1515: >Et quoniam iureconsulti perpetua lite cum Theologis decertant, uter rectius de usura iudicet, neutrum offendere consilium fuit, sed et ad venerandum iureconsultorum collegium scripsi, eos plurimum rogans, quo meam hanc disputationem aequo ferrent animo.<

4. JOHANN FABER OP(1470-1530), Augsburger Dominikanerprior (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Generalvikar von Konstanz): vgl. DILLIS, Faber 93 u. P. WALTER: LThK 3 (3.A.) 1145 (Lit.). Nach Studien in Italien promovierte er wohl in Padua (Brief 04-09-1515: >Doctor Paduanus<: u. Anm.6) zum Dr. theol. Die Disputation in Bologna für den 08-07-1515 wurde von Faber gegen den Augsburger Pfarrer Johann Speiser anberaumt, der sich öffentlich zu einer Disputation erboten hatte. Die Teilnahme Speisers an der Bologna-Disputation wird nicht erwähnt: vgl. PAULUS, Dominikaner 292ff, v.a. 295f. Eck hatte sich mit der Kritik Fabers am Assekuranzstatus des contractus trinus bereits vorher auseinandergesetzt: ECK, Großer Zinstraktat fol 98r: >Ad quartam confirmationem [sc. zu 'De assecuratione'] respondet d. Antonius Kressus in cons...et d. Ioannes Fabri ordinis praedicatorum, ut septima consideratione articuli IIJ. meminimus, quod sit differentia inter partem et totum, quia parte assecurata adhuc sit societas, non sic quando totum sit assecuratum, quia tunc tollatur substantiale ipsius societatis scilicet subire periculum, qua de re non valeat argumentum a parte ad totum, qua propter d. Ioannem Fabri non iustificat contractum Ticij nisi cum conditione illius septimae considerationis, arbitror autem eum hausisse illumm fucum ex Philippo Corneo...Istud dictum est mere voluntarium et sine omni fundamento, ergo eadem facilitate contemnitur qua probatur iuxta divi Hieronymi proverbium: 'Assumptum probatur', quia talis committens (quem sibi fingit d. Joannes Fabri).<

5. Der von PAULUS, Dominikaner 295 Anm.6 u. 296 Anm.6 weitgehend wiedergegebene Text des Disputationszettels Fabris zum Zins ist in München BSB cod lat 18052 (Innendeckel, Einband) erhalten geblieben. Fabris und Ecks Grundposition ist deckungsgleich: vgl. PAULUS, Dominikaner 296 Anm.6: »Contractus, ubi Petrus consignat Iohanni mercatori centum, malens (quantum in se est) puram societatem inire, sed neminem reperit acceptantem, annuatim quinque lucri causa recipiens, ita tamen ut si Iohannes absque lata culpa damnum paciatur, ipse paratus sit, proporcionabiliter tantumdem participare de damno etiam in capitali, et non amplius, honestus, necessarius et nequaquam usurarius est consensus.«

6. Eck beteiligte sich an dieser Disputation vom 08-07-1515: vgl. u. Brief 04-09-1515: >Bononiam venimus VI. die Iulij ... sequenti vero dominico die Vicarius provincialis praedicatorum in Germania doctor Paduanus, disputationem contra adversariumm suum publicatam egregie et non sine honore perfecit, in quo actu et mihi locus argumentandi datus est. Conclusio erat nullam essee praedestinationis rationem etc. contra quam inter alia d. Augustinum citabam libro unico 'De praedestinatione', urgebamque hominem eo autore non mediocriter. Verum postera die rettulerunt mihi S. Dominici patres viri oppido venerandi, librum illum non fore Augustini, illis tamen in praesentia nec assentior, nec omnino refragor.< Ps-AUGUSTINUS, De praedestinatione hatte Eck schon im >Chrysopassus< benutzt: GREVING, Gelehrter 129. Zu Fabris Beteiligung an Ecks Disputation vom 12-07-1515 vgl. u. Brief Pirckheimers an Eck Ende 1515.

7. Vgl. auch die hier widerlegte Ansicht, das Zusammentreffen Ecks mit Fabri in Bologna sei zufällig gewesen: SCHNEID, Zinsverbot 675; ASSEL, Zinsverbot 85.

8. Den grundsätzlichen Anstoß beim Ausräumen wichtiger Bedenken hatte allerdings LORENZO CAMPEGIO gegeben; den Anlaß für den Brief SEBASTIAN ILSUNG: vgl. u. Brief 04-09-1515: >Tametsi adgressu primum difficile atque arduum videbantur mihi praesertim homini Germano inveni, gelidum qui natus ad Histrum, et qui externa Gymnasia non videram Reverendissimi tamen domini Laurentij de Campegijs episcopi Veltrensis, Summi Pontificis apud divum Caesarem nostrum oratoris, cohortatione animosior factus, alacriter hanc subire volui provincia...quare ex continenti literas d. Sebastiani Ilsung Sueviae triumviri iureconsulti integerrimi consilio Bononiam transmisi.< - Zu Kardinal Lorenzo Campegio (1474-1539) s. DHGE 11, 633-640 u. K. JAITNER: LThK 2 (3.A.) 915 u. unten Briefe Sommer 1524, 08-04-1530 u. 01-08-1531.

9. Zum Zeitpunkt des Entschlusses bestand wohl kaum noch Hoffnung auf Aufhebung des Ingolstädter Disputationsverbots durch die Kurie: vgl. Brief 19-12-1514.

10. Vgl. u. Brief 04-09-1515: >Cum autem Patavium et Papiense studium ob bellicos tumultus minus florerent, decrevi Bononiam invisere studiorum matrem.

11. Vgl. TERENZ, Phormio 339; GELLIUS, Noct. Att. 7, 13, 2.

12. Die Thesen für Bologna waren indes aus der beabsichtigen Ingolstädter Disputation erwachsen und enthielten neben der Hauptmaterie des Zinses >Impertinentia Theologica< und >Impertinentia Philosophica<: vgl. Briefe 04-09-1515 u. 09-1516  u. CCath 6, 46ff (Disputatio Viennae Pannoniae habita ed. VIRNICH).

13. Vgl. die Überschriften zu den Thesenblättern von Ingolstadt und Bologna: >Paratum doceri quam docere.<

14. Zu Ecks Koketterie mit dem Alter allgemein s.o. Brief 1514 von H. de Croaria.

15. Der Disputationszettel ist nur in einer Abschrift zur Gänze überliefert: s.u. Brief 04-09-1515.

16. Die Thesen wurden von dem Deutschen Antonius de Alberstorf in Bologna gedruckt umd hundert Exemplare davon nach Deutschland geschickt; vgl. u. Brief 04-09-1515: >Nobilis quoque adulescens Antonius de Alberstorf Germanus, qui illic utriusque iuris studio vigilantissime incumbit, utroque collegio non dissentiente, a calcographo schedas disputationis excudi quamprimum curavit, centenasque confestim ad me in Germaniam transmisit.<

17. Tatsächlich fand Ecks Disputation, verschoben wegen einer Promotion, am 12-07-1515 statt, wie das Testat des Fakultätsdekans Eustachius de Bononia vom 29-07-1515 ausweist: s. Brief 04-09-1515: >...et quamvis diem XI. Iulij praefixisset, tamen quia doctores eodem die erant occupati ad examinandum quendam Veronensem philosophum, ideo dilata est disputatio nostro consilio ad diem XIJ. Iulij.<

18. Es ist nichts Gegenteiliges bekannt. Zum Diarium der Reise s.u. Brief 04-09-1515; SCHNEID, Zinsverbot 666-677; ISERLOH, Eck (KLK 41) 20ff; WURM, Zinsstreit 170-200.

19. Die Protektion der Briefe Ecks übernahm Kardinal Lorenzo Campegio: vgl. u. Brief 04-09-1515: >Germani vero fratres d. Laurentij de Campegijs episcopi Veltrensis, viri profecto omni humanitate conspicui, literas meas diligenter praesentari curarunt, uti episcopus eis per epistolam demandaverat.< Zum Verhältnis Ecks zu Lorenzo Campegio vgl. auch u. Brief 18-02-1537 an Kardinal Girolamo Ghinucci: >Scribo Reverendissimo Cardinali Campegio a XXVJ annis michi familiariter noto...<, aus dem hervorgeht, daß ihre Bekanntschaft bereits 1511 begann.