Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr.32

Eck an Gabriel von Eyb, B. von Eichstätt
Ingolstadt
?-09-1516


München BSB Clm 1376, fol 97r-132v (Abschrift)
ECK, Disputatio Ioannis Eckii theologi Viennae Pannoniae habita cum epistola ad reverendissimum episcopum Eistettensem, Augsburg, Miller, 27-01-1517 (METZLER Nr. 8) = CCath 6 (Hg. Th. VIRNICH, Münster 1923)

Eck berichtet seinem Bischof ausführlich über seine Reise nach Wien und den Verlauf der dortigen Disputation. Der Bischof wird sich wundern, was wohl Eck in diesem Sommer nach Wien verschlagen hat, da er doch bekanntermaßen wegen der zeitraubenden Arbeit an den Aristoteleskommentaren kaum zum Atmen kommt. Es war die Aussicht auf eine Disputation mit gelehrten Männern und die reizvolle Gegend. Der Anlaß der Reise war die Einladung Franz Burkhardts, ihn zu begleiten, da er in einer Rechtssache in Wien als Schlichter fungieren sollte. Über Regensburg, Straubing und Passau reiste Eck vom 12-07-1516 bis 26-07-1516 nach Wien, wo er bald mit Cuspinian und dem Dekan der theologischen Fakultät wegen eines Termins für die geplante Disputation Kontakt aufnahm, jedoch wegen der bevorstehenden Universitätsferien auf ungeahnte Schwierigkeiten stieß. Es blieb nur die Möglichkeit, am nächsten Freitag als Respondens auf die Einwendungen des Regens und der Baccalaurei zu einer bereits vorliegenden Thesenreihe zu antworten. Um etwas von seinen eigenen Ideen vortragen zu können, arbeitete Eck 24 eigene Thesen als "Nebensachen oder Zusätze" zu der geplanten Disputation aus und verbreitete sie im Druck. Der Dekan Huper wollte aber keine andere Materie als die des Beichtsakramentes zulassen. Durch Vermittlung des Wiener Bischofs und kaiserlicher Hofräte kam es dahin, daß er bei der geplanten Disputation über die Beichte präsidieren und dann am 18-08-1516 in der Hauptaula ohne Respondens Thesen seiner Wahl vorlegen konnte. Die Disputation verlief glimpflich, obgleich Eck in ihrem Umfeld viel Mißgunst spürte. Auf seine Bitte hin wurde ihm ein Zeugnis der Fakultät über die erfolgreiche Disputation zugesagt. Vor seiner Abreise besichtigte Eck wertvolle Handschriften, mathematische Werke und Instrumente, die Grabstätten der von ihm geschätzten Theologen Gregor von Rimini und Thomas von Straßburg in der Augustinerkirche - die ungeschliffenen Grabinschriften ließ er durch Vadian ersetzen - und schließlich den Stephansdom mit seinen Grabmälern. Unter den Männern, die Eck in besonderer Weise Gastfreundschaft gewährten, erwähnt er Cuspinian, Vadian, Tengler, Gamp und Tannstetter. Auf der Rückreise über Melk, Linz und Passau, die er am 20-08-1516 antrat, begleitete ihn der Student Rudolph Agricola. Am 28-08-1516 traf Eck wieder in Ingolstadt ein und wurde von der Fakultät mit einem silbernen Becher beschenkt.Das Zeugnis der Wiener Fakultät wird über alle Verleumdungen, er habe in Wien keine gute Figur gemacht, obsiegen.


Amplissimo in Christo patri et domino Gabrieli de Eyb (1), Aichstettensis ecclesiae praesuli dignissimo, domino suo colendissimo Ioannes Eckius theologus S.D. Cum parata obsequiorum oblatione.

Non dubito admiratum te, antistes reverendissime, quid me, ut Wiennam, (2) superioris Pannoniae (3) urbem celeberrimam, hac aestate peterem, impulerit, cum domi ingens negotiorum moles me vix respirare sinat, in excudendis potissimum novis in dialecticen ac physicen Stagyritae commentariis. (4) Verum, ubi amplissima dignitas tua, quid me eo traxerit, intelliget, et quare iter illud arripuerim, omnis prorsus cessabit admiratio. Nam prolixius excellentissimae dominationi tuae totius itineris ac insumpti temporis rationem adfigere institui, ne detractores (5) aliud tibi ingesserint, quo intelligat hanc in Austriam profectionem non fuisse poenitendam, qua tot praestantissimos viros ingeniis, doctrina, moribus fortunisque conspicuos cognoscere, adire, alioqui, cum his publicitus disputare licuit. Quis wenim inficias ierit, ter rei literariae primores habere amicos, thesauri maximi loco reponendum, atque ea quidem amicicia coniunctos, quam non evanida utilitas, non horaria delectatiuncula, sed studiorum similitudo virtusque ipsa peperit? Taceo regionem ipsam opulentissimam, situm regionis pulcherrimum, vitiferos colles, feracissimum agrum, piscosos fluvios, salutiferas thermas, munitissimas arces, oppida ditissima, monasteria locupletissime dotata, insignem nobilitatis ordinem, quibus adeo mirifice oblectatus sum, ut haud quaquam me eius profectionis poeniteat.

Causam autem itineris primariam, vel me tacente non obscure novit paternitas tua reverendissima, compertum iam pridem habens, quam sit in votis Eckio, quamque ardenter disputatorium obeat munus ac scholasticam argumentandi pugnam exerceat (6); et cum alias Agrippinam viderim, Heidelbergam, Friburgum, Mogunciacum, Tibingam, Basileam ac anno superiori magnis et impendiis et molestiis Bononiam. (7) Wienna tantopere celebrata videnda supererat. At, quae itineris fuerit commoditas, paucis accipe.

Non te praeterit, amplissime praesul, diu agitata inter Scherpfenbergios ac Starenbergenses, nobiles Austriae barones, (8) iudiciaria controversia. Illis dies a caesareo regimine Wiennae XXIX. Augusti constitutus erat, ad quem Scherpfenbergii Franciscum Burckardt de Burckardis (9), egregium iureconsultum, leges caesareas in gymnasio nostro magna cum laude profitentem, vocaverunt. Instabant tum pro more publicae studiorum nostrorum vacationes, fervente iam canicula (10). Franciscus, quae est in eo viro singularis, tum alacritas tum humanitas, de abitu suo me fecit certiorem atque ut ei itineris, visendae Wiennae gratia, comes fierem rogabat. Cui ego protinus eo facilius ac propensius obsequebar, quia nobilis et non literis inferior quam moribus Leonhardus de Eck de Wolffseck (11), aulae ducalis praefectus ac illustrissimi ducis Ernesti pedonomus (12) (quem Scherpfenbergii admodum desyderaverunt), constituerat nobiscum hoc iter ingredi, Sebastianus item Scheinaher iuris licentiatus ac universitatis prorector (13) cum ingenuis quibusdam adolescentibus Patavium natale solum esset petiturus: nec ego obliviscebar »comitem affabilem in via fore pro vehiculo« (14).

Solvimus itaque auspicato ex Ingoldstadio XII. Iulii ac - bona »soluta navis exiit alite« (15) - ad Abach (16) venientes, ubi dominus Leonhardus ducalis aulae moderator literis, non sine animi mei molestia, Angelipolim (17) revocatus, nos reliquit. Abnavigabamus dein Ratisbonam, nobilem olim Rippariolorum (18) metropolim, ubi venerando viro Georgio de Snitzenhofen (19) cathedralis ecclesiae decano salutato, Straubingam petivimus, pulcherrimum Baioariae oppidum, ubi Ioannes Veltermaioris (20), utriusque censurae doctor ac ducum Baioariae cancellarius, multa nos letissimus ipse affecit hylaritate. Patavium (21) dein attigimus, ubi non facile dixerim, quanta nos humanitate ac favore reverendissimus pater Wiglicus (22), illic episcopus, Wolfgagnus Tanbergius (23), decanus, a quo antiquo fui donatus nummismate et Philippeo (24), Ioannes Hupher (25), protonotarius apostolicus et praepositus in solio, caeteri item praesules dominus cancellarius, dominus officialis Ioannes de Rorbach (26), canonici, domini Foedericus Suiczel (27) et Leonhardus Schmausz (28) Peoniae artis (29) professores ac Philippus Tanntzer (30), iucundi ingenii vir, cum quibusdam etiam civibus nos advenientes exceperint, exceptos tractarint et abeuntes dimiserint.

XVIII. Iulii dominus Franciscus (31) Patavii discessit. Ego vero hunc, sermone prius ad populum habito, reverendissimi domini episcopi, qui etiam intererat, petitione inductus, XXI. Iulii subsecutus sum ad Spilbergium, arcem toto ferme Danubio circumdatam, dominorum de Scherpfenberg (32) sedem, ubi aliquot diebus cum illis dominis morati atque magnificis sumptibus ab illis habiti, XXVI. Iulii, praeternavigato vorticum scopulorum ac voraginum loco longe periculosissimo (33), biduo Wiennam foelice omine applicuimus, in Scherpfenbergii aedes hospicio primum suscepti. Quam primum autem oportunitate data hi destinata expedivere negocia et dominus Franciscus (34) boni iureconsulti ac docti egit coram regimine officium atque dominus Ioannes Scherpfenbergius (35) cum domino Francisco superiorem Germaniam repetiere prima Augusti.

Ego vero deinceps in curia reverendissimi domini Pataviensis cum domino officiali Christophoro Tenngler (36) Suevo decretorum doctori hospitabar; nam ita magnificus dominus episcopus officiali suo mandaverat, ut me suo susceptum hospicio omnibus, quibus posset, humanitatis officiis condecoraret, quam diu me Wiennae morari contingeret. Quod idem dominus officialis pro nativa sua facilitate ac genuina animi benevolentia, plus quam dici potest, et amice et liberaliter praestitit.

Cepi ego mox altero die, posteaquam illuc venissem, cum bonis viris, domino Ioanni Cuspiniano (37) praesertim, de habenda per me disputatione verba facere, et XXIX. Iulii almae facultatis theologicae decanum (38) adii pro patribus quam primum convocandis (39), qui difficilem se exhibuit, quod patres gravissimi non facile aut fortuito, sed statis observationibus (40) convenirent. Tandem prima Augusti magistris nostris convocatis proposui vota mea perbrevi captata benevolentia supplex rogans, ut me ad disputandum via regia (41) admittere dignarentur, optione eis data materiae eligendae cuiuscunque principaliter a theologis nostris in sententiarum commentariis factae (42). Qui se paratos obtulerunt ad omnem honorem mihi tanquam hospiti impertiendum, at precibus aliter obsequi non posse statutis et consuetudinibus eorum refragantibus, ni tantisper Viennae commemorarer, dum finitis studiorum feriis prope diem futuris rursus ad solitos labores reverterentur; tum primum licere ut pro arbitrio quamcunque vellem materiam deligerem, ea tamen lege ut respondentem haberem. Quod si differre omnino integrumm non foret, annuerent ipsi, cum iam theologiae scholastici eorum disputationes sub priore collegii ducalis (43), qui tum erat Sebastianus Bunderlius (44), utriusque iuris licentiatus in sua iuris professione et in literis humanioribus egregie eruditus, singulis feriis sextis habeant, ut ego proxima sexta septimanae respondentem ad defendendum susciperem, quemque in diluendis domini prioris ac sacrae theologiae baccalaurei rationibus tutarer; obtuleruntque mihi futurae disceptationis schedam (45), ut verum ingenue fatear, tenui ac simplici textura nodem et ad quam dixisset Socrates, ut est in adagio: »natatore Delio nihil opus fore.« (46)

 Porro cum venerandos facultatis patres inexorabiles planeque obfirmatos nullis mulceri precibus posse conspicerem et diu tempus terere Viennae non vacaret, ne nihil Viennae studioso homine dignum egisse culparer, suscepi tandem ultimum illud, quamvis magistri nostri venerabiles ne verbulum quidem ex positionibus mutari paterentur. At, ut de mea quoque »farina« (47) afferrem nonnihil et rem facerem Eckio dignam, domum reversus illico propositiones effudi, partim vere, partim apparenter contradicentes XXIIII, et ut a calcographo actutum excuderentur curavi, volens eas ut appendicias et corollaria (48) futurae disputationis publicitus ventilari easque impressas sequenti die venerando domino decano (49) transmisi. Sed cum magistri nostri Eckium vidissent aliqua ex suo addidisse promptuario,dii boni, quam stomachabantur et »toti, ut aiunt, in fermento« (50) iacebant. quas ibi tragedias excitaveram! Dominus Ioannes Heckmann (51) theologiae licentiatus existimavit quartam contradictionem sophisticam (52), quod in una parte copula absolveretur a tempore (53), non advertens, quod ex sola communicatione idiomatum (54) possibilitas talium propositionum descenderet.

 Vocabar ego a Martino Huper, sancti Dominici sacerdote ac facultatis decano, qui me certiorem reddidit, facultatem praeter confessionis materiam admissuram omnino nihil. A quo ita discessi, ut denuo ad magistros nostros venerabiles mitteret ac meo nomine meisque verbis peteret, instaret, rogaret, oraret, supplicaret ac obsecraret, ut eorum favore facultas mihi daretur, has propositiones in futura disputatione velut accessorias et minus principales defendere. Qui recepit se hoc fideliter facturum; sed IIIJ. die Augusti reddidit me certiorem mea me petitione frustratum. Itaque ad eum hasce dedi literas: (55)

»Excellenti domino Martino Huper, sacrae theologiae doctori ac almae facultatis theologicae decano, Ioannes Eckius salutem.

Legi literas paternitatis vestrae hodie mihi oblatas, voto meo, ut verum fatear, contrarias. At, ut mentem meam explicatius noveritis saepe dominationi vestrae detectam, obtuli et offero, ut almae facultatis patres materiam deligant, ad quam via regia quamprimum respondeam, quoniam hic morari ultra vacationes publicas mihi non licet. Alteram vero alternativae partem iterum acceptare placet, ut praesideam futurae disceptationi, modo appendices meae admittantur, quamvis omnimodo velim materiam de confessionee esse principalem, quam etiam ad defendendum suscipere paratus sum.
Et ut synceritatem animi mei intelligatis, si pomeridianis horis meae propositiones appendiciae admittantur aut sabatho sequenti, iterum non detrecto palestram. Quod si nullum horum mihi favore vestro impertiri volueritis, nequeo intelligere, quomodo cum honore praeconcepta finire possim, sed subsit nescio quid latentis. Deum testor: animus est syncerus ac iustus, audiendi ingenia cupidus, et quamvis de impertinentibus propositionibus nullam fecerim mentionem, attamen omnia intelliguntur mihi concessa, quae non fuere prohibita, et in statutis vestris nihil cavetur de huiusmodi appendiciis et corollariis. Quod si hae propositiones vobis displicuerint, paratus sum alias accipere et proponere.
Valete.
Ex curia domini officialis Pataviensis, IIIJ. Augusti anno Christi M.D.XVI.
«

Dein dominus decanus his verbis mihi respondit:
»Domine doctor, finale habuistis responsum, et singulariter, quod hoc tempore videlicet disputationum aularium non est locus, nec oportunitas alterius disputationis theologicae: rogo itaque, ne molestetis facultatem aut me.«

Accepto itaque almae facultatis nimo, tametsi res minuta admodum ac despicabilis videretur, theologiae scholasticum, tyronem solum, adversus baccalaureorum impugnationes tueri, doctoribus ut arbitris solum adsidentibus, attamen, quia omnino certum erat in literario certamine experiri vires, etsi non eiusmodi sane, quale vehementer suspicabam,tali tamen, quale et tamporis ratio ac hominum mores patiantur: itaque intimationem, quod aiunt, futurae disputationis scripsi ad schedam disputatoriam, uti subiecta videbis formula (56), atque per famulum decano facultatis transmisi V. Augusti. Quo domi non reperto famulus eam in albo collegii ducalis et ecclesiae cathedralis affixit (57). Verum eas quam primum facultatis nuncius publicus abstulit. Rescripsi tum demum domino decano, debere eum futuram meam praesidentiam invulgare utut vellet. Qui dum rursus negotium ad facultatem detulisset neque mihi eo die responsum daret ullum, rebus propemodum desperatis, dolenter ferebam me nihil honore dignum pro literis agere posse, adeo biliosi erant plaerique et stomachobundi, mali et sinistri interpretes. Audiisses rumusculos quovis vento leviores, ferebatur Eckium adventasse, quo bonis viris negotium fecesseret ac otium disturbaret; utque fama mutabilitate celeritateque plurimum valet, mira quaedam non minus vana quam ridicula quotidie ad aures pervenerunt. Mirum quomodo a multis trepidatum, quam varia in Eckium spargebantur, idque nulla mea culpa; mirum quantum minis ac inanibus terriculamentis aliqui gloriabantur, ac multis figmentis patrum animos a me alienare satagebant. At omnia suaque deque faciens forti animo perdurabam, ac omnia gnaviter dissimulans omnibus me humanum ac benevolentem praestare non destiti.

Dumque desperassem iam quicquam honorifici posse ab alma facultate theologica consequi, reverendissimum dominum Georgium (58) episcopum Viennensem, singularis integritatis ac rarae probitatis patrem, adii eius favore Vienna abiturus, cuique me meo frustratum desiderio esse exponebam. Quare quasi stupefactus reverendissimus rogavit una secum apud Laurentium Saurer (59), aerarii Austriaci praefectum (vulgo vicedominum appellitant) coenitarer; ad quem cum venissemus, eadem illi conquestus sum et domino Philippo Altinger (60), utriusque iuris doctori ac caesariae maiestatis per Austriam quaestori. Quorum ope et opera res ista ad caesareum regimen delata est. Et supplicatione meo nomine oblata facultatis theologicae professoribus VII. die Augusti, mandatum est, ut pro animi mei sententia ad disputandum admitterer, qui confestim coram regimine eorum privilegiis ac statutis comparentes conquesti sunt, uti ad me relatum est, regiminis decretum ac petitionem meam ordinationibus eorum ac consuetudinibus adversari, neque posse se a laudabili patrum instituto facile recedere.

Accersitus sum et ego ac rogatus exponere, in quibus alma facultas theologica meae reluctaretur sententiae. Causabar primo omnium, quod mihi respondentem obtruderent, cum quilibet possit suo favori renunciare, et respondentem habere sit in praesidentis favorem.. Nec parum immo ferme totum referat argumenta longius deducta brevi manu distincte ac dilucide colligere; nam sic liquere possit respondentem intelligere et rationem et opponentis intentionem. Dein locum me optare capaciorem, quam sit theologorum lectorium (61), quo celebris doctorum ordo ac totus scholasticus coetus pro dignitate rei convenire quiret. Tempus mihi constituerunt incommodum, nam ultra publicas studiorum nostrorum vacationes (62) me abesse a gymnasio Ingolstadiensi vix decere, quodque facultas antemeridiano tempore duntaxat disputare vellet, brevi et conciso mihi displicere; rursus in materia quoque nos minus convenire, quod cum ego obtulissem, ut quamcunque mallent deligerent materiam, super qua ego ex tempore citra librorum adminicula, quos tum vano metu mecum advectos suspicabantur, »meo« ederem »Marte« (63). Quam sic plane intelligerent me non prius domi perlectum, ut ita loquar, adventasse et in sacciperio (64) propositiones attulisse. Et calcographi opera tempestive schedas conclusionum invulgarem, ut sic statuto die doctores contra doctorem argumentarentur. Obsecrabam tum supplex florentissimae domus Austriacae primores et gubernatores clarissimos, ut eorum humanitate ac favore in harenam literatoriam descendere et manum cum doctis, ut aiunt, conserere mihi liceret. Hoc apud illustrissimos principes meos Bavariae duces inclytissimos totumque Ingolstadiense gymnasium me ingentissimi beneficii loco praedicaturum. Pollicebar praeterea, si quispiam doctorum Viennensium Ingolstadium disputandi gratia veniret, intra octavam congressus literatorii locum quam decentissimum me ei daturum.

Tum res eo pacto per excellentissimos Caesaris senatores confecta est, ut postero die mane respondentem dominum Augustinum (65), canonicum regularem Ulmensem, tuerer in materia confessionis ac ipse XVIII. Augusti absque respondente via regia (66) disputarem in universitatis aula maiori. Offerre deberem materiam facultati, quae pro arbitrio reciperet, quae vellet,caetera expungeret et in vicem, quae vellent, assignarent. Quae omnia ego cum gratiarum actione et summa animi alacritate acceptavi. Itaque eo die obtuli eis materias tres, unam de divinarum personarum productionibus (67), alteram de substantiis separatis angelicis (68), tertiam de castrorum impignorationibus (69), fructibus in sortem non conputatis, de redditibus perpetuis ac pecuniariis, de vitaliciis, de pacto retrovendo(70) etc.

Itaque sequenti die, uti decretum erat, domini Augustini pro virili mea strenuum in frequenti clarissimorum virorum consessu propugnatorem egi; quatuor tamen dumtaxat erant argumentantes. In causa fuit, quod respondens diutius pro more facultatis in probandis positionibus versabatur, et quod dominus Ioannes Heckmann (71) Ostrofrancus, sacrae theologiae licentiatus ac canonicus Viennensis, apud suos vel »Chrysippo acutior« (72) in logicis nodis habitus prolixius respectus a rebus absolutis separari ac maiorem esse quam denarium praedicamentorum numerum (73) contenderet; diu quoque in illa luctabatur consequentia, quam probandam susceperat: Adam est confessus in paradiso: ergo Adam est Adam.

Dominus Ioannes Cuspinianus (74), post Conradum Celtim (75) aliquandiu laureae custos, iam vero a consiliis Caesaris ac praefectus senatus Viennensis, vir praeter reconditam eruditionem eruditissimus, cum nobili ac doctissimo viro Ioanni de Snalpeck (76), Caesaris cancellario dignissimo, disputationi interfuit; et ad dominum Leonhardum nostrum de Eck (77) literas sui iudicii indices et testes dedit. Et quia tanta erat auscultantium multitudo in loco minus capaci et arcto, tanta fuit eorum pressura, ut iuvenis pressus viribus destitutus syncopi (78) deciderit. Sub vesperam misit ad me facultas theologica prioribus duabus positionibus contenta, at resecta contractuum materia (79): in locum duas substituerat quaestiones de incarnatione et sacramentis, ad quas cum confestim conclusiones posuissem (80), totam materiam calcographo stanneis typis excudendam tradidi, quod postero die impigre fecit, et die dominico disputationis schedae publicatae sunt et per famulum facultatis singulis distributae.
Instabat apud me dominus Ioannes Cuspinianus (81), ut eo die dominico, sancto Laurentio dicato (82), in aede divi Stephani (83) contionem ad plebem facerem. Morem gessi homini non invitus, tanto me persequebatur favore, tanta me semper excepit humanitate multaque mihi et rara in literis commonstrabat, quibus mirifice oblectabar; Friderici quoque primi imperatoris Barbarossae effigiem in numismate (84) avidissime contemplabar. Optabam equidem aliquam mihi dari occasionem tanto viro gratificandi.

Die vero XI. Augusti cum domino officiali Christophero Tenngler (85) ad thermas (86) profectus sum quarto a Vienna lapide; statim tamen reversi sumus. Non defuerunt Eckiomastyges (87), qui Eckium metu disputationis perculsum aufugisse mentiebantur, ut alia multa. Laurentius Saurer (88) vicedominus sermoni de divo Laurentio habito per occupationes non interfuerat; is apud me instabat, ut in solemni divae Virginis festo, quo assumpta in coelum (89) ab ecclesia canitur, populo concionarer; nec huic negare quicquam audebam, quod me hominem ignotum ipse illiteratus, eruditorum tamen admirator, supra quae dici queat, amice et humaniter tractavit, et quod eius potissimum ductu et auspiciis disputatio mea per caesareum regimen decreta est.

Adveniente ergo XVIII. die Augusti ordinaverat caesareum regimen tanquam disputationis superintendentem egregium ac praecellentem virum Georgium Besserer (90), utriusque iuris doctorem, Suevum, quo omnia modeste, graviter ac sine turba fierent. Itaque breviuscula oratione praehabita, disceptatio ipsa agi cepta est in frequentissimo ac maximo doctorum et scholasticorum, addo etiam laycorum, consessu. Doctores ipsi, praeceptores mei summopere colendi, erudite, modeste ac doctissime impugnabant posita nostra, quae cum ego obiecta diluerem, ipsi rursus repugnabant; atque ita summa cum maturitate, doctrina non vulgari disceptatio antemeridianis et pomeridianis scholis tota die habita est, utt doctissimo cuique non potuerit non iucundissimus esse literatorius iste congressus.

At forte, dignissime antistes, scire percupis, qui rem strenue gesserint et gnaviter in palestra literari versati sint. Hos noverit reverenda paternitas tua fuisse praecipuos, quos iam ex albo (91) tibi enummerabo; argumentatus est dominus Martinus Huper (92), facultatis decanus, ex sacro praedicatorum ordine, vir admodum acutus, et huius scholastici exercitii gnarus; dominus Ioannes Trapp (93), mature eruditionis ac doctrinae vir, Leucoteciae Parrhisiorum alumnus; dominus Ioannes Camers (94) Italus, divi Francisci sacerdos, varia doctrina praeditus, musarum antistes et hystoriae diligens scrutator, qui ex studio Paduano, ubi cum magna laude philosophiam professus est, ad Viennam concessit et primus doctoris subtilis Ioannis Duns Scoti dogmata subtilissima »plenis velis« (95) Viennensi gymnasio invexit; dominus quoque Ioannes Lentsch (96) Wissenburgius, industrius neotericorum sectae (97) adsertor, dominus Christophorus Kilber (98) ingenio, ut mihi videbatur, acuto, accurate et »in forma« (99), ut aiunt, rationes suas validas adamussim stringebat. Post sacrae theologiae doctores locus datus est facultatis artium decano ac domino Ioanni Heckmann (100) sacrae sophiae licenciato, in quo solo maiorem desiderassem modestiam, nam is omnia clamoribus opplebat ac scholasticis sua volebat proponere argumenta; ratio sua erat ipsius Scoti quaestio I. quodlibetalis (101) ex maxima quam Ocham improbat quaestione II. prologi (102); Thomas item Resch, cognomento Velocianus (103), amenissimi ingenii vir, in sacra theologia et humanioribus literis laurea insignitus, afferebat plaeraque remotiora ex divi Augustini et Platonis de angelicis spiritibus sententia; Hungarus quispiam, hospes, longo residens post doctores subsellio, iussus aliqua in medium afferre, nescio quae minuta infantiliter ex puris particularibus pro quantitatis et rei quantae distinctione (104) ex triviis allata ebalbuciebat. Sicque actus disputatorius rectore magnifico Victore Gamp (105), domino Georgio Besserer (106) ac facultatis decano (107) sic volentibus supra vota etiam celebriter finitus est.

Postea die XIX. Augusti, quoniam prioribus diebus disputationis scheda contra Eckium incerto auctore publicata fuerat, aeque tunc sicut nec hodie potui a quoquam certior fieri, quisnam earundem positionum esset autor. Itaque eo die coegerant Ruprechtum Hodel (108), collegam veteranum, cathedram ascendere et positiones contra Eckium adfixas tueri. Qui captus est minime celeris, quod ob tum ingravescentem et affectam hominis aetatem minus mirabar; vir tamen est probe eruditus ac doctus ac in magno semper precio habitus, qui persaepe ingenue fateri solet, quam stulte egerit, quia se ad defendendas huiusmodi positiones induci passus sit; sed non succenseo viro optimo et docto, bene de Eckio sententi.

Ingressus ergo disputationem contra caudas positionum aliqua argumentatus sum, inprimis contra ridiculum conclusionum factorem, quod infantiliter existimasset omnia per Eckium in disputatione proposita eius fuisse sententiae tanquam asserta et ab eo firmiter tenta, cum in fronte disputationis videre debebat Eckium non, quod ita sentiret, verum exercitii gratia paradoxa haec disputasse collibitum erat, nec temere achademicorum more, ut, qui ipse peregrinabar, peregrinas item et vagantes adsertiones propugnarem. Nescivit forte ignobilis ille et subacidus conclusionum formator modum in disputatione observari solitum, quod pro acuendis ingeniis saepius disputando contra communem, conclusiones proponuntur interdum etiam contradicentes. Id tum speciatim in conclusione tertia (109) ostendebam sic rationando: Eckius non opinatur oppositum Scoti de prioritate originis et naturae: ergo falsum impingitis Eckio; antecedens liquet ex »Chrysopasso (110) praedestinationis« ab Eckio edito, centuria II., numero XI.,ubi astruit sententiam Scoticam adversus Neotericorum (111) turbam.

Eadem temeritate procaciter dictum est propositione I., conclusione I. (112), Eckium distinctionem rationis non vidisse, qui eam Tibingae, Coloniae et Friburgi vidit ac Ingolstadii docuit. (113) Audaculum extitisse propositionis huius positorem, qui perlicenter ausus fuerit dicere se novisse, quod Eckius etiam privatim non viderit, cum tamen illum latuerit Eckium iam sexennio subtilissimam Scoti viam (114) fidelissime studiosis auditoribus lectione ordinaria tradidisse et in praesentia tradere, quare perperam illum ex Scotico promptuario conclusiones contra Eckium posuisse. Fateri me ingenue Eckium non omnia vidisse, qui iuvenis, adhuc trigesimum annum nondum egressus, plura adhuc diligentissime ac infracto studio atque labore improbo videre poterit.

Magister Rupertus denuo tunc se publicitus excusabat meque rogabat plurimum ne quicquam aegre ferrem, hanc disputationis provinciam senilibus humeris gravatim esse susceptam, eorumque, quae adferebam in medium adsumere volebat omnino nihil. Qua de re viro ignoscens alioquin bono ac integro ex eo potissimum, quod nullus ex primoribus comparebat conclusionum excusor, qui cathedram tuendam conscenderet. In materia ipsa pro honore actus duas deduxi rationes: unam ex Adam Goddam (115) contra formalitates, alteram pro eo, quod Adam peccante Verbum non fuisset incarnatum. (116) Dominus Trapp et dominus Camers (117) solutiones quasdam afferebant, quibus more scholastico repugnabam,quo facto et is disputationis actus ad calcem perductus est (118).

Invitarunt me eo die almae facultatis theologicae doctores et ducalis collegii XII viri (119) ad prandium, ubi per immortalem, quam se benivole et amice gesserunt, opinione et spe mea maior illorum erga me charitas erat, et qui primo in me duriores ac inmites fuerant, inanibus forte aliorum decepti suasionibus, dum apertum Eckii ingenium animumque in fronte positum agnoscerent, summam liquido ostendebant benevolentiam,adeo ut arctissimo amiciciae vinculo vinciremur. Et dum solum ab eis testimonium habitae disputationis peterem, ipsi ubertim humanitatem et amicitiam erga Eckium testati, polliciti sunt litteras nedum disputationis testes, verum etiam gloriae praecones condituros, quae nostra vota aequarent (120). Quibus gratias egi immortales, et me eis ut filiolum et discipulum commendans eis valefactis, quod postera devoti iam compos eram, patriam repetiturus cum propenso eorum favore, gratia ac amicicia discessi.

Haec hactenus de disputatione.

Sed iuvabit forsan, dignissime praesul, et alia illic a me visa commemorare. Primum omnium nobilem illic vidi supellectilem librariam nondum in lucem editorum, inprimis clarissimorum doctorum Henrici de Langenstein Hassiae (121) in librum Geneseos et Henrici de Oyta Phrisii (122) in theologicas sententias commentarios carnosissimos. Hi enim duo ab illustrissimo Austriae duce Rudolpho ad novellam gymnasii plantationem a Parrhisiorum Leucotecia vocati fuerunt; ceptum est autem Viennense gymnasium praefato duce Rudolpho fundatore XXVI. anno nato, anno a natali christiano MCCCLXVI., in divi Georgii martyris festo. (123) Sepultura doctorum in aede divi Stephani visitur. Multa quoque illic praeclara extant in mathematicis opera ac instrumenta (124) ab mathematicorumm principus Georgio Peurbachio (125), Ioanni de Monteregio (126) ac aliis elaborata; nam mathematicae studiosos semper habuit haec universitas. Vidimus etiam Georgium Trapezontium (127), Peripateticum ac singularis eruditionis virum, in eleganti opere, quod pro Aristotelis defensione contra Platonem et Academiam scripsit (128), ex bibliotheca Mathiae (129) regis Ungari victoriosissimi allato, contra quem ob id Bessario (130) apologiam Platonis edidit (131). Dominus quoque Ioannes Camers Cordiger (132), cuius saepe iam meminimus, nonnulla Francisci Mayronis (133) in sententiis scripta subtilissima nondum a calcographo excusa (134), idem Damasceni (135) theologiam latine translatam in vetusto codice mihi ostendit, quam tamen nuperis annis pro nova translatione promulgarunt. Vidimus et alia id genus non parum multa.

Sed id memoratu dignissimum, quod Viennae apud Augustinianos (136) sepulti sunt summi theologiae proceres: Gregorius de Arimino (137) acumine ingenii supra veri fidem excelso et Thomas Argentoracensis (138), facilis ac resolutus doctor, quorum tamen epitaphia erant incondita barbara et numeris inconcinnis duriuscula. Rogavi amicum nostrum Ioachimum Vadianum (139), Helvetium, absolutissimum musarum antistiten, ut elegantius ac tersius tantis viris excuderet elogium, ut qui id favente ac propicia Minerva praestare posset, qui etiam se hoc facturum non gravatim ett protinus exaravit. Quod quia elegans est et politum, placuit hic inserere:

»Viennae ad sepulchrum Gregorii de Arimino Ioachimi Vadiani ex Gregorii persona epitaphium.
Dulce solum patriae tribuit mihi Ariminum ingens,
Adriaci socias qua Padus intrat aquas.
Me iuvenem Ausoniae coeperunt moenia Romae
Donaruntque bonis artibus ingenium.
Mox, ubi succrevit studiis vehementior aetas,
Atque animo coepit candidiore frui,
Divinas arteis et mystica sacra professus
Parrhisii, Gallus qua colit arva soli.
Interpres divum naturae hominumque labores
Fregit et e senio mens mihi fessa fuit,
Ipsa Vienna locum nostrae dedit apta quieti,
Qua celer amplifluis infremit Hister aquis.
Pulchra Vienna viris et terrae munere dives,
Austriadae sobolis Pannoniaeque caput,
Haec ubi deserto migravit corpore vita
Occlusit dulci membra caduca sinu.
Mente fruor divum aspectu et coelestibus oris,
Quodque animus petiit muneris, illud habet.
Si qua meum nomen terris modo fama sequetur,
Ingenii nobis hanc monimenta ferent.
«

Templum vero sancti Stephani in urbe primum magnifice ac superbe est extructum (140), in quo plurimae sanctorum reliquiae adservantur religiosissime, ut nec me in una aede plures vidisse reliquias, Colonia Agrippina dempta (141), meminerim. Sanctorumm quoque Cosmae et Damiani capita, qui medicorum dii tutelares venerantur (142), illic habentur. Plurimi quoque Austriae duces tubam archangeli illic praestolantur(143). Sed sumptuosissima ac magnifica est inprimis divi Foederici III. (144) imperatoris augusti sepulchri moles, Aegyptiacis pyramidibus ac mausoleo preciosior, quam inter orbis miracula numerabit posteritas (145). Turris ecclesiae (146) iungitur ubique terrarum cognitissima, quod caeteris, Argentoracensem (147) semper excipio, editior sit ac pulchrior; gradus habet usque ad verticem CCCC et XXVI; vertex autem postea sine gradibus in conum acuitur, cacumen voces vel pyramidem, et tertia pars altitudinis esse creditur. Hoc quoque memorabile extat, quod in vico quodam typus et simulachrum existit basilisci, qui Foederico II.imperti habenas gunernante in fonte vulgo Ziegelhofsbrun appellato repertus est et occisus, qui antea plures homines venenato visu interfecerat.

Non erit incommodum, dignissime praesul, et viros commemorare optimos, qui me advenam et nihil benemerentem sola eorum humanitate ac virtute perbenigniter tractarunt et suis exceperunt domibus, ut quantulamcunque eis rependam gratiam, quamvis iam saepicule reverendissimi domini episcopi (148), domini Laurentii Saurer (149) vicedomini, Ioannis Cuspiniani (150), Christopheri Tenngleri (151), Ioachimi Vadiani (152) et quorundam aliorum meminerimus. At ne alii se praeteritos et Eckium nullam habere officiorum rationem iuste conqueri possint, Graecum illud ei obiicientes: »meta ten dosin tachista geraskei charis« (153), in hoc albo aliquos depingamus: inprimis occurrit nobis aeque nobilis ac doctus vir dominus Ioannes de Snalbeck (154), divi Caesaris cancellarius integerrimus, qui nos multo prosequebatur favore, et dum in festorum multitudinem sermo noster convivalis excurrisset, instabat obnixe, ut domum reversus meam super ea re sententiam literis exactius committerem, quod mihi abeunti rursus demandavit.

Victor Gamp (155) Viennensis, utriusque iuris doctor, archigymnasii rector magnificus, supra quam aetas ferat doctus et prudens et in me officiosissimus votis meis semper placide annuebat. Georgius item Tanstetter (156) Collimitius, mathematicorum nostrae tempestatis primipilus ac utriusque medicinae doctor celeberrimus, in conferendis humanitatis in me officiis nulli erat secundus, adeo ut onerare potius Eckium officiis quam honorare videretur, quamvis dominus Philippus Altinger (157) iuris consultissimus, Petrus Tanhauser (158), qui primus insignia doctoratus in iuris civilis prudentia Viennae adeptus est, et Wilhelmus Billinger (159), archiater insignis, benefaciendi studio certatim me obruerint, ut plane nesciam cuinam illorum sim factus obligatior, tanta erat omnium humanitas, tanta virtus, tanta quoque benevolentia ac beneficentia. Iterum, donec vita perseverabit, animo recordabor gratissimo, atque utinam tempus et res idoneam aliquam referendae illis gratiae occasionem supeditent. Videbunt sane apud Eckium gratitudine animi nihil esse antiquius et quod poeta inquit: »Et bene apud memores veteris stat gratia facti.« (160)
Erat praeterea honoris mei studiosissimus Gabriel Gutrater (161), iuris licentiatus, non mediocriter doctus ac archigrammateus Viennensis. Aderat tamen mihi prae caeteris semper officiosissime ac obsequenter Ludovicus Restio (162), mihi sanguine iunctus, philosophiae magisterio decorus, vir aetate quidem adhuc virens at in literis politioribus et romanis non postremae notae; hic quoad potuit et licuit a latere nostro numquam discedebat ac sedulo et fidelissime iussa exequebatur, quo et amicum se esse ostendit et amicicia nostra non indignum.

Postremo dum iam diutule Viennae moratus essem, confecta disputatione, dominis patronis et amicis valefactis, XX. Augusti Rudolpho Agricola (163), musarum non triviali alumno, comite Ingolstadium versus itineri me accinxi et per sancti Leopoldi oppidum (164) profecti ad Melck (165) venimus, insigne divi Benedicti monasterium, ubi dum in hospicio itineris comites corpora et equos curarent, ego pro meo in bonas literas amore monasterium conscendi supellectilem chartaceam visurus, ubi codices reperi plurimos; at inprimis mirifice oblectabar in magistri Bandini (166) summa theologica, quam dum diligentius lectitassem, comperi, dempta stili elegantia, nihil eum aut per parum a Petro Longobardo sententiarum magistro differre, ita singulas sententias eo etiam ordine, quo magister doctissime prosequitur. Contuli enim confestim librum libro non in uno loco, ut mihi dubitatio suborta sit non modica, quis ex eis cuculus fuerit alienum sibi supponens partum. Petrus enim a tot saeculis receptus est pro certo autore et primario huius summae. At contra pervetustus est Bandini codex in antiquissimo monasterio, tali formula concinnatus, ut quis facilius aliquid addiderit quam detraxerit.

XXIII. dein die Augusti ad Lintz venimus, ducum Austriae in superiori provincia regiam ac nobile mercatorum emporium, quorum magnus eo tempore ex Suevia, Polonia, Bohemia, Austria. Moravia, Baioaria et Alpibus convenerat numerus, inter quos et gentiles reperi, Memingensem Raphaelem Satelin (167) et alios benevole ac officiose se exhibentes. Strenuus quoque dominus Wolfgagnus Iorger (168), auratae miliciae eques insignis, provinciae Austriae supra Onasum (169) praeses ac Caesaris a consilio, equo nos tolutario (170) donavit, quo facilius itineris ferrem difficultates.

XXV. die Augusti Patavium trifluvio (171) nobile applicuimus, ubi a reverendissimo domino episcopo (172), domino decano (173) ac aliis, non enim curarunt viri boni et integri semidocti cuiusdam nugatoris et amusi contra sodalitatem nostram literatoriam et nos evanidas ac mendaces literas (174), non minori humanitate quam in descensu exceptus extortaque aegre abeundi facultate.

XXVIII. Augusti sanus et incolumis Ingolstadium reversus sum Deo optimo maximo duce, cui ob infinitam in me benignitatem et misericordiam gloria sit, honor, maiestas et benedictio in aeternum.

Universitas ipsa pro debito virtutis praemio in expensarum relevamen argenteo me remuneravit poculo. Verum, ut est hominum in mundo viventium mos corruptissimus detrahendique studium apud omnes prorsus ut virus pestilentissimum irrepsit, non defuere, qui Eckium morderent, et detraherent ac factum ipsum nimis temerarium esse affirmarent multaque commentarentur conficta, solius gloriolae studio moti et exacerbati, nullam gloriam Eckium Viennae consecutum vano rumore diffunderent, et quanto quisque indoctior ac magis in unum vel alium nimis haerenter affectus, tanto peiores et biliosas effundit invidiae aspergines. Verum haec floccifacio, exercicium scholasticum, uti hominem studiosum decet, quaesivi; gloriolae rumusculos in utramvis aurem facile contemno; sat tamen sit probatorum et magnorum iudicium et testimonium. Nam huiusmodi vanis rumoribus etiam animos venerabilium doctorum Viennae viri quidam mali omnino a me averterant.
Proculdubio, si clarissimi doctores Viennenses animum meum syncerum initio cognovissent, non minori me humanitate excepissent quam dimiserunt, neque ullam fecissent habendae disputationis difficultatem.

Volui ergo te, reverendissime praesul, praesenti epistolio tanquam dominum meum observandissimum de omni re facere certiorem, ut si quicquam sinistri tibi relatum fuisset, huic reverendissima paternitas tua aures minime credulas praebeat, neque patiatur clientulorum numero esse. Veneror enim in te eum locum, quem tenes in ecclesia Dei magnum utique et praepollentem; nam in ecclesia Eistettensi praesul consecratus es, quae tot saeculis, quot stetit, semper celebris habita est et amplissima, cuique magni semper praefuere viri, divus ipse Bilibaldus (175), sancti Richardi (176) Suaeviae ducis et Angliae regis potentissimi filius, qui magni filius Ophonis nepos fuit, cui Ophenburgum condidit et Ophonis cellam (177) fundavit. Multi dein sancti in ea sede rexerunt, multi ex nobilissimis parentibus orti in ea sederunt ex lantgraviis Liechtenbergii (178), Burggraviis Nierenbergensibus (179), comitibus de Wirtenberg (180), Otingen (181), Graisbach (182), Sweinfurt (183), Heideck (184) et aliis nobilissimis familiis, quorum omnium memoriam in dicato opusculo olim ad posteritatem mittere proposuimus (185), quamvis et hoc sit memorabile Gebhardum, postquam XIII annis ecclesiam Eistettensem rexisset, in summum pontificem Romanorum electum et Victorem II. appellatum (186), quod raro nostrae Germaniae episcopis contigit (187).

Amplector etiam, beatissime praesul, nativam tuam familiam; vetusta enim nobilium de Eib (188), orientalis Franciae familia, genitus es, quam iam pridem literatis omnibus cognobilem reddidit patruus tuus Albertus de Eib (189), vir singularis eruditionis et peramoeni ingenii, quod in eleganti et mirifico opere »Margaritae Philosophicae« (190) suo marte elucubrato facile omnibus ostendit.

Quare, reverendissime praesul, emensi Viennensis diarium vere a me perscriptum placido suscipe vultu, me quoque clientulum et capellanum tuum, tuae ecclesiae canonicum, sub tuae protectionis alis benigniter susceptum foveas ac tuearis; at si quid servicii aut obsequii mea literatoria opera praestare possum, hoc omne iure a me exigere poteris, ego rursus lubentissime impartiar.

Valeat beatissima paternitas tua.

Ex Ingolstadio, X. Novembris, anno gratiae MDXVI.#
Dem hochgeehrten Vater und Herrn in Christus Gabriel von Eyb, dem hochwürdigsten Vorsteher der Kirche von Eichstätt, seinem verehrungswürdigen Herrn, sagt Johannes Eck, Theologe, seinen Gruß!

Zweifellos werdet Ihr, hochwürdigster Bischof, erstaunt sein, was mich in diesem Sommer dazu getrieben hat, nach Wien im oberen Pannonien, der berühmten Stadt, zu reisen, da mich doch zu Hause eine ungeheure Last von Verpflichtungen kaum atmen läßt, besonders die Abfassung der Kommentare zur Logik und Physik des Stagyriten. Wenn jedoch Eure Hochwürden verstehen wird, was mich dorthin gezogen hat und weshalb ich diese Reise auf mich genommen habe, wird dieses Erstaunen schnell sein Ende finden. Denn ich habe es unternommen, lang und breit Eurer Exzellenz den Grund der ganzen Reise und der investierten Zeit darzulegen, damit nicht Miesmacher Euch etwas anderes erzählen könnten und Ihr versteht, daß diese Reise nach Österreich keineswegs falsch war. Auf dieser Reise wurde es mir nämlich möglich, so viele bedeutende Männer, die wegen ihres Geistes, ihrer Lehre, ihrer Sitten und ihres Werdeganges bemerkenswert sind, kennenzulernen und außerdem noch mit ihnen öffentlich zu disputieren. Wer wird denn leugnen, daß soviele herausragende Gelehrte zu Freunden zu haben, als ein großer Schatz zu betrachten ist, und dann noch durch eine Art von Freundschaft verbunden zu sein, die nicht wandelbares Nützlichkeitsdenken, nicht kurzweiliges Amüsement, sondern die Ähnlichkeit der Interessen und ihre Bedeutung hervorgebracht hat? Ich schweige von den blühenden Gegend selbst, ihrer wunderhübschen Lage, ihrer Weinberge, fruchtbaren Äcker, fischreichen Flüsse, heilungbringenden Bäder, wehrhaften Burgen, wohlhabenden Städte, hochdotierten Klöster, ihrem angesehenen Adelsstand; durch das alles wurde ich so ungeheuer erfreut, daß mich diese Reise in keiner Hinsicht gereut hat.

Der Hauptgrund meiner Reise jedoch - damit Eure Väterlichkeit das nicht aufgrund meines Schweigens für dunkel hält, da sie es doch schon längst erfahren hat, was Eck vorhat und wie brennend gern er Disputationen übernimmt und den scholastischen Kampf von Argumenten übt - und wie ich zu anderen Zeiten Köln sah, auch Heidelberg, Freiburg, Mainz, Tübingen, Basel und im vergangenen Jahr mit großem Aufwand und Mühen Bologna, so fehlte noch als Krönung, das so sehr gepriesene Wien zu sehen. Hört nun zunächst einiges über die Umstände der Reise:

Es wird Euch, hochgeehrter Bischof, nicht entgangen sein, daß schon lange ein Rechtsstreit zwischen den Familien der SCHÄRFFENBERG und der STARHEMBERG, edlen österreichischen Baronen, stattfindet. Diesen war vom kaiserlichen Regiment in Wien der 29. August als Termin festgesetzt worden, an dem die Schärffenberger FRANZ BURCKHARD DE BURCKHARDIS, einen hervorragenden Rechtssachverständigen, der das kaiserliche Recht an unserer Hochschule mit höchstem Lob lehrt, zu sich riefen. Es waren gerade die üblichen Universitätsferien, die heißen Hundstage. FRANZ BURCKHARD, ein Mann von seltenem Eifer und Menschlichkeit, verständigte mich von seiner Abreise und lud mich ein, ihn zu begleiten, um so Wien sehen zu können. Ich folgte ihm sogleich und leichten Herzens willig, weil auch der edle und in Wissenschaft und Sitten hervorragende LEONHARD VON ECK UND WOLFFSECK, herzoglicher Hofmeister und Erzieher des erlauchten Herzogs ERNST (den die Schärffenberg ebenso angefordert hatten), beschlossen hatte, mit uns zusammen diese Reise anzutreten. Ebenso wollte SEBASTIAN SCHULNACHER mit mehreren Knaben von hier nach Passau, seine Heimatstadt, reisen; auch vergaß ich nicht, daß »ein beredter Gefährte unterwegs so gut ist wie ein Wagen«.

Daher verließen wir INGOLSTADT am 12. Juli - »Zu guter Stunde läuft das Schiff nun aus« und gelangtan nach ABACH, wo uns der Hofmeister LEONHARD, brieflich nach Ingolstadt zurückgerufen, nicht ohne mein tiefes Bedauern verließ. Wir segelten daraufhin nach REGENSBURG, einst edle Hauptstadt der Riparioli, von wo wir nach Begrüßung des hochwürdigen Herren GEORG SINGENHOFER, Generalvikar an der Domkirche, uns nach STRAUBING begaben, die hübsche bayerische Stadt, wo uns JOHANNES FALTERMAIR, Doktor beider Rechte und Kanzler der bayerischen Herzöge, in seiner Heiterkeit viel Vergnügen bereitete. Wir kamen dann nach PASSAU: hier fällt es mir nicht leicht zu schildern, mit welcher Menschlichkeit und Gunst uns der hochwürdigste Vater WIGILEUS, der dort Bischof war, WOLFGANG TANBERG, Dekan, der mir eine antike Münze des Philipp von Makedonien schenkte, JOHANNES HUBER, päpstlicher Protonotar und amtierender Propst, die übrigen Amtsträger wie der Kanzler, der Offizial JOHANNES VON RORBACH, die Domherren FRIEDRICH SÜNTZEL und LEONHARD SCHMAUSS, Professoren der Medizin, und PHILIPP TANTZER, ein liebenswürdiger Mensch zusammen mit vielen andedren Bürgern bei der Ankunftv empfingen, auf zuvorkommende Weise bewirtet und dann verabschiedet haben.

Am 18. Juli verließ FRANZ BURCKHARD Passau. Ich aber folgte ihm, nachdem ich vorher auf Bitte des anwesenden Bischofs vor dem Volk gepredigt hatte, am 21. Juli nach SPIELBERG, eine fast ganz von der Donau umspülte Festung, der Wohnsitz der Herren von SCHÄRFFENBERG, wo ich einige Tage mit diesen Herren in ehrenvoller Gesellschaft zubrachte. Am 26. Juli nach zweitägiger gefährlicher Umschiffung von Strudeln und Stromschnellen gelangten wir glücklich nach WIEN, wo wir zunächst im Haus der SCHÄRFFENBERG Aufnahme fanden. Bei der ersten Gelegenheit erledigten diese ihre beabsichtigten Geschäfte und FRANZ BURCKHARD waltete vor der kaiserlichen Behörde als Rechtsbeistand und kluger Mann seines Amtes; JOHANNES SCHÄRFFENBERG kehrte dann am 1. August zusammen mit Franz Burckhard nach Oberdeutschland zurück.

Ich aber nahm daraufhin Wohnung an der Kurie des hochwürdigsten Bischofs von Passau zusammen mit dem Offizial CHRISTOPH TENGLER, einem Schwaben und Doktor des Kirchenrechts. Der Bischof hatte nämlich seinen Offizial beauftragt, mich für die Zeit meines Aufenthaltes in Wien nach Kräften mit allem zu bewirten, was nur möglich war. Das tat der Offizial in seiner angeborenen Freundlichkeit und seinem Wohlwollen in einem Maße, das sich kaum beschreiben läßt, und das in seiner bekannten Freigebigkeit und Freundschaft.

Ich begann bald am Tag nach meiner Ankunft, mit mir gutgesinnten Männern, besonders JOHANNES CUSPINIAN, Besprechungen über die von mir geplante Disputation zu führen, und am 29. Juli ging ich zu dem Dekan der theologischen Fakultät, um sobald wie möglich die Professoren zusammenzurufen. Dieser zeigte sich zurückhaltend, denn die ehrenwerten Herren pflegen sich nicht ohne dringliche Ursache zu versammeln. Endlich am 1. August, nach Einberufung unserer Professoren, trug ich meine Anliegen kurz vor mit der Bitte um Wohlwollen, mich zur öffentlichen Disputation zuzulassen, wobei ich es ihnen überließ, nach Gutdünken ein zentrales Thema aus den Kommentaren unserer Theologen zu PETRUS LOMBARDUS auszuwählen. Sie erklärten sich zwar bereit, mir alle Ehren als Gast der Hochschule zu erweisen; den übrigen Bitten aber könnten sie nicht entsprechen, weil sie im Widerspruch zu den Statuten und dem Gewohnheitsrecht stünden, es sei denn, ich würde solange in Wien bleiben, bis nach Ende der bevorstehenden Semesterferien sie ihre Vorlesungen wieder aufnehmen würden; dann könnte ich ein Thema meiner Wahl aussuchen, vorausgesetzt, ich akzeptierte einen Respondens. Wäre mir aber ein weiterer Aufschub nicht möglich, kündigten sie an, daß, da ihre jungen Theologen jeden Freitag unter Leitung des Lizentiaten beider Rechte SEBASTIAN BUNDERL, Regens des Collegium ducale, eines in der Philosophie und Jurisprudenz erfahrenen Mannes, disputierten, ich am nächsten Freitag die Stelle eines Respondens auf die Einwendungen des Regens und der Baccalaurei vertrete. Zugleich überreichten sie mir den Thesenzettel für die nächste Disputation. Die Thesen waren aber sehr einfach und ohne Mühe zu lösen; SOKRATES würde dazu sagen: »Wenn ein Delier schwimmt, braucht er dazu keine Vorkenntnisse.«

Als ich also merkte, die sturen und widerspenstigen Theologieprofessoren mit Bitten nicht umstimmen zu können, nahm ich, da ich mich in Wien nicht lange aufhalten konnte und um doch etwas eines Gelehrten Würdiges in Wien verrichtet zu haben, ihren letzten Vorschlag an, obgleich die gelehrten Magistri an ihren Thesen auch nicht ein Wörtchen geändert haben wollten. Um nun doch auch von dem Meinigen etwas dem Eck Würdiges vorzubringen, eilte ich nach Hause und schrieb vierundzwanzig teils tatsächlich, teils bloß scheinbar einander widersprechende Thesen nieder. die ich als Zusätze und Nebensachen bei der bevorstehenden Disputation besprechen wollte, und übergab sie der Druckerpresse. Sobald sie gedruckt waren, übergab ich sie dem Dekan. Als aber die Magistri sahen, daß ich einige Zusätze geschrieben hatte, Gott im Himmel, wie ärgerten sie sich, und, wie man sagt: »ließen es gären«! Was für Tragödien hatte ich ausgelöst! Doktor JOHANNES HECKMANN erklärte die 4. These für sophistisch, weil in einem Abschnitt die Kopula vom Tempus abgelöst war, wobei er nicht bemerkte, daß allein von der communicatio idiomatum die Möglichkeit solcher Thesen abhängt. Ich wurde von MARTIN HUPER, Priester des Dominikanerordens uned Dekan der theologischen Fakultät, gerufen, der mich davon verständigte, daß die Fakultät kein Thema zuzulassen bereit war außer dem der Beichte. Ich verließ ihn mit der Bitte, noch einmal die Magistri zu beschicken und siee in meinem Namen zu bitten, anzuflehen, zu bestürmen, mir zu gestatten, jene Thesen als Nebensachen und nicht als Hauptthemen in der Disputation verteidigen zu dürfen. Er versprach, das zu tun; aber am 4. August teilte er mir mit, sie hätten abgelehnt. Daher richtete ich an ihn folgendes Schreiben:

»Dem ehrwürdigen Herrn Martin Huper, Doktor der hl. Theologie und Dekan der theologischen Fakultät, sagt Johannes Eck seinen Gruß!

Ich habe das mir heute zugegangene Schreiben Eurer Väterlichkeit gelesen, das offenkundig meiner Bitte widerspricht. Damit man aber meine Bitte besser vernähme, die ich gegenüber Eurer Herrlichkeit schon oft geäußert habe, schlug und schlage ich den Vätern der hohen Fakultät vor, daß sie selbst irgendein Thema wählen, auf das ich sobald wie möglich respondieren könnte, da ich über die Ferien hinaus hier nicht weilen darf. Auch ihren anderen Vorschlag, daß ich in der bevorstehenden Disputation präsidieren soll, will ich noch immer anzunehmen bereit sein, wenn man meine Nebenthesen annimmt. Die Beichte mag immer die Hauptthese sein, die zu verteidigen ich auch bereit bin.
Damit Ihr die Ernsthaftigkeit meines Vorschlags erkennt, verweigere ich nicht die Disputation, wenn in den Nachmittagsstunden meine Nebenthesen zugelassen werden oder aber am folgenden Sonntag. Wenn Ihr aber keinen von diesen Vorschlägen genehmigen wollt, erkenne ich nicht, wie ich mit Ehren mein Vorhaben zu Ende führen kann. Ihr mögt - ich weiß nicht, welche - Besorgnisse haben; ich bezeuge aber vor Gott, daß ich aufrichtig und ehrlich handle und begierig bin, die Standpunkte anzuhören; und obgleich ich über Nebenthesen keine Erwähnung gemacht habe, so ist mir doch alles erlaubt, was nicht verboten ist und in Euren Statuten an Zusätzen und Schlußfolgerungen nicht untersagt ist. Sollten Euch diese Thesen mißfallen, bin ich bereit, auch andere anzunehmen oder selbst vorzuschlagen.
 Lebt wohl!

Aus der Kurie des Passauer Offizials. 4. August 1516.«

Daraufhin antwortete mir der Dekan:
»Herr Doktor!
Ihr habt unsere abschließende Antwort erhalten, namentlich, daß im Augenblick für eine öffentliche Disputation kein Platz vorhanden ist und auch keine Gelegenheit für eine andere theologische Disputation. Ich bitte daher, die Fakultät oder mich nicht länger zu behelligen!
«

Nach Empfang dieser Stellungnahme der hohen Fakultät erschien es mir etwas kleinlich und verächtlich, daß ich einen jungen Theologen nur gegen Einwendungen der Baccalaurei bei bloß schweigender Anwesenheit der Doktoren verteidigen sollte. Dennoch war ich entschlossen, mich den Gegebenheiten zu fügen und auf diese Weise meine Kräfte im philosophischen Wettstreit zu messen. Daher schrieb ich, wie man sagt: »die Anzeige« der bevorstehenden Disputation, deren Formel Ihr in der Beilage finden könnt, und übersandte sie durch Boten am 5. August dem Dekan. Als mein Diener diesen nicht zu Hause antraf, schlug er sie an das schwarze Brett des Collegium ducale und der Domkirche an; der Pedell der Fakultät riß sie aber sogleich herunter. Nun schrieb ich erneut an den Dekan, er möge selbst meinen Vorsitz nach eigenem Gutdünken bekannt machen. Als dieser aber aufs neue der Fakultät mein Gesuch vorlegte und mir am selben Tag nicht geantwortet wurde, fing ich an, an einem glücklichen Ausgang der Sache zu zweifeln. Es gab allzu viele giftige und ärgerliche, bösartige und heimtückische Fehlinterpreten meines Verhaltens. Ihr hättet Dinge hören können, »nichtiger als der Wind«, nämlich, Eck sei nur gekommen, um den guten Leuten Arbeit zu machen und ihre Ruhe zu stören. Da ein Gerücht durch seine Wandelbarkeit und Geschwindigkeit vieles vermag, gelangte allerlei Wunderliches, Nichtiges und Lächerliches an die Ohren der Leute. Erstaunlich, wie es von vielen eilig verbreitet wurde und wie verschiedenartige Dinge gegen Eck ausgestreut wurden, und das alles ohne meine Schuld! Seltsam, mit welchen Drohungen und Erschrecklichkeiten manche sich hervortaten und es unternahmen, die Stimmung der Professoren gegen mich anzuheizen. Doch ich habe all dieses tapfer durchgestanden, und indem ich das alles geflissentlich mit Schweigen überging, hörte ich nicht auf, mich allen gegenüber freundlich und wohlwollend zu verhalten.

Da ich es aufgegeben hatte, von der theologischen Fakultät etwas Ehrenvolles zu erreichen, begab ich mich zum Wiener Bischof GEORG VON SLATKONIA, ein geistlicher Herr von besonderer Aufrichtigkeit und Lauterkeit, um mit seiner Erlaubnis von Wien Abschied zu nehmen, und setzte ihm das Scheitern meines Vorhabens auseinander. Der Bischof warc darüber csehr erstaunt und ersuchte mich, mit ihm beim österreichischen Finanzverwalter - gemeinhin Vizedom genannt - LORENZ SAURER zu speisen. Als wir ankamen, beklagte ich das Verhalten der Fakultät auch gegenüber dem anwesenden kaiserlichen Zahlmeister PHILIPP ALTINGER, Doktor beider Rechte. Auf dessen Veranlassung hin wurde die Sache vor den kaiserlichen Hofrat gebracht. Nun wurde am 7. August den Professoren der Fakultät bedeutet, mich nach Wunsch zur Disputation zuzulassen. Diese beriefen sich aber gegenüber dem Hofrat auf ihre Privilegien und Statuten, so daß mir berichtet wurde, das Dekret des Hofrats und meine Bitte widersprächen ihren Ordnungen und Gewohnheiten, und sie könnten von der bewährten Gewohnheit ihrer Vorgänger nicht abweichen.

Man ließ mich nun die Punkte darlegen, in denen die theologische Fakultät meinem Gesuch entgegentrat. Ich beklagte mich vor allem darüber, daß sie mir einen Respondens aufdrängen wollte, da es doch jedem freistünde, auf einen Vorteil zu verzichten und ein Respondens nur zum Vorteil des Präsidenten da sei; alles läge nicht zuletzt daran, daß weitschweifige Argumente kurz, bestimmt und deutlich zusammengefaßt würden, denn nur so könne man erkennen, ob der Respondens die Gründe und die Absicht des Opponens erfaßt habe. Zweitens wünschte ich mir einen größeren Raum als den eines theologischen Hörsaals, damit die Anwesenheit aller Doktoren und Studenten der Bedeutung der Sache entsprechend möglich wäre. Auch sei die für mich anberaumte Zeit unpassend, weil ich über die Ferien hinaus von der Hochschule in Ingolstadt nicht abwesend sein dürfe. Außerdem sei es mir unangenehm, daß mich die Fakultät bloß morgens in aller Kürze wolle disputieren lassen. Überdies sei man über das Thema noch nicht einig. Ich hätte doch der Fakultät die Themenwahl ganz freigestellt und überdies noch zugesagt, ohne Hilfe von Büchern disputieren zu wollen. Daraus müßten sie doch erkennen, daß ich nichts vorher zu Hause einstudiert, sondern die Thesen sozusagen »im Ranzen« mirgebracht hätte. Die Thesen hätte ich dann zur festgesetzten Zeit dem Drucker übergeben, um am dafür bestimmten Tage von sämtlichen Doktoren gegen einen, nämlich mich, verwendet zu werden. Schließlich ersuchte ich die Beamten des hohen österreichischen Hauses, mir gnädig die Erlaubnis zur Disputation zu erwirken, um mich, wie man sagt, mit den Gelehrten »in ein Handgemenge einzulassen«. Ich würde das den Herzögen von Bayern und gegenüber der ganzen Universität Ingolstadt als den größten Freundschaftsbeweis schildern und versprach, wenn je ein Doktor der Wiener Universität zu gleichen Zwecken nach Ingolstadt kommen sollte, ihm binnen acht Tagen einen zur Disputation passenden Ort zu verschaffen.

Durch Vermittlung der kaiserlichen Räte kam es jetzt dahin, daß ich am folgenden Tage, an dem der Regularkanoniker Doktor AUGUSTIN MARIUS aus Ulm Thesen über die Beichte verteidigte, das Präsidium führen, am 18. August dann ohne Respondens in der größten Aula der Universität disputieren und der Fakultät eine Materie vorlegen sollte, die sie nach Belieben annehmen oder auch abändern könnte. Mit dem größten Vergnügen nahm ich diese Vorschläge an und legte ihnen noch am gleichen Tage drei Themen vor: 1). über die Hervorgänge der göttlichen Personen; 2). über die getrennten Substanzen der Engel; 3). über Zinsbelastungen von Grundstücken; in welchen Fällen über das gegen Zins ausgeliehene Kapital hinaus Zins genommen werden darf; über ewige Renten, zeitliche Renten und Rückkaufsverträge usf.

Der Vereinbarung gemäß präsidierte ich nun tags darauf an der Seite des Augustin Marius; es gab jedoch vier Opponenten. Während der Auseinandersetzung geschah es, daß der Opponens sich lange über den Beweis der These ausließ, wie es an der Fakultät üblich war, und JOHANNES HECKMANN aus Oberfranken, Lizentiat der hl. Theologie und Wiener Domherr, der von den Seinen als »scharfsinniger als CHRYSIPP« beim Lösen logischer Knoten galt, überlegte lang und breit, kam dabei von den bereits gelösten Fragen ab und argumentierte so, als gäbe es mehr als zehn Prädikamente: so kämpfte er um die Schlußfolgerung, die zu beweisen er auf sich genommen hatte: Adam hat im Paradies gebeichtet: also ist Adam Adam.

JOHANNES CUSPINIAN, nach KONRAD CELTIS gekrönter Poet, jetzt bereits kaiserlicher Rat und Vorsteher des Wiener Senats und über die normale Gelehrsamkeit hinaus sehr gebildet, wohnte zusammen mit dem edlen und gelehrten JOHANNES SCHNAIDPECK, kaiserlicher Kanzler, der Disputation bei, und stellte mir darüber ein Zeugnis für LEONHARD VON ECK aus. Und weil an diesem engen Ort soviele Zuhörer waren, war das Gedränge so stark, daß einer der Studenten in Ohnmacht fiel. Gegen abend ließ mich die theologische Fakultät wissen, daß sie die ersten Themen genehmige; die Zinsmaterie aber hatte man ausgeklammert und an ihre Stelle zwei Fragen über die Menschwerdung und die Sakramente gesetzt.
Ich schrieb nun umgehend meine Thesen dazu; sie wurden am folgenden Tage mit gegossenen Lettern gedruckt. Am Sonntag wurden die Disputationszettel veröffentlicht und vom Pedell der Fakultät an jeden ausgeteilt.
JOHANNES CUSPINIAN ersuchte mich, da an diesem Sonntag das Fest des hl. Laurentius gefeiert wurde, in St. Stephan dem Volk zu predigen. Ich tat ihm gern den Gefallen, da er mir so sehr seine Gunst zeigte, mich mit solcher Freundlichkeit umgab und mir viele wissenschaftliche Raritäten aus seinen Sammlungen zeigte, was mich sehr ergötzte, darunter das Bildnis Kaiser FRIEDRICHS I. BARBAROSSA auf einer Münze, das ich begierig betrachtete. Ich wünschte sehr, irgendwann Gelegenheit zu bekommen, diesem Mann zu danken.

Am 11. August reiste ich mit dem Offizial CHRISTOPH TENGLER nach BADEN, vier Steinwürfe von Wien entfernt. Wir kehrten jedoch sogleich zurück, da sich die »Eckfresser« in meiner Abwesenheit nicht unterstanden zu lügen, Eck sei aus Furcht vor der Disputation geflohen und anderes mehr. Bei meiner Predigt über den hl. Laurentius war Vizedomm LORENZ SAURER wegen anderer Geschäfte leider nicht anwesend; dieser drang in mich, am Festtag der Himmelfahrt Mariens vor dem Volk zu predigen. Ich wagte das nicht abzulehnen, weil er, selbst ungebildet, jedoch ein Gönner der Gelehrten, mich, der ich fremd und unbekannt gewesen war, freundlich aufgenommen und zum Zustandekommen der Disputation durch den kaiserlichen Hofrat viel beigetragen hatte.

Als nun der 18. August nahte, bestellte die kaiserliche Behörde den Schwaben GEORG BESSERER, Doktor der Rechte, zum Präsidenten, damit alles ordentlich, würdevoll und ohne Störung ablaufen konnte. Nachdem ich eine sehr kurze Rede gehalten hatte, begann ich vor den zahlreich versammelten Professoren, Studenten und Laien die Disputation. Die Doktoren, meine sehr verehrenswerten Lehrer, opponierten bescheiden, gelehrt und wohl unterrichtet. Meine Erläuterungen bekämpften sie aufs Neue, und so dauerte die Disputation, die auf höchstem Niveau und mit großer Gelehrsamkeit geführt wurde, den ganzen Vor- und Nachmittag, so daß dieser gelehrte Wettstreit für jeden Gebildeten ein wahres Vergnügen sein mußte.

Vielleicht möchtet Ihr wissen, hochwürdigster Herr Bischof, welche Teilnehmer auf dem gelehrten Wettkampfplatz hurtig und betriebsam aufgetreten sind: Eure Ehrwürdige Väterlichkeit wird erkennen, daß es bedeutende Männer waren, die ich Euch aus der Teilnehmerliste aufzählen werde: disputiert haben der Dekan der Fakultät, MARTIN HUPER, ein Dominikaner und ein feiner und gewandter Dialektiker dazu; JOHANNES TRAPP, gelehrt und wohl unterrichtet, ein Absolvent der Pariser Universität; der Italiener JOHANNES CAMERS, Priester des Franziskanerordens, beschlagen in verschiedenen Wissenschaften, ein musischer Mensch und Erforscher der Geschichte: er war von der Universität Padua, wo er mit großem Erfolg Philosophie lehrte, nach Wien gekommen und war dort der erste, der die Lehrsätze des DUNS SCOTUS vollständig an der Wiener Hochschule einführte; auch JOHANNES LENTSCH aus Weißenburg, ein eifriger Vertreter der via moderna; CHRISTOPH KULBER, ein Mann, wie mir scheint, mit scharfem Verstand, der akkurat und »formgerecht«, wie man sagt, seine starken Beweisgründe regelgerecht vorführte. Nach den Doktoren der Theologie trat der Dekan der Artistenfakultät und JOHANNES HECKMANN, Lizentiat der hl. Weisheit, auf. Von diesem hätte ich etwas mehr Bescheidenheit gewünscht, denn er betäubte alle mit seinem Geschrei und wollte seine Ansichten über die der Gelehrten stellen: er stützte sich dabei auf die 1. Quaestio der »Quodlibetales« des DUNS SCOTUS selbst, die OCKHAM im Prolog der 2. Quaestio aufs äußerste mißbilligt. THOMAS RESCH, genannt VELOCIANUS, ein Mann von einnehmendem Verstand und in der Theologie und Philosophie promoviert, brachte aus AUGUSTINUS und PLATO über die Geistigkeit der Engel manches Unpassende vor, und ein Gastfreund aus Ungarn, der weit hinter den Doktoren saß, schwätzte nach geschehener Aufforderung - ich weiß nicht wie lange - Kindisches über den Unterschied von Quantität der Aussage und des Ausgesagten, und dazu noch bloße Einzelfragen! Hierauf wurde nach dem Gutachten des Rektors VICTOR GAMP, des Doktor BESSERER und des Dekans der Fakultät die Disputation feierlich geschlossen.

Da aber am vorhergehenden Tage von einem unbekannten Verfasser Thesen über mich veröffentlicht worden waren, und ich weder damals noch bis zum heutigen Tag in Erfahrung bringen konnte, wer der Autor dieser Thesen war, ersuchte man am 19. August den Senior der Fakultät RUPRECHT HODEL, auch vom Katheder aus die gegen Eck angeschlagenen Thesen zu verteidigen. Er kam damit aber nicht zügig voran, was mich wegen seines vorgerückten Alters nicht verwunderte. Er ist ansonsten ein gelehrter und unterrichteter Mann und stets in großem Ansehen; nur zeigte er sich manchmal so naiv aufrichtig, daß er sich überreden ließ, derartige Thesen zu verteidigen, jedoch bin ich dem gutgesinnten und gelehrten Mann nicht böse, da er dem Eck sehr gewogen war. Ich stieg in die Disputation ein, indem ich einiges über die Schlußfolgerungen dieser Thesen anmerkte, besonders gegen den lächerlichen Verfasser dieser Thesen, weil er in kindischer Art meinte, ich hielte alles für wahr, was ich in der Disputation ausgesprochen, und als wären das meine eigenen Ansichten, denn er wußte ja eigentlich schon am Anfang meiner Thesen, daß ich diese Paradoxa bloß zur Übung in der Disputation vorgebracht hatte. Es war also diesem unwissenden Thesenschreiber die akademische Sitte unbekannt, daß zur Schärfung des Verstandes in Disputationen manchmal Schlüsse vorkommen, die dem Hergebrachten widersprechen, ja oft sich selbst entgegenstehen. Ich habe das besonders in der 3. Konklusion dargelegt, indem ich argumentierte: Eck meint nicht das Gegenteil zur Lehre des SCOTUS von der Vortrefflichkeit des Ursprungs und der Natur: also zeichnet ihr von Eck ein falsches Bild; das wird schon deutlich aus dem von mir herausgegebenen »Chrysopassus praedestinationis«, Centurie 2, Nr 11, wo ich auf der These des Scotus gegen den Haufen der Nominalisten aufbaue.

Mit gleicher Unbesonnenheit wird vorwitzig in der 1. These der Conklusio 1 gesagt, Eck habe die Vernunftunterscheidung nicht gesehen, die er doch bereits in Tübingen, Köln und Freiburg erkannt und in Ingolstadt auch gelehrt hat. Sehr kühn war der Schöpfer dieser Thesen, der es äußerst keck gewagt hat, zu sagen, daß Eck es auch privat nicht erkannte, wo doch jenem verborgen geblieben ist, daß Eck bereits seit sechs Jahren die Lehre des Scotus seinen Hörern in öffentlicher Vorlesung vorgetragen hat und auch heute noch vorträgt; daher hat jener zu Unrecht aus dem Arsenal des Scotus Schlußfolgerungen gegen Eck aufgestellt. Ich bekenne aufrichtig, daß Eck nicht alles erkannt hat, der jedoch als junger Mensch, noch nicht dreißig Jahre alt, bis heute vieles durch eingehendes und ununterbrochenes Studium und fleißige Arbeit sehen konnte.

Magister RUPRECHT entschuldigte sich dann aufs neue und bat mich vielmals, ihm sein Verhalten nicht übel zu nehmen; die Übernahme dieser Disputation habe zu schwer auf seinen Schultern, denen eines Greises, gelegen, und er wollte nicht, daß ich diese ernst nähme. Ich habe darüberhinaus dem gutwilligen und anständigen Mann besonders deshalb verziehen, da sich keiner der Professoren als Verteidiger der Thesen blicken ließ, der bereit war, dafür das Katheder zu besteigen. In der Sache selbst habe ich zur Ehre des Tages noch zwei Thesen aufgestellt, eine aus ADAM GODDAM gegen die »formalitates«, die andere lautete, daß Adam gesündigt habe, als das göttliche Wort noch nicht Fleisch geworden war. Die Professoren TRAPP und CAMERS trugen dazu gewisse Lösungsvorschläge vor, die ich in scholastischer Weise zurückwies, womit dann die Disputation zu ihrem Ende geführt wurde.

Am selben Tage luden mich die Professoren der theologischen Fakultät und die zwölf Magistri des Collegium ducale zu einem Gastmahl ein; hier waren sie so freundlich und höflich, wie ich es nie von ihnen erwartet hätte. So abgeneigt sie vielleicht durch fremde Einflüsterungen anfangs mir gegenüber gewesen waren, so freundlich kamen sie mir jetzt entgegen, weil sie meine Offenheit erkannt hatten. Sie erwiesen mir ohne Bedenken so großes Wohlwollen, daß zwischen uns eine innige Freundschaft geschlossen wurde. Als ich um ein einfaches Zeugnis über die Disputation bat, versprachen sie mir als Freundschaftsbeweis nicht bloß ein solches überhaupt, sondern auch in einer solchen Weise, daß es sicher meinen Wünschen entsprechen würde. Ich nahm von ihnen Abschied und empfahl mich ihnen, wie es ein Sohn oder Schüler zu tun pflegt. Am folgenden Tag, als ich bereits im Besitz des Versprochenen war, brach ich mit ihren reichen Gunsterweisen und Freundschaftsbeteuerungen in die Heimat auf.

Dies ist mein Bericht über die Disputation.

Vielleicht wird es Euch zusagen, hochwürdigster Bischof, wenn ich auch an die anderen Dinge erinnere, die ich gesehen habe:

Ich sah in Wien vor allem eine ausgezeichnete Hausbücherei mit Handschriften, besonders eine des berühmten Doktors HEINRICH VON LANGENSTEIN in Hessen über das Buch Genesis und die umfangreichen theologischen Sentenzenkommentare des HEINRICH VON OYTA in Friesland. Beide waren vom Erlauchten Herzog RUDOLPH von Österreich aus Paris an die neugegründete Wiener Hochschule berufen worden. Die Wiener Hochschule wurde nämlich vom erwähnten Herzog mit sechsundzwanzig Jahren im Jahr 1366 am Festtag des hl. Georg gegründet. In St. Stephan sahen wir Grabmäler von Gelehrten. Es gibt dort auch viele berühmte mathematische Werke und Instrumente, verfertigt von den bedeutenden Mathematikern GEORG PEURBACH, JOHANNES VON KÖNIGSBERG und anderen, denn diese Universität hat zu allen Zeiten bedeutende Mathematiker hervorgebracht. Auch sah ich das elegante Werk des GEORG VON TRAPEZUNT, Peripatetiker und bedeutender Gelehrter, das er zur Verteidigung des ARISTOTELES gegen PLATO und die Akademie verfaßt hatte. Dieses stammte aus der Bibliothek des stets siegreichen ungarischen Königs MATTHIAS. Gegen dieses Werk hat BESSARION eine Apologie herausgegeben. JOHANNES CAMERS, an den ich mich oft erinnere, zeigte mir mehrere und ungedruckte scharfsinnige Abhandlungen des FRANCISCUS MAIRONIS über den Lombarden; ferner einen alten Codex mit der lateinischen Übersetzung des JOHANNES DAMASCENUS, die man in den letzten Jahren als eine neu verfertigte Übersetzung herausgegeben hat. Ich sah auch ziemlich viel anderes dieser Art.

Sehr erinnerungswürdig sind die bei den Wiener Augustinern bestatteten bedeutenden Theologen: GREGOR VON RIMINI, der mit einem unglaublich scharfem Verstand ausgestattet war, und THOMAS VON STRASSBURG, der »gewandte und lichtvolle Doktor«. Deren Grabinschriften waren leider in einem rohen, barbarischen Stil und in schlechten Versen verfaßt. Ich ersuchte meinen Freund, den Schweizer JOACHIM VADIAN, einen wahren Fürsten der Musen, eine passendere und elegantere zu schreiben, was er auch umgehend tat. Weil sie so elegant und geschmackvoll ist, soll sie hier eingeschoben werden:

»Eine süße Heimat bot mir das mächtige Rimini,
wo der Po in das benachbarte Adriatische Meer fließt.
Als ich heranwuchs, umfaßten mich die Mauern Roms im Süden Italiens,
das meinen Geist durch das Geschenk der Wissenschaften schärfte.
Bald darauf, als ich beim Studieren reifer und älter geworden war,
und ich mich eines strahlenderen Intellekts erfreuen durfte,
lehrte ich in Paris die göttliche Wissenschaft und die mystische Theologie,
dort, wo der Gallier die Erde bebaut.
Ich wurde zum Deuter der Natur von Gott und Mensch
und erlangte darin den ersten Platz in dieser berühmten Stadt.
Als schließlich die Zeit meine vielfältigen Mühen
 weniger werden ließ und mein Geist durch das zunehmende Alter müde wurde,
 schenkte mir Wien einen Platz, geeignet für meinen Ruhestand,
 wo die eilige Donau mit ihren reißenden Wassern gurgelt.
Das schöne Wien, reich an Menschen und Gaben der Erde,
Hauptstadt Österreichs und Pannoniens,
wo dieses Leben den entseelten Körper verlassen hat,
umschließt es mit seinem süßen Schoß die hinfälligen Glieder.
Im Geist genieße ich die Anschauung Gottes und die himmlischen Gestade.
Die Gaben, um die meine Seele gebetet hat, diese besitzt sie nun.
Sollte etwaiger Ruhm meinem Namen auf Erden folgen,
möge mir dieses Grabmahl den Ruhm meines Geistes weitertragen.
«

Die Kirche des Hl. Stephan ist die erste in der Stadt, ein herrlicher, wunderbarer Bau. In ihr werden zahlreiche Reliquien von Heiligen andächtig verehrt, und ich erinnere mich nicht, in einer anderen Kirche - mit Ausnahme des Kölner Doms - mehr Reliquien gesehen zu haben als hier. Auch die Häupter der Heiligen COSMAS und DAMIAN, der Patrone der Ärzte, werden hier verehrt. Auch warten hier sehr viele Erzherzöge Österreichs auf die Posaune des Erzengels. Besonders bemerkenswert ist aber das Grabdenkmal Kaiser FRIEDRICHS III. Es ist prächtiger als die ägyptischen Pyramiden und das Mausoleum. Der Turm der Kirche St. Stephan ist weltbekannt und nimmt nach dem Straßburger Münster an Höhe und Schönheit den ersten Platz ein; er hat 326 Stufen. Die Spitze ist ohne Stufen, pyramidenförmig und soll den dritten Teil der Höhe umfassen. Auch ist merkwürdig, daß sich in einem Dorf ein Basilisk befindet, der unter FRIEDRICH II. in einer Quelle, ZIEGELHOFFSBRUNN genannt, gefangen und getötet wurde. Er hat viele Leute mit seinem vergifteten Blick getötet.

Nicht unpassend wird es sein, hochwürdigster Bischof, auch jener herausragender Männer zu gedenken, die mich in Liebe und Freundschaft aufgenommen und mir Gastfreundschaft erwiesen haben; ihnen möchte ich einzeln Dank sagen, obwohl ich schon oft an den hochwürdigsten Bischof, den Vizedom LORENZ SAURER, JOHANNES CUSPINIAN, CHRISTOPH TENGLER, JOACHIM VADIAN und andedre erinnert habe. Aber auch andere Männer verdienen eingedenk des griechischen Verses: »Hat man ein Geschenk erhalten, vergeht sehr schnell die Dankbarkeit«, dankbare Erwähnung, besonders der Kanzler JOHANNES VON SNAIPECK [SCHNAIDPECK], der mich noch beim Abschied freundlichst ersuchte, ihm die Rede, die ich anläßlich eines der zahlreichen Festtage bei einem Festmahl gehalten habe, nach meiner Rückkehr nach Hause brieflich im Hinblick auf ihren Inhalt zugänglich zu machen; er bat mich anläßlich meiner Abreise erneut darum.

VICTOR GAMP aus Wien, Doktor beider Rechte, Rektor der Universität, seiner Zeit an Gelehrsamkeit und Klugheit voraus, kam meinen Wünschen stets bereitwillig entgegen. Ebenso GEORG TANNSTETTER aus Rain, der bedeutendste Mathematiker der Gegenwart und berühmte Doktor der Medizin, unübertroffen im freundlichen Entgegenkommen mir gegenüber, und zwar in einem Maße, daß er mich mehr mit Höflichkeiten überhäufte, als er von mir empfing, obwohl PHILIPP ALTINGER als bedeutender Jurist, PETRUS TANNHAUSER, der in Wien aufgrund seiner Klugheit als erster das Doktorat im Zivilrecht erlangte, und WILHELM BILLINGER, bedeutender Arzt, mich im Eifer, mir Wohltaten zu erweisen, gegenseitig zu übertreffen suchten, so daß ich einfach nicht weiß, wem von diesen ich mehr verpflichtet bin. So groß war ihre Menschlichkeit, Tugend, Wohlwollen und Wohltätigkeit. Solange ich lebe, werde ich mich ihrer äußerst dankbar erinnern, bis sich einmal Zeit und Gelegenheit ergeben, ihnen ihre Güte zu erwidern. Sie werden dann sehen, daß für mich nichts wichtiger ist als Dankbarkeit des Herzens, wie der Dichter sagt: »wie ihr Herz den Dank bewahrt für die einstige Wohltat.«

Außerdem war mir der sehr beflissene Rechtslizentiat GABRIEL GUTVATER, nicht wenig gelehrt und Professor der Universität, als Ehrenbegleiter beigegeben. Stets entgenkommend und bereitwillig war auch LUDWIG REST, mein Vetter, Magister der Philosophie, ein trotz fortgeschrittenen Alters in den humanistischen Studien noch wohl bewandert. Dieser wollte mir nach Können und Gelegenheit nicht von der Seite weichen und führte alle meine Aufträge treu aus; er erwies sich als wahrer Freund und meiner Freundschaft keineswegs unwürdig.

Da ich nun schon lange, auch nach Abschluß der Disputation, in Wien geweilt hatte, machte ich mich am 20. August in Begleitung von RUDOLPH AGRICOLA, einem eifrigen Musensohn, nach Ingolstadt auf den Weg.

Über ST. PÖLTEN kamen wir nach MELK, ein berühmtes Benediktinerkloster, wo ich, indes mein Begleiter und unsere Pferde sich im Gästehaus erholten, mich aus Liebe zu den Wissenschaften ins Kloster begab, um die Bibliothek zu besuchen. Dort fand ich zahlreiche Codices; besonders aber überraschte mich die »Summa theologica« des BANDINUS, bei deren aufmerksamer Lektüre ich feststellte, daß sie bis auf die fließende Schreibweise sich gar nicht oder nur wenig vom Sentenzenbuch des PETRUS LOMBARDUS unterscheidet, da er die einzelnen Sentenzen in derselben Ordnung wie dieser in sehr gelehrter Manier behandelt. Ich verglich beide Bücher an mehreren Stellen miteinander, und es entstand in mir ein sehr starker Zweifel, wer von beiden des anderen Geistesprodukt als das seinige herausgegeben habe. Seit vielen Jahrhunderten hat man den PETRUS [LOMBARDUS] für den ersten und umbezweifelten Verfasser dieser Summe gehalten.

Dieser Codex des BANDINUS dagegen ist sehr alt, befindet sich in einem sehr alten Kloster und liegt in einer solchen Form vor, daß man leichter etwas beifügen als davon weglassen kann.

Am 23. August kamen wir nach LINZ, königlicher und edler Handelsplatz der österreichischen Herzöge in Oberösterreich, wohin zu diesem Zeitpunkt zahlreiche Händler aus Schwaben, Polen, Böhmen, Österreich, Mähren, Bayern und den Alpenländern gekommen waren; darunter fand ich auch Landsleute, RAPHAEL [JODOKUS] SETTELIN aus Memmingen und andere, die sich sämtlich wohlwollend und entgegenkommend gaben. Der gestrenge Statthalter des Landes ob der Enns, WOLFGANG JORGER, ein edles Mitglied der "Goldenen Reiter", schenkte mir ein kräftiges Pferd, um die Reise bequemer beenden zu können.

Am 25. August kam ich nach PASSAU, der Stadt an drei Flüssen, wo ich vom hochwürdigsten Bischof, dem Dekan und anderen - die edlen und integren Männer kümmerten sich nämlich nicht um den nichtigen und lügenhaften Brief jenes halbgebildeten und amusischen Menschen gegen unsere wissenschaftliche Gesellschaft - ebenswo gütig und ehrenvoll aufgenommen wurde wie bei meiner Hinreise; wir mußten uns beim Abschied geradezu von ihnen losreißen.

Am 28. August kam ich mit Gottes Hilfe gesund und unversehrt in INGOLSTADT an: Gott sei wegen seiner großen, an mir bewiesenen Wohltat und Barmherzigkeit Glorie, Ehre und Herrlichkeit in Ewigkeit.

Die Universität schenkte mir zur Belohnung für meine Mühe und schuldigen Entgelt für meine Auslagen einen silbernen Becher. Es fehlte jedoch, da die verdorbenen Sitten der Menschen in der Welt der Lebendigen um sich gegriffen haben, nicht an Leuten, die mich bissig angriffen, mich herabsetzten und behaupteten, das Unternehmen sei allzu waghalsig gewesen; sie verbreiteten vielerlei Erfundenes, nur von Ruhmsucht angestachelt, Eck habe in Wien keinerlei Ehre eingelegt, nichtiges Gerede, und je nachdem jemand ungelehrter und dem einen oder anderen verpflichtet war, um so bösere und giftigere Bespeiungen aus Neid heraus versprühte er. Ich aber gebe nichts darauf; ich habe nur den gelehrten Wettstreit gesucht, wie es sich für einen gebildeten Menschen geziemt; die unbedeutende Ruhmrederei für die Ohren der Leute verachte ich ohne Mühe; mir genügt das Urteil und Zeugnis bewährter und wichtiger Persönlichkeiten. Schlechte Menschen hatten nämlich mit derartigen nichtigen Redereien auch verehrenswerte Männer in Wien gegen mich aufgebracht.

Wenn die Wiener Professoren meine Arglosigkeit von Anfang an wahrgenommen hätten, hätten sie mich zweifellos nicht minder freundlich begrüßt als sie mich verabschiedet haben, noch hätten sie mir hinsichtlich der Disputation irgendwelche Schwierigkeiten bereitet.

Ich habe also Euch, hochwürdigster Bischof, gleichsam als meinem Herrn, dem ich Gehorsam schulde, mit dem vorliegenden Brief über alles Nachricht gegeben, damit, falls Euch irgendetwas Schlechtes berichtet worden sein sollte, Eure verehrungswürdige Väterlichkeit dem nicht gläubige Ohren schenkt und Euch dem Urteil dieser Leute nicht anschließt. Ich verehre Euch als jemanden, der in der Kirche Gottes eine bedeutende und herausragende Stellung einnimmt, denn Ihr seid zum Bischof der Diözese Eichstätt konsekriert, die durch soviele Jahrhunderte hindurch, solange sie besteht, stets als angesehen und reich galt und an deren Spitze immer bedeutende Männer standen, so der Hl. WILLIBALD selbst, Sohn des Hl. RICHARD, Herzogs von Schwaben und mächtigen Königs von England, der der Neffe jenes OFFO war, der Offenburg gründete und das spätere Kloster SCHÜTTERN errichtet hat. Viele Heilige haben später an diesem Bischofssitz geherrscht, viele von adligen Vorfahren wie den Landgrafen von Leuchtenberg, den Burggrafen von Nürnberg, den Grafen von Württemberg, Öttingen, Graisbach, Schweinfurt, Heideck und anderen edlen Familien. Die Erinnerung an alle diese Männer habe ich einst der Nachwelt in einem Widmungsschriftchen zu überliefern beschlossen, obgleich auch erinnerungswert ist, daß GEBHARD, nachdem er dreizehn Jahre die Diözese Eichstätt geleitet hatte, zum römischen Papst gewählt und VICTOR II. genannt wurde, was bei unseren deutschen Bischöfen selten vorkam.

Ich erwähne mit Wärme, glücklich nzu nennender Bischof, Eure eigene Stammfamilie: in der alten Adelsfamilie derer VON EYB aus Oberfranken seid Ihr hervorgegangen; diese hat neulich erst Euer Onkel ALBRECHT VON EYB, ein Mann von seltener Gelehrsamkeit und sehr einnehmenden Wesen, allen Gebildeten durch sein elegantes und wundervolles, von ihm selbst herausgegebenes Werk »Margarita philosophica« bekannt gemacht.

Nehmt daher, hochwürdigster Herr Bischof, das Tagebuch meiner nun beendeten Reise nach Wien, das ich selbst verfaßt habe, freundlich entgegen und bleibt mir auch als Eurem Schutzbefohlenen und Kaplan, Domherr Eurer Diözese, den Ihr wohlwollend unter Eure Fittiche genommen habt, mit Gunst und Beistand gewogen, und wenn ich Euch mit meinen bescheidenen Werken in Dienst und Gehorsam dienen kann, so könnt Ihr das rechtens von mir fordern; ich meinerseits werde Euch das gerne zukommen lassen.

Eure Väterlichkeit lebe wohl!

Aus Ingolstadt, 10. November 1516.


1. 1.Zur Person s. o. Brief 08-09-1514 Anm.1

2. 2.Wien: vgl. die Beschreibung bei COCHLAEUS a.a.o. 2, 12: »Oppida eius [Austrie] sunt Vienna, olim Flexum, quantum ex Ptolomei collatione coniicere licet, metropolis quidem totius Austrie. Celeberrima imperatorum et regia et sepultura ac vetus liberalium studiorum alumna, aedificiis subterraneis egregia, vini pisciumque ec ceterorum victualium copiosa vel maxime inter omnes Germanie urbes.«

3. 3.Pannonia superior: COCHLAEUS, Brevis Germaniae descriptio 3, 6: »...superior Pannonia nunc Germanie pars est, que Austria dicitur.« - A.a.o. 6,11: »Ad orientem hybernum est Austria, dicta prius Pannonia superior...Terra aquis irrigua, vitibus consita, unde vinum in Bohemiam, Moraviam ac Slesiam exportatur. Danubius perlabitur aliquot fluminibus iam adauctus. Colles ad ripam vitiferi sunt, solum frumento fecundum.«

4. 4.Zu zu Ecks Editionstätigkeit, die von einem Beschluß der herzoglichen Reformkommission vom Mai 1515 veranlaßt war und Kommentare zu ARISTOTELES und PETRUS HISPANUS umfaßte, vgl. u. Brief 19-02-1516 mit Anmerkungen. Der Hispanuskommentar erschien bereits im Mai 1516, die aristotelischen Schriften zur Logik im April 1517, die »Physik« des Aristoteles im Juni 1518.

5. 5.Zu den Vorgängen um Ecks in Ingolstadt geplante Zins-Disputation vgl. Brief 19-12-1514 Anm.13

6. 6.Ecks Disputationen bis zu diesem Zeitpunkt: 1501 u. 1502 in Köln (gegen Albertus FONTANUS OFM); 1504 in Freiburg (»De Appolinis oraculo et Sybillinum responso«); 1509 in Neuburg (OFM); 1510 in Ingolstadt zurErlangung der Professur in Theologie(»De statu infantium. Qui moriuntur sine baptismate«); 1510 in Landshut (OP); 1514 in Augsburg (Ocarm); 1515 in Bologna.

7. 7.Ecks Studienorte: 1498 Heidelberg, 1499 Tübingen, Köln 1501; Freiburg 1502-10. 1507 weilte er anläßlich einer Berufung dorthin in Basel, in Mainz wohl bereits 1501. Zum Aufenthalt in Bologna s.o. Brief -09-1515.

8. 8.SCHÄRFFENBERG, österreichisches Adelsgeschlecht, urkundlich seit dem 12. Jhdt. nachgewiesen. Stammsitz war die Burg Spielberg: s.u. Anm. 32 - STARHEMBERG, österreichisches, in einem Zweige fürstliches Geschlecht, das sich von den alten Grafen von Steiermark ableite deren Schild und Helm es führte. GUNDACCAR erbaute um 1176 im Land ob der Enns das Schloß S. (ursprünglich Storchenberg), nach welchem sich seine Söhne benannten. Gemeinsamer Ahnherr ist ERASMUS VON S. (1493-1560), der sich bei der Belagerung von Wien 1529 als Führer eines von ihm eingerichteten Freikorps auszeichnete. Vgl. SCHWERDLING, Geschichte des uralten teils fürstlichen, teils gräflichen Hauses S., Linz 1860.

9. 9.FRANCISCUS BURCKHARD DE BURCKHARDIS (gest. 1539), seit 1515 Mitglied der juristischen Fakultät in Ingolstadt; Eck sandte ihm am 01-07-1519 zusammen mit seinem Kollegen GEORG HAUER einen Bericht über den Verlauf der Leipziger Disputation; s. auch u. die Briefe 24-11-1518 u. 03-10-1520. PRANTL, Ludwig-Maximilians-Universität 1, 119. 164. 188.

10. 10.Die "Hundstage", d. Sommerferien an der Universität, dauerten fünf Wochen.

11. 11.Zu LEONHARD VON ECK UND WOLFFSECK (1480-1550), dem Lehrer und Ratgeber Hg. WILHELM IV. von Bayern, s. Brief 29-10-1515 Anm. 1

12. 12.Hofmeister und Erzieher. - Zum Amt des Hofmeisters s. RIEZLER, Geschichte Baierns 4, 10ff. - Hg. ERNST VON BAYERN, der jüngste Bruder Hg. WILHELMS IV. (gest. 1560): s.o. Brief 18-04-1514 Anm. 3; dazu u. 24-01-1518 sowie 11-01-1521.

13. 13.SEBASTIAN SCHÖLNACHER, unter dem Rektorat Hg. ERNSTS war er Prorektor der Universität Ingolstadt: PRANTL, Universität 1, 119; MEDERER, Annales 1, 95.

14. 14.PUBLILIUS SYRUS 104

15. 15.HORAZ, Epod. 10, 1.

16. 16.Städtchen an der Donau.

17. 17.Ingolstadt.

18. 18."Uferbewohner".

19. 19.GEORG SINZENHOFER, 1507 Kapitelsvikar, 1516 Generalvikar von Regensburg: vgl. ECK, Orationes tres (1515 = METZLER Nr 6) fol B IIIJr: »Georgius de Sintzenhoven, doctor, olim Ratisponae officialis, nunc vero decanus, amicus noster non vulgaris«.

20. 20.JOHANNES FALTERMAIR, Herzoglicher Kanzler in Straubing. Vgl. Matrikel der Universität Ingolstadt bei G, WOLFF 219 (25-10-1492).

21. 21.Passau.

22. 22.WIGULEUS FRÖSCHEL DE MARZOLI, 1500-1516 Bischof von Passau = EUBEL 2, 213.

23. 23.WOLFGANG TANBERG (1471-1531), Dekan von Passau.

24. 24.Münzen, die zuerst von PHILIPP VON MAKEDONIEN, dem Vater ALEXANDERS DES GROSSEN, geprägt wurden.

25. 25.JOHANNES HUPER, 1517 Rektor der Universität Wien, apostolischer Protonotar und residierender Propst an St. Stephan.

26. 26.JOHANNES (CHRISTOPH?, CYRIACUS?) VON RORBACH, Vorsteher des bischöflichen Kollegiatsgerichts in Passau.

27. 27.FRIEDRICH SÜNTZEL, Stadtarzt in Passau, verfaßte »Collecta et exercitata Friderici Sunczel Mosellani liberalium studiorum magistri in octo libros physicorum Aristotelis in almo ingolstadiensi«, Hagenau 1499 . Venedig 1506.

28. 28.LEONHARD SCHMAUSS, seit 1513 Dr. med. in Ingolstadt, gebürtig aus Salzburg, verfaßte ein 1518 in Wien gedrucktes werk über Syphilis.

29. 29.Paeonia ars: Medizin.

30. 30.PHILIPP TANTZER, Passauer Geschichtsschreiber: »De rebus Bataviensibus«. Er war mit AVENTIN befreundet.

31. 31.S.o. Anm.9.

32. 32.S.o. Anm. 8.

33. 33.Die Stromschnellen bei Grein.

34. 34.S.o. Anm. 9.

35. 35.JOHANNES SCHÄRFFENBERG, Landeshauptmannschaftsrat. Er starb 1539.

36. 36.CHRISTOPH TENGLER, ein schwäbischer Landsmann Ecks, war 1491 bis 1505 Student der Artes, 1508 Dekan, ab 1514 Student der Rechte in Ingolstadt, wurde 1510 Dr.jur.,1511 Rektor, schließlich 1516 Passauer Offizial in Wiens. Briefe 03-04-1517 und 26-08-1519 Anm.1. Er nahm Eck in Wien freundlich auf und war ihm bei Bücherkäufen behilflich.

37. 37.JOHANNES CUSPINIAN (SPIESSHAIMER,SPIESHAMER), Humanist (1473 Schweinfurt - 1529), Rhetorikprofessor in Wien, Dr. med. und kaiserlicher Leibarzt und Rat, poeta laureatus und Historiograph, 1501 bis 1529 kaiserlicher Inspektor der Universität Wien, Stadtpräfekt: s.u. Briefe 13-10-1518 Anm. 1 und 10-02-1529.

38. 38.Dekan war MARTIN HUPER (HUPPAUER) OP: s. o. Brief 04-08-1516 Anm. 1.

39. 39.Patres convocandi, die von den Baccalaurei zum Vortragen gewählten magistri regentes.

40. 40.R. KINK, Geschichte 2, 96: »officium decani est congregaciones facultatis facere.«

41. 41.Bei Ecks Disputation handelte es sich um eine disputatio p u b l i c a extraordinaria, die via p u b l i c a (=regia) einberufen werden mußte.

42. 42.Grundlage der theologischen Disputationen waren die Kommentare zu PETRUS LOMBARDUS, »Sententiarum libri quattuor«: s. Art. »Sentenzen. Sentenzenkommentare« (R. IMBACH) in : LTHK 8 (3.A.), 467-471.

43. 43.Collegium ducale, 1380 von Hg. ALBRECHT gegründet.

44. 44.Prior des Collegium ducale war zu dieser Zeit SEBASTIAN WUNDERL (Sebastianus Bunderlius (BUNDERL, BINDERL), 1513 Herausgeber von OVID, »Epistolae heroidum«.

45. 45.Der Text der »Scheda disputationis« findet sich in CCath 6 (VIRNICH), 26-37; die heute noch erhaltenen Thesenblattexemplare u. ihre Aufbewahrungsorte finden sich unter METZLER Nr 8A u. 8B.

46. 46.ERASMUS, Ad. 1. 4, 29.

47. 47.ERASMUS, Ad. 3. 5, 44.

48. 48."Zusatzthesen und Schlußfolgerungen": abgedruckt in CCath 6 (VIRNICH), 37ff.

49. 49.MARTIN HUPER OP.

50. 50.Sprichwörtl. Redensart.

51. 51.JOHANNES HECKMANN,s.u. Brief 18-03-1517 Anm. 17.

52. 52.CCath 6 (VIRNICH), 38: »Propositiones quas Eckius veluti appendicias disputare destinaverat, si non fuisset a facultate prohibutus>, propositio 4 : >Plumbum est aurum, equus est leo sunt impossibiles. Plumbum est aurum, equus est leo non sunt impossibiles nec implicant contradictionem.«

53. 53.ALBERTUS DE SAXONIA, »Sophismata«: »3. Ex parte copulae praeteriti vel futuri temporis.«

54. 54.Vgl. G.L.MÜLLER, Art. »Idiomenkommunikation« in: LthK 5 (3.A.) 403-406: »Die Aussagbarkeit der einer der beiden Naturen Christi zukommenden Wesenseigenschaften (Attribute, Idiomata) auch von der jeweils anderen Natur, weil beide ihre Einheit in der Hypostase des Logos haben.«

55. 55.Die beiden folgenden Briefe vom 04-08-1516 sind oben getrennt ediert.

56. 56.»Copia disputationis in qua Eckius praesedit VIII. Augusti Viennae«: CCath 6 (VIRNICH), 41f.

57. 57.»In albo affixit«: am "Schwarzen Brett" angeschlagen.

58. 58.GEORG VON SLATKONIA, 1513-22 Bischof von Wien: EUBEL 3, 354.

59. 59.LAURENTIUS SAURER, Burgvogt von Wien, Vorsteher des Kellermeisteramtes, Vicedom, d.h. Aufseher der Finanzverwaltung Niederösterreichs.

60. 60.PHILIPPUS ALTINGER aus Weil der Stadt (Diözese Speyer), 10-09-1494 M.A. in Freiburg: H. MAYER, Matrikel der Universität Freiburg 1, 104. Zur Zeit des Aufenthalts Ecks in Wien Dr. beider Rechte und kaiserlicher Schatzmeister.

61. 61.Nach KINK, Geschichte 1, 1. 109 befanden sich die Räume der theologischen Fakultät seit 1513 bei St. Anna.

62. 62.Statuten der theologischen Fakultät: »Vacationes magnae estivales quantum ad lecciones ordinarias sint iuxta ritum Parysiensis studii a Vigilia Apostolorum Petri et Pauli usque ad crastinum Exaltationis S. Crucis inclusive.«

63. 63.Sprichw. Redensart: ohne Hilfe durch andere.

64. 64.Umhängetasche: PLAUTUS, Rudens 548.

65. 65.AUGUSTINUS MARIUS (1485 Lähr bei Ulm - 20-11-1543 Würzburg), trat 1502 in das Chorherrenstift Wengen in Ulm, 1511-21 Studium in Wien, 1520 Dr. theol., 1521 Dekan der theol. Fakultät, im selben Jahr Domprediger in Regensburg, 1522 Weihbischof von Freising (ep. Salmensis). 1525 bat CHRISTOPH VON UTENHEIM, Bischof von Basel, den Freisinger Bischof PHILIPP, Marius als Domprediger nach Basel zu entsenden, wo er auf dringendes Ersuchen des Generalvikars FABRI wirkte. ÖKOLAMPAD versuchte vergeblich, ihn auf seine Seite zu ziehen. 1526 wohnte er auch der Disputation von Baden bei. In einem Edikt vom 16-05-1527 forderte ihn der Rat von Basel auf, das Heilige Meßopfer allein mit Argumenten aus der Heiligen Schrift zu begründen. Ein Gegengutachten verfaßte ÖKOLAMPAD, jedoch verschob der Rat seine Entscheidung über beide Gutachten bis zum Konzil. Zusammen mit AMBROSIUS PELARGUS mußte M. wegen der Unruhen durch die Bilderstürmer Basel verlassen und ging zusammen mit ERASMUS VON ROTTERDAM nach Freiburg. Dieser empfahl ihn dem Würzburger Bischof KONRAD VON THÜNGEN. 1529 wurde er Weihbischof von Würzburg und 1530 auf den Reichstag zu Augsburg entsandt.- Eck schloß mit ihm 1516 in Wien Freundschaft; M. widmete Eck ein Gedicht, das in dessen »Disputatio Viennae habita« (CCath 6, 52) und seinem Kommentar zur Dialektik des ARISTOTELES abgedruckt wurde. - Eck seinerseits schenkte ihm ein Exemplar seiner »Theologia negativa« (s.u. Brief 26-08-1519). - Folgende Schriften sind überliefert: 1).»Eyngelegte schrifft auff anmutung eynes Christenlichen Rats der loblichen statt Basel, das Opfer der Meß belangent«, Basel 1528. 2).»Eyngelegte schrifft so uff anmutung eins Ersamen Raths zu Basel, wider Carlin N. Widerteufer D. Augustinus Marius überantwort hat.« S.l. 1530. 3).»De merito et praemio oratio habita die quarto Mensis Sept. 1537.« Leipzig, Nikolaus Wolrab 1538. 4).»Sacratissimo Missae sacrificio assertio catholica.« 1539 (Widmung an Abt GERWIG VON WEINGARTEN). 5).»De praedestinatione divina«. S.l. 1541. 6).1530 edierte er in Freiburg »Gaimundi archiepiscopi Aversani de veritate Corporis et Sanguinis Christi in Eucharistia, tres insignis eruditionis libri, vetusti, sed iam primum propter ingrassantes passim Sacramentorum eversores in lucem editi.« - Näheres zu Person und Werk, wenn auch teilweise fehlerhaft, s. WIEDEMANN, Eck 412-417.

66. 66.D.h. via publica.

67. 67.Vgl. Scheda disputationis, Thesen 1-25. »Quomodo de productionibus ac constitutionibus personarum in divinis theologus speculetur«: CCath 6, 26-30.

68. 68.Vgl. Scheda a.a.O. 31: »Quid de substantiis separatis angelicis ac eorum iudicandum cognitionibus«.

69. 69.Belastung eine Grundstücks, das im Besitz des Schuldners blieb, mit einem dinglichen Zins an den Gläubiger ("Rentenkauf").

70. 70.Vgl. dazu ausführlich P. WURM, Eck und der Zinsstreit passim.

71. 71.Vgl. o. Anm. 51.

72. 72.Sprichw. Redensart: scharfzüngiger als Chrysipp.

73. 73.Zu den zehn Prädicamenta (=Kategorien) in der mittelalterlichen Logik s. ARISTOTELES, Categoriae; Ders., Anal. Post. 1, 22, THOMAS AQUINAS, In 3 Phys., lect.5; Ders., In 5 Metaph., lect.9. Dazu P. SCHULTHESS-R. IMBACH, Die Philosophie im lat. MA, Zürich-Düsseldurf 1996, 45ff

74. 74.Vgl. o. Anm. 37.

75. 75.CONRAD CELTIS (Gräzisierung von BICKEL, PICKEL; auch PROTUCIUS genannt: Latinisierung; 01-02-1159 Wipfeld/Würzburg - 04-02-1508 Wien),humanistischer Universalgelehrter und Poet, Studien in Köln und Heidelberg (Theologie und Artes); er wurde am 18-04-1487 als erster Deutscher von Kaiser FRIEDRICH III. Auf der Nürnberger Burg zum Dichter gekrönt.Seit Herbst 1497 warv er Professor für Rhetorik und Poetik in Wien. Seit dem 01-02-1502 leitete er das von ihm angeregte Collegium poetarum et mathematicorum in Wien. Vgl. D. WUTTKE, Art. Celtis in LthK 2 (3.A.), 988f u. Ders., Conradus C. Protucius, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600), hg. Von St. FÜSSEL, Basel 1993, 173-199.

76. 76.JOHANNES SCHNAIDPECK, 1496 Rechtsstudent in Bologna (vgl. Gustav C. KNOD, Deutsche Studenten in Bologna 1289-1562, 499 Nr 3358); kaiserlicher Kanzler und Dr.iur.

77. 77.Vgl o. Anm. 11.

78. 78.Schlaganfall.

79. 79.Vgl o. Anm. 69f.

80. 80.CCath 6, 35: »Quaestio: An decens fuerit adveniente temporis plenitudine hypostatice Verbum ipsum divinum humanam assumpsisse naturam«; CCath 6, 37: »Quaestio: Sintne sacramenta novae legis ad acquirendam supremam hominis felicitatem media competentia?«

81. 81.Vgl. o. Anm. 37.

82. 82.Sonntag, 10. August 1516.

83. 83.Der Stephansdom in Wien.

84. 84.FRIEDRICH I. BARBAROSSA veranlaßte die Anfertigung von Denaren, deren Vorderseite das Bildnis Karls des Großen, dessen Rückseite sein eigenes zeigten.

85. 85.Vgl o. Anm. 36.

86. 86.Baden bei Wien.

87. 87.Kritiker Ecks = "Ecktadler".

88. 88.Vgl. o. Anm. 59.

89. 89.15. August.

90. 90.JÖRG BESSERER aus Rohr bei Ulm, Doctor utriusque iuris, war später lutherischer Hofprediger in Ansbach und Bürgermeister in Ulm, wo er die lutherische Partei anführte: K. SCHORNBAUM = ARG 27 (1930), 1ff.

91. 91.Öffentlicher Anschlag, "Schwarzes Brett".

92. 92.Vgl. o. Anm. 38.

93. 93.JOHANNES TRAPP, geb. in Wien, Stud. in Paris, Rektor der Wiener Universität 1504, 1505, 1513, 1514, 1521: KINK, Geschichte 1.2, 29, ebda 1.2, 121ff zu seiner Haltung gegenüber Luther in späteren Jahren.

94. 94.JOHANNES RICUZZI VELLINI "CAMERINUS" OFM (ca. 1458-1546) aus Camerino (Mittelitalien), studierte in Padua, 1497 M.A. in Wien, lehrte bis 1503 an der dortigen Artistenfakultät, dann bis 1528 an der theologischen Fakultät Professur in Biblia. Skotist.

KINK 1.1, 206f. 219. Werkverzeichnis bei A. WAPPLER, Geschichte der theol. Fakultät... Wien 373.

95. 95.Sprichw. Redensart: mit vollen Segeln = mit voller Kraft.

96. 96.JOHANNES LENTSCH (LAUNTSCH), aus Weißenburg in Bayern, Vertreter der via moderna an der theol. Fakultät Wien, fertigte im Auftrag Ecks 1543 in Regensburg eine Kopie des »Catalogus Ratisponensium episcoporum« des LAURENTIUS HOCHWART, die sich in den Beständen von Ecks privater Bibliothek befindet (OEFELE, Rerum Boicarum scriptores 1, 157). Vgl. WIEDEMANN, Eck 703 Anm. 2f.

97. 97.D.h. Gefolgsmann der nominalistischen Schule (via moderna).

98. 98.CHRISTOPH KILBER (geb. In Graz, gest. 1529), Kanonikus am Stephansdom und Prof. Der Theologie in Wien, 1526 Domkustos; Rektor der Universität Wien 1501, 1503, 1509, 1515, 1517, 1519 u. 1525; dekan der theol. Fakultät 1510, 1514, 1518, 1523 u. 1528: WAPPLER, Geschichte 374f. Kilbers Verhältnis zu Luther: KINK 1.2, 122f.

99. 99.Sprichw. Redensart: in aller Form, formgerecht.

100. 100.Vgl. o. Anm. 51.

101. 101.Vgl. DUNS SCOTUS, Quodli. Q.1 de formalitatibus (ed. WADDING 5, 338): »Utrum omne intrinsecum Deo sit omnino idem essentiae divinae, circumscripta quacumque operatione intellectus«.

102. 102.OCKHAM, Sent 1, prol q. 2: »Secundo quero, utrum omnis passio sit demonstrabilis de suo subiecto primo a priori. - Preterea quero, utrum in omni demonstratione diffinitio sit medium demonstrandi. - Item quero, utrum sola propositio per se secundo modo dicendi per se sit scibilis scientia proprie dicta«.

103. 103.THOMAS RESCH "VELOCIANUS" oder "ROSCIUS" aus Krems (gest. 1520)M.A. u. Bacc. theol. 1509 Rektor der Wiener Universität: KINK 1.1, 209 Anm. U. Ders. 1.2, 28 u. 119.

104. 104.Zum philosophischen Hintergrund vgl. ARISTOTELES, Met 5, 13; Ders., De anima 3, 4ff; THOMAS AQUINAS, Com. In Arist. De anima 3, 11.

105. 105.Zu VICTOR GAMP s.u. Brief 09-11-1516 Anm. 2.

106. 106.Vgl. o. Anm. 90.

107. 107.MARTIN HUPER OP.

108. 108.RUPRECHT HODEL, RUPERTUS HEDL "ARIETINUS" aus Nikolsburg, 1498 M.A. in Wien, begann 1500 mit dem Cursus Bibliae, 1508/9 u. 1516/17 Dekan der Artistenfakultät: J. VON ASCHBACH, Geschichte 2, 154f.

109. 109.»Conclusio tertia: Cum talis sit inter se productionum ordo qualis fuerit inter productiva principia respondentia, par est ut Filium prius origine Pater genetret quam Spiritum ipsum sanctum spiret ipse cum Filio, quamvis Eckius opinetur oppositum«: CCath 6, 40; Ecks Antwort in Scheda disputationis These 25: »Asserta ergo firmissime personarum trinitate, praeter rationem apparet quod FRANCISCUS MARONIS existimavit, personam esse secundae intentionis«: CCath 6, 30.

110. 110.ECK, Chrysopassus cent. 2 nr 11: >Ostenso homine quandocumque ille fuit animal, ille fuit homo et e contra: ita quod per eandem animam incipit esse hominem et animal. Haec est communis opinio divi THOMAE, SCOTI et Neotericorum. Unde ob id quia OCCHAM ponit animam sensitivam distinctam ab intellectiva communiter a recentioribus non tenetur, quemadmodum forma mixtionis HENRICI DE GANDAVO respuitur. Illo tamen non obstante quod simul tempore hoc sit homo et animal, adhuc ex natura rei, id est ex naturali intellegentia et intelligibilium ordine, prius est esse animal quam esse hominem, sic est de causa respectu effectus; hoc in creaturis<.

111. 111.Die nominalistische Schule = Via moderna.

112. 112.»Conclusio prima: Etsi divina essentia nullo modo ex natura rei distinguatur a se, eandem tamen essentiam sic ab attributis suis distinctam esse intrepide fatemur et vere contra Eckium.

Propositio prima: Distinctio rationis etiam in divinis minor est, est ex natura rei et formali distinctione, id quod Eckius noster nondum vidit. Mein hans!«: CCath 6, 40.

113. 113.Eck studierte 1499 in Tübingen 1501-02 in Köln u. 1502-10 in Freiburg; er las in Freiburg seit dem 22-01-1509 und 1511 in Ingolstadt als Dekan der Fakultät über »SCOTUS in libros Sententiarum«: WIEDEMANN Eck 32.

114. 114.Im Sommersemester 1511.

115. 115.ADAM WODEHAM (GODDAMUS, GODHAM, WOODHAM) OFM (ca 1298-1358), engl. Philosoph und Theologe, Schüler Ockhams. Hauptwerk sein Sentenzenkommentar (Kurzfassung von HEINRICH VON OYTA: s.u.Anm.123): W.J.COURTENAY, A. Wodeham. An Introduction to his Life and Writings. Leiden 1978; JAN. P. BECKMANNN in LthK 1 (3.A.),141.

116. 116.Vgl. »Scheda disputationis. Quaestio. An decens fuerit adveniente temporis plenitudine hypostatice Verbum ipsum divinum humanam assumpsisse natura: These 1: Filius in divinis naturamm humanam hypostatice assumpsit, quamvis, si Adamm non fuisset lapsus, non fuisset Deus incarnatus; contra SCOTUM«: CCath 6, 35.

117. 117.Vgl. o. Anm. 93f.

118. 118."Zum Abschluß gebracht": calx= das Ende der antiken Rennbahn, das mit Kalk bzw. Kreide markiert war.

119. 119.Zum Herzoglichen Kollegium gehörten zwölf Magistri der Artes: KINK 1.1, 26. 91. 94.

120. 120.Vgl. das Schreiben der theologischen Fakultät an Herzog ERNST von Bayern, Rektor der Universität Ingolstadt, und den übrigen Räten dieser Hochschule vom 18-08-1516 (CCath 6, 40): »Cum superioribus diebus, princeps illustrissime, vosque Ingolstadiensis studii moderatores dignissimi, sacrarum literarum doctor ac gymnasii eiusdem vestri procancellarius nec non Eistettensis canonicus, vir egregius ac de bonis literis optime meritus, IOANNES ECKIUS, Viennae superioris Pannoniae appulisset, adiit tandem ipse facultatis nostrae doctores petens ab eadem instanter, ut facultas ipsa annueret, ut hic Viennae publicam quandam literariam palestram pro suo in theologia exercitio ac sui laboris praemio condecenti tenere pateremur. Abbuit facultas ipsa eiusdem Eckii iustis precibus. Aderant tamen duae non praetereundae disputationes aliae; ea propter optimo eidem Eckio data a facultate est, ut vel post dies quindecim a sua petitione sibi gratam eligeret disputandam vel proximae disputationi, quae octavo post suam petitionem die futura erat. Et quamvis causaretur ipse nimiam temporis brevitatem, tandem cum praefuisset ipse uni dictarum disputationum, tertio scilicet Augusti idus, post eam disputationem, cui praefuerat, aliam quintodecimo calendas Septembris publicitus disputationem sustinuit, ut dicitur, Marte suo. In hiis ambabus disputationibus magna literatorum multitudine assistente pro dignitate sua honestam tandem laudem reportavit. Sed cum hanc ipsam diutinam temporis dilationem, ne sibi imputatum iri plurimum vereretur, honestis precibus a nobis petiit et instanter, ut huius honesti exercitii ac absumpti inde temporis testimonium praeberemus, si videlicet statuto tempore, quo lectiones suas fuerat incepturus, istuc reverti minime licuisset. Quare, princeps illustrissime caterique Ingolstadiensis studii moderatores ingenui, his paucis eidem Eckio, amico charissimo, testimonium exhibemus optatum, eundem ipsum ac nos omnes vestrae illustrissimae dominationi vestris humanitatibusque plurimum commendantes ad vota semper.

Ex Vienna citissime, tertiodecimo calendas Septembris, anno christiano etc. sextodecimo«. Weiterhin ist ein lobender Brief CUSPINIANS an den hzgl. Rat LEONHARD VON ECK überliefert: CCath 6, 40.

121. 121.HEINRICH HEINBUCHE VON LANGENSTEIN, gest. 11-02-1397 Wien; 1363 M.A. in Paris, 1376 ebd. Magister der Theologie. Wegen seiner Haltung als Vizekanzler zum Abendländischen Schisma mußte er 1382 Paris verlassen und wurde 1384 an die Wiener Universität berufen, wo er 1394/95 Kanzler war und sich für eine Studienreform einsetzte. Er verfaßte naturwissenschaftliche, philos., theol., sozial- und kirchenpolitische Schriften. In Wien wandelte er sich vom Pariser Nominalisten zum Thomisten. Vgl. H. STENECK, Science and Creation in the M.A. Heinrich of Langenstein on Genesis. Notre Dame (Ind.) 1976; G. LEIBOLD: LthK 4 (3.A.), 1390f; G. KREUZER, H. von Langenstein, Paderborn 1987.

122. 122.HEINRICH TOTTING VON OYTA (ca 1330 Friesoyte/Ostfriesland - 20-05-1397 Wien), studierte und lehrte zunächst in Prag und Erfurt; wieder in Prag, geriet er in Häresieverdacht und mußte sich in Avignon verantworten; nach seinem Freispruch 1373 als Student der Theologie in Paris, ab 1381 Professor der heologie in Prag und Vizekanzler. 1383 folgte er seinem Freund H. VON LANGENSTEIN nach Wien und half diesem bei der Universitätsreform. Er verfaßte Kommentare zu ARISTOTELES und zur Hl. Schrift, eine »Lectura« zu den Sentenzen des LOMBARDUS, eine Kurzfassung des Sentenzenkommentars des Ockhamschülers ADAM WODEHAM sowie »Quaestiones« zur »Eisagoge« des PORPHYRIUS. Auch er wandelte sich zu thomistischen Ansichten. Vgl. LMA 4, 2107; G. LEIBOLD: LThK 4 (3.A.), 1396.

123. 123.Hg. RUDOLPH IV. gründete am 23-04-1365 in Konkurrenz zu seinem kaiserlichen Schwiegervater KARL IV. (Gründung der Universität Prag 1348) die Universität Wien. Nachdem URBAN V. zunächst die Bestätigung einer theol. Fakultät verweigert hatte, erreichte Hg. ALBRECHT III. die Genehmigung durch URBAN VI. Die Professoren HEINRICH VON LANGENSTEIN und HEINRICH VON OYTA, die die Pariser Universität als Konziliaristen verlassen hatten, wurden nach Wien berufen und verschafften der neuen Universität Statuten nach Pariser Vorbild (Gliederung in vier Nationen: österr., rhein., ungar. u. sächs.). Kanzler der Universität war stets der Propst des 1365 errichteten Kollegiatskapitel von St. Stephan: vgl. KINK 1.1, 15ff; J. WEISSENSTEINER: LThK 10 (3.A.), 1156f.

124. 124.Astrolabium, Planispaerus u.ä.: vgl. GÜNTHER, Eck als Geograph 145f. 157 Anm. 36f.

125. 125.GEORG PEURBACH (1423-1461). Berühmt wurde seine »Theoria planetarum«: KINK 1.1, 176ff.

126. 126.JOHANNES REGIOMONTANUS, eig. JOHANNES MÜLLER (Königsberg in Bayern 1436 - 1476 Rom), Mathematiker und Astronom; Schüler PEURBACHS in Wien, wo er 1457 Mitglied der Fakultät wurde. Wie sein Lehrer trug er wesentlich zur Erneuerung des mathem. Wissens der Renaissance bei. Er faßte unter Verwendung arabischer Quellen die ebene und sphärische Trigonometrie zusammen; in der Astronomie vollendete er PEURBACHS »Epitoma in Almagestum« (1496 postum) u. gab Kalender und Ephemeriden heraus, die u.a. von Kolumbus, Vasco da Gama u. Vespucci benutzt wurden; auch verbesserte und erfand er neue astronomische Geräte. 1471 errichtete er sich nach mehrjährigem Aufenthalt in Italien und Wirken im Dienst von MATTHIAS I. CORVINUS in Ofen eine Sternwarte und Druckerei in Nürnberg ein. 1475 berief ihn SIXTUS IV. nach Rom, um die Kalenderreform durchzuführen; er verstarb jedoch vorher an der Pest. Erst 1484 erschien in Venedig seine Schrift »De reformatione calendarii« im Druck. Vgl. E. ZINNER, Leben u. Wirken des Joh. Müller von Königsberg, genannt Regiomontanus, 1968.

127. 127.GEORGIOS VON TRAPEZUNT (1395 Kreta - vor dem 12-08-1484 Rom),verfaßte theol. U. Phil. Traktate in griech. U. Lat. Sprache. Er verteidigte die lat. Lehre von der processio des Hl. Geistes und den Aristotelismus gegenüber den Anhängern Platons, unter denen GEMISTOS PLETHON und BESSARION herausragten. Vgl. DHGE 20, 665f (Lit.); LThK 4 (3.A.), 488 (C. CAPIZZI).

128. 128.G. VON TRAPEZUNT, Comparatio Platonis et Aristotelis<, Rom 1464.

129. 129.MATHIAS CORVINUS, 1458-1490 Kg. Von Ungarn.

130. 130.BESSARION, Kardinal (1403- Trapezunt - 1472 Ravenna), Humanist, versammelte in Rom viele Gelehrte in seiner sog. Akademie. Als Kirchenpolitiker war er einer der Wortführer der byzantinischen Bischöfe auf dem Konzil von Florenz und Ferrara 1439 mit dem Ziel einer Union zwischen Griechen und Lateinern. Er übersetzte die »Metaphysik« des Aristoteles und verfaßte vier Bücher »In calumniatorem Platonis« (gegen GEOERGIOS VON TRAPEZUNT), womit er "Platon für das Abendland rettete" (CAPIZZI in LThK 2, 320). Vgl. DHAGE 8, 1181-99 (Lit.), TRE 5, 725-730 (Lit.), LthK 2, 319f. (CAPIZZI).

131. 131.Rom 1469; Venedig 1503. 1506.

132. 132.Cordiger: Strickträger = Franziskaner. Zu CAMERS vgl. O. Anm. 94.

133. 133.FRANCISCUS DE MAIRONIS (DE MEYRONNES) OFM, gen. "Doctor illuminatus" bzw. "Magister abstractionum" (1288-1328); er las in Paris 1320-21 über die Sentenzen des LOMBARDUS. Er gehört zu den bedeutendsten Schülern des DUNS SCOTUS, weicht aber in der Gottes- und Rechtfertigungslehre durch extreme Auffassungen in der Lehre von der Potentia absoluta Dei von diesem ab. Vgl. H. ROSSMANN, Die Hierarchie der Welt. Gestalt und System des F. de Meyronnes OFM mit besonderer Berücksichtigung seiner Schöpfungslehre. Werl 1972 (Lit.) u. das ältere Werk von B. ROTH, F. von Mayronis OFM. Sein Leben, seine Werke. Werl 1936; W. DETTLOFF: LthK 4 (3.A.), 49.

134. 134.Seine Werke wurden erst 1520 in Venedig gedruckt.

135. 135.JOHANNES DAMASCENUS (ca 650 - vor 754), Kirchenlehrer; seine Schriften umfassen den gesamten Bereich der damaligen Theologie: besonders sein dreiteiliges Werk »Pege gnoseos« (»Über die Quellen der Erkenntnis«) hatte großen Einfluß. Vgl. TRE 17, 127-132 (Lit.); LMA 5, 566ff; Dsp 8, 452-466 (Lit.); LthK 5 (3.A.)895-899 (Lit.).

136. 136.Das Wiener Augustinereremitenkloster wurde vor 1388 von Hg. OTTO VON ÖSTERREICH errichtet.

137. 137.GREGOR VON RIMINI OESA (ca 1305 Rimini - 1358 Wien), las 1343-44 die Sentenzen des LOMBARDUS in Paris; 1357 Ordensgeneral. Vgl. LMA 4, 1684f; H.A.OBERMAN (Hg.), G. Von Rimini. Werk und Wirkung bis zur Reformation. Berlin-New York 1981; M. SANTOS NOYA, Die Sünden- und Gnadenlehre des G. von Rimini. 1990; W. ECKERMANN: LThK 4 (3.A.), 1025.

138. 138.THOMAS VON STRASSBURG OESA (vor 1300 Hagenau - 1357 Wien), Schüler des ÄGIDIUS VON ROM; studierte in Padua u. Paris, dort um 1336 Lectura in sententiis LOMBARDI, 1345 Generalprior. Sein Sentenzenkommentar war bis in die Neuzeit wegen seiner Präzision sehr geschätzt. Vgl. Dsp 15, 872f; LMA 8, 724; LThK 9 (3.A.), 1535f (A. ZUMKELLER).

139. 139.JOACHIM VON WATT (VADIANUS): vgl. u. Brief 22-09-1516b Anm.1.

140. 140.St. Stephan war ursprünglich als kleine romanische Kirche 1147 geweiht worden und hatte 1516 bereits außer dem unvollendeten Südturm ihre heutige Gestalt.

141. 141.Der Reliquienschatz in Köln (v.a. der Schrein der Hl. Drei Könige) war im Mittelalter weithin berühmt.

142. 142.Zur Verehrung der Häupter der Hll. COSMAS und DAMIAN als Schutzheilige der Ärzte s. KINK 1.1, 97.

143. 143.Gemeint ist die Herzogsgruft unter dem Stephansdom, in der 1363-1576 die österreichischen Hge. Bestattet wurden

144. 144.Kaiser FRIEDRICH III.(1452-1493) hat im Apostel- oder Theklachor (im südlichen Seitenchor) von S. Stephan ein 1513 vollendetes Grabmahl erhalten.

145. 145.Begonnen 1497 von NICLAS VAN LEYDEN für die Klosterkirche in Wiener-Neustadt, vollendet 1513 von MICHAEL DICHTER.

146. 146.Der 1433 vollendete Südturm von St. Stephan ist 136 m hoch.

147. 147.Der 1439 vollendete Turm des Straßburger Münsters war 142 m hoch: vgl. SCHEDEL, Weltchronik (1493) fol CXXXIXv-CLr; COCHLAEUS, Germania 3, 5: »Germani turres habent D cubitis altiores, unam Argentine, alteram Vienne«.

148. 148.GEORG VON SLATKONIA, Bischof von Wien: vgl. o. Anm. 58.

149. 149.Vgl. o. Anm. 59.

150. 150.Vgl. o. Anm. 37.

151. 151.Vgl. o. Anm. 36.

152. 152.Vgl. o. Anm. 139.

153. 153.Sprichw. Redensart: Nach Empfang des Geschenkes läßt die Dankbarkeit schnell nach.

154. 154.Vgl. o. Anm. 76.

155. 155.Vgl. o. Anm. 105.

156. 156.Vgl. u. Brief 09-11-1516 Anm. 3.

157. 157.Vgl. o. Anm. 60.

158. 158.PETRUS TANNHAUSER aus Nürnberg, Doktor des kaiserlichen Rechtes: KINK 1.1, 122 Anm.

159. 159.WILHELMUS BILLINGER (PULLINGER, PUELINGER, gen. "POLYHYMNIUS", "LIMONIUS", gest. 1534), aus Wirtling/Diözese Passau, wechselte von der Fakultät der Artes zur juristischen und dann zur medizinischen Fakultät; 1502 Rektor der Universität. Neunmal Dekan der medizinischen Fakultät; Leibarzt MAXIMILIANS I.: KINK 1.1, 219; ders. 1.2, 123.

160. 160.VERGIL, Aen. 4, 539.

161. 161.GABRIEL GUTRATER, gen. "Eubolius" (gest. 1527), aus Laufen; 1492 Lic. iur., 1500 Rektor, 1509 Syndikus der Stadt Wien, 1522 Bürgermeister: KINK 1.1, 211.

162. 162.LUDWIG REST, gen. "VORDINGANUS", aus Wördt, in Wien als Rhetor tätig, widmete Eck zu dessen Ausgabe von »Aristotelis Dialectica« (Augsburg, S. Grimm, 1516) ein Distichon: ASCHBACH, Gesch. der Wiener Universität 2, 137.

163. 163.RUDOLPH AGRICOLA DER JÜNGERE (eig. BAUMANN; ca. 1490-1521) aus Wassenburg am Bodensee ("HYDROPURGIUS"), 1515-1517 humanistischer Schriftsteller in Wien: ADB 45, 709.

164. 164.St. Pölten.

165. 165.MELK: Benediktinerstift, das 1089 von Lambach aus gegründet wurde. Das Kloster besaß eine der größten Bibliotheken seiner Zeit. »Die Melker Reform (1418)...erfaßte ganz Österreich und Süddeutschland. Durch die enge Verbindung mit der Wiener Universität hatte diese Reformbewegung eine geistlich-kulturelle Ausrichtung im Gegensatz zur Bursfelder Reform im Norden Deutschlands, in der es in erster Linie um strengere Disziplin ging. Die Melker Reformkreise standen aus echtem Engagement für die Kirche im Lager der konziliaren Idee (Wiener Universität)«: B. ELLEGAST in LThK 7 (3.A.),88. Vgl. I.F.KEIBLINGER, Geschichte des Benediktiner-Stiftes Melk, 2 Bde, Wien 1851-64.

166. 166.BANDINUS: nicht näher bekannter Theologe des 12. Jhdts., der eine Abbreviatio aus den Sentenzen des PETRUS LOMBARDUS verfaßt hat. Diese wurde von Eck im Kloster Melk entdeckt und auf Veranlassung des Abtes BENEDIKT CHELIDONIUS, der den Codex entdeckt hatte, in Wien 1519 gedruckt: »Bandini viri doctissimi Sententiarum Theologicarumm libri quattuor. Viennae 1519 = PL 192, 965-1112). Im >Prolog« berichtet Eck von den Umständen seines Fundes. Vgl. DHGE 6, 488f; DthC 2/1, 140; LThK 1 (3.A.), 1383 (GRESHAKE).

167. 167.In MAYER, Freiburger Matrikel 1, 226 Nr 118 findet sich allein ein JODOCUS SETTELIN aus Memmingen, »Wiennensi universitate studens 23. April 1516«.

168. 168.WOLFGAGNUS JORGER (gest. 1524), seit 1513 Landeshauptmann von Niederösterreich: ADB 14, 531.

169. 169.Enns.

170. 170.Equus tolutarius: ein Paßgänger: SENECA ep. 87, 10.

171. 171.Inn, Donau und Ilz.

172. 172.WIGULEUS FRÖSCHEL;: Vgl. o. Anm. 22.

173. 173.WOLFGAGNUS TANBERGIUS: vgl. o. Anm. 23.

174. 174.Ähnliches geschah schon im Gefolge der Disputation Ecks in Bologna, wo er auch zahlreiche Neider Hatte: vgl. Brief 04-09-1515 u. WIEDEMANN, Eck 62 mit Anm. 14.

175. 175.WILLIBALD (ca 700 Wessex-07-07-787/789 Eichstätt), erster Bischof von Eichstätt. 739 folgte er einem Auftrag GREGORS III., BONIFATIUS bei der Missionsarbeit im Frankenreich zu unterstützen. Er traf diesen zusammen mit Hzg. ODILO VON BAYERN im Jahre 740 und erhielt vom bayerischen Adligen SWIDGER Besitzungen in Eichstättt, wo er von BONIFATIUS zum Priester und 741 zum Bischof (von Erfurt?)geweiht wurde. Zwischen 745 und 750 errichtete er in Eichstätt eine Kirche mit Kloster und baute unter karolingischem Schutz im bayerischen Nordgau und in angrenzenden fränkischen Gebieten als "Klosterbischof" ein Bistum auf. Das von seinen Geschwistern WYNNEBALD und WALBURGA geleitete Kloster Heidenheim wurde ein wichtiger Stützpunkt seiner Missionsarbeit. Vgl. LMA 9, 211f; H. DICKERHOFF-E. REITER-S. WEINFURTER (Hgg.), Der hl. Willibald, Kloster-Bischof oder Bistums-Gründer? Regensburg 1990; A. BAUCH, Willibald, Bischof von Eichstätt: Fränk. Lebensbilder 1, Würzburg 1967, 10-32; F. HEIDINGSFELDER, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 7 Bde, Innsbruck-Würzburg-Erfurt 1915-38; LThK 10 (3.A.), 1211f (ST. WEINFURTER).

176. 176.RICHARD DER ANGELSACHSE, Vater WYNNEBALDS, WILLIBALDS und WALLBURGAS; eer pilgerte mit seinen Söhnen 720 nach Rom, starb unterwegs in Lucca und wurde in S. Frediano beigesetzt. Name und Titel »rex Richardus« erstmals in der »Relatio Adelberti abbatis Heidenheimensis« (11655/56) u. Von dort in die »Vita Willibaldi« IV, des Bischofs PHILIPP um 1308/09 übernommen. Seine Verehrung, die marginal und auf wenige Kirchen beschränkt blieb, setzte mit einer Anfrage nach Reliquien durch Bischof GEBHARD II. (1125-49) ein. Vgl. W. GROTHE, Der heilige Richard und seine Kinder, Berlin 1908; S. WEINFURTER, Die Willibald-Vita und ihre mittelalterl. Überarbeitungen: Hl. Willibald 787-1987, hg. von B. APPEL u.a., Eichstätt 1987, 103-113; LThK 8 (3.A.), 1167f (H. FLACHENECKER).

177. 177.Am Ort der späteren OSB-Abtei SCHUTTERN bei Offenburg wurde eine röm. Hofanlage ausgegraben, in der eine Klostersiedlung des 7. Jhdts. Rekonstruiert wurde, die "Ottonis Cella genannt wurde. Gründer soll der angelsächs. Prinz OFFO VON MERCIEN gewesen sein. Vgl. K. LIST, Ottonis Cella. Die Reichsabtei Schuttern 603-1806. Lahr 1988; Germania Benedictina 5, 662-72.

178. 178.FRIEDRICH VON LEUCHTENBERG, Abt von Ebrach, 1328-28 Bischof von Eichstätt. Zu den einzelnen Bischöfen s. GATZ, Bischöfe 1448; S. WEINFURTER, Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis, Regensburg 1987; F. HEIDINGSFELDER, Regesten.

179. 179.BERTHOLD, Sohn des Burggrafen von Nürnberg, 1351-65 Bischof von Eichstätt.

180. 180.HEINRICH VON WÜRTTEMBERG, 1246-59 Bischof von Eichstätt.

181. 181.FRIEDRICH VON ÖTTINGEN, 1384-1415 Bischof von Eichstätt.

182. 182.GEBHARD VON GRAISBACH, 1324-27 Bischof von Eichstätt.

183. 183.EBERHARD VON SCHWEINFURT, 1100-12 Bischof von Eichstätt.

184. 184.JOHANNES VON HEIDECK, 1415-29 Bischof von Eichstätt.

185. 185.Vgl. ECK, Orationes tres non inelegantes. De nobilitate literis exornanda et laude marchionum Brandenburgensium...Augsburg, Miller 1515 (=METZLER Nr 6) fol B IIIv-B IVv.

186. 186.GEBHARD VON CALW, 1055-54 als Papst VICTOR II. (1055-57), war von Weihnachten 1042 bis September 1054 Bischof von Eichstätt gewesen: Vgl. LMA 8, 1665; LThK 10 (3.A.), 767f (J. LAUDAGE); W. GOEZ, Gebhard I., Bischof von Eichstätt als Papst Victor II.: Fränk. Lebensbilder 9, Würzburg 1980, 11-21; R.M. KLOOS, Päpstec aus Bamberg und Eichstätt: Bayer. Kirchenfürsten, hg. V. L. SCHROTT, München 1964, 84-88.

187. 187.Deutsche Päpste waren bis dahin GREGOR V. (996-998), CLEMENS II. (1046-47), DAMASUS II. (1048), LEO IX. (1049-54), VIKTOR II. (1055-57), STEPHAN IX. (1057-1058).

188. 188.EYB, IWE, IBE, YBE, EYBE: reichsfreies fränkisches Geschlecht.

189. 189.ALBRECHT VON EYB (24-08-1420 Schloß Sommersdorf bei Ansbach -24-07-1475 Eichstätt), dt. Humanist, studierte Jura in Bologna, Padua u. Pavia; begegnete dort dem Einfluß der ital. Renaissance, nach 1459 Domherr in Eichstätt, Bamberg u. Würzburg. »Deutsche Schriften«, 2 Bde, hg. v. M. HERRMANN, Regensburg 1890. Vgl. ADB 6, 447ff; LThK 3 (3. A.), 1138f (F. EYBL; Lit.).

190. 190.»Margarita poetica« (1458), gedr. in Nürnberg 1472: lat. Mustersammlung von Anleitungen zur Rhetorik, die antike und humanistische Rhetorik verbindet.