Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck
Nr. 79

Eck
an Abt Caspar von Wessobrunn
und
Johannes Zinngießer von Polling
Ingolstadt
14-03-1519


J. ECK, Disputatio et excusatio domini Johannis Eccii adversus criminationes F. Martini Lutter ordinis eremitarum [Leipzig, Martin Landsberg. Widmung 14-03-1519 = METZLER Nr 20(1)]
WA Br 1,319-323, Beilage; P. FABISCH/E. ISERLOH, Dokumente zur Causa Lutheri 2, 247 - 251
[F 014.d, 027.d]

Abt Kaspar und Propst Zinngießer wird nicht entgangen sein, wie Eck auf seine Erkenntnis, daß Luthers neue Lehren in vielem von der Wahrheit abweichen, anfangs reagiert und wie er sich mit Karlstadt auseinandergesetzt hat. Da er diese Art des Streites mit Hilfe von literarischen Invektiven haßt, hat er die Sache einem Schiedsgericht gelehrter Männer überlassen, deren Urteil er sich beugen will. Als sich schließlich die Gelegenheit ergab, an der Leipziger Universität zu disputieren, habe er überstürzt einen Thesenzettel formuliert und ihn an Luther übersandt, dabei jedoch wegen der Eile einen Artikel über den freien Willen versehentlich vergessen. Der Leser möge beurteilen, ob Luther mit seinem bissigen offenen Brief an Karlstadt, seinen "Vorkämpfer", recht hat. Luther sieht es nur mit Ärger, daß Eck trotz seines Einverständnisses, mit Karlstadt zu disputieren, den Angriff gegen ihn selbst gewendet hat. Karlstadt als Luthers "Vorkämpfer" hat zwar drei »Obelisci« Ecks herausgegriffen und ihn mit drei Thesenreihen heftig attackiert, indes Luther versprochen hatte, sich nicht mehr leichtfertig zum Ablaß zu äußern. Trotzdem will Eck mit beiden Theologen disputieren, da sie die gleichen Irrtümer verträten. Daher hat Eck, nachdem Herzog Georg und die Theologische Fakultät sich mit der Disputation einverstanden erklärt hatten, auch Luther brieflich aufgefordert, als Hauptgegner an der Disputation teilzunehmen. Das hat er der Theologische Fakultät mitgeteilt. Karlstadt, der eine Disputation mit Eck in Rom, Paris oder Köln verweigert hat, soll trotzdem nicht ungeschoren davonkommen. Bis an die Grenze seiner Heimat ist Eck ihm entgegengekommen; trotzdem wolle er jetzt nicht kämpfen. Daß Eck seine Thesen gegen Karlstadt gerichtet hat, ist keine Beiläufigkeit und keine List. Daß sie im Grunde gegen Luther gerichtet sind, hat er nicht verborgen gehalten noch fälschlich behauptet. Eck hat seinen Disputationszettel drucken lassen, bevor Luther ihm geschrieben hat. Die Beschimpfungen im offenen Brief Luthers an Karlstadt will Eck gern ertragen. Die Freundschaft zu Luther, von Scheurl vermittelt, war eine literarische und beruht nicht auf persönlicher Begegnung. Mit Augustinus liebe er den Menschen, hasse jedoch den Irrtum. Mit Schmerz hat Eck Luthers »Acta Augustana« und seine Konzilsappellation gelesen. Er hat von dem Mönch mehr Maß, Geduld und Demut erwartet, wie sie Cyprian und Bernhard von Clairvaux fordern. In Leipzig will er in Gegenwart der Gelehrten gegen beide Kontrahenten für die Wahrheit des Glaubens und die Bewahrung des Apostolischen Stuhles kämpfen und auch mit der nötigen Bescheidenheit. Das Ergebnis der Disputation soll von Notaren aufgezeichnet und aller Welt bekanntgemacht werden.



Deo Amantissimis prelatis Domino Caspari abbati fontis Suessonis (1) Et domino Johanni Pollingi preposito (2) patronis suis observantissimis Eccius in domino Jhesu bene agere.

Cum mihi nova doctrina, Reverendi patres mei, Luteri Augustiniani visa fuisset in multis a veritatis tramite deviare, quid ab initio egerim, quidve secutum cum Andrea Bodenstein fuerit minime vos preterit, at cum semper istud genus invectivarum scribendi oderim: Constitui facere periculum iudicii mei coram doctissimis, in quorum sententiam intellectum meum captivarem et in servitutem redigerem, sciens quod »philautia« sit »mater errorum«, (3) et quod »singularitas in precipitium cogit«, ut ait Bernardus (4), et »nolle credere prudentioribus stultitia« sit, ut Boetius testatur. (5)

Quod etsi per controversarium diu congrediendi facultas fuerit preclusa, tandem in Liptzense studium convenimus, ubi dum et Augustini iussa secutus future disputationis summam scheda exorare curavi (6), etiam subitaria, adeo ut non penitendum articulum de libero arbitrio et fide negligerem hac tum scheda ad Fratrem Martinum Lutter per me transmissa(7), ut est mordendo potentissimus, confestim epistolam propugnatori suo dedicatam disseminavit (8), que an respondeat Eckiane modestie lectoris committo iuditio. At quia istiusmodi genus hominum, ut Beatus Gregorius affirmat,»tacentes solum amat« (9), non moveor nec offendor mordaci sua epistola. Utinam dignus haberer, velut apostoli gloriabantur, »pro« veritate et »Domino Jhesu contumeliam pati« (10).

Curandum tamen mihi video, ne pusilli offendantur (11), qui facilem preberent detrahendi assensum, si nullam ex me haberent excusationem.

Egrefert Lutterus, quod dum permisissem disputaturum me D. Bodenstein Lipsie, in ipsum verterim impetum, et ut est totus Olibrius (12), addit se nescire an ranarum an muscarum (13), interim in suas nugas de indulgentiis debacchatus D. Bodenstein dicta velut parerga et »summo«, quod aiunt, »digitulo« (14) vix attigerim, at quam impudenter hec mihi adscribat lectoris non fallit iudicium. Nam cum Bodenstein sit Lutteri propugnator, et Adnotationes meas tres in disputata Lutteri de Indulgentiis ad Reverendissimum Episcopum meum Eystetensem privatim factas, non tam docte quam mordaciter improbaverit, (15) ac reliquis idem pollicitur non temere materiam Indulgentiarum attigi conclusionibus, (16) quod negotium ac contemptibile Lutter suas nugas dicit, in quo tot heroes desudarunt (17). Scio, quod Hieronymus ait, nugas in ore sacerdotis esse blasphemiam, (18) non autem existimavi hos disputatione separandos, qui in eandem sententiam »manibus et pedibus« (19) conspirassent.

Ob id, dum Illustrissimus princeps Georgius Saxonie dux, dominus clementissimus ac felicis studii Liptzensis commune et facultatis theologice consilium disputationem nostram admisissent (spiritu illo Lutteri desinente in cor totum dare, ut hoc negocium recusarent) (20) et Lutterum litteris meis evocavi velut principalem, ut vel sua tueretur vel nostra improbaret. (21) Id ipsum et facultati Theologice Liptzensi significavi, et quod Lutterus Andream Bodenstein nititur subvertere ex arena non paciar, cum tam animosus sit scribendi convicia, et »encomium ante victoriam« (22) diu cecinerit, recusavit adire Romam, Parrhysios, Coloniam, expensas causatus et iter. (23) Et quando ego eum sequerer usque ad ianuam patrie sue, vellet detrectare pugnam et se intra munitionem continere; hoc esset degeneris et timidi militis. Quamvis si iam doctior factus esset ac palinodiam recineret erratuum, Romanam sequendo ecclesiam exoscularer hominem ut amicum et fere alterum, »securim autem ad radicem« posui (24) propositiones contrahendo sex contra D. Bodenstein. Septimam in scriptis transmisi, in quibus totam nostre scriptionis Summam videor mihi complexus. Non ergo velut parerga hec attigi neque subdole, sed simplicitate Theologica has propositiones Bodenstein obieci.

Que vero contra te posita sunt, Lutter, non obtrusi, nec falso imposui, (25) quin digito monstrare possem, ubi hec »monstra alueris«, utinam et illa apud te non reperissem. At quod deinde vanissime gloriole me damnat, quod schedam disputatoriam ediderim, (26) antequam certus essem de Liptzensium dominorum assensu, fateor, et quid hoc culpe. Immo ait posteaquam ex me acceperat eos omnino recusare, hoc quidem tornatum mendacium. Scheda mea fuit impressa Auguste ante mensem Januarium, dum illac iter ad patriam facerem. Littere Lutteri, que penes me extant, sunt date Lipsie VII. Januarii. (27) Accepi eas VIII. Februarii.

Videte, dignissimi patres, schedas meas prius fuisse impressas quam litteras scripserit ad me Lutterus. Taceo quod ob locorum intercapedinem tardiusculo fuerunt mihi presentate.

Intelligitis iam arbitror, que sint ille scrophe infeliciter versute, et figure nihilo figurate, civiliores astutie et veternose prudentie (28). Ceterum quam in me iocatur et ludit, suffero et patior; absit mihi gloriari, si in aliquibus studiis vel Germanie vel Italie exercendi ingenii causa iuvenis disputavi; (29) sim Luttero et Bodensteinio sophisticus argutator, sim theologista, sophista, "Aristotelicotatos" scolasticus (30), disputator, nihil sciam. Sciant ipsi omnia; novi quam sit mihi »curta suppelex«, (31) sim pusillus ille Golias, (32) alter Hercules; sint eorum iuditio preceptores mei infelices, (33) quos felices arbitror quibusvis nominibus me dehonestare nitantur. Paciar, dum modo fidelem me esse sinant et Christianum. »Si fecero omnia, quae preceperit mihi Dominus, scio, quia servus inutilis sum«. (34) Quantomagis, dum agnosco me non fecisse, sum inutilissimus. Attamen quicquid Deo donante accepi, libenter exponam pro veritate fidei et ecclesia catholica tuenda. Et quantum Deus dederit, erroribus repugnabo et eos expungam. Nulla enim nos commovere debent convitia (ait Gregorius), ut a via recta et a certa regula recedamus. (35)

Amiciciam tamen in se meam Lutterus causatur simulatam.(36) Fateor amiciciam ob litteras et studium cum eo inii nec viso (ut cum doctis facere soleo), sed tantopere a communi amico, doctissimo Christophoro Scheurlin, iureconsulto integerrimo, commendato. (37) Sed credit ne possem esse amicum ei, qui extra ecclesie unitatem contendit cum Beato Hieronymo, (38) omni studio affirmet se egisse ut hostes ecclesie et eius hostes fierent. »Hominem amo, errores« cum Augustino »odi«. (39) Est hoc »monstrum alere«, (40) veritatem et Summum Pontificem tueri ac proximi reditum ab errore querere.

Vidi enim et cum multo dolore legi arrogans scriptum eius »Actorum (41) apud sedis Apostolici Legatum« et »Appellationis ad futurum concilium«, (42) et non sine gemitu aliquas propositiones suscepi. Maiorem sperassem sub nigra cuculla sobrietatem et pacientiam; utinam eam fuisset secutus aut modo sequeretur modestiam, quam S. Cyprianus martyr ad Rogationum et Cornelium docuit; qui ex contemptu cleri hereses ortas testatur ad Pupianum, (43) et alio loco ait: hec sunt inicia hereticorum et ortus atque conatus scismaticorum male cogitantium, ut sibi placeant, ut propositum superbo rumore contemnant; sic de ecclesia receditur, sic altare prophanum foris collocatur, sic contra pacem Christi et ordinationem atque unitatem Dei rebellatur. Nec enim aliunde (ait ad Cornelium papam) hereses orte sunt aut nata Scismata, nisi quod sacerdoti Dei non obtemperatur.(44)

Quam consultum esset Luttero, id amplecti, quod S. Bernardus Pisanis consuluit de Honorio papa: »Honora tuum et universitatis Patrem«. (45) Sed »antiquos cineres ignit«(46) Lutter, et »antique messis novam prefert zizaniam«, ut Ambrosii verbis utar. (47)

D.O.M., qui recepit se »mansurum cum ecclesia usque ad consumationem seculi«, (48) illuminet corda fidelium et det nobis suam pacem.

Ceterum quemadmodum me obtuli, ita contra ambos disputaturus sum pro fidei veritate et Sedis Apostolice tuitione Christo adiutore. Non in prophana domo et angulis, sed in florentissimo Lipsensi gymnasio, coram doctissimis eiusdem studii patribus, ea qua decet modestia, ut salvetur, non perdatur veritas. (49) Placet vero, ut pro more Augustini et Hieronymi hec fidis excipiantur notariis, et urbi ac orbi fiant notissima.

Hec, fidissimi Patroni, vobis significare volui et per vos Orbi Christiano, ut qui sacram veritatem plurimum colitis, ac verticem ecclesie, Christi vicarium, papam, veneramini ac pro felici statu ecclesie et cathedre Petri cum fratribus vestris indesinenter rogatis, et hanc veritatis causam pro Christo et Petro mecum habeatis commendatam.

Valete, Deo amabiles prelati.

Ex Ingoldtstat Baioarie,
14. Marcii Anno virginei partus Millesimo quingentesimo decimonono.

Den Gott innig liebenden Prälaten Herrn Caspar, Abt von Wessobrunn, und Herrn Johann, Propst von Polling, seinen Gehorsam verdienenden Patronen, wünscht Eck Wohlergehen im Herrn Jesus!

Da mir die neue Lehre, meine ehrwürdigen Väter, des Augustiners LUTHER in vielen Dingen vom Pfad der Wahrheit abzuweichen scheint, wird Euch nicht entgangen sein, was ich von Anfang an dagegen unternahm und was dann mit ANDREAS BODENSTEIN folgte, wenn ich auch stets das Abfassen jener Gattung von Streitschriften gehaßt habe. Ich beschloß den Versuch eines eigenen Urteils gegenüber den gelehrten Männern, deren Meinung ich meinen Verstand gefangen gab und dienstbar machte, im Wissen darum, daß die »Selbstliebe die Mutter aller Irrtümer« ist, und daß die »Vereinzelung in steile Höhen zwingt«, wie BERNHARD sagt, und »Klügeren nicht glauben zu wollen, Dummheit ist«, wie BOETIUS bezeugt.

Und wenn auch durch die den Verlauf dieser Kontroverse die Möglichkeit einer Verständigung längst zu Ende ist, kommen wir dennoch in der Hochschule zu Leipzig zusammen. Ich habe den Weisungen AUGUSTINS folgend dafür gesorgt, daß die zentralen Probleme der Disputation in einem - wenn auch schnell hingeworfenen - Thesenzettel ausformuliert wurden, so daß ich damals auf jenem Zettel, den ich Frater Martin sandte, den nicht unwichtigen Artikel über den freien Willen und den Glauben vergaß. LUTHER, der Bissigste von allen, sandte mir umgehend einen Brief, der an seinen Protagonisten gerichtet war: ob dieser Brief auf die Ecksche Bescheidenheit adäquat reagiert, überlasse ich dem Urteil des Lesers. Da aber diese Art von Menschen, wie der Heilige GREGOR behauptet, »nur Schweigende liebt«, fühle ich mich durch diesen bissigen Brief weder sonderlich berührt noch beleidigt. Wenn ich doch für würdig gehalten würde, mich wie die Apostel zu rühmen und für die Wahrheit und den Herrn Jesus Schmach zu leiden!

Dennoch will ich dafür sorgen, daß nicht die Kleinen beleidigt werden, die leicht einer Verleumdung zustimmen würden, wenn sie von meiner Seite keine Gegenargumente bekämen.

LUTHER ist verärgert: ich habe nämlich, während ich zuließ, in Leipzig mit BODENSTEIN zu disputieren, gegen ihn selbst meinen Angriff gerichtet; und da er selbst in seiner kindischen Unterwürfigkeit ein echter OLIBRIUS ist, hat er hinzugefügt, »er wisse nichts von Fröschen und Fliegen«. Inzwischen hatte ich, erbittert über seine nichtigen Äußerungen über die Ablässe, diese kaum als Nebensache und, wie man sagt, »mit den äußersten Fingerspitzen« angepackt. Seine unverschämte Reaktion aber wird dem Urteil des Lesers nicht entgehen. BODENSTEIN ist nämlich LUTHERS Protagonist ist; er mißbilligte meine drei Anmerkungen zu Luthers Disputationszettel über die Ablässe, die ich privat für meinen hochwürdigsten Bischof von Eichstätt abgefaßt hatte, nicht so sehr mit Gelehrsamkeit als vielmehr in bissiger Manier und macht sich anheischig, in den übrigen Konklusionen die Materie der Ablässe nicht bloß unsystematisch anzufassen, weil LUTHER seine wertlosen Bemerkungen eine »gleichgültige Sache« nennt, mit der sich schon viele »Helden« abgemüht hätten. Mir ist bekannt, daß HIERONYMUS sagt, »Nichtigkeiten aus dem Munde eines Priesters« seien »Gotteslästerung«. Ich habe aber nicht gemeint, daß diejenigen von der Disputation ausgeschlossen werden sollten, die »mit Händen und Füßen« diese Ansicht kolportierten.

Deshalb habe ich, nachdem der erlauchteste Fürst, Herzog GEORG von Sachsen, mein edelster Herr, und die Räte der Leipziger Universität und der dortigen Theologischen Fakultät unsere Disputation zugelassen hatten (unter Aufgabe jenes »Geistes« LUTHERS, alle zu überreden, die Disputation abzulehnen), LUTHER brieflich gleichsam als Hauptperson eingeladen, entweder seine Lehren zu verteidigen oder die unsrigen zu mißbilligen. Dasselbe habe ich auch der Theologischen Fakultät in Leipzig angezeigt, und weil LUTHER in seinem Brief darauf vertraut, daß BODENSTEIN siegreich aus der Arena kommt, werde ich das nicht hinnehmen, da er so eifrig im Schreiben von Beleidigungen ist und sein »Loblied lange vor dem Sieg gesungen« hat, hat er es doch abgelehnt, nach Rom, Paris oder Köln zu kommen wegen der Kosten und der langen Reise. Und als ich ihm bis zur Grenze seiner Heimat entgegenkam, wollte er sich vor dem Kampf drücken und sich in seiner Zitadelle verschanzen: so verhält sich ein degenerierter und furchtsamer Soldat. Dennoch: wenn er bereits klüger geworden wäre und sein »Lied der Irrtümer neu ertönen« ließe, würde ich ihn, der Römischen Kirche folgend, fast wie einen neuen Freund küssen. Ich setzte aber »die Axt an die Wurzel«, indem ich sechs Thesen gegen BODENSTEIN zusammenstellte. Die siebente übersandte ich schriftlich. Ich meine, hier die Summe unseres Schriftenstreits zusammengefaßt zu haben. Ich habe die Sache also nicht wie »bloßes Beiwerk« und auch nicht mit Hinterlist angepackt, sondern in theologischer Redlichkeit auf die Thesen BODENSTEINS reagiert.

Diese Antwort gilt aber Dir, LUTHER, unverhüllt und nicht einem Fremden aufgebürdet, nicht als ob ich nicht mit dem Finger darauf zeigen könnte, wo Du diese »Ungeheuer aufgezogen« hast, wenn ich jene nicht bei Dir gefunden hätte. Und daß er mich dann »eitlen Ruhmstrebens« bezichtigt, weil ich einen Disputationszettel herausgab, bevor ich der Zustimmung der Leipziger Herren gewiß war, was ist daran schuldhaft? Ja, er sagt sogar: nachdem sie gänzlich ablehnten: eine gedrechselte Lüge. Mein Thesenblatt wurde in Augsburg vor dem Monat Januar gedruckt, als ich von dort meine Reise in die Heimat antrat. Der Brief LUTHERS, den ich bei mir habe, ist in Leipzig auf den 7. Januar datiert. Ich erhielt ihn am 8. Februar.

Seht, würdigste Väter, daß meine Thesenblätter früher gedruckt wurden als LUTHER seinen Brief an mich geschrieben hat. Ich schweige darüber, daß er wegen der Entfernung der Orte etwas langsam zugestellt wurde.

Ich meine, Ihr versteht schon, was das für verschlagene Schweine sind, gestaltlose Gestalten, bauernschlau und dümmlich. Im übrigen lasse ich es geschehen und ertrage ich, wie er sich über mich lustig macht und seine Possen treibt. Es liegt mir nämlich fern, mich zu rühmen, daß ich als junger Mann an irgendwelchen Universitäten in Deutschland oder Italien zur Übung des Intellekts disputiert habe. Für LUTHER und BODENSTEIN soll ich ein »spitzfindiger Sophist, Pseudotheologe, Sophist, Scholastiker aristotelischer als Aristoteles, Wortstreiter, Unwissender« sein. Sie selbst aber mögen alles wissen; ich aber weiß, daß ich ein »mit Mängeln behaftetes Instrument« bin, jener winzige Golias, ein zweiter Herkules. Nach ihrem Urteil mögen meine Lehrer unfruchtbare Geister sein; fruchtbar sind also diejenigen, auf deren Namen sie sich stützen, um mich zu entehren? Das alles werde ich ertragen, solange sie mich nur als Gläubigen und Christen gelten lassen. »Wenn ich alles getan habe, was Gott mir aufgetragen hat, weiß ich doch, daß ich ein unnützer Knecht bin.« Ich bin dann am nutzlosesten, wenn ich erkenne, das nicht getan zu haben. Was ich jedoch von Gott empfangen habe, werde ich gern für die Verteidigung des Glaubens und die katholische Kirche einsetzen. Mit Gottes Hilfe werde ich den Irrtümern Widerstand leisten und sie austilgen. »Keine Schmähungen sollen uns nämlich so erschüttern«, sagt GREGOR, »daß wir vom rechten Weg und der sicheren Lebensregel abweichen.«

Dennoch beschuldigt mich LUTHER, meine Freundschaft zu ihm sei geheuchelt gewesen. Ich gestehe ein, daß ich die Freundschaft mit ihm aus gemeinsamen Interessen für Wissenschaft und Studien eingegangen bin, ohne ihn vorher gesehen zu haben (so wie alle Gelehrten es zu tun pflegen), und zwar auf dringende Empfehlung eines gemeinsamen Freundes, des sehr gelehrten CHRISTOPH SCHEURL, einem äußerst lauteren Rechtsberater. Er glaubt aber, ich könne nicht sein Freund sein, weil er, mit dem heiligen HIERONYMUS zu reden, »außerhalb der Einheit der Kirche streitet« und dabei mit allem Eifer behauptet, er habe sich nie wie die Feinde der Kirche verhalten und würde sich auch nicht so verhalten. »Ich liebe den Menschen, die Irrtümer aber hasse ich«, sage ich mit AUGUSTIN. Das bedeutet, dieses »Ungeheuer« nicht »zu stärken«, die Wahrheit und den Papst zu schützen und die Umkehr des Nächsten vom Irrtum zu verlangen.

Ich sah nämlich und las mit großem Schmerz seine anmaßende Schrift »Acta Augustana beim Legaten des apostolischen Stuhls« und seine »Appellation an ein zukünftiges Konzil« und habe mit Seufzen einige Thesen von ihm erhalten. Ich hätte unter der schwarzen Kutte größere Nüchternheit und Geduld erhofft; wenn er nur bescheiden gewesen wäre oder es würde, wie es der Märtyrer und Heilige CYPRIAN in seinen Briefen an Rogationus und Cornelius gelehrt hat; dieser hat in seinem Brief an Pupinianus bezeugt, daß die Häresien aus der Verachtung des Klerus entstanden sind. An anderer Stelle sagt er: »Das sind die Anfänge der Häretiker und Ursprung und Beginn der übel gesinnten Schismatiker, daß sie sich selbst gefallen, daß sie mit stolzem Gerede die Gebote verachten. So ziehen sie sich von der Kirche zurück; so wird der Altar prophanisiert, gegen den Frieden Christi, die Ordnung und Eintracht mit Gott rebelliert. Anderswo sind nämlich«, wie er an den Papst Cornelius schreibt, »keine Häresien entstanden oder Schismen geboren worden als dort, wo man dem Priester Gottes nicht gehorcht.«

Wie man LUTHER hätte raten sollen, das anzunehmen, was der heilige BERNHARD den Pisanern zum Papst Honorius geraten hat: »Ehre Deinen Vater und den Vater des Alls«. LUTHER aber »verbrennt alte Asche« noch einmal und »streut in die alte Ernte neues Unkraut«, um die Worte des AMBROSIUS zu verwenden.

Der allmächtige Gott, der verheißen hat, er werde bei der Kirche »bleiben bis an das Ende der Zeiten«, möge die Herzen der Gläubigen erleuchten und uns seinen Frieden schenken.

Im übrigen werde ich, wie ich angeboten habe, mit beiden - KARLSTADT und LUTHER - für die Wahrheit des Glaubens und den Schutz des apostolischen Stuhls mit dem Beistand Christi disputieren. Nicht in einem »weltlichen Haus« oder in Winkeln, sondern an der blühenden Leipziger Hochschule, und zwar mit der gebotenen Bescheidenheit, damit der Wahrheit gedient, nicht ihr geschadet werde. Gut wäre es, wenn nach dem Beispiel des AUGUSTINUS und des HIERONYMUS alles von zuverlässigen Notaren aufgezeichnet und der ganzen Welt bekanntgemacht würde.

Das wollte ich Euch, treueste Patrone, bekanntgeben und durch Euch der Christenheit, damit Ihr, denen an der heiligen Wahrheit viel gelegen ist und die Ihr das Haupt der Kirche, den Stellvertreter Christi, den Papst, verehrt, um das Wohlergehen der Kirche und des Stuhles Petri mit Euren Brüdern zusammen unaufhörlich betet und dieses Prozeßverfahren zur Verteidigung der Wahrheit für Christus und Petrus mit mir zusammen Euch zum Herzensanliegen macht.

Lebt wohl, gottgeliebte Prälaten!

Aus Ingolstadt in Bayern,
14. März im Jahr der jungfräulichen Geburt 1519.



1. Abt KASPAR VON WESSOBRUNN. - Vgl. H. PÖRNBACHER, Art. Wessobrunn: LThK (2.A.) 10, 1066f.

2. Johannes ZINNGIESSER (1499 Weilheim - 09-02-1523), seit 14-10-1499 Propst des regulierten Chorherrenstifts Polling. Enger Freund Ecks, der nahe Beziehungen zum Kloster hatte: 1521 zog Eck sich während der Pest in Ingolstadt dorthin zurück und begann auch von dort aus seine 2. Romreise. Auch verfaßte er dort sein Werk »De purgatorio« und trieb hebräische Studien. Er bewirkte, daß Zinngießer zum Visitator der bayerischen Augustinerchorherren ernannt wurde und vom Papst die Erlaubnis erhielt, zusammen mit seinen Kanonikern die Cappa zu tragen: WIEDEMANN, Eck 37 mit Anm. 20 sowie 403 mit Anm. 13. Wenn Z. in Ingolstadt weilte, wohnte er im Hause Ecks. Er berief Johannes Altenstaig 1510 von Tübingen nach Polling, um den Unterricht der Kanoniker in den Humaniora, Philosophie und Theologie zu fördern. Altenstaig widmete Zinngießer eine Reihe seiner Schriften. 1512 berief er als seinen Nachfolger Altenstaigs Freund und Schüler Bebels in Tübingen Matthias Kretz, der von 1513 bis 1517 die jungen Kanoniker unterrichtete. Nach der Reform der Universität sandte Zinngießer 1517 mit Erlaubnis der bayerischen Herzöge erstmals zwei Kanoniker zum Studium nach Ingolstadt, Sigismund Dietz und Paulus Kretz. Vgl. Parnassus boicus 2, 521; DAISENBERGER, Memorabilia de Canonia Pollingana s.l. 1818, 30-47; TOEPSL, Succincta informatio de Canonia Pollingiana. Günzburg 1760, 88 - 98 sowie L. HELL, Art. Polling: LThK 8 (3.A.), 396f. - Unter dem 24-10-1516 hatte Eck seiner Schrift: »Disputatio Viennae Pannoniae habita« (METZLER Nr 8) einen Brief an Zinngießer beigefügt, in dem er den Propst von Polling ermahnt, die theologischen Studien der Klostergeistlichen zu fördern: s.o. Brief 24-10-1516.

3. Selbstliebe ist die Mutter der Irrtümer, sprichw. Redensart.

4. BERNHARD VON CLAIRVAUX, Sermo de gradibus superbiae 14, 42: PL 182, 965. - Zum Begriff "singularitas" im pejorativen Sinn bei Eck s. OBERMAN, Die Reformation 138 Anm. 76, wo dieser zusätzlich GERSON, Contra curiositatem studentium (Oeuvres completes ed. GLORIEUX 3, 230. 240. 248) u. STAUPITZ, Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis c. 22 par. 224 als Belege zitiert.

5. PS.-BOETIUS, De disciplina scholarium: PL 64, 1233f.

6. Vgl. METZLER Nr.18 (1) u. WIEDEMANN, Eck 491f (Nr. XVII).

7. Eck hatte behauptet, die 7. These über den freien Willen wegen der Eile versehentlich vergessen zu haben; Luther erhielt die Scheda disputatoria am 02-02-1519.

8. Luther an Karlstadt 04/05-02-1519: WABr 1, 315-319 (Nr. 142).

9. GREGOR I., Moralia in Job zu Ijob 16, 7 u. 29, 21: CChr.SL 143A, 673 (13, VI, 8) u. 1003f (20, II,2). Vgl. ebd 1119 (22, XVI, 38).

10. Apg 5, 41.

11. Vgl. Mt 18, 6.

12. Der christl. Konsul Anicius Hermogenianus Olibrius (4. Jhdt) wurde wegen seiner Demut verspottet.

13. Vgl. WABr 1, 316, 12f.

14. ERASMUS, Adagia 1, 9, 94 ("mit den äußersten Fingerspitzen anrühren").

15. D.h. Ecks »Obelisci« (=Annotationes); Karlstadt hatte 3 Obelisci herausgegriffen und ihnen drei Thesenreihen entgegengestellt: CCath 1, 1-13.

16. Ebd. 10. 12. These.

17. Vgl. WABr 1, 316, 25-317, 1.

18. Vgl. PL 25, 460f; PL 26, 591f.

19. ERASMUS, Adagia 1, 4, 15.

20. Vgl. Luther an Karlstadt: WABr 1, 316, 19ff: »Forte Spiritus sanctus praevidens hoc hominis ludibrium et nugacitatem dedit in cor egregiorum Dominorum Doctorum Lipsensis studii, ut recusarent vobis hoc negotium apud se gerendum.« Dazu das Schreiben der Leipziger Theol. Fakultät an Herzog Georg (26-12-1518): GESS, Akten 1, 49 Nr. 63.

21. Vgl. o. Eck an Luther, 19-02-1519: »Cum autem Carlestadius sit propugnator tuus, tu vero principalis existas, qui haec dogmata per Germaniam seminasti, quae meo parvo et exili iudicio falsa et erronea apparent, quare convenit, et te illuc venire et vel tua tueri vel nostra improbare.«

22. ERASMUS, Adagia 1, 7, 55.

23. Ecks Angebot vom 14. August 1518: vgl. ECK, Defensio: CCath 1, 81.

24. Mt 3, 1o.

25. Vgl. Luther an Karlstadt: WABr 1, 317, 50ff: »Non queror, quod ad adulationem foedissimam Papae versus me rursus in fabulas traduxeris novosque a te fictos errores mihi imposueris et tamen nihilominus te agere simularis.«

26. Ebd 317, 43f: »Quare, mi Ecci, non damno te vanissimae gloriae, quod hanc schedulam edideris, antequam certus esses, quid Lipsenses in hac re facerent, imo postquam ex me acceperas eos omnino recusare.«

27. Vgl. o. Luther an Eck, Leipzig, 07-01-1519.

28. Vgl. Luther an Karlstadt: WABr 1, 317, 52- 57.

29. Vgl. ebd 317, 61: Ecks Disputationen in Wien (18-08-1516), Bologna (07-07-1515) und auf dem Landshuter Ordenskapitel der Dominikaner (1517): WIEDEMANN, Eck 63 u. 53.

30. D.h. aristotelischer als Aristoteles selbst.

31. PERSIUS 4, 52.

32. 1 Sam 24, 15.

33. Luther an Karlstadt WABr 1, 317, 27.

34. Lk 17, 10.

35. Vgl. GREGOR I., Moralia in Job zu Ijob 23, 11 u. 31, 7 ( Chr.SL 143A, 824. 1074).

36. Luther an Eck, 18-02-1519.

37. Vgl. Dokumente zur Causa Lutheri (FABISCH/ISERLOH) 1, 376f.

38. HIERONYMUS, Comm. in Gal 1, 16: PL 26, 327.

39. AUGUSTINUS, In ep. Ioannis ad Parthos tractatus nr. 7: PL 35, 2035.

40. ERASMUS, Adagia 2, 5, 98.

41. LUTHER, Acta Augustana: s. Dokumente zur Causa Lutheri Bd 2, 87.

42. Vgl. ebd 218 (Luthers 2. Appellation).

43. CYPRIANUS, Ad Rogationum ep. 3: CSEL 3/2, 469-472; ep. 13: ebd 504-509; ad Cornelium papam ep. 44 c. 3: CSEL 3/2, 598f: »Exaltatio et inflatio et adrogans ac superba iactatio non de Christi magisterio, qui humilitatem docet, sede de Antichristi spiritu nascitur.« Ders. ad Pupinianum: Ep. 66 c. 5: CSEL 3/2, 730.

44. Ders., Ad Rogationum ep.3 c.3: CSEL 3/2, 471, 23-472, 4; Ad Cornelium papam ep. 59 c. 5: ebd 671, 23-672, 2.

45. BERNHARD VON CLAIRVAUX: Ep. 130: PL 128, 285.

46. Sprichw. Redensart

47. PS-AMBROSIUS, Explanatio fidei 4: CSEL 73, 6.

48. Vgl. Mt 28, 20.

49. Vgl. Luther an Karlstadt, WABr 1, 318, 72: »Oro, et una mecum ad Illustrissimum Ducem Georgium, prudentissimum quoque Senatum Lipsiae scribas, si qua dignentur nobis domum vel profanam in hoc negotium collocare.«