Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck

Nr. 84

Karlstadt an Eck

Wittenberg
26-04-1519


Geleitwort zu: Conclusiones Carolostadii contra D. Joannem Eccum Lipsiae 27. Junii tuendae: LÖSCHER 3,284 - 309
Übersetzung: WALCH 15, 825 - 830, Nr 364

Karlstadt greift Eck in polemischer und ironischer Manier wegen seiner Attacke in der »Defensio« an: er verdrehe bei seinen Angriffen auf die Wittenberger Theologen die Hl. Schrift und führe auch die Kirchenväter unsachgemäß an, so daß viele, die nicht so "scharfsinnig" seien wie Eck, durch dieses Gift angesteckt würden. Der Leser der folgenden Thesen soll nicht auf die Person der Kontrahenten, sondern auf die Sache und die vorgebrachten Argumente schauen. In seiner verdächtig schlauen Art trägt Eck Sätze vor, über die gar kein Dissens zwischen ihnen besteht. Er will bei den Halb- oder Ungebildeten Ruhm erjagen. Kürzlich hat Eck ähnlich bei der Wiener Disputation den kürzeren gezogen, sich dann aber fälschlich des Sieges gebrüstet. Jetzt sucht Eck wieder jemanden, an dem er sich reiben kann. So habe Eck ihm ganz unberechtigt vorgeworfen, er wolle das Urteil der römischen Universität nicht annehmen, er sei ein Aufrührer gegen die Kirche. Er weiche zwar wortreichen Spitzfindigkeiten, wenn auch mit Verachtung und Protest, Kontroversen aber, die um Erforschung der Wahrheit bemüht sind, nimmt er an, vorausgesetzt, die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. So akzeptiert er auch die Leipziger Professoren als Schiedsrichter, jedoch so, daß das Urteil erst gefällt werde, wenn der verborgene Sinn der Hl. Schrift ans Licht gebracht sei, da Eck Dinge gelehrt habe, die der Hl. Schrift offenbar widersprechen. Eck sei auch im Unrecht, ihn zu zeihen, er mache Ausflüchte und wolle nicht disputieren. Karlstadt fragt, ob es "feige" sei, im Wissen um die Gerechtigkeit der eigenen Sache vor den Worten eines "elenden Schreiers" zu erblassen. Er werde aber nach Leipzig kommen und den Goliath angreifen. Karlstadt sei nicht schon deshalb ein Gegner des Hl. Stuhls, den Eck so beflissen zu verteidigen vorgebe, weil er die Reinheit der Hl. Schrift und der Kirchenväter erforsche und für sie fechte. Eck hat keine Vollmacht, sich als Beschützer der Kirche aufzuspielen.


Eximio D. Joanni Ecco Metaphisicae theologiae assertori et Magistro nostro Andreas Carolstadius S. et resipiscentiam in Domino.

Nisi Sanctissimum in Christo patrem et D.D.Leonem divina providentia Papam X. ac Christi sanctam Ecclesiam amarem, venerarer, suspicerem, crassulam et rusticam tuam impudentiam, invictissime disputator, hac responsione non dignarer.

Quo circa eatenus tibi respondisse velim, quatenus pernoscas me Pontificii nominis studiosissimum simul atque dominici corporis, sanguine Iesu pretiosissimo redempti, obsequibile membrum, ut spero (1) .

Verum enimvero retrudis, te quoque defensionem eo nomine suscepisse: Ideoque Cypriani, Hieronymi, Augustini, Ambrosii et Gregorii documenta seu ingentem latratum detonuisse (2) . At ego subtilitates et cuniculorum tuorum arcana fraudesque accurate perspicio (3) . Equidem in Vuittembergios levia tua tela emimus jacularis, et itidem Christi doctrinam vulneras, ac sub nostro titulo sanctam scripturam detorques, cruentas, subvertis, siquidem multis modis conaris ad tua sophismata gentiliumque dicta caelestem philosophiam pertrahere, ut simplices, qui literaria negocia expendere nequeunt, tuo veneno inficias, iis enim ecclesiasticos citas, qui »mucosiori nare« (4) dijudicare non valent (5) , quae sint autoritatibus firmanda et quae non, quique putant, sat esse testimonia utcunque assumere, sed quam urgentia et quam congrua dissecandis nodis sint coaptanda, non pensiculant, quo vicio persaepe capiuntur multi.

Proinde, o lector, quaeso, ut memor tribunalis Domini et judicii eius, nec mihi, nec adversario faveas, neve congredientium personas, sed causam, sed et testimonia quibus nos loricamus, consideres (6) . Quinimo te, lector, admonitum volo, ut quemadmodum cum timore et judicio Dei me scias loqui, ita et te audire debere. Non est simplex D. Ecci coaptatio Ecclesiasticorum, nec est sine felle, sed strophas insidiasque recondit. Documenta Cypriani, Augustini et aliorum applicat "eperopeutes ho anthropareskos", sed utrum bona veraque, vera bonaque, an plerumque apposite raro, profertne semper vera? Non compluries, bona sane, sed nihil ad causam pertinentia, uno collyrio omnibus omnium doloribus oculorum medetur: industria sua prorsus est suspecta, nempe sententias, quas ipse munit, neuter tractat ambigenter, quandoquidem ego perinde atque ille, eis communiter enitamur (7) . Sed per illam viam nescientium oculos eo ducit, ut suspicentur nos discrepare in re notissima, sicubi vero negocii cardo versatur, illic quam est imbecillis quam mollis et penetrabilis. Nihil magis pugil gloriosus ambit, quam gloriosam apud eruditulos et illiteratos aucupari, quando laudis tam est avidus, ut nil erubeat eam vi et naeniis rapere.

Apud Viennenses stentoreus vociferator (8) misere succubuit miser, cor eius redargutionum acuminibus confossum languit, sola tamen lingua, quae vulnera dissimularat, victoribus obsibilavit. Quamprimum autem e luto dimicationis erepsit, »ficto encomio«, haud unquam nactae victoriae sibi solatia fecit, ac excogitatam laudem illis, qui "ek adiametron" conflictationi aberant, invulgavit . Testes nobis sunt unus et alter, qui Viennae methaphisycales tricas crepantem audierunt . Porro »mutat vulpes pellem, non animum« (9) , adhuc mala scabie argutator prurit (10) , quaerit cui se affricet, cui noceat, cui morbum impertiat, at mihi videtur morbus iste »spinis iuniperi scabendus« (11) , non virium integritate. Nusquam in meis libellis contra versipellem editis quispiam inveniet Romani studii aut eruditi cuiusvis iudicium me effugisse, ille tamen Eccus fraude adnititur me sicuti ecclesiastici iudicii detrectatorem et rebellem diffamare (12) . Subieci me singulis singulorum iudiciis, qui ecclesiasticos doctores penitius et exactius scrutantur, quod testatur liminaris pagella defensionis nostrae (13) , attamen non suffunditur rubore maliciosus nugator, dum asserit, me multorum iudicia suffugisse (14) ; profecto non inficior disputatiunculas illas infrugiferas et vento spumantes, et super haec a D. Paulo vetitas mihi recte et naturaliter displicere, quod veritas in illiusmodi lucta non disquiritur, sed quisque ad classicum et trophaeum sudat, quo etiam »pictis telis« vincat, per fas et nefas. Existimavi olim inimiculi mei similis dedecorosum, si veritate victrice superatus silerem. At hodie turpe ac perniciosum censeo non confestim adsentire veritati.

Calphurnia (15) mulier improbissima, inverecunde postulans, et magistratum inquietans, causam edicto dedit, ne sine delectu passim apud praetorem postuletur, sed habeatur tuendae dignitatis et decoris ratio; at inverecundus inquietator meus, suique similes clamatores muliebribus voculis funguntur, et neminem non turbant, tantum absunt ab officio Theologorum ut decentiae respectum habeant. Verbosis argutiis cedo, sed contemptim restitansque; Disceptaciunculas vero ad scripturam commodas, quibus faecunda veritas discutitur, ac denique introclusus sensus elicitur, ita amplector, si literis mandantur, quippe quo negotio chartis illito, turpiter variant dissidentes, Effrenibus enim mentiendi facilitas, aptis lupatis cohibetur.

Miror D. Joannem tot LL. totque canones pro suo iureiurando, quo suatim minutiae extolluntur, defectis optimis, decerpsisse, et collectori nuspiam obversatum. Divos patres constituisse, ardua negocia in scriptis coram iudicibus tractanda, ne hominis malitiis pateat via. Causas profanas et leviculas corporearum rerum actionum libellis edunt, exceptionibus et replicationibus disceptant, duplicationibus, item triplicationibus, quin et ulterioribus exceptionum suffragiis, negotio exigente, discutiunt et explicant, ut post nudata causarum intima et aperta negotiorum secreta, tandem iudicium rumpat sententia lites.

Tu vero, D. Joannes, in re spirituali sancta et plane magnifica, e qua salus animae pendet, utpote in negotio ad Dei maiestatem spectante, velles habere pronunciatores auritos, non etiam oculatos, vel oculatos et praecipitatores, aut saltem non impigros cognitores, qui principiis non perspectis, dubiis fide nondum facta, ac obscuris nec dum luce perfusis, secundum te et primum causae corticem, contra divinam sententiam, meo sub nomine, sententiam oscitanter ferrent, necessarias nostras controversias diffinituri.

Liquido scio nostra methaphysicis Theologastris haud placitura, ut cum sint Christiani, gentilium auribus tamen audiunt, et mixta saliva, quod obfluit, imbibunt, quos discupio suspendere iudicium, et expectare ad finem quaestionum nostrarum, ne puri illi et candidi Theologi querantur "rothymian", aut inscitiam vel praecipitium potius quam iudicium fuisse.

Egregios DD. Doctores Academiae Lipsensis, maiores meos, pro mea virili culturus, auditores nostrae congressionis desidero, sed ita, ut res iniudicata tantisper maneat, donec interius et propius rem contemplantes latentem scripturarum spiritum educamus (16). Etenim opus nobis erit examen luctatus nostri paulo altius exordiri, quoniam te haeretica asseruisse conspicor, nempe illa quae manifestarie sanctae scripturae adversantur.

Caeterum quorsum attinebat, me quasi fugacem militem toti mundo traducere ac defoedare, velum nugarum tuarum vestem spectare, erubescendus pudor, tam inciviliter adeoque sensili mendacio, nugari. Esto praeterea in animo mihi insedisse, abducendi me a pugillatu sophistico, manendique intra moenia. Num ob id timidus miles et in pavorem degenerans arguendus? Num intra muros sese continens et hostiles inter strepitus despectim excipiens, atque ipsa observatione demum profligans, miles est infractus et meticulosus? Fortis non tumultuatur, non est contemptor honesti, non est seditiosus, aut suarum rerum praedicator, sed mala belli vel pervincit vel perfert, contra vero consternatissimi est animi vinci a minis, et strepituum umbris terreri; sed et quid ignavius, quid fractius, quam ubi quis causam tutatur quam iustissimam, ventosi clamatoris verbula perhorrescere: militare verbum est, duplicatis viribus pugnare, qui iusta causa hostes adoriuntur. Subinde nec deditionem facio, nec in arcu meo sperabo, sed in Domini brachio, qui solus praesentem animum largitur.

Tam vehementer et acriter evocatus, Goliam (17) appetiturus, veniam (ut »omnibus omnia fiam« (18)) nimirum valido morsu depravatori scripturarum adhaesurus. Tu pensita quantum apparatus intersit apud invitatum hospitem et oblatum.

Novissime scribit aculeatus crabrose pro tuitione sedis apostolicae certaturum (19): Ex quo percunctare, mi lector, quam mihi adversus Sedem Apostolis causave unquam fuit? aut esse potuit? Nisi preces Ecclesiae reverenter tractare sit Ecclesiam offendere? aut nisi ea, quibus ecclesia Deo litatura utitur, attollere, sit ecclesiam laedere? vel nisi postremo scripturarum puritatem et ecclesiasticorum doctorum candorem disquirere, aemulari et emetiri sit ecclesiae iniuriari? (20)

Is est Eccus, qui ecclesiam astantem et se fecit tutorem, qui defensionem praetendit, non autem mandatum exhibet.

O infelicem ecclesiae statum, cui sibi ipsi nec constans tutor contigit? O perplexum agni lapsum, cui lupus succurrit? Is argutus ille defensor est, qui sub agnino vellere oves fallit, et »quae sua sunt quaerit« (21). O insignem impudentiam hominis semetipsum tranquillae ecclesiae tuitioni ingerentis! Quis hactenus ecclesiam defendit, et quis te vita defuncto tuebitur? Quod vix audent Imperatores mundi, audacter subit audaculus imperator Theologorum.

Si mihi, D. Joannes, persuadere vales, conviciorum ignitabulo et errorum fomento expungi posse erratus, credam te abrasurum errores.

Ego quidem Romanum Pontificem, cui peculiariter sum obstrictus, Sanctamque Ecclesiam et verbo et re venerabor, amoliturus ex Eccianis blateramentis quicquid valuero, quanquam tergiversator lineas nostras excurrit, ac contra me posuit, quae me nescit dubitare.

Ego autem ex defensione mea adversum D. Joannem quas volui selegi subtextas conclusiones, quas uterque diverse capit (22). Judices nec amicos, qui prava recta dicunt, nec inimicos, qui »in scirpo nodum quaerunt« (23) , desidero.

Tu autem interim ecclesiasticos (24) evolve, et vale feliciter.

Datum Vuittemburgae,
tertia paschatos. M.D.XIX.


Dem ausgezeichneten Herrn Johannes Eck, Verteidiger der metaphysischen Theologie, unserem Lehrer, erstattet Andreas Karlstadt seinen Gruß und wünscht, daß er im Herrn wieder zur Besinnung kommt.

Wenn ich nicht den Heiligsten Vater in Christus und Herrn, LEO, durch göttliche Vorsehung zehnter Papst dieses Namens, und die heilige Kirche Christi liebte, verehrte und hochachtete, so würde ich, unüberwindlicher Disputator, Deine etwas grobe und bäurische Unverschämtheit dieser Antwort nicht für würdig halten.

Daher will ich Dir nur insoweit antworten, damit Du erkennst, daß ich sowohl des päpstlichen Namens ergebenster Verehrer, als auch, wie ich hoffe, gehorsamstes Glied des Leibes des Herrn bin, der durch das kostbarste Blut Jesu erlöst ist.

Du bringst aber dagegen vor, daß Du auch in seinem Namen die Verteidigung auf Dich genommen und daher die Argumente des CYPRIAN, HIERONYMUS, AUGUSTINUS, AMBROSIUS und GREGOR in Gestalt eines gewaltigen Gebells hast ertönen lassen. Ich aber durchschaue ganz genau Deine Subtilitäten und Deine heimlichen Fallen. Gegen die Wittenberger schießt Du Deine leichten Pfeile aus sicherem Abstand ab, verletzt dabei aber auch die Lehre Christi, verdrehst unter unserem Namen die Heilige Schrift, zerfleischt sie, bringst sie zum Einsturz, da Du auf vielfache Weise versuchst, zu Deinen Sophismen und heidnischen Aussprüchen auch die Theologie heranzuziehen, damit die Einfältigen, die gelehrte Themen nicht so leicht überprüfen können, durch Dein Gift angesteckt werden. Du führst nämlich gegenüber denen die Kirchenväter an, die aufgrund ihrer »verstopfteren Nase« nicht darüber befinden können, was zu beweisen ist oder nicht, und die meinen, es reiche aus, Zeugnisse von überall her zusammenzuklauben, aber nicht bedenken, wieviel Beweiskraft sie haben und inwiefern sie geeignet sind, die Probleme aufzulösen: in solche Skrupel werden sehr oft viele verstrickt.

Daher bitte ich Dich, mein Leser, daß Du eingedenk des Richterstuhls Gottes und seines Gerichts weder mich noch meinen Gegner von vornherein favorisierst und auch nicht auf die Personen, die im Streit aufeinandertreffen, sondern allein auf die Sache schaust und auf die Belege, mit denen wir uns bewaffnen. Ja, ich möchte Dich, mein Leser, erinnert haben, daß Du, wie Du mich mit Furcht vor dem Urteil Gottes sprechen hörst, so auch Du mich hören sollst. Die Art und Weise, wie Eck die Kirchenväter zitiert, ist nicht redlich und ist nicht ohne Galle, sondern er legt Stricke und Fallen aus. Er verwendet Zeugnisse des CYPRIAN, AUGUSTINUS und anderer, dieser »betrügerische Heuchler«, aber ist das Gute auch wahr und das Wahre auch gut? Ist es meist auch an der richtigen Stelle? Selten! Bringt er stets wahre Dinge vor? Vielmals: nein! Gute Dinge wohl, aber solche, sie nicht zum Problem passen; mitg »einer Salbe« will er »die Augenschmerzen aller heilen«. sein Eifer ist suspekt; denn die Sätze, die er beweist, werden von beiden Seiten nicht angezweifelt: wir stützen uns gemeinsam darauf. Aber durch dieses Vorgehen wendet er die Augen der Unwissenden da hin, daß sie den Verdacht haben, wir würden uns in einer unstreitigen Sache unterscheiden. In der Hauptsache aber ist alles bei ihm kraftlos, weich und leicht zu durchkreuzen. Nichts erstrebt der ruhmsüchtige Streiter mehr, als bei den Halbgebildeten und Unwissenden Ruhm zu ernten, weil er so gierig danach ist, daß er sich nicht schämt, diesen gewaltsam und listig an sich zu reißen.

In Wien ist der elende Schreihals kläglich unterlegen. Sein Herz ist noch ganz und gar von den Stichen, mit denen seine Gegner es durchbohrten, verwundet; nur mit der Zunge, die die Wunden verheimlichte, hat er den Gegnern entgegen gezischt. Nachdem er sich aber aus dem Kot der Kampfarena wieder aufgerafft hatte, hat er sich mit einem erdichteten Lobgesang über den nicht errungenen Sieg hinweggetröstet und das erfundene Lob denen, die meilenweit vom Ort des Geschehens entfernt waren, zugeschickt. Als Zeugen dafür haben wir so manchen, der den metaphysische Nichtigkeiten predigenden Eck gehört haben. »Der Fuchs aber wechselt nur sein Fell«, nicht sein Wesen. Noch juckt den Argumentendrescher die Krätze. Er sucht jemanden, an dem er sich reiben, dem er schaden uns auf den er die Krankheit übertragen könnte. Es scheint mir aber, man sollte nicht mit gesunder Kraft, sondern »mit Wacholderdornen diese Krankheit kratzen«. Nirgends in meinen Schriften, die ich gegen diesen Wechselbalg herausgegeben habe, wird man finden, daß ich vor dem Urteil der römischen Universität oder eines beliebigen Gelehrten geflohen bin. Dennoch nimmt sich Eck heraus, in tückischer Weise mich zu diffamieren, als sei ich ein Verächter des Urteils der Kirche und ein Rebell. Ich habe mich dem Urteil jedes einzelnen unterworfen, der die Kirchenväter einer etwas genaueren Prüfung unterzieht, was schon die erste Seite meiner »Defensio« bezeugt, und dennoch wird der boshafte Schwätzer nicht rot, wenn er behauptet, ich sei vor deem Urteil vieler geflohen. Ich leugne zwar nicht, daß mir solche unfruchtbaren und in den Wind geredeten Streitereien, die darüber hinaus auch vom heiligen PAULUS verboten sind, richtigerweise und selbstverständlich mißfallen, weil man in solchem Streit nicht die Wahrheit sucht, sondern nur nach Lärm und Siegestrophäen lechszt, um auch mit bloß gemalten Geschossen zu siegen, ob mit Recht oder Unrecht. Ich habe es einst auch für eine Schande gehalten,, ähnlich meinem Winzling von Feind, als ein von der Wahrheit Besiegter zu schweigen. Heute aber halte ich es für schimpflich und gefährlich, der Wahrheit nicht sofort Beifall zu zollen.

Die überaus gottlose CALPURNIA forderte frech und Unruhe erzeugend den Senat auf, ein Edikt zu erlassen, daß man nicht wahllos bei jeder Gelegenheit beim Prätor Klage führen dürfe, sondern daß dabei Würde und Anstand gewahrt blieben; aber mein schamloser Unruhestifter und seine ihm ähnlichen Schreihälse erheben ein viehisches Lärmen und verwirren jeden; sie sind von der Würde des Amtes eines Theologen soweit entfernt, daß sie keinerlei Anstand wahren. Vor den wortreichen Spitzfindigkeiten weiche ich zurück, jedoch mit Verachtung und unter Protest. Kleinere Scharmützel aber, die der Heiligen Schrift angemessen sind, in denen die fruchtbare Wahrheit erforscht und schließlich der verborgene Sinn ans Licht gebracht wird, nehme ich dann an, wenn es in schriftlicher Form geschieht. Wenn nämlich die Sache nicht schriftlich festgehalten wird, erkennt man, daß die Widersacher schmählich voneinander abweichen. So wird den Frechen die Möglichkeit zur Lüge durch Anpassen von Zaumzeug eingeschränkt.

Mich wundert, daß Johannes so viele Gesetze und Canones wegen seines Eides, durch die für seinen Vorteil Unbedeutendes künstlich aufgeblasen wird, zusammen geklaubt hat, und das unter Weglassung der besten, und daß unserem »Sammler« nicht aufgefallen ist, daß die Kirchenväter festgelegt haben, man solle wichtige Dinge schriftlich vor Richtern abhandeln, sodaß es für die Bosheit der Menschen keinen Ausweg gibt. In Schriften veröffentlichen sie weltliche und unwichtige Dinge, Vorgänge aus dem irdischen Bereich, streiten mit Einwendungen und Gegenreden, mit doppelten und dreifachen gar, mit noch weiteren rechtlichen Instrumenten; je nach Erfordernis der Sache streiten und erklären sie, damit, nachdem der Kern des Problems freigelegt ist und das Geheimnis der Sache offenliegt, die Stellungnahme der Richter den Streit endlich mit einem Schlag beendet.

Du aber, Johannes, wolltest in einer geistlichen, heiligen, göttlichen Sache, von der das Heil der Seelen abhängt und die die Majestät Gottes betrifft, nur mit Ohren lauschende Richter zulassen, nicht solche, die auch sehen: das heißt, höchstens solche, die nur oberflächlich hinschauen oder die wenigstens nichts recht erforschen, die, wenn sie die Anfrage noch nicht recht durchschaut haben, oder das, was zweifelhaft ist, noch nicht bewiesen, das Dunkle noch nicht aufgehellt haben - und das zu Deinem Vorteil und nach dem ersten Anschein einer Lösung - gegen die göttliche Lehre unter meinem Namen ein schläfriges Urteil fällen, um auf diese Weise unsere wichtigen Kontroversen zu entscheiden.

Mit völliger Gewißheit aber weiß ich, daß unsere Streitfragen den metaphysischen Theologen nicht gefallen werden, da sie, obgleich Christen, dennoch mit heidnischen Ohren hören und das, was ihnen entgegen strömt, mit ihrem eigenen Speichel vermischt aufsaugen. Diese sollten ihr Urteil aufschieben und das Ende unserer Nachforschungen abwarten, damit nicht aufrichtige und redliche Theologen klagen, es habe sich mehr um Schlaftrunkenheit, Unwissenheit und Überstürzung gehandelt als um ein Schiedsurteil.

Den ausgezeichneten Herren Doktoren der Leipziger Universität, die ich als meine Oberen stets geehrt habe, wünsche ich mir bei unserer Auseinandersetzung als Zuhörer, aber so, daß der Streit solange unentschieden bleibt, bis wir nach näherer und tieferer Betrachtung den verborgenen Sinn der Heiligen Schrift ans Licht bringen. Es wird nämlich für uns erforderlich werden, die Prüfung unseres Streitfalles etwas weiter fortzuführen, da ich erkenne, daß Du Häretisches behauptet hast, nämlich solches, das der Heiligen Schrift total widerspricht.

Aber wozu sollte das dienen, mich vor der ganzen Welt als »flüchtigen Soldaten« zu denunzieren und zu beschimpfen und dahinter Deine Nichtigkeiten zu kaschieren? Es ist schimpflich, so grob mit handgreiflicher Lüge seine Possen zu treiben. Vorausgesetzt aber, ich sei wirklich gewillt gewesen, mich von dem sophistischen Wortstreit »fernzuhalten« und mich »hinter meinem Schutzwall zu verschanzen«: müßte ich deshalb »ein verzagter und feiger Soldat« geschimpft werden? Ist denn jemand, der sich innerhalb des Schutzwalls aufhält und das feindliche Lärmen mit Verachtung aufnimmt oder dasselbe nur zurückhaltend abtut, ein feiger und furchtsamer Soldat? Ein tapferer Mann erregt kein Aufsehen, verachtet nicht ehrbares Verhalten, ist nicht aufsässig, kein Prediger seiner eigenen »großen Taten«, sondern er überwindet die Übel des Krieges oder er erträgt sie. Dagegen ist es typisch für ein sehr verzagtes Wesen, von Drohungen überwunden und von den Schatten des Lärmens erschreckt zu werden. Was ist auch verzagter und feiger, als wenn der Verteidiger einer von Grund auf gerechten Sache vor den Worten eines Windmachers und Schreiers erblaßt? Es heißt, daßim Kriege der mit doppelten Kräften kämpft, der den Feind in einer gerechten Sache angreift. Deshalb ergebe ich mich nicht, werde meine Hoffnung aber auch nicht auf eigene Kraft, sondern auf den Arm des Herrn stützen, der allein ein Herz voller Vertrauen schenkt.

Da ich so heftig und stark angegriffen werde, werde ich den Golias meinerseits angreifen und (um »allen alles zu werden«) den Verderber der Heiligen Schrift mit kräftigem Biß hart anpacken. Du aber erwäge, was der Unterschied ist zwischen der Ausrüstung eines geladenen Gastes und eines Mannes, der sich selbst angeboten hat.

Schließlich schreibt der spitzfindige Mensch, er wolle »wie die Hornissen für den Schutz des apostolischen Stuhls kämpfen«. Aber frage ihn doch, lieber Leser, wann je es zwischen mir und dem apostolischen Stuhl Streit gab? Oder heißt das Halten der Gebote der Kirche, diese zu beleidigen? Oder das Hochhalten dessen, wessen sich die Kirche bedient, um Gott Opfer darzubringen und ihm zu dienen, diese zu beschädigen? Oder schließlich die Erforschung der Reinheit der Heiligen Schrift und der Wahrheit der Kirchenlehrer, der Eifer für sie und ihre richtige Einschätzung, der Kirche Unrecht zu tun?

So aber handelt Eck: er stellt sich neben die Kirche und wirft sich zu ihrem Beschützer auf; er gibt vor, sie zu verteidigen, ohne eine Vollmacht dazu zu besitzen.

O unglücklicher Zustand der Kirche, die nicht einmal einen unwandelbar standhaften Beschützer hat! O unbegreiflicher Fall des Lammes, dem ein Wolf zu Hilfe kommt! Das ist der verschlagene Beschützer, der im Schafsfell die Schafe täuscht und »das Seine sucht«! O schreckliche Frechheit eines Menschen, der sich selbst der friedlichen Kirche als Beschützer aufdrängt! Wer hat bis jetzt die Kirche verteidigt, und wer wird sie nach Deinem Tod beschützen? Was die Herrscher der Welt kaum wagen, übernimmt kühn der verwegene Herrscher über alle Theologen!

Wenn Du mich, Johannes, überreden kannst zu glauben, Du könntest mit dem Zunder der Schmähungen und dem Linderungsmittel der Irrtümer den Irrtum vertreiben, so werde ich glauben, daß Du wirklich die Irrungen auslöschen wirst.

Ich aber werde den römischen Papst, dem ich in besonderer Weise verbunden bin, und die Heilige Kirche mit Worten und Werken ehren und von dem unsinnigen Gerede Ecks soviel aus dem Weg räumen, wie ich vermag, obgleich der Wortverdreher meine Sätze entstellt und gegen mich gewandt hat, Sätze, von denen man weiß, daß ich sie nicht bezweifle.

Ich aber wollte aus meiner »Defensio« gegen Johannes Eck die unten folgenden Thesen auswählen, die wir beide verschieden verstehen. Als Schiedsrichter wünsche ich mir weder Freunde, die Unrechtes für recht erklären, noch Feinde, die »in der Binse nach Knoten suchen«.

Du aber lies inzwischen intensiv die Kirchenväter, und laß es Dir wohl ergehen!

Gegeben zu Wittenberg am 3. Osterfeiertag 1519.



1. Zum Ganzen s. BARGE, Karlstadt 1, 144.

2. K. muß einräumen, daß sich Eck ausführlich um den Väterbeweis bemühte, betrachtet das aber kritisch.

3. K. will Eck Punkt für Punkt widerlegen.

4. d.h. "rotznäsiger, schleimiger" = stultior. Im Gegensatz zu "emunctae naris": HORAZ, Sat 1, 4, 8.

5. Ks. Kritik am Schrift- und Väterargument Ecks.

6. K. will die Aufmerksamkeit des Lesers über die Parteinahme für einen der Kontrahenten hinaus auf die Sache selbst lenken.

7. Vorwurf, Eck benutze seine Autoritäten so doppeldeutig, daß auch er, Karlstadt, sich auf sie berufen könne.

8. Anspielung auf die Wiener Disputation Ecks 1516: vgl. oben Ecks Diarium in Briefform vom -09-1516; WIEDEMANN, Eck 63 - 75.

9. Sprichw. Redensart: "Der Fuchs wechselt nur sein Fell, aber nicht sein Wesen": vgl. SUETON, Vesp. 16: »vulpem pilum mutare, non mores«.

10. "Eck brennt die schlimme Krätze" (HORAZ, Ars poetica 417).

11. "Diese Krankheit (Ecks) muß mit den Stacheln des Wacholderbusches behandelt werden": VERGIL, Ecloge 7, 53. 10, 76.

12. K. habe sich niemals, wie Eck behaupte, einem Urteil der Universität Rom oder dem anderer Gelehrter entzogen.

13. Verweis auf das Schlußwort von Ecks »Defensio«.

14. Vorwurf Ecks, K. sei vor dem Urteil vieler geflohen.

15. CALPURNIA, Gemahlin Caesars, Tochter des L. Calpurnius Piso Caesonius, Konsul des Jahres 58 v. Chr., Schwiegervater Caesars, Gegner Ciceros.

16. K. wünscht, daß die Leipziger Professoren als Zuhörer der Disputation sich solange eines Urteils enthalten, bis der verborgene Schriftsinn erarbeitet ist.

17. 1 Sam 24, 15.

18. Vgl. 1 Kor 9, 22.

19. Ecks Ankündigung der Schrift »De primatu Petri«.

20. Wer sich auf die (liturgischen) Gebete der Kirche, die Hl. Schrift und die Väter stützt, kann die Kirche nicht beleidigen.

21. Vgl. 1 Kor 10, 24.

22. Vgl. LÖSCHER 3, 284 - 289.

23. "Schwierigkeiten finden, wo keine sind": ENNIUS, Sat 70; PLAUTUS, Men 247; TERENTIUS, Andr 94.

24. Die Kirchenväter.