Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck


Nr. 59

Luther an Eck

Wittenberg
19-05-1518

Nürnberg StB, Pirckheimerpapiere Nr 406, p 2
WA Br 1, Nr 77, 177-179; ENDERS 5,1?

Luther hat Ecks »Obelisci« gelesen. Eck habe damit heimtückisch gegen ihren Freundschaftsbund verstoßen wie auch gegen die christliche Liebe, die vorsieht, zuerst den Bruder zu ermahnen, dann erst ihn zu verurteilen. Eck habe sich nicht bemüht, Luthers Sätze zuerst einmal zu verstehen. Eck sei nicht der einzige Theologe, und seine Meinung müssen nicht alle übrigen vorziehen. Durch denselben Wenzeslaus Linck, durch den Luther Ecks »Obelisci« erhielt, schickt er ihm jetzt seine Entgegnung, die »Asterisci«. Hätte er diese für die Öffentlichkeit bestimmt, wäre er sorgfältiger und maßvoller, ja auch härter gegen Eck vorgegangen. Eck soll prüfen, ob er schweigen oder antworten will. Er kennt in der Theologie ja doch nur die scholastischen Quisquilien. Luther pocht auf sein Recht, sich gegebenenfalls öffentlich zu verteidigen.



Martinus Luther eruditissimo theologo et philosopho Iohanni Eccio, studii Ingolstadiensis procancellario Aichstetensisque ecclesiae canonico, inter amicos singulari.

Pervenerunt ad me obelisci quidam, in quibus propositiones meas de indulgentiis confodere temptasti (1). Et hoc est testimonium fidelis amicitiae tuae, quam ultro mihi obtulisti(2), imo evangelicae charitatis, qua fratrem monere prius quam accusare iubemur. Quomodo ego simplex homo credere vel suspicari potui, quod talis in dorsum mihi esses, qui tam blandus in faciem fuisti? Et tu quoque scripturam implesti: »Qui loquitur pacem cum proximo, mala autem in cordibus eius. (3)« Scio te nolle id a me fieri, sed fecisti et potuisti; tu videris, quid conscientia tua tibi dicat.

Id plane admiror, qua tandem fronte tu solus audeas meas sententias iudicare, antequam cognoscas et intelligas. Ea certe temeritas abunde fidelis est testis, quod tibi videris solus esse theologus et adeo solus, ut non solum tua sententia sit omnibus praeferenda, sed etiam, quidquid non intellectum damnaveris, ideo sit damnatum, quia Eccio non placet. Rogo, sine saltem nobis Deum vivere et regnare.

Sed ne multis agam tecum, quia totus es in me furibundus, ecce misi ad te asteriscos contra tuos obeliscos, ut videas et cognoscas inscitiam et temeritatem tuam, in quibus sane ita parco honori tuo, quod nolui illos edere, sed privatim ad te dirigere, ne redderem tibi malum, quod mihi fecisti. Solum illi eos scripsi, per quem tuos obeliscos accepi, ut per illum tu asteriscos accipias (4).

Alioquin diligentius et temperatius, aut etiam firmius contra te scripsissem, si edere in publicum voluissem. Quodsi adhuc fiducia tuarum nugarum te tenebit, age et scribe; occurram tibi non minori fiducia. Erit forte tum, ut nec ego tibi parceam, quamquam, Deus scit, mallem te resipiscere et, si quid in me tibi displiceret, primo familiariter mecum agere, sicut nosse debuisti decere theologum. Quae enim meretrix paululum irata non eadem maledicta (5) et detractiones evomere potest, quae tu in me evomuisti? Et adhuc adeo non poenites, ut etiam glorieris et recte fecisse tibi videaris.

Optionem habes, dilectionem servabo, si voles, impetum tuum laetus excipiam; neque enim (ut video) in theologia aliquid nosti praeter siliquas opinionum scholasticorum. Quicquid sis effgecturus adversum me, tum cognosces, quando paci bellum et charitati furorem praeferre coeperis.

At Dominus det tibi et mihi sensum bonum et utrosque valere bene iubeat. Ecce ego etiam laesus arma pono, non quod te, sed Deum timeam; post haec non erit culpa in me, si cogor me publice defendere. Sed bona verba.

Vale.

Ex Wittemberga XIV. Cal. Iunias 1518.

Martin Luther an den sehr gelehrten Theologen und Philosophen Johannes Eck, Prokanzler der Universität Ingolstadt und Kanoniker des Bistums Eichstätt, seinem besonderen Freund.

Es sind an mich gewisse »Obelisci« gelangt, in denen Du versucht hast, meine Thesen über den Ablaß zu widerlegen. Das ist der Beweis für Deine treue Freundschaft, die Du mir kürzlich angeboten hast, ja für Deine christliche Liebe, der zufolge wir gehalten sind, den Bruder zuerst zu ermahnen, ehe wir ihn verurteilen. Wie sollte ich als aufrechter Mensch glauben oder ahnen können, daß Du so hinter meinem Rücken vorgehen würdest, der Du mir so ins Angesicht hinein geschmeichelt hast? Du erfüllst somit das Wort der Schrift: »Wer dem Menschen den Friedensgruß entbietet, in seinem Herzen aber Böses sinnt.« Ich weiß, daß Du nicht willst, daß Dir so von meiner Seite geschieht; trotzdem tatest Du es und konntest es tun; sieh zu, was Dein Gewissen dazu sagt.

Vollends aber wundere ich mich, daß Du als einziger die Stirn hast, über meine Thesen zu urteilen, bevor Du sie kennengelernt und begriffen hast. Bester Beweis für Dein unüberlegtes Handeln ist, daß Du Dich allein für einen Theologen hältst und für so einzigartig, daß alle Deine Meinung allen anderen vorziehen sollen, daß darüber hinaus alles verdammt ist, was Du an Unverstandenem verdammt hast, weil es Eck nicht gefällt. Ich bitte Dich, laß wenigstens Gott leben und über uns herrschen.

Aber um nicht allzusehr mit Dir, der Du gänzlich erbittert über mich bist, zu streiten, habe ich Dir hier »Asterisci« gegen Deine »Obelisci« gesandt, damit Du Deine Unwissenheit und Unüberlegtheit erkennst; ich will mit diesen jedoch dadurch Dein Ansehen schonen, daß ich jene nicht im Druck herausgeben, sondern sie Dir nur privat zuleiten wollte, um Dir nicht das Üble, das Du mir angetan hast, zu vergelten. Nur für WENZESLAUS LINK habe ich sie geschrieben, durch den ich die »Obelisci« empfangen habe, so daß Du die »Asterisci« aus seinen Händen erhältst.

Im übrigen hätte ich sorgfältiger und maßvoller oder auch entschiedener gegen Dich geschrieben, hätte ich das Ganze veröffentlichen wollen. Solltest Du an dem Glauben an Deine Nichtigkeiten weiterhin festhalten, schreib es nur nieder; ich werde Dir mit nicht geringerem Glauben entgegentreten. Vielleicht werde ich Dich dann nicht mehr schonen, obgleich, Gott weiß es, ich viel lieber wollte, daß Du zur Einsicht kommst und, wenn Dir etwas an mir mißfällt, Du zuerst vertraulich mit mir sprichst, wie es sich - das solltest Du wissen - für einen Theologen gehört. Eine ein wenig in Zorn geratene Dirne würde nicht in solcher Art und Weise ihre Schimpfworte und Ehrabschneidungen ausspeien, wie Du es mir gegenüber getan hast! Und bis jetzt bereust Du nichts, sondern rühmst Dich dessen und meinst, recht getan zu haben.

Du hast jetzt die freie Wahl: wenn Du willst, bewahre ich Dir meine Zuneigung und werde Deinen Angriff fröhlich herunterschlucken; jedoch weißt Du (wie ich sehe) von der Theologie wenig mehr als leere Hülsen von Meinungen der Scholastiker. Was Du gegen mich ausrichten wirst, sollst Du dann erkennen, wenn Du beginnst, dem Frieden Krieg und der Liebe blindes Wüten vorzuziehen.

Der Herr aber verleihe Dir und mir eine gute Gesinnung und lasse es uns beiden wohl ergehen! Ich lege für meine Person trotz der erlittenen Kränkung die Waffen nieder, nicht aus Furcht vor Dir, sondern vor Gott; danach werde ich keine Schuld auf mich laden, wenn ich gezwungen sein sollte, mich öffentlich zu verteidigen. Aber das sind gutgemeinte Worte.

Leb wohl!

Aus Wittenberg, 19. Mai 1518.


1. Obelisci quidam: vgl. ECK, Defensio = CCath 1, 36, 26-37, 4:»Dum conclusiones domini Martini Lutheri de indulgentiis accepissem, evenit ut reverendissimum D. Gabrielem Episcopum Eichstettensem dignissimum in negotio Gymnasii nostri adirem, longumque sermonem super disputatione illa habuissemus, plane aperui ei mentem meam, quomodo in plerisque propositionibus a domino Martino dissentirem, et post multa non displicuit reverendissimo, ut ea adnotarem, in quibus aliter quam D. Martinus sentirem. Itaque pientissimo antistiti meo, morem gerens, adnotationes in XVIII propositiones conscripsi, et ipsi transmisi, quae tandem ad Wittenbergium pervenerunt.« Eck an Kf. Friedrich, 08-11-1519:»Gestehe ich, gnädigster Herr, daß ich hab auf Begehren meines gnädigsten Herrn von Eistett Annotationes gemacht, auff 18 Conclusiones Martini, aber die nicht lassen ausgehen, hab auch mich nicht versehen, daß die weiter komen sollten.« Luther an Egranus 24-03-1518 (WABr 1, 157, 10-158, 25):»Scripsit nuper adversus meas propositiones obeliscos aliquot insignis veraeque ingeniosae eruditionis et eruditi ingenii homo, et, quod magis urit, antea mihi magna recenterque contracta amicitia ciniunctus, Johannes Eccius ille, theologiae doctor, procancellarius Ingolstadiensis studii, canonicus Aistetensis, nunc denique Augustensis aedis concionator, vir iam celebris, etiam libris invulgatus: et nisi cogitationes Satanae scirem, mirarer, quo furore ille amicitias recentissimas et iucundissimas solveret, nihil monens, neque scribens, neque valedicens. Scripsit vero obeliscos, in quibus me appellat virulentum, Bohemum, haereticum, seditiosum, procacem, temerarium; iam leviores contumalias omitto, quod dormitantem, ineptum, indoctum, tandem summi Pontificis contemtorem; breviter nihil aliud, nisi teterrimas contumelias, expresso nomine meo, et signatis positionibus meis: ita ut in obeliscis illis nihil sit, nisi livor et ferrugo animi furiosissimi. Volui tamen hanc offam Cerbero dignam absorbere patientia; sed amici coegerunt, illi ut responderem, sed privata manu.«

2. Vgl. Scheurl an Luther 01-04-1517 (WABr 1, 91, 3f, Nr 36): »Amicum meum Iohannem Eckium de virtute tua feci certiorem, unde amicitiae tuae percupidus.«

3. Ps 27, 3.

4. Luther an Wenzeslaus Linck 19-05-1518 (WABr 1, 175, 3-9, Nr 76): »Quos vero ad me dedisti obeliscos Eccii nostri adversus meas disputationes fabrefactos, visum est singulatim percurrere et meis disputationibus vel obscuriusculis asteriscos addere, quibus tum clare luculentibus tu si voles eum participem facere, etiam ipse facile intelliget, quam temerarium sit aliena, praesertim non intellecta, damnare, tum longe insidiosissimumm iniquissimumque felle tanto amaricare amici non praemoniti omniaque meliora praesumentis de amico placita, imo quaesita.«

5. Vgl. WABr 1, 158, 18ff.