Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck
Nr. 28

Eck an Sebastian Ilsung u. Leonhard von Eck

Ingolstadt
19-02-1516


ECK, In summulas Petri Hispani extemporaria et succincta, sed succosa explanatio. Augsburg, Miller, Mai 1516, fol 2rv = METZLER Nr 7
 

Das Gebot, die Eltern "wie die Götter" zu ehren, wird mit Recht von der Hl. Schrift, aber auch von Plato, Aristoteles und Menander eingeschärft. Das Gleiche gilt aber für die Gelehrten und Ausbilder der akademischen Jugend, die an der Hochschule gleichsam die Stelle der Eltern vertreten. In Ingolstadt haben diese Rolle Ilsung und Leonhard von Eck inne, in deren Händen das Reformwerk der Hochschule liegt. Zu dessen Förderung empfiehlt Eck ihnen und dem Herzog Wilhelm IV. seinen Kommentar zu den »Summulae logicales« des Petrus Hispanus, den er in nur sechs Wochen unter Rückgriff auf seine Studien in Tübingen und Freiburg verfaßt hat.

 
Ioannes Eckius praestantibus viris Sebastiano Ilsungo (1) patricio Augustano et Leonhardo de Eck e Wolfseck (2) Utriusque iuris Doctoribus et sanatoribus ducalibus, dominis suis amandis S.D.P. 

Solent viri eruditi, praeceptores ac studiose iuventutis adformatores magnis afficere laudibus, et id quidem non iniuria (3). Neminem enim praeterit, quantum honorem parentibus (4) ex divina praeceptione (5) debeamus, et secus facientes maledicimur, quod et ethnicos naturali lumine ductos, non latuit Plato: enim libro »De legibus« inquit: 

»Existimandum est nullum apus deos magis honorandum simulacrum habere nos posse, quam patres et avos« (6)
Aristoteles quoque in »Ethicis« ait, »honorem parentibus tribuendum« (7), ut dijs Menandro astipulante 
»nomize sauto tous goneis einai theous«, idest: »Persuade tibiipsi parentes esse deos.« (8) 
Praeceptores vero in parentum locum succedere quis ignorat, sunt etenim praeceptores animorum, parentes ac formatores, qui rude ingenium ac informee ornant, expoliunt, atque cultius reddunt, quod sine eruditione langueat animus, ac nullius omnino precij existat. Si quidem Stragyrita vel solus philosophus vel philosophorum facile princeps (9), interrogatus quo docti ab indoctis different, quo inquit viventes a mortuis (10), ac Platonis est sententia.
»Inprimis iuvenum curam suscipiendam, ut quam optimi viri fiant, nec esse divinius aliquid, de quo homines consulere queant, quam de sui et suorum eruditione.« 11) 
Praeceptores ergo, quo tantum bonum largiuntur, venerandi sunt. Ob eam enim rem M. Cato noluit filium a Chilone servo suo grammatico instrui, indignum ratus filium suum, huius doctrinae causa, gratias mancipio debere, ut Plutarchus Cheronensis un vita Catonis refert (12); unde vere et eleganter Roterodamus (13) latini eloquij sol, post Quintilianum scriptum reliquit: 
»Discipuli praeceptores suos non minus quam ipsa studia ament, et parentes esse non quidem corporum, sed mentium credant, multum haec pietas confert studio, nam ita et lubenter audient, et dictis credent, et esse similes concupiscent.« (14)
Sed quanto magis vos, dignissimi viri, rectae institutionis parentes, totum Ingoldstadiense gymnasium colere ac venerari debet, qui praeceptores ipsos et adformastis et salutaribus constitutionibus Illustrissimi principis nostri Wilhelmi Baioarij nomine in eum ordinem prudentissime redegistis (15), ut non possit non plurimum posthac scholastica iuventus (vestro ductu) proficere.

Quod etsi per omnium professionum ordines, quos vulgo facultates nominitant, accuratissima opera ac bene librato examine effeceritis. Inprimis tamen plurimum vobis debet alma artium et Philosophiae facultas, quae vestris auspicijs reiectis sophismatum quisquilijs (16), ac prolixis logices commentationibus, ad synceram ac nitidam Aristotelis se confert Philosophiam, »Summulas« tamen Petri Hispani Burdegallensis (17) non negligens, ob quam rem, nec iuventus ipsa, nec alma facultas unquam pro meritis condignas vobis vices rependere potest.

Ut vero magis ac magis votorum vestrorum compotes efficeremini, a me (quamvis altioribus Sacrae Theologiae studijs implicito) tum Illustrissimi principis nostri, tum almae facultatis nomine vel rogando vel iubendo (18) obtinuistis, ut tam in Petri Hispani »Summulas«, quam in Aristoteles »Dialecticam« (19) et »Physicam« (20), applicata Argyropoli (21) traductione faciles excuderem commentarios, quibus, etsi pluribus obrutus negotijs, haud segniter morem gessi, et ea quae in ipsis puericiae annis (22) in foelici Tibingensi studio didici, et dein novem ferme annis adolescens in regio Friburgiorum gymnasio docui, quam citissime conscripsi (23), nihil enim satis acceleratum esse potuit philosophis nostris, sed simul et dictum et factitatum(24)esse optabant.

Quare quam celerrimee potui, sex septimanis continuis (quibus vix »quantum Luscinia dormiverim« (25)) Hispani explanationem a vertice ad calcem usque absolvi, et edendo scripsi, et scribendo edidi (26).

Quae cum calcographi opera exarari deberet, cui iustius, quam vobis, huiusce editionis autoribus (27), eam dedicarem reperi neminem. Non quod quicquam laudis vestris possit ex hac nuncupatione accedere praestantijs, qui alioquin estis honoratissimi. Cum tu Sebastiane qui plurimum consilijs polles, ad Sueviae triumviratum a divo Imperatore Maximiliano, ac alijs ducibus principibus, et episcopis magnae confoederationis, ultro (tale quippiam nec cogitans quidem) fueris ascitus, et tu Leonharde acri praeditus ingenio humanissimi mei, vel tui, aut communis potius principis Ernesti (28), non sine magna laude moderator ac director sis constitutus. Quare contra, explanationem nostram laudabiliorem effici arbitror, ac multis gratiorem,si nominum vestrorum splendorem in fronte ostentet.
Hanc igitur praecocem faeturam, ac praematuram sationem, hylari vultu suscipite, bonique hanc nostram nuncupationem consulite, ac Illustrissimo principi Wilhelmo me summopere commendate. Valete. 

Ex Ingoldstadio XI. Kalendas Martij Anno gratiae sesquimillesimo XVI. 
Deo gloria (29).

Johannes Eck sagt Sebastian Ilsung, Augsburger Patrizier, und Leonhard von Eck und Wolfseck, Doktoren beider Rechte und herzoglichen Räten, seinen lieben Herren, viele Grüße! 


Gebildete Männer pflegen Lehrer und Bildner der studierenden Jugend mit großem Lob zu beschenken, und das nicht zu Unrecht. 
Niemandem entgeht nämlich, welche Ehre wir den Eltern auf göttliches Gebot hin schulden; diejenigen, die das nicht tun, werden von uns getadelt, was auch den vom natürlichen Licht der Vernunft erleuchteten Heiden nicht verborgen blieb. 
PLATO sagt nämlich in seiner Schrift »Über die Gesetze«: 

»Es ist unbestreitbar, daß wir kein Bildnis haben können, das bei den Göttern höher geachtet ist als die Väter und Großväter.« 
ARISTOTELES in der »Nikomachischen Ethik« schreibt: »Den Eltern ist Ehre zu erweisen«, wie auch MENANDER den Göttern beipflichtet: 
»Glaube fest daran, daß die Eltern Götter sind.« 
Wer leugnet, daß die Lehrer an die Stelle der Eltern treten: sie sind nämlich die Lehrer der Seelen, Eltern und Bildner, die den noch unerfahrenen und ungebildeten Geist schmücken, verfeinern und gebildeter werden lassen, denn ohne Bildung würde der Geist erschlaffen und ohne Wert sein. So antwortet nämlich ARISTOTELES als einziger wirklicher Philosoph oder einfach als Fürst der Philosophen auf die Frage, worin sich Gebildete von Ungebildeten unterscheiden: »so wie die Lebendigen von den Toten«, und von PLATO stammt der Satz: 
»Besonders soll man sich um die Jugend kümmern, daß aus ihr so gute Männer hervorgehen wie nur möglich«, und daß es nichts Göttlicheres gäbe, von dem die Menschen sich Rat holen könnten als von der eigenen und der Bildung anderer.  
Die Lehrer sind dafür, daß sie soviel Gutes schenken, verehrenswert. Deshalb wollte M. CATO nicht, daß sein Sohn von seinem Sklaven CHILO die Grammatik erlerne. Er glaubte, sein Sohn habe das nicht verdient und er schulde seinem Sklaven wegen seines Unterrichts als Dank die Freilassung, wie PLUTARCH von Cheironeia in seiner Lebensbeschreibung Catos berichtet. ERASMUS VON ROTTERDAM, die Sonne der lateinischen Rhetorik, hat mit Recht und in elegantem Stil später das Wort QUINTILIANS überliefert: 
»Die Schüler sollen ihre Lehrer nicht weniger als die Studien selbst lieben, und sie sollen glauben, daß sie nicht nur Eltern ihrer Leiber, sondern ihres Geistes sind. Diese Pietät nützt dann auch sehr dem Studium, denn so hören sie lieber auf sie und glauben ihren Lehren und verlangen danach, ihnen ähnlich zu werden.«

Um so mehr muß Euch, würdigste Männer, als Väter der Neugestaltung der Hochschule, die ganze Universität Ingolstadt huldigen und verehren, die Ihr die Professoren selbst geformt und mit sinnvollen Konstitutionen im Namen unseres Erlauchtesten Fürsten Wilhelm von Bayern in kluger Weise in die heutige Ordnung gebracht habt, so daß die studierende Jugend von nun an davon (unter Eurer Leitung) großen Nutzung haben wird. 

Dies habt Ihr zwar  in sämtlichen Fachabteilungen, die man gemeinhin Fakultäten nennt, durch sorgfältigste Bemühung und gut erwogene Prüfung erfolgreich zuwege gebracht. Doch am allermeisten zu Dank verpflichtet ist Euch die hehre Fakultät der Artes und der Philosophie, die unter Eurer Leitung nach Beseitigung der sophistischen Quisquilien und weitschweifigen Logik-Kommentare sich zur reinen und hellen Philosophie des ARISTOTELES zusammengetan hat, ohne die »Summulae« des PETRUS HISPANUS außer Acht zu lassen. Für all dies vermag weder die studierende Jugend selbst, noch die Fakultät Euch einen Dank abzustatten, der Euren Verdiensten gerecht würde.

Damit wir aber mehr und mehr Euren Wünschen nachkommen, habt Ihr mir gegenüber (obgleich ich mit den höheren Studien der Theologie befaßt bin) sowohl im Namen unseres Erlauchtesten Fürsten als auch der Fakultät durch Bitten und auch direkte Anweisung darauf bestanden, daß ich sowohl zu den »Summulae« des PETRUS HISPANUS als auch zur Logik und Physik des ARISTOTELES unter Heranziehung der Übersetzung des ARGYROPYLOS gut lesbare Kommentare drucken ließ.
Dem habe ich trotz meiner vielen Verpflichtungen keineswegs zögerlich entsprochen und habe das, was ich in meinen eigenen Jugendjahren an der Universität Tübingen gelernt und dann fast neun Jahre hindurch als junger Mann an der königlichen Hochschule in Freiburg gelehrt habe, so schnell wie möglich niedergeschrieben, denn nichts konnte für unsere Philosophen schnell genug gehen, sondern sie wünschten, es geschehe nach dem Motto Gesagt, getan.

Deshalb habe ich, so schnell ich konnte, volle sechs Wochen hindurch (in denen ich kaum so viel wie eine Nachtigall geschlafen habe), die Kommentierung des HISPANUS von Anfang bis Ende durchgeführt, beim Herausgeben geschrieben und beim Schreiben herausgegeben. 

Als es dann darum ging, das Ganze durch die Arbeit des Druckers zu vollenden, fand ich niemanden, der würdiger wäre als Euch, den Herausgebern, die Schrift zu widmen. 
Nicht daß Euch irgendein Lob durch diese Namensgebung herausheben könnte, da Ihr ja bereits vielerseits hochgeehrt seid, da ja Du, Sebastian, der auf vielen Ratsversammlungen hervortritt, obendrein noch zum schwäbischen Triumvirat vom Kaiser MAXIMILIAN und anderen Herzögen, Fürsten und Bischöfen des Großen Schwäbischen Bundes, gewählt bist (und das nicht einmal bedenkst), und Du, Leonhard, mit Deinem scharfen Verstand und dem meines sehr gnädigen oder Deines oder besser unseres gemeinsamen Fürsten ERNST, nicht ohne großen Beifall als Lenker und Leiter [der hiesigen Universitätsreform] berufen seid. Deshalb meine ich im Gegenteil, daß unser Kommentar lobenswerter und für viele willkommener sein wird, wenn er auf dem Titelblatt den Glanz Eurer Namen zeigt. 
So nehmt denn heiteren Gemüts diese überstürzte Geistesgeburt und frühreife Saat entgegen, und nehmt diese unsere Titulatur an, und empfehlt mich sehr dem Erlauchtesten Fürsten Wilhelm.
Lebt wohl.

Aus Ingolstadt am 19. Februar im Jahr des Herrn 1516.
Gott sei Ehre! 

  

1. Zur Person s. Brief 19-12-1514.
2. Zur Person s. Brief 29-10-1515.
3. Zu Ecks Identifizierung mit seinem pädagogischen Auftrag vgl. Briefe Anfang 1514 und 18-03-1517.
4. Zum 4. Gebot in Ecks Verständnis vgl. ECK, Fünft Tail Predig fol 29v-31r und 31r-33r.
5. Ex 20, 12; Dtn 27, 16.
6. PLATO, Nomoi 930e2-932d8. Vgl. ECK, Fünft Tail Predig fol 29v: »Plato auß dem natürlichen Liecht schreibt also: 'Es zympt sich das man den ältern bezal die ersten unnd größten und ältesten schuld.«
7. Vgl. ARISTOTELES, Nikom. Ethik 9, 2. Vgl. ECK, Fünft Tail Predig fol 29vf: »Ich underlaß, was Cicero schreibt, Valerius Maximus, Aristoteles libro 9 Ethicorum. Vide Celium [Ludovicus Coelius: vgl. Brief 09-12-1517] lib 6 cap. 39.«
8. MENANDER, Sententiae, hg. Jaekel, Leipzig 1964, 526. Vgl. ECK, Fünft Tail Predig fol 30r: »Ich underlaß vil Kriechischer hüpscher verß wie Menander spricht, habs dafür das die älter seien götter. Vor allen dingen wöllest die älter inn ehren haben. Weysen leuthen seindt die älter die größten Götter« etc.
9. Vgl. weitere Urteile zu Aristoteles: Brief 1506; ECK, Physica fol 1v: »...vere enim primatum inter reliquos obtinet philosophos, etiam invitis academicis, sicut et Cicero eum philosophorum principem statuit, qui etsi Platonem exceperit, quem amavit, laudavit autem vere et summe laudandum, sed de his alias vide tamen Averroim copiosissime Aristotelem laudantem.« Zur teilweise recht kritischen Aristotelesrezeption Ecks s. auch SEIFERT, Logik 28-32.
10. ARISTOTELES, Fragmente, hg. A. Nauck, Halle 1848, 62b nach DIOGENES LAERTIOS 5, 19.
11. PLATO, Nomoi 4, 717b.
12. Vgl. PLUTARCH, Cato maior 20, 6, 6.
13. ERASMUS VON ROTTERDAM (1466/69-1536), zu seiner Zeit der wohl bekannteste und einflußreichste Humanist, versuchte die bonae litterae mit den sacrae litterae zu versöhnen: vgl. C: AUGUSTIJN: TRE 10, 1-18. Zum Verhältnis Eck-Erasmus vgl. Briefe 02-02-1518 und 15-05-1518.
14. QUINTILIAN, Institutio oratoria 2, 9, 1.
15. Nachdem bereits am 05-12-1512 Sebastian Ilsung, Kaspar Schatzgeyer und Johannes Aventin zur Inspektion der Universität abgeordnet worden waren (s. SEIFERT, Statuten 87),kam Anfang Mai 1515 eine zweite Kommission (Aventin, Ilsung, Augustin Kölner, Leonhard von Eck) nach Ingolstadt (SEIFERT, Statuten 89). Die humanistische Universitätsreform hatte drei vorrangige Ziele: 1. Bereinigung des Streites zwischen via antiqua und via moderna; 2. Anpassung des Lehrmaterials an die Bedürfnisse der Gegenwart; 3. Anpassung der Lehrweise an die Gegebenheiten des Buchdrucks: SEIFERT, Logik 8; ECK, Physica fol 111r; Widmungsbrief Ecks zu »De coelo« an Georg von Bamberg 18-05-1519.
16. Wenn Eck hier Auswüchse der scholastischen Philosophie geißelt, trifft dies nicht wie bei »radikaleren Humanisten Wesensbestandteile der scholastischen Logik« (SEIFERT, Logik 23), sondern ist auf dem Hintergrund zu sehen, daß Eck der »Selbsterneuerungsbewegung der ausgehenden Scholastik« (SEIFERT, Logik 73) zuzuordnen ist. Vgl. auch Brief Ecks an Georg von Bamberg 18-05-1519 (s.auch o. Anm. 15). Dagegen die Polemik der Gegner Ecks: PIRCKHEIMER, Eckius Dedolatus (HOLZBERG 78): »Amici: Sed quid sub capillis delitescit?...- Chirurgus:...Sophismata, syllogismi, propositiones maiores, minores, corollaria, porismata et reliqua id genus nugamenta.« Ähnlich Briefe 17-04-1516; 13-10-1516; 18-03-1517.
17. Eck identifizierte den Autor PETRUS HISPANUS mit Papst Johannes XXI. (1176-1177; zu den Vermutungen über seine Identität vgl. RIJK (Hg.), Peter of Spain, Tractatus IXff und P. WALTER: LThK 8 (3.A.) 125f: ECK, Summula fol 3r: »...Petrus Burdogallensis Hispanus, quem dicunt factum esse Episcopum Tusculanum primo et dein promotum in Romanum Pontificem, appellatum Joannem XXJ vide Platinam.« Die »Summulae logicales« entstanden wohl in den frühen Dreißigerjahren des 13. Jahrhunderts: RIJK XXXVII. Zum durch die Humanisten zurückgedrängten Gebrauch der »Summulae logicales« an der Artes-Fakultät der Universität Ingolstadt und Ecks Verhältnis zu ihnen: SEIFERT, Logik 26ff, besonders 14f..
18. Am 11-11-1515 beschloß die Artistenfakultät die Übertragung »super Petro Hispano quam super textibus Aristotelis« an Eck: vgl. den Protokolltext in SEIFERT, Universität 80f u. SEIFERT, Logik 10. Letzterer nennt op. cit. 9 vier Gründe, warum gerade Eck diese Aufgabe übertragen wurde: 1. Eck hatte schon in Freiburg seine Kompetenz in der Logik bewiesen (»Bursa Pavonis«); 2.Als Theologe hatte er sich soeben durch den »Chrysopassus praedestinationis« ausgewiesen; 3. Er hatte gute Beziehungen zum Hof; 4. er hatte sich als Anhänger der neuen Bildung profiliert. Zudem war er im Wegestreit ein Mann des Ausgleichs: ECK, Physica fol 17rv: »...quamvis a pueritia fui post meum ab Heidelberga recessum satis studiosus viae modernae Friburgi et Tibinge, tamen hoc loco termini stomacho meo nunquam placuerunt, et XVI. anno aetatis meae (qui fuit 1502) oppositum Physica interpretando publice determinavi...« Bei seiner Bewerbung in Ingolstadt wurde diese Einstellung gewürdigt: Brief Herzog Wilhelms an die Universität 23-09-1510 (SEIFERT, Universität 74): »gemainigklich gantzer universitet des alten unnd neuen wegs sonder wolgefallen.«
19. Erschienen mit Druckerdatum 27-04-1517: Brief 13-10-1516.
20. Erschienen im Juni 1518: Brief 24-01-1518.
21. JOHANNES ARGYROPYLOS (gest. 1487), byzantinischer Humanist sowie Kommentator und Übersetzer des Aristoteles; von Eck sehr geschätzt: SCHMITT, Aristotle 71f. Eck benutzte die Übersetzungen des Argyropylos zu »Dialectica«, »Physica« »De coelo« und die kleineren naturphilosophischen Schriften, für »De Generatione« hingegen benutzte er Nifos Übertragung und für die »Meteora« die Übersetzung des Boetius: SCHAFF, Physik 35 Anm. 1.
22. Petrus Hispanus hatte Eck bereits in seiner Jugend bei seinen Onkel in Rottenburg und in der dortigen Elementarschule kennengelernt: ECK, Replica fol 52vf: »...post cibum exercuit me in quinque tractatibus dialecticis Hispanis...in scholis audirem Bucolica Vergilij, Theodolum, sextum tractatum Hispani...«
23. Das getilgte Impressum zeigt, daß Eck an eine gemeinsame Herausgabe des Lehrwerks gedacht hat: »impensis trium gymnasiorum Ingolstadiensis, Tubingensis«: vgl. SEIFERT, Logik 10f. Diese fand zwar nicht statt, jedoch wurden die »Summulae« in Tübingen mit mindestens dreißig Exemplaren vertrieben SEIFERT. Logik 12.
24. Zu dictum factum vgl. Terentius Afer: Andria 381, Heautontimorumenos 760. 904.
Für factitatum vgl. Cicero.
25.Vgl. ERASMUS, Adagia 1840: »...Nec quantum lusciniae dormiunt. In eos convenit, qui somni parcissimi sunt...« Eckt hebt gern seine Nachtarbeit hervor: z.B. Brief 1514. 
26. Ähnliche Wortspiele Brief 03-05-1506.
27. Die Universität wollte ursprünglich, da sie die Kosten trug, auch das Werk unter ihrem Namen erscheinen lassen, am 13-12-1515 wurde allerdings Eck die Ehre der Autorschaft überlassen, während die Universität die Kosten trug: vgl. SEIFERT, Logik 10.
28. Leonhard von Eck war im November 1515 offiziell als Hofmeister des Herzogs Ernst von nach Ingolstadt gekommen: METZGER, Leonhard von Eck 57.Bayern
29. Seit der Ingolstädter Zeit Ecks bevorzugter Wahlspruch; in Freiburg oft »spe vescor et aura«: vgl. Brief 1505.