Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 37

Eck an Johannes Zinngießer, Propst von Polling
Ingolstadt
24-10-1516


ECK, Disputatio Viennae Pannoniae habita. Augsburg, Miller, 1517, fol E IVv-Fv (METZLER Nr 8) = CCath 6 (Ed. TH. VIRNICH, Münster 1923), 52-56

Zinngießer wird denken, daß Eck mit Briefen noch geiziger ist als mit Geld, da er ihm noch keine Antwort auf seine Bitte um Stellungnahme hat zukommen lassen zu der Frage, ob die Ordensleute studieren sollen oder nicht. Die Gegner der klösterlichen Studien zitieren gern das Wort des Paulus, daß das Wissen "aufblähe" (1 Kor 8, 1), sowie das des Hugo von St. Viktor, daß die Liebe dort eintrete, wo wie Wissenschaft draußen bleibe. Es ist jedoch allgemeine Ansicht der Kirchenväter, daß die Wissenschaft ihrer Natur nach erstrebenswert und für eine gute Lebensführung wegweisend ist. Besonders Augustinus hat das oft hervorgehoben. Gerson und Brulefer stellen sogar die theologischen Studien mit dem Gebet gleich. So schließt sich Eck dem Urteil Altenstaigs an, die dazu fähigen Kanoniker studieren zu lassen. Zinngießer soll sich an seine Vorgänger in der Vergangenheit und an den Benediktinerorden erinnern, als in Deutschland die Klöster Zentren der Studien waren. Jetzt blühen überall die Wissenschaften, nur nicht in den Klöstern. Zinngießer möge an die das Thema berührende Rektoratsrede des Herzogs Ernst vom 18-10-1516 denken. Man schämt sich zu erwähnen, daß es in Bayern mehr als sechzig Augustinerchorherrenstifte gibt und nur ganz wenige gebildete Chorherren, wenn es auch in anderen Provizen einige Ausnahmen wie Trithemius und Ellenbog gibt. Wenn aber alle Oberen so für die Studien begeistert sind wie Zinngießer, wird es bald besser werden. Eck sendet Zinngießer drei Reden, die er ihm namentlich widmet.

Venerando Patri Ioanni (1),
monasterii canonicorum regularium sancti Augustini in Pollingen (2) praeposito, domino suo observando,
Ioannes Eckius S.D.

Causaris, optime praeposite, Eckium parciorem literis quam pecuniis esse, quod te non certiorem reddat de fratribus ad studium mittendis nec ne, cum omnes mortales norint me utrorumque esse liberalem.

At in praesentia tibi satisfaciam et paucis accipe, quae sentio. Novi ego crassiora et indocta ingenia scientiam contemnere, studium dissuadere et de bonis artibus velut gallum Aesopi de inspide ineptissime iudicare (3). Vero enim verius est, quod Stagyrites ait: »quisque bene iudicat ea quae cognoscit« (4), quare asophi aliud iudicium ferre nequeunt quam vulpes de cerasis, quae attingere non potuit (5). Proferunt tamen sententias sane non ignobiles, quibus ignorantiam suam honestent, quod Paulus Tharsensis, »electionis vas« (6), ad Corinthios scripsit: »Scientia inflat« (7), et Hugo (8) in commentariis coelestis hierarchiae dixit: »Intrat dilectica, ubi scientia foris stat« (9); verum hi de scientia a gratia Dei separata loquuntur, et nemo refragatur charitatem a Deo optimo maximo animae collatam scientia esse praestabiliorem.

At scientia suapte natura appetendam ad bene beateque vivendum conducibilem, quis ausit negare, cum fidei nostrae columnae Augustinus, Hieronymus, Leo, Cyprianus, Beda, Ambrosius, Chrysostomus, Gregorius Magnus, Nissenus, Basilius et alii sancti doctores tantis sudoribus, tot vigiliis impendio literas curavere. Et quamvis apostolos ecclesiae principes dominus Iesus receperit indoctos,, receptos tamen indoctos esse non sinit, sed eos instruxit; Paracletum quoque misit, »qui eos doceret omnem veritatem«, unde doctissimorum albo veniunt inscribendi. Addo, quod beatitudini confert cognitio; quanta enim erit in patria beatorum cognitio, tanta et fruitio et beatitudo. »Incognita enim nequaquam amare possumus«, ait Aurelius Augustinus libro »de Trinitate« (10); unde et in »Manuali« ait: »tantum gaudebunt, quantum amabunt; tantum amabunt, quantum cognoscunt.« (11) In via hoc idem contingere querela eius in »Soliloquiis« manifestat:»Hinc est«, inquit, »Domine, quia non tantum te diligo, quia non plene cognosco, et, quia parum te cognosco, parum te diligo, parum de te gaudeo« (12), et ideo in »Manuali« precatur Deum: »Oro te, Deus meus, ut cognoscam te, amem te, ut gaudeam de te, etsi non ad plenum in hac vita vel proficiam de die in diem etc.« (13) Dein hoc quoque addendum scientiam in patria multivariam praemiari; quare angelus ad Danielem ait: »Qui autem docti fuerint, fulgebunt quasi splendor firmamenti, et qui ad iusticiam erudiunt multos, quasi stellae in perpetuas aeternitates« (14), et sacra Sapientia ait: »Qui me elucidant, vitam aeternam habebunt.« (15) Immo non desunt, qui meritum studii theologici ingressui religionis aequiparent, ut Gerson (16), christianissimus cancellarius, meminit et Stephanus Prulifer (17) super prologo Bonaventurae quaestione II. probat: »Studere plus esse meritorium quam orare«; idem quaestione III. concludit: »Omnes eos peccare mortaliter, qui ex certa scientia impediunt dispositum et studio sacrae scripturae avellunt.« Adam Goddam (18) hanc rem pluribus agit ab initio commentarii theologici.

Qua de re, praeposite dignissime, et sanctorum patrum debet te commovere autoritas, magnitudo fruitionis allicere ac studii theologici meritum debet te invitare, ut canonicos tuos habiles ad studium theologicum conferre velis, uti Ioannes Altenstaig (19), vicinus meus, iam dudum tibi consuluit. Revolve, obsecro, attentius, quantum in literis valuerunt predecessores vestri, tam ex tuo quam sancti Benedicti ordine, quia nulla alia fuere in Germania literarum studia quam in monasteriis vestris. Contra, iam ubique terrarum studia efflorescunt, et in solis monasteriis vestris hebescunt et torpent. Neque plebei tantum ad gymnasia confluunt, sed et nobiles, et ipsi quoque principes et comites. Mirum dictu, quam elegantem orationem mira pronunciationis concinnate illustrissimus Baioariae dux Ernestus (20) ex propria et propicia Minerva (21) ad totam universitatem nuper habuit. Pone ante oculos, mi praeposite, quantum a literarum pericia excideritis. Pudet dicere, quod vos non piget pati: sexaginta et plura sunt in ducatu Baioarico monasteria vestra (22), in quibus omnibus vix est unus et alter egregie in bonis literis famatus et eruditus, cum coram tamen intueamini seculares ex divi Bernhardi et fratrum mendicantium ordinibus celebres vigere ac florere viros; quamvis et in aliis provinciis admodum paucos audiam celebrari: Truchsess abbatem in Neuhausen (23), Chunradum Leontorium (24) Mulbrunnensem, Nicolaum Baselium (25) Hirsaugiensem, Ioannem Trithemium (26), Nicolaum Elenbog (27) Ottenbuhrensem, Benedictum Chelidonium (28), Andream Dirlinum (29) et Augustinum Marium (30). Quod si omnes praelati ita in literarum studia veluti tu animati essent, melius vobiscum ageretur. Expergiscimini ergo, o abbates et praepositi reverendi, expergiscimini in hanc notam diluite; sacerdotes ordinis vestri bonis disciplinis et sacrae theologiae studio aptate, quo Deo rem facietis gratissimam, vobis ipsis dignam et honorificam, subditis vero vestris conducibilem ac vitae aeternae meritoriam.

Habes ergo, praeposite dignissime, quod petiisti, modo te ab instituto avelli non patiaris, et tu, quod cepisti, prosequitor, aliosque ad idem faciundum hortator.

Mitto ad te orationes tres: duas ad illustrissimos principes habitas, tertiam de trivio; eas nuncupatim tibi dedico, ut sub nominis tui auspiciis a calcographo disseminatae in publicum prodeant (31).

Vale, praelatorum honor.

Ex Ingoldestat,
villa olim Charoli Magni testamento libera,
nunc vero insigni ducum Baioariae civitate,
XXIIII. Octobris, anno gratiae sesquimillesimo XVI.
Dem Ehrwürdigen Pater Johannes,
Propst des Augustiner-Chorherrenklosters Polling,
seinem Herrn in Gehorsam,
sagt Johannes Eck seinen Gruß

Ihr werdet denken, bester Propst, daß Eck im Briefeschreiben noch sparsamer ist als mit Geld, da er Euch nicht Bescheid zukommen ließ, ob die Brüder nun zum Studium geschickt werden sollen oder nicht, da doch alle wissen, daß ich in beiden Sachen freizügig bin.

Jetzt will ich jedoch Eurem Wunsch entsprechen, und so nehmt denn in Kurzfassung meine Ansicht entgegen:
Sicher weiß ich, daß grobe und ungebildete Menschen das Wissen verachten, vom Studium abraten und über die Wissenschaften so unpassend urteilen wie der äsopische Hahn über den Edelstein. Es trifft jedoch zu, was ARISTOTELES sagt: »Jeder urteilt über das gut, das er kennt.« Daher können die Unwissenden gar nicht anders urteilen als wie die Füchse über Kirschen, an die sie nicht gelangen können. Es werden dennoch nicht unbekannte Meinungen zitiert, die das Nichtwissen hochschätzen, wie PAULUS von Tarsus, das Gefäß der Erwählung, an die Korinther schrieb: »Das Wissen bläht auf«, und HUGO VON ST. VIKTOR in seinem Kommentar zur »Himmlischen Hierarchie« [des DIONYSIUS PSEUDO-AREOPAGITA]: »Die Liebe tritt dort ein, wo die Wissenschaft draußen bleibt«. Diese sprechen jedoch von der Wissenschaft getrennt von der Gnade, und niemand wird bestreiten, daß die von Gott der Seele geschenkte Liebe vortrefflicher ist als die Wissenschaft.

Wer wollte aber zu bestreiten wagen, daß die Wissenschaft ihrem Wesen nach erstrebenswert und einem guten und glückseligen Leben zuträglich ist, haben doch die Säulen unseres Glaubens AUGUSTINUS, HIERONYMUS, LEO, CYPRIAN, BEDA, AMBROSIUS, CHRYSOSTOMUS, GREGOR DER GROSSE, GREGOR VON NYSSA, BASILIUS und andere heilige Doktoren mit soviel Schweiß und Nachtarbeit die Wissenschaften gepflegt. Und wenn unser Herr Jesus die Apostel als Vorsteher der Kirche auch als ungelehrte annahm, so ließ er sie jedoch nicht in diesem Zustand; er sandte ihnen »den Tröster, der sie in alle Wahrheit einführen« würde; daher stehen sie jetzt im Verzeichnis der Allergelehrtesten. Hinzu kommt, daß Wissenschaft Kenntnis der Glückseligkeit mit sich bringt; in dem Ausmaß nämlich, wie die Seligen in der himmlischen Heimat Erkenntnis haben werden, wird auch ihr Genuß und ihre Glückseligkeit sein. »Unbekanntes können wir nämlich niemals lieben«, sagt AURELIUS AUGUSTINUS in »De Trinitate«, und so auch im »Manuale«: »Ihre Freude wird dem Ausmaß ihrer Liebe entsprechen; sie werden in dem Maße lieben, in dem sie erkennen.« Darauf bezieht sich auch seine Klage in den »Soliloquia«: »Ich liebe Dich, Herr, nicht in ausreichendem Maß, weil ich keine volle Erkenntnis habe; und, weil ich Dich zuwenig kenne, freue ich mich zu wenig an Dir.« Und im »Manuale« bittet er Gott: »Ich bitte Dich, mein Gott, Dich zu erkennen, Dich zu lieben, um mich an Dir zu freuen, wenn ich auch in diesem Leben von Tag zu Tag keine Fortschritte zur Fülle hin mache.« Hinzuzufügen ist, daß Wissen in der himmlischen Heimat vielfältig belohnt wird; so spricht der Engel zu Daniel: »Die Gelehrten werden wie der Glanz des Firmamentes leuchten, und diejenigen, die die vielen die Gerechtigkeit lehren, wie Sterne in alle Ewigkeit«; und die Heilige Weisheit spricht: »Die mich zum Leuchten bringen, werden das ewige Leben haben.« Es fehlen nicht diejenigen, die das Verdienst theologischer Studien einem Ordenseintritt gleichstellen, wie GERSON, der allerchristlichste Kanzler der Universität Paris erinnert, und wie STEPHAN BRULEFER über den Prolog des BONAVENTURA q.2 darlegt: Studieren sei verdienstvoller als Beten; ebenso schließt q. 3, daß alle diejenigen eine Todsünde begehen, die mit vollem Wissen die Ordnung behindern und vom Studium der Heiligen Schrift abziehen. ADAM GODDAM hat diesen Gegenstand mehrfach am Anfang seines theologischen Kommentars behandelt.

Daher, ehrwürdiger Propst, soll Euch auch die Autorität der Kirchenväter bewegen, die Größe des Genusses reizen und das Verdienstvolle des theologischen Studiums dazu einladen, geeignete Kanoniker zusammenzuziehen, was ja JOHANNES ALTENSTAIG, mein Nachbar, Euch kürzlich geraten hat. Schlagt aufmerksam nach, was Eure Vorgänger aus Eurem oder dem Orden des Heiligen Benedikt schriftlich hinterlassen haben, als es in Deutschland keine anderen wissenschaftlichen Studien gegeben hat als in Euren Klöstern. Anderseits blühen schon heute überall die Studien auf; nur in Euren Klöstern nehmen sie ab oder erlahmen ganz. Nicht nur einfache Menschen eilen zu den Hochschulen, sondern auch Adlige, ja sogar Fürsten und Grafen. Wunderbar, was für eine elegante Rede in gefälliger Vortragsweise neulich der erlauchte bayerische Herzog Ernst in gottbegnadeter Art vor der ganzen Universität gehalten hat. Vergegenwärtigt Euch, lieber Propst, wie viel an wissenschaftlicher Kenntnis Euch verlorengegangen ist. Ich schäme mich zu sagen, daß es Euch nichts ausmacht, sechzig und mehr Klöster im Herzogtum Bayern zu haben, in denen jedoch kaum einer wissenschaftlichen Ruf und Gelehrsamkeit besitzt, indes Ihr zahlreiche berühmte Männer bei den Zisterziensern und in den Bettelorden finden könntet, wenn ich auch in den anderen Provinzen nur allzu wenige gefeierte Namen höre: Abt GEORG TRUCHSESS VON AUHAUSEN, KONRAD LEONTORIUS in Maulbronn, NIKOLAUS BASELIUS in Hirsau, JOHANNES TRITHEMIUS OSB, NIKOLAUS ELLENBOG in Ottobeuren, BENEDIKT CHELIDONIUS, ANDREAS DIRLINUS und AUGUSTINUS MARIUS. Wenn aber alle Prälaten so von den wissenschaftlichen Studien begeistert wären wie Ihr, stünde es anders um Euch. Wacht also auf, Ihr verehrten Äbte und Pröpste, erwacht und löscht diesen Schandfleck aus; rüstet die Priester Eures Ordens zum Studium der Artes und der Theologie; das wäre ein gottgefälliges Werk, Eurer würdig und ehrenhaft; das wäre den Euren förderlich und für das ewige Leben verdienstlich.

So habt Ihr nun in Händen, worum Ihr gebeten habt, ehrwürdiger Propst. Wenn Ihr Euch nur von Eurem Vorhaben nicht abbringen ließet und das Begonnene fortsetztet und auch andere dazu ermahntet.

Ich sende Euch drei Reden: zwei an die erlauchten Fürsten, die dritte über das Trivium; ich widmete sie Eurer Person, so daß sie unter den Auspizien Eures Namens vom Drucker in der Öffentlichkeit verbreitet werden.

Lebt wohl, Zierde der Prälaten!

Aus Ingolstadt,
aufgrund eines Erlasses Karls des Großen einst freie Stadt,
nun unter der Herrschaft der bayerischen Herzöge Schmuckstück unter den Städten Bayerns,
23. Oktober 1516.


.


1. JOHANNES ZINNGIESSER (STANIFUSOR): vgl. u. Brief 14-03-1519 Anm. 2. Dazu WIEDEMANN, Eck 403: »Propst Johann III. Zinngießer in Polling war einer der tüchtigsten Prälaten seiner Zeit. Eck war ihm und seinem Kloster in treuer Freundschaft zugetan, weilte gerne bei ihm, arbeitete in Polling sein Werk de Purgatorio, übte sich dort in stiller Zurückgezogenheit in der hebräischen Sprache....Eck bewirkte, daß Propst Johann zum Visitator der bayerischen Augustiner ernannt wurde und vom Papste die Auszeichnung erhielt, mit seinen Kanonikern die Cappa tragen zu dürfen.«

2. Zum Augustiner-Chorherrenstift POLLING s. C.J. BOETTCHER, Germania sacra 1, 856 u. unten Brief 14-03-1519 Anm. 2.

3.PHAEDRUS, Fabulae Aesopi 3, 12.

4. ARISTOTELES, Nikom. Ethik 1, 1.

5. Die Tierfabel von den unerreichbaren Früchten.

6. Apg 11, 15.

7. 1 Kor 8, 1.

8. HUGO VON ST. VICTOR (gest. 11-02-1141 in Paris), Regularkanoniker in Paris, Philosoph, Theologe u. Mystiker. In seinem »Didascalicon« entwickelte er eine sapientiale, auf die Schriftauslegung hingeordnete Wissenschaftslehre; Verfasser von Kommentaren zur Hl. Schrift, zu Ps-Dionysius Areopagita und einigen liturgischen Texten sowie von Summen; er griff dabei die Hermeneutik von Augustins »De doctrina christiana« auf. Vgl. LThK 5 (3.A.), 311f. (R. BERNDT); TRE 15, 629-636; LMA 5, 177f; DHGE 25, 289f(Werke, Handschriften, Lit.). Neuedition seiner Werke im Hugo-von-St. Victor-Institut an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M. (R. BERNDT SJ).

9. HUGO V. ST.VICTOR, Commentaria in »Hierarchiam Coelestem« (PL 175, 1038): »Dilectio supereminet scientiae et maior est intelligentia. Plus enim diligitur quam intelligitur, et intrat dilectio et appropinquat, ubi scientia foris es.t«

10. AUGUSTINUS, De Trinitate 8, 4 (PL 42, 951): »Deus prius fide non errante cognoscendus, ut amari possit.«

11. AUGUSTINUS, Manuale 36 (PL 40, 968).

12. AUGUSTINUS, Soliloquia 1 (PL 40, 866): »Hinc est ergo, Domine, quod non tantum diligo quantum debeo, quia non plene cognosco te; sed quia parum cognosco, parum diligo, et quia parum diligo, parum in te gauudeo.«

13. AUGUSTINUS, Manuale 36 (PL 40, 968): »Oro te, Deus meus, cognoscam te, amem te, ut gaudeam de te, et si non possum in hac vita ad plenum, vel proficiam de die in diem, usquedum veniat illud ad plenum.«

14. Dan. 12, 3.

15. Weish. 24, 31.

16. JEAN CHARLIER, gen. "GERSON", »Doctor christianissimus" (1363 Gerson b. Rethel [Reims] - 12-07-1429 Lyon, Sudium in Paris (Navarrakollrg) bei PIERRE D`ÀILLY, 1395 Kanzler der Universität Paris. Aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Abendländischen Schisma war er ein prominenter Vefechter desr Konziliarismus, Teilnehmer am Konstanzer Konzil und am Prozeß gegen JOHANNES HUS. Nach dem Konzil Verbannung nach Rattenburg (Inn) und Kloster Melk, wirkte seit 1419 in Lyon. Er vertrat den Vorrang der mystischen vor der scholastischen Theologie. Sein Hauptwerk >De mystica theologia« verfaßte er im Anschluß an AUGUSTINUS, DIONYSUS AREOPAGITA, BONAVENTURA, HUGO und RICHARD VON ST. VICTOR. Philosophisch stark im Nominalismus verwurzelt. »Er ist einer derv enflußreichsten Theologen des MA, auf den viele vorreformatorische Reformbemühungen zurückgehen« (M. BAUER in: LthK 5 (3.A.), 909f). Vgl. CH. BURGER, Aedificaqtio, fructus, utilitas. Jean Gerson als Professor der Theologie und Kanzler derv Universität Paris. Tübingen 1986 (Lit.). Werke ediert von P. GLORIEUX, 10 Bde, Paris-Toronto 1960-73, dort auch die hier von Eck gemeinte Schrift »De studio monachorum«.

17. STEPHAN BRULEFER OFM (gest. 1496 o. 1498)aus St. Malo (Bretagne), Schüler WILHELMS VON VORILLON, einem skotistischen Theologen in Paris (gest. 1463), dort Doktor, Professor und berühmter Prediger. Unter dem Einfluß der Heiligsprechung BONAVENTURAS 1482 legte er dessen Sentenzenkommentar aus: »Reportata clarissima in quattuor S. Bonaventurae sententiarum libros« (Basel, J. De Pforzheim, 1507) aus. Von hier stammen die von Eck vorgelegten Zitate. Er wechselte von den Konventualen zu den Franziskanerobservanten und lehrte später in Mainz und Metz. Vgl. ERICH WEGERICH OFM, Bio-bibliographische Notizen über Franziskanerlehrer des 15. Jhdts: FS 29 (1942), 150ff.

18. Vgl. Brief -09-1516 Anm. 115.

19. JOHANNES ALTENSTAIG (geb. ca. 1480 Mindelheim, gest. nach 1525), humanist. Theologe u. Lexikograph, lernte Eck 1497 als Kommilitone an der Universität Tübingen kennen u. schloß mit ihm Freundschaft. 1502 M.A., 1509-12 Lateinlehrer am Stift Polling, dann Pfarrer in Mindelheim. Er wandte sich nach 1517 gegen LUTHER. In seiner »Dialectica« (Hagenau 1514) bejaht er ausdrücklich das Universitätsstudium der Mönche (vgl. RST 36, 51-54). Als Lexikograph verfaßte er neben einem »Vocabularius vocum« (Hagenau 1508 u.ö.) ein »Vocabularius theologie« (Hagenau 1517 u.ö.). Vgl. F. ZOEPFL, Johannes Altenstaig, Münster 1918 (=RST 36); NDB 1, 215f; R. BÄUMER: LThK 1 (3.A.), 449f; V. PFNÜR, Zum Verständnis von Communio in der spätmittelalterl. Theologie: Communio Sanctorum. FS P.W.SCHEELE, Würzburg 1988, 147-167.

20. ERNST VON BAYERN: vgl. o. Brief 18-04-1514 Anm. 3. Er war 1516 Rektor der Universität Ingolstadt; bei der Rektoratsrede am 22-10-1516 lobte er die Verdienste seines Lehrers JOHANNES AVENTIN (1477-1534) um die lat. Sprache (drei Bearbeitungen der Grammatik). Vgl. PRANTL, Geschichte der Univ. Ingolstadt 1, 134.

21. MINERVA galt als Beschützerin der Wissenschaften u. Künste.

22. Wie Eck auf diese Zahl kommt, ist unklar. HEIMBUCHER, Orden zählt 25 Stifte auf.

23. TH. VIRNICH (CCath 6, 55 Anm.2) vermutet dahinter Abt GEORG TRUCHSESS VON WETZHAUSEN (1499-1530), den letzten Abt von Auhausen: vgl. MEDERER, Annales 1, 34 sowie MARTIN WINTER, Zur Geschichte des Klosters Auhausen an der Wörnitz. Das Kloster unter Abt Georg Truchsess von Wetzhausen. S.l.a. (Ca 2000).

24. CONRADUS LEONTORIUS OCist, eig. KONRAD TÖRITZ (ca 1460 Leonberg bei Stuttgart - 1511), Humanist, Theologe und Poet, wurde nach Studien in Italien und Frankreich Zisterzienser in Maulbronn, seit 1505 im Kloster Engeltal. Nach der Kurzbiographie des Abtes TRITHEMIUS (s.u.Anm.26), De scriptoribus ecclesiasticis (1494) »trium principalium linguarum peritus, hebraice et graece non ignarus«. Vgl. FRANZ POSSET: BBKL 19 (2001), 896-99 (Lit.).

25. NICOLAUS BASELLIUS, Mönch und Annalist in Hirsau: vgl. TRITHEMIUS, Annales Hirsaugienses ad annum 1513: »Nicolaus Baselius ex Dürckheim,, vir in omni varietate scripturarum eruditus, quem non erubescam habere discipulum.« Er war selbst Fortsetzer der »Weltchronik« des 1510 verstorbenen Kanzlers der Universität Tübingen, JOHANNES NAUCLERUS, für die Jahre 1501-14: erschienen 1516 mit einer Vorrede JOHANNES REUCHLINS bei THOMAS ANSHELM in Tübingen.

26. JOHANNES TRITHEMIUS OSB, eig. ZELLER (1462 Trittenheim a.d.Mosel - 13-12-1516 Würzburg), studierte inn Trier, den Niederlanden u. Heidelberg; seit 1482 Mönch im Kloster Sponheim (bereits 1483 Abt). Verfasser des »Chronicon Sponheimense«, Sammler von Hanscriften u. Drucken, reger Austausch mit Humanisten wie CELTIS, Ordensreformer im Rahmen der Bursfelder Kongregation. Seit 1506 Abt des Schottenklosters St. Jacob in Würzburg. Förderer des Mönchsstudiums, v.a. der Hl. Schrift, der Kirchenväter u. Der mystischen Schriften des DIONYSIUS AREOPAGITA. Trotz formalem Einfluß des Humanismus blieb er der monastischen Theologie verpflichtet. Hauptschriften: De laude scriptorum, Mainz 1494; De scriptoribus ecclesiasticis, Basel 1494; Catalogus illustrium virorum Germaniam exornantium, Mainz 1495; De viris illustribus OSB: Benedicti regula, Köln 1575, 427-615; Annales Hirsaugienses, 2 Bde, St. Gallen 1690; Opera historica (hg. M. FREHER), 2 Bde, Frankfurt 1601; Opera pia et spiritualia (Hg. J. BUSAEUS), Mainz 1604. Vgl. K. GANZER, Zur monastischen Theologie des Johannes Trithemius: HJ 101 (1981), 384-421; Ders. LThK 10 (3.A.), 263f.

27. Vgl. o. Brief 22-10-1515 Anm.1.

28. BENEDICTUS CHELIDONIUS MUSOPHILUS OSB, auch "Hirundo" (Schwalbe)(ca 1460 Nürnberg - 08-09-1521 Wien), Dichter u. Humanist, schrieb neulat. Schulkomödien (»Voluptatis cum virtute disceptatio«; »De sacrosancta Trinitate« (Wien 1519). Bis 1516 Mönch im Ägidienkloster zu Nürnberg, dann Abt im Wiener Schottenkloster, wo ihn Eck nach der Disputation 1516 kennenlernte (s.o. Brief 09-1516 Anm. 166). Vgl. B.G.WINKLER, Die Sonette des B. Ch. Zu A. Dürers Marienleben u. Ihr Verhältnis zum Marienleben des Kartäusers Philipp, Diss. Wien 1960; NDB 3, 195f; LThK 2(3.A.), 1032f;BBKL 20 (2002), 293-96;F. POSSET, Benedictus Chelidonius OSB. A Forgetten Monastic Humanist of the Renaissance, in: American Benedictine Revieuw 53 (2002), 426-452.

29. VIRNICH (CCath 6, 55 Anm. 8) vermutet hinter dem Namen ANDREAS VON REGENSBURG, der 1410 den regulierten Chorherren in Manz bei Regensburg beigetreten war und der als ein Vorgänger AVENTINS galt, der ihm den Ehrentitel eines bayerischen TITUS LIVIUS gab. Hauptwerk »Chronicon de ducibus Bavariae«. Vgl. ADB 1, 448 u. KOBOLT, Gelehrtenlex. 40ff.

30. Vgl. o. Brief 09-1516 Anm. 65.

31. Sämtlich in ECK, Disputatio Viennae habita abgedruckt.