Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 25

Eck an Leonhard von Eck
Ingolstadt
29-10-1515

ECK, Orationes tres. Augsburg, Miller, 1515, fol Drv = METZLER Nr 6
Begleitbrief zu: ECK, Orationes tres. Augsburg, Miller, 1515 = METZLER Nr 6

Eck sendet Leonhard von Eck seine bereits am 08-10-1515 gehaltene Rede »Contra Grillos« über das alte Germanien und das gegenwärtige Deutschland, ein Thema, das bereits sein verehrter Lehrer aus Tübinger Studienjahren Heinrich Bebel ausführlich behandelt hat. Sollte Leonhard etwas anzumerken haben, möge er das mit Hilfe von Obelisci und Asterisci tun.


Nobili viro Leonhardo de Eck de Wolfseck (1) utriusque censurae doctori et illustrissimi ducis Wilhelmi senatori, Ioannes Eckius S.

Orationem nuper (2) habui, mi Leonharde, in gymnasio nostro contra Gryllos (3), de Germania (4), nostra tempestate et moribus et artibus (5) ac aedificijs exculta, de qua re et Henricus Bebelius (6) olim in literis humanioribus praeceptor noster (7) , plurima scripsit (8), tu oratiunculam nostram sub ferulam cogito, et si quid deprehenderis, obelis (9) iugula, vel asteriscis (10) nota, utut tibi pro eruditione tua visum fuerit, quo lumatior in publicum prodire possit.

Vale Ingolstadij IIIJ. Kal. Novemb. Anno a natali Christiano sesquimillesio XV.

Dem edlen Herrn Leonhard von Eck und Wolfseck, Doktor beider Rechte und Rat Herzog Wilhelms, sagt Johannes Eck seinen Gruß.

Mein Leonhard, ich habe neulich an unserer Hochschule eine Rede »Gegen Grillus«, über Deutschland, das Deutschland unserer Tage, seine Sitten, Künste und Bauwerke, gehalten, worüber unser Lehrer in den Humaniora, Heinrich Bebel, vieles geschrieben hat. Du aber denke Dir unsere kleine Rede als Werk eines Anfängers; findest Du etwas Tadelnswertes, übe strenge Kritik mittels »Pfeilen und Sternchen«, wie es Dir aufgrund Deiner Gelehrsamkeit als richtig erscheint; um so dornenreicher wird sie in die Öffentlichkeit gelangen.

Leb wohl. Ingolstadt, 29. Oktober 1516.


1. LEONHARD VON ECK (1480 Kelheim - 17-03-1550 München), hzgl. Rat, 1497 Dr. iur Bologna, 1499 Dr. iur utr. Siena, seit spätestens 1513 im Dienst Wilhelms IV., "Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern": METZGER, Leonhard von Eck bes. 7 (maßgebliche Biographie). Zur Person vgl. auch NDB 4, 277ff; M. LANZINNER, Fürst, Räte und Landstände, Göttingen 1980; H. SMOLINSKY: LThK 3 (3.A.), 443. Ecks Beziehungen zu ihm rühren vor allem von der Universitätsreform her. Anfang Mai 1515 war eine hzgl. Visitationskommission nach Ingolstadt gekommen, der Sebastian Ilsung, Johann Aventin sowie Augustin Kölner und Leonhard von Eck angehörten. Das anschließende Reformwerk war hauptsächlich von letzterem getragen: vgl. SEIFERT, Statuten 88f. In seiner Rede >De nobilitate< in ECK, Orationes tres fol 84r hatte der Ingolstädter Professor den hzgl. Rat ebenfalls aufgeführt: »Leonardus Eck de Vvolfseck artium ac utriusque iuris doctor celebris«. In der Frühzeit ist das Verhältnis freundschaftlich. J. Eck zeigte ihm und Ilsung die Bologneser Zeugnisse: vgl. ECK, Orationes tres fol [E4v]; bei Ecks Reise nach Wien am 12-07-1516 begleitet ihn Leonhard von Eck bis Abach: Brief 09-1516 an Gabriel von Eyb; vgl. auch Brief 19-02-1516. In den Jahren 1535/36 kam es zu einem schweren Konflikt zwischen den beiden, sodaß J. Eck versuchte, aus dem Dienst des Herzogs freizukommen und sich in den Dienst des Trienter Bischofs Bernhard von Cles zu begeben: der Herzog lehnte jedoch ab, und Leonhard von Eck bot Eck seine Freundschaft an: Brief 11-02-1536.

2. Eck hatte die Rede >Contra Grillos< (ECK, Orationes tres fol Dv-[D4v]) am 08-10-1515 gehalten.

3. Grillus ist einer der Gefährten des Odysseus: vgl. ECK, Orationes tres fol D2r: >Sed eleganter Grillus (quem Cyrces mutavit) apud Plutarchum disputans inducit, nec ulla ratione adduci potest, ut ex sue redeat, quinimo maluit in obducta bestialitate obrutescere, quam priorem hominis accipere effigiam...Multi profecto adhuc hodie sunt Grillii, in Germania maxime. Nonne Grilli sunt, qui fabulantur nullam amplius in terris nostris esse fortunam quamprimum rubei Byrrhi adventarunt?...qui tot publica in Germania erigi studia cavillantur, isti enim omnes ut Grillus ex suae ad hominis effigiem redire nolunt, sed in priori permanere malunt ignavia.<

4. Eck beginnt seine Germaniadarstellung in Anlehnung an STRABO: >Germania enim olim deserta erat< (vgl. Brief 18-04-1514), um dann über Tacitus und Caesar hinausgehend im Anschluß an Heinrich BEBEL ein Bild der barbarischen Frühzeit zu zeichnen: ECK, Orationes tres fol D2rv. Vgl. auch Ecks Schwabenlob: Briefe 13-10-1516 und 03-12-1519. Dem Germania-deserta-Topos wird das Deutschland der Gegenwart gegenübergestellt: vgl. ECK, Orationes tres fol D3r: >Verum sacra fide Christi suscepta, paulatim animorum deposuerunt feritatem, agri culturae, architecturae aedificiorum, artium mechanicarum et optimarum disciplinarum studiosissimi facti, quibus acrum est, ut nihil Germania cultius videatur, nihil salubrius, nihil iucundius...<

5. Vgl. ECK, Orationes tres fol D3v: >Mechanicarum quoque artium praecellens est apud Germanos industria. ita excellentissimi in ea reperiuntur architecti, et Mathematici mirabiles, pictores praestantissimi, quorum Icones in tota desiderantur Europa, in plastice quoque hoc est figulina arte et fusoria, super omnes homines Germani miro sunt ingenio. Duo praeterea extant Germanorum inventa mirifica, quae et Graeciae et Italiae opponere possumus. Unum est bellici tormenti genus et machina oppugnatoria, vulgo Bombarda a sono appellatur, qua una re nihil solertius, nihil terribilius esse, Vuimphelingius noster contendit. Alterum Germanorum inventum est ars librorum excusoria, ars propedivina, qua nulla pro literatis utilior visa est ab homine unquam. Calcographus enim ut pulchre Campanus Apruntinus inquit: 'Imprimit ille die, quantum non scribitur anno.'< Zum Buchdruck vgl. auch Brief 05-11-1517; zur Erfindung des Kriegsgeräts auch GREVING, Gelehrter 81 Anm. 1. Zusammen mit Peutinger und Wimpfeling hält Eck statt der Rheingrenze die Vogesen für die natürliche Westgrenze Deutschlands: GREVING, Gelehrter 82 Anm.1.

6. HEINRICH BEBEL (1472-1518), Humanist, Dichter und Lehrer Ecks in Tübingen (Februar 1499-Oktober 1501: vgl. ECK, Ratione studiorum: CCath 2, 41.) Bebel schrieb zahlreiche Gedichte zu Ecks Werken: z.B. ECK, Chrysopassus fol Bb4r, Brief 09-1516, ECK, Summula fol 1r, ECK, Dialectica 1 fol 1r etc. Zeitlich am nächsten zu unserem Brief steht Bebels Lobgedicht auf Ecks Rückkehr von der Disputation in Bologna: OBERMAN, Werden 162f. In ECK, Physica fol 34r nennt Eck Bebel >amicus noster<. Bebel vermittelte Eck philologisches Wissen: vgl. Briefe 18-03-1512 und 02-03-1513. Vgl. München UB 2. Bibl. 903.h: LAURENTIUS VALLA, In Latinam Novi Testamenti interpretationem, Paris 1505, Titelblatt: Hier Eintragung: >Henrico Bebelio dono datum ab Joan. Hessio Friburgensi, quod, cum Hessius absens et Bebelius Eckio onus transmittendi libri demandassent, fortuito inter Eckii libros conligatus est, ut videss bone lector. Vale tu, Bebeli, et libro careas.< Vgl. dazu ECK, Explanatio psalmi vigesimi (METZLER Nr 85; hg. WALDE: CCath 13) XLVI Anm. 3.

7. So auch ECK, Dialectica 2 fol 122r; vgl. Brief 1505.

8. BEBEL, Oratio ad regem Maximilianum de laudibus atque amplitudine Germaniae. Germani sunt indigenae. Pforzheim, Anshelm 1504; vgl. BINDER, Bebel 41f.

9. Obelus, Obeliscus: Obelisk (Spieß) gilt klassisch als Kennzeichnung einer Stelle im LXX-Text, die keine Entsprechung im hebräischen Text hat, sowie zur Hervorhebung zu streichender Stellen: HILTBRUNNER, Streitschriften 313ff. Zur späteren Bedeutung ab 1518 im Zusammenhang der Streitschriftenkontroverse mit Luther s. BRECHT, Luther 1, 206 im Anschluß an HILTBRUNNER 319; FABISCH-ISERLOH (Hg.), Dokumente zur Causa Lutheri Bd 1: CCath 41, 404 und Brief 08-11-1519.

10. Asteriscus (Stern): textkritisches Zeichen, diente ursprünglich der Hervorhebung der wiederholt vorkommenden Verse bzw. der erhellenden Zusätze: vgl. HILTBRUNNER, Streitschriften bes. 313, 315, 317. Luther nannte seine Antwort auf ECKS Obelisci bzw. Annotationes >Asterisci<: vgl. o. Anm. 9.