Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck

Nr. 41

Eck an Joachim Vadian
Ingolstadt
18-03-1517

St. Gallen StB, Vad. Briefsammlung B 18
Vadianische Briefsammlung (ARBENZ) 1, (106ff) 182f Nr 91; GOLDAST, Philologicarum epistolarum 142-147
Vgl. NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 203f

Eck gratuliert Vadian zum Wiener Rektorat. Er ist an den von dem Bologneser Historiker Angelus Cospus ins Lateinische übertragenen griechischen Kaiserviten interessiert. Die Historie interessiert ihn grundsätzlich sehr, da sie Beispiele menschlicher Tugenden und Laster bietet; sie belehrt mehr als die Heiligenlegenden. Eck dankt Vadian, daß er sich um den Druck seiner Schrift »Adversus priscam et ethnicam Philosophiam« in Wien bemüht hat, obgleich er eine schlechte Druckvorlage hatte. Dem Drucker Alantsee sendet er zehn Exemplare des Wiener Diariums im Austausch gegen neunzehn Exemplare von »Adversus Philosophiam«. Die Universität Ingolstadt hat lange gezögert, Eck für seine Wienreise zu belohnen; Geld wollte sie ihm nur wenig geben, da er in der Zinsfrage gegen die herrschende Meinung der Theologen verstoßen hat. Der Silberpokal ist erheblich weniger wert als seine Reiseunkosten. Das Diarium hat er an Freunde und weniger gut Gesinnte wie den Wiener Rektor Johannes Heckmann, der sich bei der Wiener Disputation als einer der schlimmsten Sophisten erwies, versandt. Die von den Wiener Theologen abgelehnte Darlegung über den Zins hat Eck nach Paris geschickt, wo sie vor allem bei dem Theologen John Maior ein zustimmendes Echo fand. Neulich hat Eck über den Eid disputiert, eine Materie, die besonders die Juristen für sich beanspruchen. Er wird das »Iuramentum« nach erfolgter Drucklegung an Vadian schicken, dankt inzwischen für dessen Ekloge »Faustus« mit der Deutung des Familienwappens derer von Watt. In Nürnberg hat er auch angesehene Träger des Namens Watt (Vadian) angetroffen, deren Wappen, das auf König Sigismund zurückgeht, Eck untersuchen will. Er hat der Wiener Theologischen Fakultät geschrieben, sie soll Heckmann ermahnen, mit Verbalinjurien gegen ihn zurückhaltender zu sein. Seine Kommentare zu Hispanus und Aristoteles hat er geschrieben, um der Jugend den Zugang zum Studium der Logik zu erleichtern, nicht, um die Auswüchse der Dialektik zu verbreiten. Vadian soll sich auf dem Wiener Buchmarkt umsehen, zu welchem Endpreis Eck dort seinen »Elementarius« absetzen kann.




Salutem.

Congratulor tibi plurimum (1), Vadiane doctissime, quod eum demum consecutus es locum, quem tua virtus expostulavit, eruditio promeruit, Ioannes Cospis Bononiensis (2), si me non fallit memoria, Graecorum Imperatorum vitas Latinas facere occepit (scis me sitientiorem etiam literarum, quam literatorum fore). Si id operis perfecerit, fac me certiorem.
Hystorias admodum diligo, quae in utramvis partem, virtutis aut viciorum, commendationem ingenue auxiliantur
(3). His inter contionandum modo idoneos habeam testes, libentius utor quam leviusculis legendarum (ita enim appellant) de sanctis Hystoriis(4).

Quod nugas meas imprimi curasti (5), si studiosis proficit et utilitati est, fecisti bene, sin minus, quod ego noctue iudicium incidam, tu videris, quamvis non sit limate et ad librum (ut aiunt) excusa oratio.

Verum ipse sum incusandus, qui tam discerptum et dilaniatum misi exemplar, at etiam non redarguendus, qui per id tempus emendatius habere non potui, quod mitterem (6). Arbitror tamen id doctis non displiciturum (7).

Mitto Lucae Alantsee (8) X diaria (9), ut ipse in vicem rependat XIX orationes contra philosophos (10), sic enim charta aequabitur chartae (11).

Diarium diu expectatum mitto. Diu dubitarunt gymnasii nostri regentes, quod doni mihi darent, pecuniam enim minime dandam concluserunt, quod iam illa statim esset devorata, adeo prodigus eris essem contra Theologorum placita et laudabilem consuetudinem, aliquibus nihil omnino Eckius dantibus, quod is novam ingereret doctrinam, ipsis incognitam(12).Pervicit suam. Poculum argenteum (13)XVIIJ fl. in recompensam dederunt, quamvis ego 3 fl. et XL cr. plus exposuerim in via(14).

Tunc demum conclusi diarium, quamvis calcographo tunc occupato non potuerit excudi, quam primum volebam (15).

Mitto diaria ad bonos quosque de me meritos, etiam minus meritos, ut plus insanient (16).
HECKMANNUM
(17)sophicastrum, si pro integritate licuisset, etiam lascivienter admodum excantassem. Sed habenda ratio fuit personae meae, nam de sua perparum, scrupulo etiam minus, curo. Adeo enim mihi absenti fuit commendatus, ut eum collegam habere in Theologia plurimum desiderarim, at hominem audiens sophismata, sphinges, quisquilias artium, Theologiae nugas ac inquinamenta accepi, etiam in re seria, poenitentiae videlicet et beatitudinis (18), ut tantum absit, ut hunc hominem laudem, quod vituperare eum quasi necessarium sit. En is, quem Clypeum (19)studii vestri geritis, solidam Theologiam ubi gustavit, disputationes grandes et maturas pravis logicalibus commaculans. Non de me loquor, quasi mihi possit obesse, cum adeo sophismata ipsa deglutinarim, adeo fucatam illam dialecticam ficticiam prorsus devoraverim, ut si cavillator egregius mihi in his obviaverit, egregie eum eludere norim. Sed haec ut »canis e Nilo« (20). Obiter omnia feci, quod pro cursu aetatis meae (21) quilibet faciliter iudicare poterit.

»Consilium« meum »quinque pro centum« (22), quod vestri theologi noluerunt gustare (23), misi ad Parrhisiorum Leucoteciam, ibi boni quique et doctissimi approbarunt(24): Ioannes Maioris (25), Theologorum iam vel primus vel alter post primum.
Disputavi nuper de iuramento (26), ea materia, ut probe nosti est potissime iureconsultorum, ita enim eam sibi arrogant (27). Eam his diebus raptim conscripsi, iureconsultis etiam quietem interturbans. Dum videtur, transmittam (28), sed iam ago tibi gratias pro »
Aegloga« (29) tua.

Incompositam legas epistolam necesse est. Utut inciderit, ita scribo, nullo accersito fuco, quod te virum bonum et mei amantissimum iudicem. Sed audi, bone Vadiane, familiam tuam gentiliciam praedicas von Watt appellatam (30), sed antequam tuam reciperem »Elegiam Exegeticam« (31), Norinbergae (32) fui, ubi sunt cives optimi quidem et celebres, summates apud eos reputati. Hi tibi sunt cognomines (33). An ea sit familia, explorabo per insignia (34), nam Sigismundus (35) Imperator, a quo tuam familiam arma accepisse gloriaris (36), fuit alter parens civitatis Norinbergensis (37), ut ipsi plausibiliter fatentur.

Vide, mi Vadiane, quorsum feror, qui paucula verba scribere tentans, iam hanc semirigam bapyri opplevi (38). At succedat altera in manus, et quod coram loqui nequeo, lituris aut litteris pingam.

Facultati theologicae scripsi (39), ut Heckmannum adhortentur ac admoneant, ut sit verborum continentior, nam si aliquando epistolae eius ad me redirent aliubi missae Rhenum, Danubium et Nicerum (40) in hominem armarem (41), quid facturi sint, non habeo exploratum. Uti sunt titillosi (sic loqui me patiare) aculeata forte reperient in diario verba, quae minus probunt, tu quid submurmurent (42), advertito, et Eckium certiorem reddito.

Elucubrata interpretatione in Hispanum (43) et Aristotelem (44) Stagiritam (45) »Elementarium« (46) edidi parvulum pro pueris incipientibus, pro his, qui gustare »Dialecticam« volunt, non devorare, pro repetitione baccalaureandorum (47), ne tricis sophismatum et inanibus reticulis (48) pueritia a dialectica arte, profecto non paenitenda, disteneatur. Eo autem mitto consilio, ut si dominus Lucas Alantsee aut alius bibliopola vellet habere aliquos C vel CC (49), uti ei placuerit tot ad eum pro competente et vendibili pretio mitterem. Nam expensis computatis vix minori pretio dare possum apud vos quam X d. Viennensium, nam hic Ingoldstadii (crede vera dicenti (50) IV cr. (51) vendo, sed quia hic non per partes, sed in summa collectim aliquos acciperet, ideo viliori pretio et darem.

Impera, quod vis, Mi Vadiane, praecipe, obtestor. Manda, si quo prodesse possum, et Eckium tuum non segniter ea exequi videbis.
Si quid novum in literis aut nascitur aut renascitur, sed purgatius, fac ut videam (52).

Vale, Mi Vadiane, vir doctissime et Rectori Magnifice.

Ex Ingoldstadio, XVIIJ. Martii, Anno gratiae DDDXVII.

Tibi a pedibus (53) 
Ioannes Eckius.


(In dorso:) Magnifico Viro d. Ioachimo Vadiano Philosopho, Oratori, Poetae et Medico, celeberrimi studij Viennensis Rectori (54), domino ac amico suo benevolentissimoViennae.


Gruß!

Ich gratuliere Dir sehr, gelehrter Vadian, daß Du endlich jenen Platz erlangt hast, den Du erstrebt und den Deine Gelehrsamkeit auch verdient hat. JOHANNES COSPIS aus Bologna hat, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, damit begonnen, lateinische Viten der griechischen Kaiser zu verfassen (Du weißt, daß ich durstiger auf Bücher bin als die Verfasser selbst). Wenn dieses Werk abgeschlossen ist, gib mir Nachricht.

Ich liebe ja die Historie allzusehr; sie leistet bei der Darstellung sowohl von Tugenden wie von Lastern angemessene Hilfe. Um für die Predigt passende Zeugnisse zu haben, benutze ich lieber die Historie als die Geringfügigkeiten der Legenden (so nennen sie diese) vom Leben der Heiligen.

Daß Du für den Druck meiner Kleinigkeiten gesorgt hast, ist, wenn es den Studenten nützt und brauchbar ist, wohl getan, wenn nicht, was ich dem »Urteil der Eulen der Minerva« überlasse, so wirst Du zusehen, ob die Rede nun geschliffen und (wie man sagt) ausgewogen genug ist. 

Mir selbst kann man vorwerfen, daß ich ein so zerfleddertes und beschädigtes Exemplar geschickt habe, aber man kann mir nicht widerlegen, daß ich zu dem Zeitpunkt ein fehlerfreies besaß, um es Dir zu senden. Ich glaube aber, daß es Gebildeten trotzdem nicht mißfallen wird.

Ich sende LUKAS ALANTSEE zehn Exemplare des Diariums meiner Reise nach Wien, damit er mir dafür neunzehn Exemplare meiner Schrift gegen die Philosophen eintauscht; so wird nämlich Blatt für Blatt gegeneinander abgewogen.

Den lange erwarteten Reisebericht sende ich Dir. Lange haben die Leiter unserer Hochschule gezögert, ob sie mir eine Belohnung zukommen lassen sollten; sie kamen zu dem Schluß, mir nur wenig Geld zu geben, da dieses ja gleich wieder ausgegeben wäre, so als wäre ich ganz gegen die Sitte und die lobenswerte Gewohnheit der Theologen allzu verschwenderisch mit Geld, zumal ja Eck den anderen eigentlich überhaupt nichts gibt und nur eine neue Doktrin einführt, die jene nicht kennen. Er hat seine Meinung durchgesetzt: als Entschädigung gaben sie einen silbernen Pokal für achtzehn Gulden, obgleich ich unterwegs drei Gulden und vierzig Kreuzer mehr ausgegeben habe. 

Damals schloß ich endlich das Reisetagebuch ab, das aus Zeitmangel des Druckers nicht sofort, wie ich eigentlich wollte, erscheinen konnte.

Ich sende die Reisetagebücher an gute Freunde, die sich um mich verdient gemacht haben, aber auch an weniger freundlich Gesinnte, damit sie sich noch mehr aufregen.

Wenn es der Anstand erlaubt hätte, hätte ich den Obersophisten HECKMANN noch mehr gereizt. Es ging mir dabei mehr um meine Person; um die seine kümmere ich mich wenig, noch weniger empfinde ich ihm gegenüber Skrupel. Allzusehr hat er sich nämlich in meiner Abwesenheit ins rechte Licht gesetzt und behauptet, ich hätte am meisten gewünscht, ihn in der Theologie zum Kollegen zu haben, aber ich habe in ihm einen Mann gefunden, der auf Sophistereien, Rätselreden, nichtiges Geschwätz in den Artes hört, in der Theologie auf Nichtigkeiten und Entstellungen, auch in ernsten Fragen wie Buße und Glückseligkeit. So muß es mir fernliegen, ihn zu loben, weil es geradezu notwendig ist, ihn zu tadeln. Denn er, den Ihr für das Schutzschild Eurer Hochschule haltet, beschmutzt dort, wo er solide Theologie zu kosten bekommen hat, die großartigen und ausgereiften öffentlichen Disputationen mit Verschrobenheiten aus der Logik. Ich spreche nicht von mir, der ich, so als ob er mir das Wasser reichen könnte, seine Sophistereien so sehr demontiert, seine verfälschte erfundene Dialektik so sehr ausgetilgt hätte, wenn dieser vorzügliche Sophist mir wirklich gegenübergetreten wäre, so daß ich nicht gewußt hätte, wie ich mich am besten über ihn hätte lustig machen können. Doch es ist wie bei dem »Hund aus dem Nil«. Ich habe im Übrigen alles so gemacht, wie im Anbetracht meiner Jugend zu erwarten war.

Meinen »Ratschlag zum Fünf-Prozent-Zins«, den Eure Theologen nicht dulden wollten, habe ich an die Pariser Hochschule geschickt, wo ihm gutgesinnte und gelehrte Männer zugestimmt haben: darunter JOHANNES MAIOR, der Erste oder Zweite unter den Theologen.

Ich habe neulich über den Eid disputiert, eine Materie, wie Du wohl weißt, in erster Linie für »Rechtssachverständige«; so beanspruchen diese sie auch für sich. Ich habe die Thesen neulich in Eile abgefaßt und dadurch die »Rechtssachverständigen« in ihrer Ruhe gestört. Nach Erscheinen werde ich sie Dir senden, aber schon jetzt sage ich Dir Dank für Deine »Ekloge«.

Du mußt jetzt einen chaotischen Brief lesen; ohne falschen Aufputz schreibe ich Dir, was mir gerade einfällt, da ich Dich als guten und sehr teuren Freund ansehe. Aber höre, guter Vadian, mit Deinem Familiennamen nennst Du Dich »von Watt«, aber bevor ich Deine erläuternde »Ekloge« bekam, war ich in Nürnberg, wo hervorragende Bürger mit gutem Namen wohnen, unter ihnen angesehene Patrizier. Sie führen denselben Namen wie Du. Ob es dieselbe Familie ist, werde ich anhand der Wappen erforschen, denn Kaiser SIGISMUND, von dem Deine Familie ihr Wappen erhalten zu haben Du Dich rühmst, war auch in Nürnberg gebürtig, wie diese überzeugend behaupten.



Sieh, mein Vadian, wohin ich mitgerissen werde, wo ich doch eigentlich nur wenige Worte schreiben wollte und nun einen Stoß Papier gefüllt habe!
Aber ich nehme jetzt die andere Hand und male das, was ich Dir nicht persönlich sagen kann, in Gestalt von Korrekturen und Notizen auf das Papier.

Der Theologischen Fakultät [in Wien] habe ich geschrieben, damit sie HECKMANN streng ermahnt, mit Worten zurückhaltender zu sein, denn falls ich einmal Briefe von ihm in die Hand bekomme, die er an Rhein, Donau und Neckar sendet, werde ich ihm entgegentreten und weiß nicht, was dann passiert! Wenn diese Mimosen (laß mich sie so nennen) vielleicht scharfe Worte in meinem Reisetagebuch vorzufinden glauben, die ihnen nicht gefallen, gib auf ihr Murren acht und berichte Eck davon.

Den kurzgefaßten »Elementarius« zur Erklärung des PETRUS HISPANUS und des Stagiriten ARISTOTELES für Studienanfänger habe ich veröffentlicht, und zwar für solche, die Geschmack an der Logik bekommen, nicht aber sie verschlingen wollen; zur Wiederholung des Stoffes für solche, die sich auf das Bakkalaureat vorbereiten, damit die jungen Leute nicht durch die Verdrießlichkeiten "logischer Schlüsse" und nichtiger Fangnetze von der Kunst der Logik, die wahrhaftig nicht als Bußübung dienen soll, ferngehalten werden. Ich schicke das Büchlein verbunden mit dem Rat, daß ich, wenn Herr LUKAS ALANTSEE oder ein anderer Buchhändler einhundert oder zweihundert Exemplare davon haben will, ihm, so viel er will, zum Tausch- oder Handelspreis zu senden bereit bin. Denn nach meinen Berechnungen kann ich sie kaum für einen geringeren Preis abgeben als für zehn Wiener Groschen, denn hier in Ingolstadt (glaube mir das!) verkaufe ich sie für vier Kreuzer. Da aber hier nicht nur ein Teil, sondern die ganze Auflage genommen würde, würde ich ihm einen günstigen Preis machen.

Entscheide nach Deinem Willen, mein Vadian, weise an, beteuere! Fordere, wenn ich irgend von Nutzen sein kann, und Du wirst Deinen Eck nicht müßig sehen. Wenn etwas Neues an Büchern erscheint oder verbessert wieder aufgelegt wird, laß es mich sehen.

Leb wohl, mein Vadian, gelehrter Freund und Rektor!

Aus Ingolstadt, 18. März im Jahr der Gnade 1517.

Dir zu Füßen
Dein Johannes Eck
.


1. Vadian hatte als Vertreter der medizinischen Fakultät im Wintersemester 1516/17 die Rektoratswürde inne: NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 146f. u. 155f.

2. ANGELUS[!] COSPUS (gest. 1516) aus Bologna, der Lehrstuhlvorgänger Vadians in Wien, hatte als Gräzist und Editor Diodorus Siculus ediert. Die hier von Eck genannten Kaiserviten führte Eck im Gegensatz zu den Vorlesungen des Cospus nicht fort: BONORAND, Dedikationsepisteln 260ff; NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 145f.

3. Zu Ecks Interesse an der Geschichte vgl. GERSTE-WURM, Non me praeterit, candide lector, multum energiae habere historiam. Johannes Eck und sein Interesse an der Historie: Sammelblatt des Hist. Vereins Ingolstadt 106. Jgg. 1997, 145-161.

4. Der hier vermeintlich eindeutige Anschluß an die text- und quellenkritischen Ansprüche des Humanismus erweist sich im Falle Ecks als komplizierter: zwar ist das Pauschalurteil einer unreflektierten Übernahme von Heiligenlegenden durch Eck nicht aufrecht zu erhalten (KLAIBER, Ecclesia militans 29 Anm. 51; GREVING, Gelehrter 82ff; RISCHAR, Polemiker 69). Wie KLAIBER, Ecclesia militans 29-35 zeigt, wertet Eck die eigentlichen Viten der Heiligen als Lebensbeschreibung gegenüber den Wundererzählungen auf.

5. Wohl beim Wiener Drucker Alantsee: s.u.Anm.8.

6. Diese  (schlechte) Druckvorlage für ECK, Adversus Philosophiam ist nicht erhalten.

7. Als z.B. Eck seine Schrift »Adversus Philosophiam« wohl zur Übermittlung an Martin Vonmiller nach St. Gallen senden wollte, behielten die Konventualen des St. Gallener Klosters das Werk längere Zeit zurück, um es sich als »recreandi animi seu novarum potius rerum percipendarum gratia« »inter epulas et pocula« vorlesen zu lassen: NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 204f.

8. Die als Verleger dem humanistischen Gelehrtenkreis zuzurechnenden Brüder Leonhard und Lukas Alantsee betreuten in Wien einen Teil der Bücher Vadians; mit Lukas A.(gest. 1523) verband Vadian auch noch in St. Gallen Briefverkehr: NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 214.

9. Ecks Brief über seine Wienreise: -09-1516.

10. ECK, Adversus Philosophiam.

11. Bei der Berechnung der Anzahl der zu tauschenden Bücher war Eck in der Tat einfach nach der Blattzahl vorgegangen: er brachte dem Wiener Verleger zehn Exemplare des Wien-Diariums a dreißig Blatt = dreihundert Blatt; und erbat sich von Alantsee neunzehn Exemplare von ECK, Adversus Philosophiam a sechzehn Blatt = dreihundertundvier Blatt.

12. Ein Hinweis darauf, daß Eck auch an der eigenen Universität mit seiner Zinslehre keinen leichten Stand hatte. Eck war nach dem Verbot seiner Zinsdisputation in Ingolstadt 1514 (Brief 10-10-1514) mit an die Kirchtüren gehefteten Spottgedichten bedacht worden: SCHLECHT, Anfänge 23f; SCHLECHT, Spottgedichte 224.

13. Ähnliche Ehrengaben sind auch aus späterer Zeit überliefert: 1523 stiftete die Universität zwei Gulden zu einer Gedenkmünze für Eck (SCHAFF, Physik 35 Anm.1); vgl. die Gedenkmünze für Eck vom Jahr 1529 (BLICKLE, Egg Abb.13) u. die Geschenkliste unten Brief 08-09-1534

14. Vgl. Ecks Darstellung u. in Brief -09-1516: »XXVIII. Augusti sanus et incolumis Ingolstadium reversus sum...Universitas ipsa pro debito virtutis praemio in expensarum relevamen argenteo me remuneravit poculo.«

15. Obgleich Ecks Wien-Diarium bereits am 22-09-1516 vorlag (vgl. Brief Ecks an Vadian vom Tage: »Diarium itineris Viennensis per me confectum est«), erschien es erst am 27-01-1517 bei Miller im Druck.

16. Vgl. Brief 01-04-1517.

17. JOHANNES HECKMANN (CHECKMANN, KECKMANN) aus Schillingstadt (Schwaben), gest. 1517. 1492 in Wien immatrikuliert, war er in den Wintersemestern 1507, 1511, 1515 Rektor der Wiener Universität: BONORAND, Dedikationsepisteln 308f. Vgl. Ecks Brief -09-1516: »Dominus Ioannes Heckmann, theologiae licentiatus existimavit quartam contradictionem sophisticam, quod in una parte copula absolveretur a tempore, non advertens, quod ex sola communicatione idiomatum possibilitas propositionum descenderat.« Vgl. dazu Ecks 4. These: »"Plumbum est aurum", "Equus est leo" non sunt impossibiles nec implicant contradictionem«. Zum Problem der Quaestiones disputatae, in deren Rahmen die ars disputandi mittels impossibilia und insolubilia methodisch geübt wurde, vgl. L. HÖDL, Disputation(en) Theologie u. Philosophie: LMA 3, 1117. Eck hatte bereits in ECK, Bursa pavonis fol (I8r)ff diese Methode, die er als Übung verstand, geübt; vgl. Brief -09-1516: »Post sacrae theologiae doctores locus datus est facultatis artium decano ac domino Ioanni Heckmann sacrae sophiae licentiato, in quo solo maiorem desiderassem modestiam, nam is omnia clamoribus opplebat ac scholasticis sua volebat proponere argumenta...Ingressus ergo disputationem contra caudas positionum aliqua argumentatus sum, in primis contra ridiculum conclusionum factorem, quod infantiliter existimasset omnia per Eckium in disputatione proposita eius fuisse sententiae, tanquam asserta et ab eo firmiter tenta, cum in fronte disputationis videre debebat Eckium non, quod ita sentiret, verum exercitii gratia paradoxa haec disputasse collibitum erat, nec temere achademicorum more, ut, qui ipse peregrinabar, peregrinas item vagantes adsertiones propugnarem.«

18. Eck hatte in der ersten Fassung des Disputationszettels (CCath 6, 37ff) für die ihm zugebilligte Beteiligung an der Freitagsdisputation (disputatio scholastica mit dem Thema »Materia confessionis«) zusätzlich zu bereits vorgegebenen Thesen eigene, später nicht zugelassene, aufgestellt, darunter »confessio fidei« und »beatitudo«: s.u. Brief -09-1516.

19. Clipeus: Rundschild des röm. Heeres, bevor im 5. Jhdt v. Chr. das Scutum (Langschild) eingeführt wurde.

20. Sprichw. Redensart.

21. Zu Ecks Koketterie mit seinem Alter vgl. o. Brief Anfang 1514.

22. Verweis auf ECK, Consilium: s. Brief 28-02-1515.

23. Die Wiener hatten Ecks Wunsch, dort in freier Disputation (Quodlibet-Disputation) die Zinsmaterie zu verhandeln, nicht entsprochen: vgl. Brief 04-08-1516. Ebensowenig hatten sie seine mit ECK, Consilium weitläufig verschickten Zinsthesen unterschrieben: vgl. Brief 04-08-1516 mit Verweisen.

24. Vgl. Brief 03-04-1517: »...cum optimis et doctissimis viris in Parrhisiorum Leucotetia consilium meum quinque de centum subscripserunt, quod vestrates facere recusarent.« Die Approbation der Eckschen Zinsthesen erfolgte zunächst nicht durch die Universität, sondern über Maior (zur Person s. Anm. 25) persönlich: (vgl. MAIOR, Quartum Sententiarum fol 125r: »...et quia ob varia impedimenta facultas super hoc non fuit congregata, nihil est ab eadem sacra facultate decisum. Dicam cum benigna supportatione opinionem meam particularem in hac parte.«) und einige Pariser Gelehrte (vgl. Brief 03-04-1517). Zum Zeitpunkt unseres Briefes wird Eck ein eigenes Schriftstück mit der Subscription Maiors und Pariser Kollegen vorgelegen haben. Die für Eck wesentlich öffentlichkeitswirksamere Erwähnung, Schilderung und Zustimmung erfolgte in der zweiten Auflage von Maiors Sentenzenkommentar: MAIOR, Quartum Sententiarum fol 125rv d. 15 q. 49, die Eck dann auch am 03-04-1517 gegenüber Vadian zusammen mit näheren Informationen über die Subskription einiger Pariser erwähnt.

25. JOHANNES MAIOR (MAJOR; 1467 Gleghornie/Schottland - ca. 01-05-1550 St. Andrews); lehrte von 1496-1517 u. von 1526-1531 als skotistischer Philosoph und Theologe in Paris (Navarrakolleg). Vgl. R. BÄUMER, Art. Major: LThK 6 (2.A.), 1303; JAMES K. FARGE, Art. Major: LThK 6 ( 3.A.), 1217; P. FABISCH, Iulius exclusus 263. 265. Eck hatte stets eine besondere Hochachtung vor ihm: vgl. ECK, Chrysopassus fol Dr; ECK, Iuramenti fol er (Cent II, 1): »amoeni ingenij doctor«; ECK, Physica fol 45r »dominum nostrum«. S. auch SEIFERT, Logik 19 u. GREVING, Gelehrter 54f. Eck war nicht zuletzt auf die Namensübereinstimmung stolz: ECK, Chrysopassus fol T5v: »Ioannes Maioris Glegornensis nostra tempestate praeclarus Parhisianae Achademiae Theologus, quem et propter omnigenam eruditionem veneror, et quod mihi omoionymus sit libenter evoco«; vgl. GREVING, Gelehrter 54; er bekam dies von Zasius vorgeworfen: ZASIUS, Defensio fol 26: »Inculcas deinde mihi quendam ex scholasticis theologis Ioannem Maioris, cuius autoritate adeo non gravor, ut ne suffragatorem quidem velim, eum doctissimum et amoeni ingenij hominem voces, ideo fortasse, quia et tibi (ut videtur) gestienti nomen Maioris, nonnulli ementiuntur.« Dabei ist dieser polemische Angriff nicht zufällig, denn Eck hatte im gleichen Passus, in dem er das Lob Maiors und die Namensgleichheit herausgestellt hatte, die Position des Zasius in der Frage »quando hosti sit servanda fides« harsch kritisiert. Zasius hatte seine eigene Erwähnung im »Chrysopassus« ausdrücklich zur Kenntnis genommen (vgl. Brief 28-02-1515 Schlußpassage). Der Pariser Theologe Johannes Maior reagierte ebenfalls positiv: MAIOR, Disputationes (Widmungsbrief vom 01-08-1530): »Ioannes Maior Hadingtonanus D. Ioanni Maiori Eckio Suevo, cognomini ac contheologo, fideique orthodoxae protectori strenuo, in fide ac charitate Christiana dilectissimo Salutem« (Salutatio); vgl. ebd (Conclusio): »Hunc autem primum librum sic repositum observandae ex omnibus honorandae praestantiae tuae nuncupavi, cum propter nominis cognominisque ac studiorum inter nos communionem, tum ob singularem observantiam nominis tui, quam non solum apud commilitones tuos theologos Parisienses, verum apud omneis boni nominis Christianos meruisti, ob egregiam istam fidei Christianae adversus impios defensionem. Vale...«. Gerade in späteren Jahren hatte die Pariser Universität für Eck besondere Bedeutung: vgl. Brief Eck an Vitus Krumher in Rom 03-03-1540: »Habeo puerum ingeniosum valde ac studiosissimum, qui est nepos ex sorore non tamen uterina...quia studium philosophiae est penitus desolatum, propono eum post annum mittere ad Parrhisios, ut septennium ibi agat in philosophia et theologia, nomen illi est Johannes Schaup, clericus Augustanae diocesis.« Vgl. ECK, Replica fol 51v.

26. Über diese Disputation vom Eid vgl. Brief 19-03-1517.

27. Vgl. Auch die Kompetenzzuweisungen in der Zinsfrage in Brief 28-02-1515.

28. Obwohl ECK, Iuramenti (eine Schrift auf Grundlage einer Disputation vom 17-01-1517) hier bereits von Eck als im Manuskript beendet gemeldet wird, erfolgte der Druck erst 1518: vgl. Brief 19-03-1517.

29. Gemeint ist IOACHIMI VADIANI Helvetii aecloga cui titulus Faustus. Eiusdem de Insignibus familiae Vadianorum ad Melchiorem fratrem elegia exegetica. - Wien, Singrenius 1517 [VADIAN, Aecloga]. Vgl. Zu diesem Werk NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 315ff. 337ff.370.

30. Vgl. VADIAN, Aecloga fol C2r: >Rudolphi Agricolae Rheti ad Ioachimum von Watt alias Vadianum Carmen<.

31. Eck nimmt hier den Originaltitel auf (vgl. vorletzte Anm.). Die Deutung des Familienwappens findet sich in VADIAN, Aecloga fol C2r-D3v.

32. Nürnberg.

33. Die Familie Watt kommt aus dem St. Gallischen und ist dort seit dem 14. Jhdt unter den dortigen Bürgergeschlechtern bekannt. Hug von Watt hatte in St. Gallen eine Handelskompanie, er arbeite zusammen u.a. mit seinem Vetter Peter von Watt, der Nürnberger Bürger wurde. In der Folge gewann das Nürnberger Geschlecht gegenüber dem heimischen St. Gallener immer mehr an Bedeutung: vgl. NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 86f.

34. Eck hat dieses historische Interesse für Wappen und Genealogien Zeit seines Lebens nicht verloren. So wandte er nicht nur in ECK, Friderici fol 22v besondere Sorgfalt für den Stammbaum der Hohenstaufen auf oder umrahmte die Handschrift ECK, Sarmatien fol 2v für Jacob Fugger mit sechs eigenhändig gezeichneten osteuropäischen Wappen, sondern er sammelte auch in späterer Zeitt systematisch für sein Haus in Ingolstadt Wappen seiner Freunde und guten Bekannten, die er dann aus Glas fertigen ließ und als Wappenfenster zusammenfügte (vgl. Brierf 08-12-1531 an Gerwig Blarer: BLARER, Briefe (GÜNTER) 1, 131f mit der Bitte um ein Familien- und Klosterwappen; ebenso Brief 10-03-1535 an Hieronymus Aleander: >Fenestra tua faberrimee facta est, et sors contingit illi ut conjuncta sit cum fenestra episcopi Misnensis<). Zu Ecks generellen historischen Interessen vgl. Brief 10-10-1514 und GERSTE-WURM, Non me praeterit. Sein eigenes "Wappen" ist am leichtesten zugänglich durch seine Exlibris: vgl. Die Abbildungen und Erklärungen bei ECK, Explanatio (WALDE) XXV-XXIX u. ANKWITZ, Bücherzeichen. In einfacher Form findet sich sein Wappen erstmals veröffentlicht als Ornament zu einer philosophischen Lehrtafel zusammen mit jenen ebenfalls stilisiert gezeichneten des Hl. Römischen Reiches (österr. Herzschild), Bayerns und des Matthäus Lang: vgl. ZIMMERMANN, Augsburger Zeichen und Wappen, Tafel 179 Nr. 5190 in ECK,, Dialectica 2, fol 30v (1517).

35. SIGISMUND, dt. Kg. ab 1410 (1419), Kaiser 1433-1437.

36. VADIAN, Aecloga fol C2r: >IOACHIMI VADIANI HELVETII Potae Laurea. De Vadianorum familiae insignibus, a Sigismundo primo R. Donatis, ad Melchiorem Vadianum fratrem Elegia<. Der Wappenbrief war den Brüdern Hug, Hans und Konrad von Watt sowie deren Vetter Peter von Watt am 06-12-1430 von Kg. Sigismund verliehen worden: vgl. NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 370. Da die Nachfahren von Peter von Watt, der nach Nürnberg zog, sich wahrscheinlich hinter Ecks cognomines verbergen, wäre der Vergleich der Wappen positiv ausgefallen.

37. Sigismund wurde am 15-02-1368 in Nürnberg geboren.

38. Eine Entschuldigung, auch gegen den epistolographischen Anspruch der brevitas verstoßen zu haben; zur brevitas vgl. BEBEL, Commentaria fol b2r. Zu Bebel als Ecks Lehrer der humaniora vgl. Brief 1505 Anm; allgemein auch CONSTABLE, Letters 19.

39. Dieser Brief ist nicht überliefert.

40. Rhein, Donau, Neckar.

41. Über den Fortgang des Streits ist nichts bekannt.

42. Vgl. Auch Ecks Brief 22-09-1516 an Vadian,: >Si quid Theologi vestri in Eckium expuant, fac ut sciam.< Eck erwartete von Vadian Unterstützung: NÄF, Vadian Stadt St. Gallen 203.

43. Zu ECK, Summula vgl. Brief 19-02-1516.

44. Zu ECK, Dialectica vgl. Brief 13-10-1516.

45. Eck wendet hier erstmals in seinen Briefen die Schreibweise des Geburtsortes Stageira korrekt an; bisher hastte er immer >Stragyrita< statt >Stagyrita< geschrieben. Wie auch im Fall seiner falschen Schreibweise für Boethius (vgl. Brief 13-10-1516) hatte ihn auch hier AVENTIN auf den Fehler aufmerksam gemacht: ECK, Dialectica 2, fol 116r: >[...]Aristoteles Stagirita (ita enim a patria nominitandum me certiorem fecit Aventinus, quamvis ego communem usum secutus, eum Stragyritam superius appellitaverim, uti et Argyropilus eum a patria nominitat, fidem vero facit Aventino, quod d. Leonhardus de Eck de Wolfseck, egregius et nobilis iureconsultus apud Stephanum Graecum de Urbibus ostendit "Stageira" pluralis numeri tantum Aristotelis patriaa, inde "Stagirites" denominativum.< Vgl. Auch SEIFERT, Logik 42. 124 Anm. 51.

46. ECK, Elementarius hatte erst am 12-01-1517 die Millersche Presse verlassen: vgl. Brief 18-01-1517.

47. Zu Ecks Identifizierung mit seinem pädagogischen Auftrag vgl. Auch die Briefe Anfang 1514 u. 19-02-1516. Gerade in ECK, Elementarius ist der Anspruch, entsprechend der Auffassungsgabe von Anfängern zu lehren, am ehesten erfüllt. Aber auch sonst bemühte er sich, in seinen Kommentaren, nicht zuletzt in Anlehnung an das persönlich als Lehrer erfahrene Vorbild GEORG REISCHS, "oculariter" zu lehren: vgl. ECK,, Dialectica 1, fol 66r sowie die von ihm zusammengestellten Merktabellen für die Schüler: Brief 1505 Anm.. Er wollte seinen Schülern nicht unnötigen Ballast aufbürden: vgl. ECK, Dialectica 1, fol 77r: >Displicet enim mihi quod multi latissime hanc materiam congesserunt, quibus adulcentum in genia hebetiora reddunt quam acceperit, et plurimum difficultatis imbibunt et utilitatis nihil.< Programmatisch formuliert er in ECK, Fünft Tail Predig fol 32v: >Man soll die güete versuchen, die senfte und linde mit verhaissung, spricht QUINTILIANUS, dan die freie gemuet wollen ee zogen werden dan zwingen [...].

48. Zu ähnlichen Ausdrücken gegen die Auswüchse der Dialektik vgl. die Briefe 19-02-1516; 17-04-1516; 13-10-1516.

49. Wir wissen nicht, welchen genauen Anteil diese angebotenen 100 bis 200 Exemplare der ersten Auflage von ECK, Elementarius ausmachen. Sie sind jedoch an der Zahl der Zweitauflage dieses Buches zu orientieren, die 1500 Exemplare betrug: vgl. Brief 18-01-1517.

50. Die Unsicherheit über den Endpreis resultiert aus der Tatsache, daß nur ein Teil des Gekles beim Autor blieb und mit dem Problem des Endpreises indes v.a. der Buchhändler zu tun hattee. Im Falle der Zweitauflage von ECK, Elementarius betrug der Anteil des mittlerweile von der Universität zum Vertrieb der Eckschen Kommentare angestellten Archibibiopola JOHANNES KNEYSSEL den für den Vertrieb der Ingolstädter Lehrwerke überdurchschnittlichen Anteil von 50%: vgl. SEIFERT, Logik 104 Anm. 77.

51 Die Empfehlung einer Relation von 10 Groschen in Wien zu 4 Kreuzern in Ingolstadt ist nicht nur auf dem Hintergrund der Währungsrelation, sondern auch auf dem der nur örtlich gebundenen Preise in jener Zeit (vgl. ENGELSING, Festpreise) zu sehen. Hingegen veranschlagte die Universität Ingolstadt für die von ihr verantworteten Drucklegungen der anderen Kommentare Ecks Festpreise. Aber aufgrund des nicht genügenden Absatzes der Bücher erhielt Johann Kneyssel am 03-04-1520 die Vollmacht, nach eigenem Gutdünken mit den Universitäten Tübingen, Freiburg und Wien über die Eckschen Kommentarwerke zu verhandeln: vgl. SEIFERT, Logik 104 Anm. 79. Der hier von Eck angegebene Preis ist auch interessant in Verhältnis zu den Preisen seiner bisher erschienenen "großen" Kommentarwerke: so kostete ECK, Summula 20 Kreuzer; ECK, Dialectica I (Vetus ars) 15 Kreuzer; ECK, Dialectica II (Nova logica) 25 Kreuzer: vgl. op. cit. 10ff.

52. Zu näheren Informationen über Ecks Verbindungen zum Wiener Buchmarkt vgl. Brief 03-04-1517.

53. Die gleiche Devotionsformel verwendet Eck im Brief an Cuspinian vom 13-10-1518.

54. Vgl. angesichts dieser ehrenden Aufzählung von Titeln die spätere Titulatur für Vadian in der polemischen Auseinandersetzung: >Joachim von Wat, der artzney Doctor und Poeten, der ist der größt Theologus under dem hauffen, da ain jetlicher wol abnemen mag, was da soll entschlossen werden im Christlichen glauben<: ECK, Bern 18; >Jochachim von Waterhaser<; ECK, Schutzred fol B3r; >[...]ut Vadianus pestiferis suis aphorismis contra Eucharistiam testis est[...]<: ECK, Replica fol 14v..