Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck
Nr. 58

Erasmus an Eck 

Basel
15-05-1518


Auctarium 45ff; Farrago 108
LB I, 376; P.S. ALLEN, Epistolae Erasmi 3, Nr 844, 33O-338

Erasmus entgegnet auf Ecks Brief vom 02-02-1518 mit dessen Kritik an einzelnen Äußerungen in den »Annotationes in N.T.«. Er verdanke ausschließlich den Erklärungen des Hieronymus über Micheas, was er über irrtümliche Beweisführung der Evangelisten aus dem AT gesagt habe. In den heilsnotwendigen Dingen hat der Heilige Geist die heiligen Schriftsteller geleitet. Paulus hat Titus sogar aufgefordert, das AT aufzuschlagen. Wenn er weiterhin den Aposteln abspreche, wie Demosthenes geschrieben zu haben, so leugnet er damit nicht ihre Sprachengabe. Sie haben ihr Griechisch aus der Volkssprache entlehnt. Hieronymus behauptet, Paulus sei im Griechischen wenig geübt gewesen; Lukas dagegen habe als Antiochener besser Griechisch als Hebräisch verstanden. Ist Augustinus oder Hieronymus der bedeutendere Theologe? Erasmus lehnt Ecks hohe Einschätzung des Augustinus ab. Er weist in dieser Frage auch das positive Urteil des Filelfo zurück. Augustinus rede mit besonderer Vorliebe von sich selbst. Hieronymus will studiert sein, da er oft dunkel im Ausdruck ist. Erasmus lehnt die Parteibezeichnung "Erasmianer" ab Wir sollen allein zur Ehre Christi leben. Er weist die Kritik zurück, er kenne die Schriften Augustins nicht. Eck beweise nur, daß er seine, des Erasmus, Schriften nicht gelesen habe. Eck soll aufmerksamer den Hieronymus lesen. Er soll sich weitere Anmerkungen dieser Art sparen und seine Zeit nicht unnütz vergeuden. Eck gehöre zu denen, die zu wenig wissen, um ihm nützlich sein zu können. Diese Leute sind dem Erasmus in der Regel feindlich gesinnt, wollen ihn verkleinern, um so Ruhm zu erhaschen. Er dankt Eck für die Übersendung der Wiener Disputationsakten. Er soll jedoch statt Ruhm das verborgene Leben suchen und über die "Philosophia Christi" nachdenken. Erasmus ist von Krankheiten und den Mühen seiner Studien geplagt. Eck soll Urbanus Rhegius grüßen. Erasmus hat bei Schürer die Schriften des Quintus Curtius drucken lassen und Hg. Ernst von Bayern gewidmet.



Des. Erasmus Roterodamus consummatissimo theologo D. Ioanni Eckio S.d.

Agnosco, mi Ecki, tuam humanitatem literis istis ac rara prorsus eruditione dignam. (1)

Ultro defers quod mihi studiis omnibus erat ambiendum, atque hoc ipso mihi charius est quod ultro sit oblatum; ne semper proverbio locus sit: »Ultroneas putere merces«. (2) Caeterum de laudibus quas in me benigne magis quam merito congeris, nihil vel agnosco vel amplector praeter animi erga me tui candorem. Tuum tuique similium est ad istas procerum palmas contendere; nos pusilli pusilla tractamus. De Zoilis (3) (si tamen huic homuncioni quisquam invidere possit) illud in primis admiror, quod nulli nostris studiis si non admodum frugiferis, certe nulli noxiis odiosius obstrepunt quam ii qui prorsus non attingunt lucubrationes nostras, aut qui poterant his potissimum adiuvari, nisi prius haberent oblatrare quam discere.

Sed tu, doctissime vir, accuratius aliquanto quam par est praemollis admonitionem tuam apud me cui tantam tribuis humanitatem; si tamen ex animo tribuis. Ego a quovis admoneri non gravatim fero, tantum abest ut abs te viro tam eximio reverenter admoneri postulem. Et tamen aliquanto plus vel reverentiae vel civilitatis habent tuae praefationes atque interlocutiones quam admonitiones: sic enim rem proponis velut alienam referas calumniam, sic insectaris quasi tuam tuearis sententiam. (4)

Primum quod adducis ex annotationibus nostris in Matthaeum cap. II., vides orationem disiunctivam ac bimembrem consistere, etiamsi pars altera reiiciatur: isti alteram modo partem, eamque deteriorem, decerpunt. (5) At nefas, inquies, de hoc dubitare. Qui scis an dubitem? Aliorem refero sententiam.Neque enim quicquid incertum est, continuo mihi incertum est.

Denique ascribo locum, videlicet V. cap. Micheae, ubi divus Hieronymus interpres idem recenset quod ego »Alieno«, inquies, »nomine«: (6) fateor, at non haereticorum nomine et ita recenset ut neutram partem reiiciat. (7) Neque protinus meo iudicio vacillet, ut tu scribis, totius autoritas Scripturae, sicubi memoria lapsus Evangelista nomen ponat pro nomine, puta Esaiam pro Hieremia, cum hinc cardo rei non pendeat.(8) Ut enim non protinus de tota Petri vita male sentimus, quod Augustinus et Ambrosius affirment illum et post acceptum coelestem Spiritum alicubi lapsum esse; ita non continuo fides omnis abrogatur libro qui nevum aliquem habeat (9). Augustinus ac Hieronymus non solum cum autoritate sed etiam cum reverentia leguntur, cum nemo neget in illorum libris permulta esse quae a veritate dissonent. Absit a Christianorum moribus ista morositas. Neque vero protinus illis adimimus Spiritum sanctum. Sed fortasse nostrum non est praescribere quomodo Spiritus ille discipulorum organum temperarit: qui quocunque modo temperavit, sic temperavit ut ipse noverat ad salutem humani generis maxime conducere; sic illis aderat, quatenus ad Evangelii negocium pertinebat, ut tamen alicubi homines esse sineret. Neque vero haec dixerim quod arbitrer Apostolos usquam esse lapsos, sed quod negem ob quemvis lapsum universae Scripturae fidem oportere vacillare.

Iam vero quod tibi videtur indignum Apostolos librorum adminiculis usos fuisse, (10) quid facies de Paulo, (11) qui sibi cum penula libros iubet remitti, praesertim in membranis descriptos? Neque enim vetuit Christus ne sacros libros evolverent (12) (ad quos hortatur Timotheum suum Paulus), (13) sed ne ad iudices meditatis orationibus instructi venirent. Verum hac de re copiosius respondeo in posteriore voluminis aeditione quam adorno: proinde supervacuum esse puto prolixiore sermone onerare epistolam. (14)

Similiter et de secunda querimonia, quam adducis ex Actorum cap. X., ubi Apostolorum negocium agens excuso illos qui Graecitatem suam non ex orationibus Demosthenis, sed ex vulgi colloquio didicerint: (15) non nego donum linguarum, neque tamen consequitur eos non potuisse Graece discere ex vulgi colloquio. Certe Syriace didicerunt ex vulgi colloquio; quid ni potuerunt et Graece? Quandoquidem ob Alexandrum victorem et Rhomanum imperium Aegyptus ac Syriae maxima pars totaque minor Asia, imo »totus ferme Oriens«, ut inquit Hieronymus, »Graece loqueretur«. (16)

Neque enim arbitror Spiritum illum oblivione obliterasse quod antea didicerant. Quod si contendis hanc Graecitatem quam videmus in Apostolicis literis, esse »donum coeleste«,(17) unde tanta sermonis ruditas, imo barbaries, quam dissimulare non possumus? Cum »Spiritus sancti perfectiora sint opera quam naturae aut industriae humanae«, autore Chrysostomo (18). Sed hactenus, inquis, »impertiit eius sermonis peritiam, quatenus iudicavit Evangelicae simplicitati convenire«. (19) Atqui istuc si aderat Apostolis, quid iam opus erat impertire? Non legimus Apostolos miraculo Graece locutos; locutos legimus una quapiam, ni fallor, lingua, et ab omnibus intellectos: quod ut maxime contigisset, non est tamen necesse miracula in Apostolis facere perpetua. Quoties postulabat fidei negocium, aderat donum linguarum, nec omnibus tamen ex aequo, nec semper aderat: semel hoc Apostolis accidisse legimus. Est et prophetiae donum; neque tamen cui datum erat hunc aut illum explicare locum, eidem licuisset quovis tempore quemvis alium explicare locum. Dispensabat has dotes suas ille Spiritus ad »mensuram fidei«, quemadmodum scribit Paulus. (20)

Postremo qui fit ut Hieronymus tot locis non vereatur Paulo tribuere Graeci sermonis imperitiam? (21) Idem affirmat Lucam magis Graece novisse quam Hebraice, quod Antiochenus esset: (22) rursum Paulum in sua lingua disertiorem fuisse quam Graeca, quod esset Cilix. (23) Idem in epistola ad Corinthios secunda Titum suum desyderat, quod is eius esset linguae peritior, quemadmodum interpretantur Graeci veteres. (24) Certe Origenes et Graeci interpretes passim offenduntur in Paulo sermonis incommodis, passim Hieronymus. Proinde non est necesse ut quicquid fuit in Apostolis, protinus ad miraculum vocemus. Passus est errare suos Christus, etiam post acceptum Paracletum, at non usque ad fidei periculum: quemadmodum et hodie fatemur Ecclesiam alicubi labi posse, citra discrimen tamen pietatis ac fidei.

Denique qui scis an hanc laudem modis omnibus absolutam uni sibi servare voluerit Christus? Qui se unum veritatem dixit, ut unus ille absque ullo nevo innocens iuxta veterum opinionem, ita fortassis unus citra omnem exceptionem verax.

Tertio loco "mastigois", quod scripserim admirari me Evangelistam abuti voluisse "therapeuein", quod sonat curare medicorum remediis. (25)

Primum hoc magis ad interpretem attinet quam ad Matthaeum, cum is Hebraice scripsisse feratur. Deinde abuti non est semper in malam uti partem: nam abutimur et iis quibus alicunde sumptis utimur, et verbis alio deflexis cum gratia abutimur. Postremo non protinus reprehendit quisquis admiratur. Admiramur et quae suspicimus, admiramur quod novum est, admiramur et ea quorum causam nescimus: velut admiramur a magnete trahi ferrum, admiramur Nilum media aestate exundare, Euripum toties reciprocare. Quod igitur mihi non liquebat, aliis excutiendum proposui. Et scis odiosius etiam quaedam proponi in scholis.

Iam per se palam est quam non pertineant ad rem quae tu odiose subiicis, quasi coner Evangelistis praeire, aut Spiritus sancti sarcire negligentiam: (26) quanquam existimem haec ita recitari abs te ut aliorum calumniam recenseas, non tuum indices animum. Alioqui quid vel in inimicum dici potuit inimicius? Iam quod extremo proponis loco, totum ut tuum agnoscis: hinc igitur Eckii candorem et studium in Erasmum nos vis aestimare. (27) Atqui ipse vel maxime partem hanc aliis asscripturus eram, nisi tute tibi nominatim asseruisses. Displicet tibi meum iudicium, qui in cognitione sacrarum literarum adeo praeferam Hieronymum Augustino, (28) ut vehementer impudens arbitrer alterum cum altero conferre.

Hic tibi non prius responsurus sum, Ecki doctissime, quam mihi concesseris non affici contumelia qui potiori posthabetur, cum de utroque magnifice sentias. Ego de Augustino ita sentio ut de viro sacro eximiisque dotibus praedito par est. Nec »tenebras offundo illius gloriae«, ut tu scribis, sed non patior obscurari gloriam Hieronymi: (29) cui plane fieret iniuria, si quem lomge praecellit, ei posthaberetur. Quaeso te num contumeliosus sit in Petrum qui illi Christum praeferat? Aut num iniuriam faciat Archiepiscopo Cantuariensi qui illi praeferat Rhomanum Pontificem? Aut num obscuret argenti gloriam qui illi praeferat asurum?

Atqui finge iam ambiguum esse uter alterum praecellat. Si quo studio mihi magis probaretur Hieronymus, non sim, opinor, insectandus, cum in his Paulus velit suo quenque animo indulgere: (30) modo de Augustino ita, ut facio, praeclare sentiam. Nam quod secundum canonicas scripturas ac sacrosancta Ecclesiae decreta, secundum primas Ecclesiae columnas, summam autoritatem tribuis Augustino,(31) quis non fateatur fortiter abs te dictum? Hoc nec ipse sibi postulat neque quisquam unquam illi tribuit, praesertim cum Graecis primae debeantur in hoc genere laudis, quemadmodum et in caeteris omnibus.

Sed excutiamus quibus argumentis mecum agis:

Philelphi autoritatem mihi opponis, (32) qui cum Hieronymo concedat eloquentiae laudem, Augustinum in dialectica praetulerit; et admetiris de tuo »in omni philosophia superiorem fecerit.« (33)

Ego, doctissime Ecki, non tantum tribui Philelpho, praesertim in censura rerum sacrarum, ut illius autoritate me patiar opprimi; cui ne in ipsius quidem arena, si res postulet, admodum cessurus sim: ne nihil de meipso dicam gloriose, cum ille tam multa de se praedicarit. Et quod ille in epistola familiari apud amiculum nugatus est, perinde mihi obiicis quasi »de tripode« pronunciatum. (34) Quis autem nescit in scholis decantatum Augustinum inter veteres esse praecipuum theologum, admirabilem philosophum, invictum dialecticum? Quasi vero quicquid illic, quocunque casu iactatum sit, oraculi vice debeat haberi. Suum cuique ordini vulgus est, et semper optima paucissimis placuerunt. Neque dubito quin ipse a multis dissentias, quae tamen in scholis cum primis sunt decantata. »Omnes« inquis »eruditi tribuunt Augustino in theologia quod Philelphus in philosophia.« (35) Imo contra comperio viros exquisite doctos longe minus Augustino quam Hieronymo aut Ambrosio, partim in causa fuit quod is crebrius adducatur ab iis scriptoribus qui in scholis occuparunt tyrannidem: vel quod hunc magis intelligebant quam illos, vel quod fortius definit hic quam illi. Hieronymus multis modis salebrosus (36) est, Ambrosius allusionibus est aliquanto obscurior: (37) uterque Graecorum exemplo quo doctior est, hoc minus fortiter decernit.

Iam vero quod sequitur in epistola tua, non potui, fateor, absque risu legere: »Unusquisque« inquis »bene iudicat quae bene novit, ait Stagirita. Nihil autem est quod tibi deesse Erasmici omnes adeo conqueruntur, nisi quod A. Augustinum non legeris.« (38)

Nihil equidem in me agnosco, vir egregie, cur quisquam velit esse Erasmicus, et prorsus odi ista dissidiorum nomina. Christi sumus omnes, (39) et in illius unius gloriam pro sua quisque portione sudamus. Sed qui tandem sunt isti Erasmici usque adeo mihi dediti ut prae immodico, opinor, amore existiment me nunquam Augustini libros vidisse? Si negarent mihi libros huius intellectos, humanum erat convicium et cum multis commune. At quae sit impudentia velle scriptorem cum scriptore conferre, cum alterum omnino non legeris! Aut qui coniectura haec in mentem incidit Erasmicis? Nam certum scire non possunt quid legerim aut non legerim. Imo si tu iuvenis adhuc, ut audio, in Durandis, (40) Gabrielibus (41), in palestris scholasticis assidue versans Augustinum legere potuisti, mihi quinquagenario, qui semper veterem illam theologiam magis sum amplexus, nunquam vacavit Augustinum legere? Quid? Cum hunc toties citem in libellis ante complures annos editis, (42) non videor legisse quicquam Augustini? Isti, puto, credunt me non legisse libros Hieronymi priusquam ederem illius opera. (43) Imo Augustinum primum omnium legi, et relego cotidie, quoties res postulat. Et quo magis lego, hoc magis mihi placet meum de utroque iudicium (44) .

Pateris, eruditissime vir, me vicissim de te divinare? Si sentis ut scribis, non legisti nostra. Alioqui nullum ferme est opus Augustini unde non producam testimonium, locis, ni fallor, plus sexcentis. Et post haec hortaris me ut incipiam illius libros attingere (45). Ego candidius de te sentio, cui puto nihil non lectum; sed tamen adhortor ut attentius legas Hieronymum, et pedibus in meam discedes sententiam. Verum hic fortasse locum habuerit Horatianum illud:
»Tres mihi convivae prope dissentire videntur,
Poscentes vario multum diversa palato
« (46);
aut illud Terentianum:
»Quot homines, tot sententiae« (47).

Certis agamus. Nemo negabit plurimum esse momenti situm in patria et educatione. Hieronymus Stridone natus, quod oppidum sic Italiae vicinum est ut Itali sibi vindicent; Romae educatus in urbe primaria sub eruditissimis viris (48). Augustinus in Africa regione barbara, in qua studia literarum mire frigebant; quod ipse non dissimulat in suis epistolis Augustinus (49). Hieronymus, Christianus e Christianis, una cum ipso lacte Christi philosophiam imbibit. Augustinus pene triginta natus annos nullo praeceptore Paulinas epistolas legere coepit (50). Hieronymus tali ingenio praeditus triginta annos impendit studio sanctarum Scripturarum (51). Augustinus statim ad episcopale munus pertractus est, et coactus docere quod ipse nondum didicerat (52). Id si mihi non credis, lege ipsius epistolam ad Valerianum Episcopum, qua maxime deprecatur spacium aliquod discendi quod alios doceret. (53)

Iam fac, si libet, patriae, ingeniorum, praeceptorum, educationis pares esse calculos, expendamus quanto instructior Hieronymus ad hoc negocium accesserit: nisi forte leve momentum esse putas Graecarum et Hebraicarum literarum peritiam. Tota philosophia, tota theologia tum temporis Graecorum erat.

Augustinus Graece nesciit, aut si quid attigit, non magnopere fuit usui ad Graecorum commentarios evolvendos (54). Demiror autem unde quidam Augustino tribuant absolutam Aristotelicae philosophiae cognitionem, cum ipse in »Confessionum« libris fateatur sibi unicum duntaxat libellum lectum, eumque Latine versum. (55) Cumque locis compluribus tractet rem dialecticam, ad quam ut erat natura compositus, ita impense delectatus videtur velut in opere »De doctrina Christiana« (56) , in libris »De Trinitate« (57) in libellis aliquot quos scripsit catechumenus (58) - non declarat se quicquam legisse quinque Porphyrii voces quas »Praedicabilia«, et decem rerum genera quae »Praedicamenta« vocant, et librum »de Enunciatione«. (59) Alioqui profer vel unum verbum quod ex »Priorum« aut »Posteriorum« libris aut »Elenchis« aut »Topicis« sumptum videri possit (60); ut sileam interim de »Physicis« aut »Metaphysicis« (61), deque caeteris tam multis huius philosophi voluminibus (62): praesertim cum in libris quos »catechumenus« scripsit, iuveniliter etiam iactet si quid degustarat philosophiae; quos ipse fatetur adhuc superbiae scholam sapere. (63)

Quid autem erat in universa Graecorum bibliotheca quod Hieronymus non excusserat, quod non velut in indices digestum in numerato haberet?

Quod si ex re libet aestimare utrunque, Hieronymus cum agit »adversus Iovinianum« (64) , »adversus Ruffinum« (65)adversus Pelagium« (66), »adversus Luciferianos« (67), quaeso te, nuncubi dialecticum acumen in eo desyderas? Quod si nunc eadem argumenta tractent qui in dialectica consenuerunt, tum appareat quanto praecellat Hieronymus, nisi quod non "soloikizei", non ineptit pueriliter. Et tamen Augustinus Tullium philosophastrum vocat, ipse videlicet philosophus; (68) cum ille, ni fallor, aliquanto plus legerit in Graeca philosophia quam Augustinus in libris sacris.

Possem in hanc partem multis locis nominatim ex utriusque libris in medium adductis tecum agere. Sed neque patitur hoc epistolae modus, et periculum sit ne cui videar id cupide facere, iis qui Augustino impendio favent: cui ego non minus faveo quam illi (qui fortassis et diligentius illum legi et viri dotes paulo altius perspexi quam illi) qui nullis bonis literis instructi tantum veritates aliquot, ut illi vocant, tumultuario studio decerpunt. Quid aliis usu veniat nescio; in me certe comperio quod dicam: »Plus me docet Christianae philosophiae unica Origenis pagina quam decem Augustini.« (69) Et praeter Origenem tam multos praeceptores habet Hieronymus. Et tamen Augustinum sic amo ut in aedendis huius voluminibus tentarim quod in Hieronymo praestitimus. (70)

Proinde ut finiam, eruditissime Ecki, quemadmodum me hortaris ne obscurem Augustini gloriam quod adeo non facio ut etiam illustratam cupiam , ita vicissim te hortor ne obscures Hieronymi gloriam, qui ipsum Augustinum illustravit; quippe qui tum vehementer proficere coeperit, posteaquam cum Hieronymo conflixit. Imo pari studio demus operam ut ambos quam maxime illustremus vel imitemur potius. Ipse olim adolescens in ea fui sententia in qua tu nunc es. Opinor accessioneaetatis ac studiorum nonnihil accessisse iudicii. Mutavi sententiam, non quod minus praeclare sentiam de Augustino, de quo melius sentio senex quam adolescens sensi, sed quod propius contemplatus sim Hieronymum. Fortassis idem tibi veniet usu. Quod si non evenerit, tamen mihi concedes ut incolumi nostra amicitia liceat alicubi abs te dissentire: quandoquidem inter Augustinum et Hieronymum non diremit amicitiam diversa de rebus aliquot opinio.

Porro quod polliceris te sedulum et alias monitorem fore (71), si senseris hoc officio apud me inisse gratiam, nec mihi vacat, optime Ecci, quibuslibet sycophantiis respondere quis enim tam indoctus qui non possit alicubi calumniari librum alienum? nec tibi tam male volo ut optimas tuas horas in re non optima colloces. Non illibenter admonemur a quibuslibet; sed quidam indoctiores sunt quam ut mihi prosit illorum admonitio, nec tamen ulli magis saeviunt. Quidam sic admonent ut me traducant, sibi choragium aliquod gloriae comparent. Rursus alii monendi libidine provecti sic admonent hominem ut parum meminerint se quoque esse homines. Et tamen minus convenit esse veniae reprehendenti quam docenti.

Pro libellis ad me missis habeo gratiam. (72) Gratulor tuae felicitati, applaudo triumphis et ovationibus. Magis autem gratulabor, ubi tibi contigerit ocium et animus arcanam illam Christi philosophiam in altissimo silentio mentisque secessu recognoscendi, cum te ducet sponsus in cubiculum et in cellam penuariam. (73) Quod in tuis lucubratiunculis tantis laudibus oneras Erasmum, praeter animum ac studium in me tuum inde nihil agnosco: theatricos istos applausus ac brabea aliis relinquo, ipse talium gloriarum satur.

Boni consules has schedas plusquam extemporarias. Bis obrutus eram cum haec scriberem, et morbo et studiorum laboribus. (74) Sed quod nunc officio deminutum est, alias exaequabitur.

Urbano Rhegio, (75) cuius et eruditio mihi cognita est ex ipsius literis et humanitas ex officio comperta, multam Erasmi verbis salutem dices.
Illustrissimo Duci Hernesto Qu. Curtium (76) dicavi, apud Schurerium nuper aeditum (77); ne nullo argumento testarer me illius erga me studii memorem esse.

Bene vale.
Basileae Idibus Maii. Anno M.D.XVIII.


Desiderius Erasmus von Rotterdam sagt dem hervorragenden Theologen Doktor Johannes Eck seinen besten Gruß!

Ich erkenne, mein Eck, jene Freundlichkeit in den Zeilen Deines Briefes, die Deiner seltenen Gelehrsamkeit durchaus würdig ist.

Überdies zeigst Du auf, womit ich mich in meinen Studien hätte befassen sollen, und das ist mir selbst umso lieber, weil es sogar mir aufgefallen ist, damit nicht das Sprichwort Geltung hat: »Übergroße Verdienste stinken«. Im übrigen anerkenne und begrüße ich von den Lobreden, die Du mir mehr aus Freundlichkeit als aufgrund meines Verdienstes zukommen läßt, nichts außer Deiner Aufrichtigkeit mir gergenüber. Es ist Deine Sache und die derjenigen, die Dir ähnlich sind, um jene Palme der Vorfahren zu streiten; wir kleinen Leute befassen uns nur mit Unbedeutendem. Im Hinblick auf die nörgelnden Tadler (wenn überhaupt jemand auf ein solches Menschlein eifersüchtig sein könnte) wundere ich mich besonders darüber, daß niemand haßerfüllter über unsere Studien lästert, die zwar wenig einträglich sind, gewiß aber keinem schaden, als diejenigen, die unsere Schriften gewiß nicht anrühren oder auch nur Nutzen daraus ziehen konnten, wenn sie nicht zuerst schimpfen, dann erst lernen.

Du aber, weiser Mann, formulierst Deine Ermahnung an mich sorgfältiger als angemessen und etwas sanfter; mir gegenüber, dem Du so große Freundlichkeit zollst, wenn sie denn aus dem Herzen kommt. Ich selbst nehme es nicht schwer, von jemandem ermahnt zu werden; weit entfernt bin ich davon, von einem so berühmten Mann achtungsvoll ermahnt zu werden. Und dennoch haben Deine Einleitungen und Zwischenbemerkungen zuweilen mehr Ehrerbietung und Höflichkeit, als es Ermahnungen besitzen; so stellst Du eine Sache vor, als ob Du eine fremde Beleidigung nur wiederholst; so ereiferst Du Dich gegen etwas, als ob Du nur Deine eigene Ansicht verteidigst:

Zunächst zu dem, was Du aus meinen »Anmerkungen zum Neuen Testament« zum 2. Kapitel des Matthäusevangeliums anführst:
Du siehst, daß der Text unzusammenhängend und zweigliedrig ist, wenn auch der zweite Teil nachrangig ist. Jene pflücken sich nur den zweiten Teil als den schlechteren heraus. Es wäre Unrecht - wirst Du sagen - daran zu zweifeln. Wer weiß aber, ob ich zweifle? Ich zitiere nur die Meinung anderer. Keineswegs ist eine ungeklärte Sache somit auch für mich unsicher.

Schließlich führe ich eine Stelle an, nämlich Micha Kapitel 5, wo der Heilige HIERONYMUS als Übersetzer ähnliche Anmerkungen macht wie ich. In fremdem Namen - sagst Du. Ich gebe es zu, aber es erfolgt nicht im Namen von Häretikern: er versteht den Text so, daß er keinen der beiden Teile zurückstellt. Folglich wird nach meiner Meinung auch nicht - wie Du schreibst - die Autorität der ganzen Heiligen Schrift in Frage gestellt, wenn ein Evangelist irrtümlich einen falschen Namen nennt, etwa Jesaja statt Jeremis, denn davon hängt die Aussage des Textes nicht ab. Wie wir folglich nicht über das ganze Leben des Heiligen Petrus Schlechtes denken, nur weil AUGUSTINUS und AMBROSIUS behaupten, er sei auch nach Empfang des himmlischen Geistes immer wieder gefallen; so versagen wir auch nicht einem Buch jeden Glauben, das irgendeinen Fehler enthält. AUGUSTINUS und HIERONYMUS werden nicht allein als Autoritäten gelesen, sondern auch mit Ehrfurcht, obgleich niemand leugnet, daß in ihren Büchern vieles enthalten ist, was von der Wahrheit abweicht. Diese Art von Skrupulantentum hat mit dem Christentum nichts zu tun. Folglich sprechen wir jenen Autoren auch nicht den Heiligen Geist ab. Es ist aber vielleicht nicht unsere Sache vorzuschreiben, auf welche Weise sich jener Geist seiner Diener als seiner Werkzeuge bediente. Wie er sich ihrer auch bediente: es geschah aus seinem Wissen darum, was am meisten zum Heil des Menschengeschlechts förderlich war. Er stand ihnen bei der Abfassung der Evangelien so bei, daß er sie in jeder Hinsicht Menschen sein ließ. Ich sagte das jedoch nicht, weil ich glaube, die Apostel hätten je geirrt, sondern weil ich leugne, daß wegen eines Versehens der Glaube an die ganze Heilige Schrift ins Wanken gerät.

Weil es Dir aber unwürdig scheint, die Apostel könnten andere Bücher um Rat gefragt haben: was willst Du im Fall des PAULUS sagen, der befiehlt, »zusammen mit dem Reisemantel auch die Bücher zurückzuschicken, vor allem die Pergamente«? Auch hat Christus nicht verboten, in den Heiligen Büchern nachzuschlagen (die zu lesen Paulus seinen Timotheus ermahnt), sondern sich beim Nachdenken über die Texte zu Richtern über diese aufzuwerfen. Ich werde jedoch über diese Sache ausführlicher in einer späteren Ausgabe meiner »Anmerkungen« antworten, die ich vorbereite; daher halte ich es für überflüssig, meinen Brief mit einem breiteren Exkurs darüber zu überfrachten.

Ähnlich steht es auch mit dem zweiten Kritikpunkt, den Du aus dem 10. Kapitel der Apostelgeschichte anführst, wo ich bei der Behandlung der Apostel diese entschuldige, daß sie ihr Griechisch nicht aus den Reden des DEMOSTHENES gelernt hätten, sondern aus der Volkssprache. Ich leugne dabei nicht ihre Sprachengabe; es folgt jedoch aus dieser noch lange nicht, daß sie das Griechische nicht aus der Volkssprache lernen konnten. Gewiß haben sie aus der Volkssprache Syrisch gelernt; warum nicht auch Griechisch, da doch wegen des Siegeszuges Alexanders und der Herrschaft der Römer Ägypten, der größte Teil Syriens und ganz Kleinasien, ja fast der ganze Osten, wie HIERONYMUS sagt, Griechisch sprach?

Auch glaube ich nicht, daß sie der Heilige Geist das habe wieder vergessen lassen, was sie einst gelernt hatten. Wenn Du aber dafür eintrittst, daß das Griechisch, das wir in den Apostelbriefen vorfinden, eine Himmelsgabe war, woher stammt dann die ganze Kunstlosigkeit, ja barbarische Manier der Sprache, die wir nicht leugnen können? Da doch, wie CHRYSOSTOMUS schreibt, die Werke des Heiligen Geistes vollkommener sind als die der Natur oder des menschlichen Fleißes? Er schenkte ihnen - so schreibst Du - die Kenntnis dieser Sprache in dem Maße, wie es nach seinem Urteil der evangelischen Einfachheit entsprach. Wenn er aber doch den Aposteln beistand, auf welche Weise haben wir uns seine Mitteilungen an diese vorzustellen? Wir lesen nicht, daß die Apostel plötzlich wunderbarerweise Griechisch redeten; wir lesen nur, wenn ich mich nicht täusche, daß sie in einer Sprache redeten und von allen verstanden wurden. Wenn es auch sehr angemessen gewesen wäre, so ist es dennoch nicht nötig, bei den Aposteln stets Wunder zu erwarten. Wo immer es für den Glauben notwendig war, besaßen sie die Sprachengabe, aber nicht alle in gleicher Weise und nicht zu allen Zeiten. Wir lesen, daß dies den Aposteln einmal geschah. Es gibt auch die prophetische Gabe: dennoch hätte es einem, dem es geschenkt wurde, diese oder jene Textstelle zu erklären, nicht jederzeit zugestanden, irgendeine andere zu erklären. Jener Heilige Geist verteilte seine Gaben nach dem Maß des Glaubens, wie Paulus schreibt.

Schließlich: wie kommt es, daß sich HIERONYMUS an so vielen Stellen nicht schämt, Paulus Unkenntnis des Griechischen vorzuwerfen? Er behauptet auch, daß Lukas besser Griechisch verstand als Hebräisch, weil er aus Antiochia stammte. Wiederum sei Paulus in seiner Sprache beschlagener gewesen als im Griechischen, weil er aus Cilicien kam. Dieser sehnt im 2. Brief an die Korinther seinen Titus herbei, weil er erfahrener in seiner Sprache sei, wie die alten Griechen sie sprachen. Gewiß nehmen ORIGENES und die griechischen Übersetzer häufig Anstoß an den Unebenheiten des paulinischen Stils, ebenso Hieronymus. Daher ist es nicht nötig, bei allem, was die Apostel schrieben, gleich ein Wunder zu fordern. Christus hat geduldet, daß den Seinigen Irrtümern unterlaufen, auch noch nach Empfang des Trösters, jedoch nicht bis zur Gefährdung des Glaubens, wie wir ja auch heute bekennen, daß die Kirche in vielem irren kann, abgesehen von ihrer Unterscheidungskompetenz in Fragen von Frömmigkeit und Glauben.

Schließlich: weißt Du denn, ob dieses grenzenlose Lob sich Christus nicht selbst vorbehalten wollte? Er, der sich allein die Wahrheit nannte, so daß er, wie er nach dem Urteil der Alten als einziger ohne jeden Makel und unschuldig war, er vielleicht auch als einziger ohne jede Ausnahme wahrhaftig war.

Drittens gehe ich auf Deine Seitenhiebe ein, weil ich geschrieben habe, daß ich mich wundere, daß der Evangelist das Wort »therapeuein« benutzen wollte, das doch bedeutet, mit ärztlicher Medizin zu heilen.

Zunächst betrifft das mehr den Übersetzer als Matthäus selbst, da dieser Hebräisch geschrieben haben soll. Auch heißt »abweichend gebrauchen« nicht immer »im schlechten Sinne gebrauchen«. Denn wir benutzen auch Worte, die irgendwoher genommen sind, sowie anderswo abgeänderte Worte, und das mit Nachsicht. Schließlich tadelt der, der sich wundert, noch keineswegs etwas. Wir wundern uns auch über Dinge, die uns suspekt sind; wir wundern uns über Neues oder Dinge, deren Ursache wir nicht kennen, so zum Beispiel, daß Eisen von einem Magneten angezogen wird, daß der Nil mitten im Sommer Hochwasser führt, der Europus so oft hin- und zurückströmt. Was mir nicht eingeleuchtet hat, habe ich daher anderen zu Erklärung vorgeschlagen. Du weißt, daß in Scholien so manches in provozierender Manier vorgetragen wird.

Aus sich selbst heraus ist aber deutlich, daß nicht zur Sache gehört, was Du mir unanständigerweise unterschiebst, als versuchte ich, die Evangelisten zu übertreffen oder Nachlässigkeiten des Heiligen Geistes nachzubessern. Wenn ich auch glaube, daß Du das nur anführtst, um Verdrehungen anderer zu zitieren: es ist also nicht Deine Meinung. Jedoch: könnte man sogar einem Feind gegenüber etwas Feindseligeres äußern? Denn was Du am Schluß darlegst, um es dann ganz als Eigenes anzuerkennen: so willst Du Ecks Aufrichtigkeit und Eifer gegenüber Erasmus uns zurechnen. Ich selbst aber hätte diesen Teil eher anderen zugeschrieben, wenn Du ihn nicht ausdrücklich Dir zugerechnet hättest: Dir mißfällt nämlich mein Urteil, daß ich hinsichtlich seiner Schriftkenntnis HIERONYMUS dem AUGUSTINUS dermaßen vorziehe, daß ich unverschämterweise den einen mit dem anderen vergleiche.

Darauf werde ich, gelehrter Eck, nicht eher antworten, als bis Du mir zugestanden hast, daß er von mir nicht hinter dem Größeren zurückgestuft wird, da Du ja von beiden sehr viel hältst. Ich schätze AUGUSTINUS so ein, wie es sich für einen heiligen und hervorragend begabten Mann gehört. Ich verdunkle nicht seinen Ruhm, wie Du schreibst, sondern dulde nur nicht, daß der Ruhm des HIERONYMUS verdunkelt wird, dem offen Unrecht geschähe, wenn er, der so lange Zeit im Ruhm erstrahlte, ihm nachgestellt würde. Ich frage Dich, ob derjenige gegenüber Petrus ehrenrührig verfährt, wenn er ihm Christus vorzieht? Oder tut derjenige dem Erzbischof von Canterbury Unrecht, der ihm den römischen Papst vorzieht? Oder verdunkelt derjenige den Glanz des Silbers, der ihm Gold vorzieht?

Auch ist es ja wohl unentschieden, wer von beiden den anderen übertrifft. Wenn mir aufgrund meiner Studien HIERONYMUS mehr zusagt, darf ich, so meine ich, deshalb nicht verunglimpft werden, denn in diesen Dingen will Paulus, daß jeder seinem Geschmack folgt. Zu AUGUSTINUS habe ich eine sehr deutliche Meinung. Wenn Du im Gefolge der kanonischen Schriften und der Dekrete der Heiligen Kirche, den ersten Säulen der Kirche, dem AUGUSTINUS die höchste Autorität zusprichst, wer wollte nicht zugestehen, daß Du das sehr brav formuliert hast? Weder hat das Augustinus für sich selbst gefordert noch jemals ihm jemand so etwas zugeschrieben, zumal in diesen Dingen den Griechen das höchste Lob zusteht, wie auch in allen anderen Punkten.

Prüfen wir jedoch im einzelnen, welche Argumente Du gegen mich anführst:

Du setzt mir die Autorität des FILELFO entgegen, der, indem er dem HIERONYMUS die Meisterschaft in der Rhetorik zugesteht, AUGUSTINUS in der Dialektik vorzog, und Du fügst aus Eigenem hinzu: »ihn in der gesamten Philosophie überlegen sein ließ.«

Gelehrter Eck, so viel Urteilsfähigkeit gestehe ich dem FILELFO nicht zu, besonders bei der Beurteilung der Theologie, daß ich mich von seiner Autorität in diesen Dingen beeinflussen lasse; ich würde vor ihm nicht einmal, wenn es nötig wäre, auf seinem eigenen Kampfplatz zurückweichen. Niemals würde ich über mich so prahlerisch reden wie er über sich. Und das, was er in einem Privatbrief an einen unbekannten Freund daherschwadroniert hat, das hältst Du mir nun entgegen, als wäre es ein Spruch des delphischen Orakels. Wer leugnet, daß AUGUSTINUS an den Hochschulen als der bedeutendste Theologen unter den Alten gepriesen wird, als bewundernswerter Philosoph und unbesiegter Dialektiker? Was auch immer an Fragen aufgeworfen wird, immer muß er gleichsam als Orakel herhalten. Die Masse folgt ihren eigenen Vorstellungen; das Beste hat immer den wenigsten gefallen. Ich zweifle nicht, daß auch Du vielen Auffassungen widersprichst, die dennoch an den Hochschulen als bedeutend gepriesen werden. »Alle Gelehrten« - so sagst Du - »sprechen dem Augustinus in der Theologie das zu, was Filelfo ihm in der Philosophie zuspricht.« Ich finde dagegen, daß gründlich gelehrte Männer dem AUGUSTINUS weit weniger zusprechen, als ich das tue.

Ferner: daß die Scholastiker dem AUGUSTINUS dreimal mehr zustimmen als dem HIERONYMUS oder AMBROSIUS, liegt teils daran, daß dieser häufiger von jenen Autoren zitiert wird, die an den Hochschulen das Sagen haben, oder aber weil sie diesen besser kennen als jene, oder weil dieser mehr näher erklärt und erläutert als jene. HIERONYMUS ist in vielerlei Hinsicht holprig, AMBROSIUS oft dunkler in seinen Anspielungen. Beide machen nach dem Beispiel der Griechen weniger klare Aussagen, je gelehrter sie sind.

Das jedoch, was in Deinem Brief folgt, kann ich mit Verlaub nicht ohne ein Lächeln lesen: »Jeder beurteilt das gut, was er kennt, spricht der Stagirite. Nichts werfen Dir aber die Erasmianer mehr vor, als daß Dir so etwas Wichtiges mangelt wie die Kenntnis des Augustinus.«

Zunächst erkenne ich an mir keine Eigenschaft, weshalb jemand Erasmianer sein wollte, und ich hasse folglich solche trennenden Titulaturen. Wir gehören alle Christus, und wir setzen uns, jeder nach seinen Möglichkeiten, allein für seinen Ruhm ein. Wer aber sind jene Erasmianer, die mir so ergeben sind, außer, wie ich denke, daß sie aus maßloser Liebe meinen, ich hätte niemals die Schriften des AUGUSTINUS auch nur gesehen. Wenn sie meine Kenntnis dieser Bücher leugnen, wäre das ein vielen gemeinsamer Vorwurf. Was wäre das aber für eine Unverfrorenheit, einen Autor mit einem anderen vergleichen zu wollen, ohne einen von den beiden gelesen zu haben? Und wer soll diesen Vorwurf den Erasmianern eingeredet haben? Denn diese können nicht mit Sicherheit wissen, was ich gelesen habe oder nicht. Vielmehr: wenn Du schon als Jüngling, wie ich höre, beim ständigen Wälzen der Werke eines DURANDUS oder GABRIEL BIEL in den Kampfarenen der Scholastiker auch AUGUSTINUS lesen konntest, sollte ich als Fünfzigjähriger, der sich stets mit jener alten Theologie befaßt hat, nicht Zeit gefunden haben, AUGUSTINUS zu lesen? Was? Der ich so oft in meinen vor vielen Jahren erschienenen Schriften AUGUSTINUS zitiere, sollte nichts von ihm gelesen haben? Jene Erasmianer denken, so glaube ich, ich hätte die Schriften des HIERONYMUS nicht vor der Herausgabe seiner Werke gelesen. Ich habe vielmehr AUGUSTINUS vor allen anderen gelesen, und ich lese ihn täglich wieder, so oft es die Sache nötig macht. Und je mehr ich ihn lese, gefällt mir mein Urteil über beide besser.

Läßt Du mich, gelehrter Mann, nun meinerseits über Dich Mutmaßungen anstellen? Wenn Du denkst, wie Du schreibst, hast Du nichts von meinen Schriften gelesen. Es gibt beinahe keine Schrift AUGUSTINS, aus der ich nicht zitiere, ich glaube, an mehr als sechshundert Stellen. Und danach mahnst Du mich dennoch, endlich seine Bücher zu lesen?
Ich denke lauterer von Dir, meine, daß Du alles gelesen hast! Trotzdem mahne ich Dich, aufmerksamer HIERONYMUS zu lesen, und Du wirst mit wehenden Fahnen zu meiner Ansicht überlaufen. Hier paßt vielleicht jenes Wort des HORAZ: »Die drei Gäste an meinem Tisch stimmen, wie mir scheint, nicht ganz überein: sie bestellen gar verschiedene Gerichte für ihres Gaumens verschiedenen Geschmack.«
Oder jenes Wort des TERENZ: »Es gibt so viele Meinungen wie Menschen.«

Wenden wir uns den sicheren Dingen zu:
Niemand wird leugnen, daß sehr viel von Herkunft und Erziehung abhängt. HIERONYMUS stammt aus Stridon; diese Stadt liegt so nahe bei Italien, daß die Italiener sie für sich in Anspruch nehmen. In der Hauptstadt Rom wurde er von den gelehrtesten Männern unterrichtet. AUGUSTINUS dagegen stammt aus einer barbarischen Gegend in Afrika, wo die wissenschaftlichen Studien sehr stagnierten: was AUGUSTINUS in seinen Briefen auch nicht verschweigt. HIERONYMUS hat als Christ von Geburt mit der Muttermilch auch die Lehre Christi in sich aufgesogen. AUGUSTINUS begann mit fast dreißig Jahren ohne Lehrer die paulinischen Briefe zu lesen. HIERONYMUS hat mit wachem Verstand fünfunddreißig Jahre lang das Studium der Heiligen Schrift betrieben. AUGUSTINUS wurde gleich in das Bischofsamt berufen und war gezwungen zu lehren, was er nie zuvor gelernt hatte. Wenn Du mir keinen Glauben schenkst, lies seinen Brief an den Bischof VALERIUS, in dem er den großen Abstand zwischen seinen eigenen Studien und dem, was er andere lehre, eingesteht.

Solltest Du jedoch annehmen, daß beide im Hinblick auf Herkunft, Geist, Lehrmeister und Erziehung gleichrangig sind, laß uns zusätzlich in die Waagschale werfen, um wieviel besser vorbereitet HIERONYMUS an seine Aufgabe herantrat: falls Du die Kenntnis der griechischen und hebräischen Literatur nicht als geringfügiges Moment ansiehst. Die gesamte Philosophie und die gesamte Theologie lag damals in der Hand der Griechen.

AUGUSTINUS verstand kein Griechisch; falls er sich etwas damit beschäftigte, reichte es doch nicht zum Verständnis der griechischen Kommentare. Ich wundere mich auch, wie einige Leute AUGUSTINUS eine umfassende Kenntnis der aristotelischen Philosophie zuschreiben, wo er doch in seinen »Bekenntnissen« eingesteht, bisher nur ein einziges griechisches Büchlein gelesen zu haben, und das noch in lateinischer Übersetzung. Wenn er auch in mehreren Werken die Logik abhandelt, an der er aufgrund seiner geistigen Anlagen großen Genuß zu haben schien; wie er aber auch in seinem Werk »Über die christliche Lehre«, in den Büchern »Über die Dreifaltigkeit« und in einigen Schriften, die er als Katechumene schrieb, nicht andeutet, daß er über die fünf Begriffe des PORPHYRIUS, die »Prädikabilien« und die zehn Genera, die »Prädikamente« genannt werden und das Buch »Über die Benennungen« hinaus etwas gelesen habe. Nenne daher nur ein einziges Wort, das er aus der »Logica priora« oder »Logica posteriora«, den »Elenchen« oder »Topiken«, ganz abgesehen von der »Physik« oder den »Metaphysiken« oder aus den zahlreichen anderen Werken dieses Philosophen entnommen hätte, zumal er in den Büchern, die er als Katechumene schrieb, sich kindlich rühmte, wenn er oberflächlich etwas Philosophisches ansprach. Er selbst bekennt, in der Philosophie allein eine Schule des Hochmuts zu sehen.

Was aber aus der ganzen griechischen Literatur hat HIERONYMUS nicht durchdacht, daß er es nicht wie in Begriffsregister gefaßt aufgelistet hätte?

Wenn Du nun von der Sache her beide schätzt, vermißt Du, bitteschön, bei HIERONYMUS dialektische Schärfe, wenn er gegen IOVINIAN, RUFIN, PELAGIUS, die LUCIFERIANER argumentiert?
Wenn nun diejenigen jetzt dieselben Argumente verwenden, die in der Dialektik alt und stumpf geworden sind, wird dann nicht deutlich, wie sehr HIERONYMUS hervorragt, da er nicht nur nicht fehlerhaft spricht und nicht kindisch wie ein Narr redet? Und dennoch nennt AUGUSTINUS CICERO einen Pseudophilosophen, sich selbst aber einen echten, obgleich jener, wenn ich mich nicht täusche, mehr von der griechischen Philosophie gelesen hat als AUGUSTINUS in der Heiligen Schrift.

Ich könnte in dieser Sache durch wörtliche Zitate aus den Büchern beider mit Dir streiten. Das aber läßt die Briefform nicht zu, und es bestünde die Gefahr, es nicht begeistert genug für diejenigen zu machen, die AUGUSTINUS vorziehen, dem ich nicht weniger gewogen bin als jene (ich habe ihn vielleicht sorgfältiger gelesen und die Gaben dieses Mannes viel höher eingeschätzt als seine Verehrer), die ohne das Studium der bonae literae nur irgendwelche »Wahrheiten«, wie sie es nennen, in hastigem Studium herausgepflückt haben. Was sie sonst noch lesen, weiß ich nicht; von mir selbst aber kann ich aufgrund meiner Erfahrung sagen: eine einzige Seite aus den Schriften des ORIGENES lehrt mich mehr über die christliche Lehre als zehn des AUGUSTINUS. Und HIERONYMUS hat außer ORIGENES noch viele andere Lehrmeister. AUGUSTINUS liebe ich aber dennoch, so daß ich mich bei der Herausgabe seiner Werke mühen werde, wie ich es im Fall des HIERONYMUS bereits getan habe.

Schließlich, um zum Schluß zu kommen, gelehrter Eck, wie Du mich mahnst, den Ruhm des AUGUSTINUS nicht zu verdunkeln - was ich nicht tue, wie ich noch zeigen werde - , so mahne ich wiederum Dich, nicht den Ruhm des HIERONYMUS zu verdunkeln, der selbst AUGUSTINUS erleuchtet hat, der große Fortschritte zu machen begann, nachdem er sich mit HIERONYMUS auseinandergesetzt hatte. Geben wir uns also in gleicher Weise Mühe, beide ins rechte Licht zu rücken oder, noch besser, ihnen nachzueifern. Als Jüngling hatte ich die gleiche Meinung, die Du jetzt vertrittst. Ich meine, mit dem Fortschreiten des Alters und der Studien etwas an Urteilskraft dazugewonnen zu haben. Ich habe meine Meinung geändert, nicht, daß ich weniger positiv über AUGUSTINUS denke, über den ich jetzt als Greis besser denke als zu meiner Jünglingszeit, sondern ich stehe dem HIERONYMUS in meiner Gedankenwelt einfach näher. Vielleicht wird es Dir auch so gehen. Sollte das nicht geschehen, wirst Du mir trotzdem einräumen, unbeschadet unserer Freundschaft in Einzelfragen von Dir abzuweichen, zumal doch auch zwischen AUGUSTINUS und HIERONYMUS verschiedene Meinungen über gewisse Dinge ihrer Freundschaft nicht geschadet hat.

Weiterhin: daß Du versprichst, auch weiterhin die Rolle des Mahners übernehmen zu wollen, falls Du merken solltest, daß ich das gnädig aufgenommen habe, so stört mich das nicht, bester Eck, auf irgendwelche Verleumdungen zu antworten - wer ist so ungelehrt, daß er nicht irgendwo an jedem fremden Buch herumkritteln könnte? Ich will Dir jedoch nicht so übel, daß ich wünschte, daß Du Deine kostbarsten Stunden mit solcher nutzlosen Tätigkeit vergeudest. Ich lasse mich nicht ungern von jemandem ermahnen, doch manche sind zu ungebildet, um aus ihrer Ermahnung Nutzen ziehen zu können, noch regen sie sich allzu sehr auf. Einige mahnen mich, um mich dem Spott preiszugeben, sich selbst aber dabei ein gewisses Ruhmgepränge zu verschaffen. Andere wieder sind so von Kritiksucht erfüllt, daß sie einen Menschen mahnen und sich dabei allzuwenig erinnern, daß auch sie Menschen sind. Und dennoch verdient ein Tadler weniger Nachsicht als einer, der belehrt.

Dank für die mir übersandten Bücher. Ich gratuliere Dir zu Deinem Erfolg, applaudiere Deinen Triumphen und dem Beifall, der Dir entgegengebracht wurde. Noch mehr aber werde ich gratulieren, wenn Du dahin gelangst, daß Muße und Verstand Dich zum Studium jener verborgenen Lehre Christi in tiefster Stille und Zurückgezogenheit des Geistes hinführen, wenn Dich der Bräutigam in die Schlaf- und Vorratskammer führt. Daß Du bei Deinen Studien soviel Lob auf Erasmus häufst, lasse ich außer Deiner Gesinnung und Deinem Eifer mir gegenüber von daher nicht gelten: solchen theatralischen Beifall und Lobpreis überlasse ich anderen; ich selbst habe solche Ruhmesbezeugungen satt.

Entschuldige diese mehr aus dem Stegreif geschriebenen Blätter! Während ich schreibe, quälen mich Krankheit und Plackerei. Doch werde ich die Zersplitterung meiner Pflichten anderswo wieder ausgleichen.

Sage URBANUS RHEGIUS, dessen Gelehrsamkeit aus seinen Briefen bekannt ist und dessen Menschlichkeit ich bei persönlichen Begegnungen erfahren habe, viele Grüße von Erasmus.

Dem erlauchten Herzog ERNST habe ich das Werk des QUINTUS CURTIUS gewidmet, das jüngst von SCHURER neu aufgelegt wurde, damit er nicht ohne Beweis dafür bleibt, daß ich mich seines Eifers mir gegenüber wohl erinnere.

Leb wohl!

Basel, 15. Mai 1518.



1. Dieser Brief ist das Antwortschreiben auf Ecks Brief an Erasmus vom 02-02-1518. Zu beiden Schreiben vgl. R.ALBERT, Aus welchem Grunde disputierte Eck 397f. Zur Kontroverse zwischen Eck und Erasmus über die Schriftautorität  s. E. MANGENOT, Les erreurs de memoire des evangelistes d`apres Erasme, in: La Science Catholique 7 (1893), 193-220; B.E. BENSON,  Erasmus and the Correspondence with Johann Eck. A Sixteenth-Century Debate over Scriptural Authority, in: Trinity Journal 6 (1985), 157-165; E. RUMMEL, Erasmus and his Catholic Critics, Bd 1, 47f; neuerdings PETER WALTER, Theologie aus dem Geist der Rhetorik. Zur Schriftauslegung des Erasmus von Rotterdam, Mainz 1991, 134f

2. ERASMUS, Adagia 1, 9, 53 (»Merx ultronea putet«).

3. Vgl. Eck an Erasmus 02-02-1518 Anm.

4. Vgl. Brief 02-02-1518: »Si haec tibi placuisse agnovero, sedulum praestabo monitorem.«

5. Vgl. ERASMUS, Annotationes (Basel 1516), 239. Aufgrund der Auseinandersetzung mit Eck hat Erasmus seinen Text 1518 ausführlich erweitert, ohne etwas zurückzunehmen: LB 6, 12E - 14E. Vgl. ERASMUS, Annotationes (Basel 1518)1, fol XXX. Es geht um Mt 2, 6 u. Mi 5, 2. Vgl. zum Folgenden stets den Brief Ecks an Erasmus vom 02-02-1518.

6. Brief 02-02-1518.

7. HIERONYMUS, Comm. zu Mi 5, 2: CChr.SL 76, 481ff.

8. Brief 02-02-1518. Vgl. dazu und zum Folgenden WALTER, Theologie 135 Anm. 715. Bezüglich des Wortes cardo weist WALTER darauf hin,  daß ERASMUS hier vom antiken Sprachgebrauch zu einem spezifisch christlichen übergegangen ist und erwähnt in diesem Zusammenhang E. RUMMEL 2, 61-73. -  Weiterhin schreibt WALTER:  »Bei der Umarbeitung der Anmerkung zu Mt 2, 6, der er diese Auseinandersetzung verdankt, hat ERASMUS Elemente seiner Antwort an ECK, allerdings verändert und theologisch vertieft, eingearbeitet....[Im Hinblick auf das Wanken der Schriftautorität] heißt es nun: "Neque enim continuo forte vacillet totius Scripturae Sacrae auctoritas, sicubi varient, vel in verbis, vel in sensu, modo summa constet earum rerum, de quibus agitur, et unde cardo pendet nostrae salutis" (LB 6, 13E). - Die Aussage ist hier allgemeiner gefaßt, sie bezieht sich nicht nur auf mögliche Erinnerungsfehler der Evangelisten. Aus der negativen Feststellung, daß davon nicht die Sache (cardo rei) abhänge, ist nun eine positive geworden: die Hauptsache (summa), an der unser Heil (cardo nostrae salutis) hängt, muß stimmen, dann fallen einzelne Fehler nicht ins Gewicht. Der Heilige Geist, fährt ERASMUS fort, duldet es, daß die Seinen manches nicht wissen und daß sie sich bisweilen irren,und das nicht nur nicht zum Schaden des Evangeliums, sondern zum Nutzen unseres Glaubens.. Es steht dem Menschen nicht zu, dem Heiligen Geist sein Wirken vorzuschreiben. "Solus Christus dictus est veritas, unus ille caruit omni terrore" (LB 6, 13E).«  (P. WALTER 135).

9. Vgl. LOUIT, Le reniement et l'amour de Pierre selon S. Augustin: Recherches Augustiniennes 10, Paris 1975, 217- 268; AMBROSIUS, De incarnationis dominicae sacramento 4, 32: CSEL 79; N.J. BELVAL, The Holy Spirit in St. Ambrose. Rom 1971.

10. Brief 02-02-1518.

11. 2 Tim 4, 13.

12. Mt 10, 19.

13. 2 Tim 3, 14ff.

14. Verweis auf die geplante Neufassung der Annotationes in N.T. Basel 1519.

15. Apg 10, 38.

16. HIERONYMUS, Comm in Gal 2, praef.: PL 26, 357A.

17. Brief 02-02-1518.

18. Johannes CHRYSOSTOMUS #

19. Brief 02-02-1518.

20. Röm 12, 3.

21. HIERONYMUS, Adversus Rufinum 1, 17: PL 23, 429 (472) (»Graecam facundiam contemnebat«).

22. HIERONYMUS, Comm in Jes 3,c. 6, 9: CChr.SL 73, 91f = PL 24, 98D.

23. HIERONYMUS, Ep 121 ad Algasiam c. 10: PL 22, 1029 (879).

24. 2 Kor 2, 13; 7, 6f.

25. Mt 4, 23.

26. Brief 02-02-1518.

27. Brief 02-02-1518.

28. Zur Stellung des Erasmus zu Hieronymus u. Augustinus und seine "Bevorzugung" des ersteren vgl. OBERMAN, Werden u. Wertung 93-96 u. C. BENE, Erasme et Saint Augustin ou l'influence de Saint Augustin sur l'humanisme d'Erasme. Genf 1969. In der seiner Edition der Briefe des Hieronymus beigegebenen »Vita eximii doctoris Hieronymi Stridonensis« (Basel 1516) schrieb Erasmus: »Franciscus Philelphus, arrepta velut censoria virgula, Augustino tribuit dialecticae palmam, eloquentiae Hieronymo. Non est meum Augustini laudibus quicquam decerpere: verum illud ipsa res clamitat, Hieronymum Augustino non minus antecelluisse dialectica, quam praecessit eloquentia; nec minus eruditione superiorem fuisse, quam dicendi laude.«

In der Widmungsepistel an Erzb. Warham vom 1-04-1516 schrieb er: »Aureum flumen habet, locupletissimam bibliothecam habet, quisquis unum habet Hieronymum.« Hieronymus ist für Erasmus »inter theologos summus«. Vgl. ALLEN 2, 220; 358f, 328 und Luthers Urteil WABr 1, 7o, 17ff: »Ego sane in hoc dissentire ab Erasmo non dubito, quod Augustino in scripturis interpretandis tantum posthabeo Hieronymum, quantum ipse Augustinum in omnibus Hieronymo posthabet.«

29. Vgl. Brief 02-02-1518.

30. Vgl 1 Kor 7, 6f.

31. Vgl. Brief 02-02-1518: »Noli ergo, Erasme, tantum Ecclesiae lumen...obtenebrare.« - In seiner Schrift »De purgatorio« von 1523 (METZLER Nr 45) lib. 4 c. 6 rühmt sich Eck seiner Kenntnis des Augustinus und seiner Methode: »Absit a viro catholico ab Augustini latere recedere, quin potior sit decem millibus et amplius Ludderis.«

32. Francesco FILELFO (Philelphus), ital. Humanist, geb. 25-07-1398 Tolentino, gest. 31-07-1481 Florenz, lehrte in Venedig, wurde 1420 Sekretär beim venezian. Gesandten in Konstantinopel und 1422 beim Kaiser Johannes, kehrte 1427 mit vielen griech. Schriften zurück, lehrte dann in Bologna, Florenz, Siena (Lehrer des Aeneas Sylvius Piccolomini, des späteren Papstes Pius II.) und seit 1440 in Mailand, zog nach dem Tod seines Gönners Francesco Sforza (1466) in Italien umher. Er war ein ausgezeichneter Kenner des Griechischen und des Lateinischen sowie ein gewandter Dichter in beiden Sprachen, galt aber als eitel und schmähsüchtig. - Zu der Kontroverse um Ph. zwischen Erasmus und Eck vgl. M. LIEBMANN, Urbanus Rhegius und die Anfänge der Reformation = RST 117 (Münster 1979), 89f; Carlo de ROSMINI, Vita di Francesco Filelfo, 3 Bde, Milano 1808. - Urbanus Rhegius hat 1516 in Ingolstadt Stilübungen über die Philelphus-Briefe gehalten und dessen 'perspicuitas' und 'casta latinitas' gegen Jakob Locher (Philomusus) auszuspielen gesucht: LIEBMANN 89. - Gedruckt sind von seinen zahlreichen Gedichten die »Satyrarum Decades X« (1476 u.ö.), ferner »Orationes et nonnulla alia opuscula« (1481 u.ö.) und die Briefe (Straßburg, Hans Prüß d.J., 1513; Straßburg, Matthias Schürer, 1514; Wittenberg 1515, hg. von Johann Lang).

33. FILELFO, Epistolae VI, letzter Brief (1449).

34. ERASMUS, Adagia 1, 7, 90.

35. Vgl. Brief 02-02-1518.

36. "holprige, nicht fließende Rede".

37. "reich an dunklen Anspielungen".

38. Vgl. Brief 02-02-1518.

39. Vgl. Brief 02-02-1518: »omnes ferme docti prorsus sint Erasmici«.

40. Gemeint sein können sowohl DURANDUS (DURANTIS) VON MENDE (ca. 1230-1296), Kanonist und Liturgiker (»Speculum iudiciale; Rationale divinorum officiorum«; vgl. DHGE 14, 1169ff; 22, 891f; LMA 3, 1469f; LThK [3.A.] 3, 411) als auch DURANDUS DE S. PORCIANO OP (ca. 1275-1334)Verfasser eines weitverbreiteten Sentenzenkommentars (TRE 9, 240ff; LThK [3.A.] 3, 411f).

41. Gabriel BIEL (ca. 1408-1495) und seine Schüler, die "Gabrielisten". In seinem »Collectorium« (Sentenzenkommentar) interpretiert er Wilhelm von Ockham, nimmt aber in Weiterführung von Gedanken des Duns Scotus eine vermittelnde Position innerhalb der Via moderna ein: TRE 6, 488-491; LThK (3.A.) 2, 437f (F.-J. BURKARD).

42. ERASMUS, Ep. 164: ALLEN I, 375, 41f.

43. Basel, Froben, 1516.

44. Vgl. BENE, Erasme et saint Augustin. Genf 1969.

45. Vgl. Brief 02-02-1518.

46. HORAZ, Ep. 2, 2, 61, 2.

47. TERENZ, Phormio 454.

48. TRE 15, 304-315. - Vgl. ERASMUS, Vita eximii doctoris Hieronymi Stridonensis: Opera Hieronymi, Basel 1516, Bd 1. - Dazu o. Anm. 28 u. FERGUSON, Opuscula Erasmi (»Vita Hieronymi«, anonym).

49. Zu den Rhetorikstudien des A. in Karthago vgl. Confessiones 3, 3f.

50. AUGUSTINUS, Contra Academicos 2, 2, 5. - Confessiones 7, 21: »Itaque avidissime arripui venerabilem stilum spiritus tui et prae ceteris apostolum Paulum.«

51. Art. 'Hieronymus': TRE 15, 304-315.

52. ALTANER-STUIBER 414f. - Zum Wirken des Augustinus als Bischof von Hippo Regius: HKG (JEDIN) 2/1, 154 - 167; E. MAREC, Augustinus Magister 1, Paris 1954, 1 - 18; G. BARDY, Conciles d'Hippone au temps de s. Augustin: Augustiniana 5 (1955), 441 - 458.

53. Vgl. AUGUSTINUS, Ep. 21 ad Valerium Episcopum: CSEL 34/1, 49-54 = PL 33, 88ff.

54. Vgl. jedoch Conf 1, 13: »Quid autem erat causae, cur graecas litteras oderam, quibus puerulus imbuebar, ne nunc quidem mihi satis exploratum est.« Möglicherweise ist Erasmus von der Schrift »Contra litteras Petiliani« beeinflußt, in der A. behauptet, vom Griechischen verstehe er sehr wenig, beinahe nichts. Vgl. O. ROTTMANNER, Zur Sprachenkenntnis des hl. Augustinus: Tübinger Theol. Quartalschrift 1895, 269ff.

55. AUGUSTINUS, Confessiones 4, 16: CChr.SL 27, 54 = PL 32, 704f; 7, 9: CChr.SL 27, 101 = PL 32, 740.

56. CChr.SL 32, 1 167.

57. CChr.SL 50 u. 50A.

58. AUGUSTINUS, Confessiones 4, 16: CChr.SL 27, 54 = PL 32, 704.

59. Vgl. AUGUSTINUS, Confessiones 4, 16: »Et quid mihi proderat, quod annos natus ferme viginti, cum in manus meas venissent Aristotelica quaedam, quas appellant decem categorias...Quid hoc mihi proderat, quando et oberat, cum etiam te, Deus meus, mirabiliter simplicem atque incommutabilem, illis decem praedicamentis putans quidquid esset omnino comprehensum, sic intellegere conarer, quasi et tu subiectus esses magnitudini tuae aut pulchritudini, ut illa essent in te quasi in subiecto sicut in corpore, cum tua magnitudo et tua pulchritudo tu ipse sis, corpus autem non eo sit magnum et pulchrum, quo corpus est, quia etsi minus magnum et minus pulchrum esset, nihilominus corpus esset?« - PORPHYRIOS (ca. 233 - ca.305) verfaßte eine »Eisagoge« zur Kategorienschrift des Aristoteles, die durch die Übersetzung und den Kommentar des Boetius zu einem Lehrbuch für die mittelalterlichen Philosophen wurde (ed. A. BUSSE, Comment. in Aristot. IV/1, Berlin 1887). Die zentralen Kapitel 4 - 9 der »Categoriae« untersuchen, was die Ausdrücke, aus denen ein einfacher Aussagesatz zusammengesetzt ist, bezeichnen. Die Schrift »De interpretatione« befaßt sich mit dem Aussagesatz und dem Urteil.

60. Augustinus kannte die Schriften des Aristoteles nicht: gemeint sind die »Ersten Analytiken« (Analytica priora), die die aristotelische Syllogistik enthalten, sowie die beiden Bücher der »Zweiten Analytiken« (Analytica posteriora), die den wissenschaftlichen Syllogismus und die wissenschaftliche Definition behandeln. Die »Topica« handelt vom dialektischen Syllogismus; die »Sophistici elenchi« die Syllogismen, die das kontradiktorische Gegenteilder gegnerischen These beweisen. Vgl. die Ausgaben der logischen Schriften (»Organon«) des ARISTOTELES von Immanuel BEKKER (1831) und die mit einem Kommentar vesehenen von W.D. ROSS (Oxford 1949).

61. ARISTOTELES, Physica (Naturphilosophie), ed. W.D. ROSS, Oxford 1936 (mit Komm.) und Metaphysica, ed. W.D. ROSS, Oxford 1924 (2 Bde mit Komm.).

62. Wie z. B. »De anima«, »De coelo«, »De generatione et corruptione«, »Meteorologica« (»Parva naturalia«), »Historia animalium«, »De partibus animalium«, »De incessu animalium«, »De motu animalium«, »De generatione animalium«; die »Ethica Nicomachea«, die »Ethica Eudemica« u. die »Magna Moralia« sowie die »Politica«. Sämtliche in den Anmerkungen 59 - 62 aufgeführten aristotelischen Schriften in lateinischer Übersetzung waren Teil des Lektürekanons des Universitätsstudiums der septem Artes liberales. ERASMUS kannte sie mindestens seit seiner Pariser Studienzeit ab 1495: VILLOSLADA passim u. RENAUDET, Prereforme et Humanisme passim. ECK hat im Rahmen der Universitätsreform in Ingolstadt seit 1510 einen Teil der aristotelischen Schriften für den Gebrauch der Studenten mit Kommentaren herausgegeben: vgl. Brief 13-10-1516 (Eck an Matthäus Lang: Widmung zu Ecks Ausgabe von ARISTOTELES, Dialectica, cum quinque vocibus Porphyrii...Argyropilo traductore) sowie Brief 18-05-1519 (Eck an B. Georg von Bamberg: Widmung zu Ecks Ausgabe von ARISTOTELES, De coelo).

63. Vgl. AUGUSTINUS, Retractationes prol. 3: CChr.SL 57, 6f = PL 32, 585f..

65. PL 23, 415-514.

66. PL 23, 517-618.

67. PL 23, 163-192.

68. AUGUSTINUS, De civitate Dei 2, 27: CSEL 40/1, 104.

69. Zur Origenes-Verehrung des Erasmus vgl. A. GODIN, Erasme lecteur d'Origene. Geneve 1982; M. SCHAER, Das Nachleben des Origenes im Zeitalter des Humanismus. Basel-Stuttgart 1979; L. HALKIN, Erasmus 69, 73, 178, 189, 199.

70. Vgl. ERASMUS, Ep.1; Froben wünschte, die Augustinusausgabe des Amerbach (1506) neu drucken zu lassen (ERASMUS, Ep. 581, 19), nachdem er den Hieronymus abgeschlossen hätte (Ep. 396). 1520 erschien Augustins Schrift »De civitate Dei«, von Vives herausgegeben: Froben brachte sie im September 1522 heraus. Die zehnbändige Gesamtausgabe der Werke Augustins erschien aber erst 1528/ 29 (vgl. ERASMUS, Ep.1: ALLEN 1, 36, 18-41).

71. Vgl. Brief 02-02-1518.

72. WIEDEMANN, Eck 472, glaubt, es handele sich um Ecks Schrift »Disputatio Viennae habita« (Augsburg, Miller, 27-01-1517), das Diarium seiner Wienreise 1516: s.o. Brief -09-1516.

73. Zum Begriff der "Philosophia Christi" s. P. MESNARD, Erasme. La philosophie chretienne. Paris 1970 sowie C. AUGUSTIJN, Erasmus 66-81, bes. 72f.

74. Erasmus war in Basel kränklich, wie zahlreiche Briefe beweisen.

75. Urban RIEGER (1489-1541): vgl. u. Briefe 21-03-1528; 24-03-1528 und 31-03-1528. Dazu M. LIEBMANN, Urbanus Rhegius und die Anfänge der Reformation, Münster 1979 (RST 117).

76. QUINTUS CURTIUS RUFUS (wahrscheinlich 1. Jhdt n. Chr.), röm. Geschichtsschreiber: Historiae Alexandri Magni regis Macedonum. Vgl. ERASMUS, Ep. 204.

77. Matthias SCHÜRER (gest. 1519), humanist. gesinnter Straßburger Buchdrucker, Mitglied der Straßburger Gelehrten Gesellschaft, Freund des Beatus Rhenanus, Wimpfeling, Thomas Wolf und Erasmus, druckte von 1508-19. Vgl. ADB 33, 84ff (G. KNOD).