Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck
Nr. 87 

Eck an Georg Hauer (1) und Franz Burkhart (2)

Leipzig
01-07-1519

Basel UB 6.2(Hoch) I 15, f 12f (Autogr)
Briefmappe II, 89-95, Nr. 17; V.L. VON SECKENDORF, Commentarius historicus de Lutheranismo 85f (nur der Hauptteil ohne Anfang und Schluß).
Übersetzung: WALCH 15,1456-1462
Vgl. Briefmappe II, 41-46

In einem ersten Summarium schildert Eck den beiden Ingolstädter Kollegen den Beginn der Leipziger Disputation, den Verlauf der Disputation mit Karlstadt und die Querelen um die Modalitäten der Disputation mit Luther. Über Gera und Weißenfels war Eck nach Leipzig gelangt. Er beklagt den Zustand des Bieres. In Leipzig ist er zuerst Herzog Georg begegnet. Eck schildert das Eintreffen der Wittenberger Theologen und ihres Gefolges, darunter Lang, Egranus und "schismatische Böhmen" aus Prag. Am 26-06-1519 habe die Disputation begonnen. Eck habe darauf bestanden, daß Karlstadt trotz der allgemeinen Sympathie der Leipziger für Eck sich erst zurückziehen sollte, nachdem er einem Richter zugestimmt habe. In Leipzig habe man Eck für seinen Gegnern unterlegen gehalten, sogar seine eigene Partei habe sich gescheut, sich zu ihm zu bekennen. Am 27-06-1519 habe man sich im Collegium maius zwecks Anhörung der Eröffnungsrede getroffen, dann sei man zur Kirche hinübergegangen, schließlich zur Pleißenburg, wo Petrus Mosellanus eine Rede hielt, die den Herzog sehr beeindruckte. Wegen der Mutwilligkeit der Wittenberger und der Furcht vor den Böhmen seien 76 Bewaffnete anwesend gewesen.

Zu Beginn der Disputation mit Karlstadt hatte Eck auf dessen Thesen zum freien Willen zu replizieren. Eck kritisiert die Disputationsweise Karlstadts. Er hat Karlstadt Aufschub zum Nachdenken bis zum nächsten Tag eingeräumt. Obgleich Karlstadt dann von Zetteln ablas, hat Eck ihn schließlich dazu gebracht anzuerkennen, daß der freie Wille beim guten Werk tätig werde. Am 30. Juni war es an Karlstadt, auf Ecks Thesen zum freien Willen zu replizieren: in Knabenart habe er vom Blatt abgelesen. Auf Ecks Protest hat der Senat entschieden, Karlstadt dürfe zwar seine Autoritätsbelege vorlesen, nicht aber die ganze anschließende Argumentation. Dagegen protestierte Karlstadt: er könne nicht anders disputieren. Cäsar Pflug legte daraufhin im Auftrag des Herzogs den Streitfall öffentlich dar: die Entscheidung gegen Karlstadt, dessen Weigerung, der trotzdem gewährte Aufschub. Karlstadt habe dann Vermittler zu Eck geschickt mit der Bitte, ihn seine Argumente vom Blatt ablesen zu lassen. Eck wollte jedoch bei der Entscheidung des Senats bleiben, was Unruhe bei den Wittenbergern hervorrief. Eck habe dann mit dem erneut konfus auftretenden Karlstadt mit Argumenten der von diesem verachteten scholastischen Theologen disputiert.

Luther selbst habe anfangs nicht disputieren wollen. Eck habe das aber durchgesetzt. Luther sollte nach den gleichen Bedingungen disputieren wie Karlstadt. Luther habe alles auf den Papst geschoben. Eck habe vorgeschlagen, eine andere Universität in Deutschland, Italien, Frankreich oder Spanien als Schiedsrichter zu wählen, jedoch wollte Luther überhaupt keinen dulden. Daher wollte ihn der Herzog nicht zur Disputation zulassen. Eine Reihe von Lutheranern, darunter Dr. Urbach, bemühte sich, Luther umzustimmen. Daraufhin habe Luther behauptet, die ganze Universität Leipzig sei ihm suspekt. So habe er seinen Willen durchgesetzt: am Ende der Disputation sollte er mit Eck sich auf einen Schiedsrichter einigen; inzwischen durfte er Mitschriften seiner Disputationsbeiträge publizieren. Ecks Einspruch, auf diese Weise würden Luthers Äußerungen ohne Urteil verbreitet und so Unwissende getäuscht, wurde stattgegeben. Wegen der Machenschaften der Wittenberger weiß Eck noch nicht, wann die Disputation mit Luther beginnen wird. Luther ist noch Hoffnungsträger seines Anhangs, nicht mehr jedoch der geschlagene Karlstadt. Am 29-06-1519 hat der Rektor der Universität Wittenberg anstelle Luthers eine "böhmische" Predigt gehalten, auf die Eck eine Gegenpredigt halten will.

Eck schließt mit einigen politischen Neuigkeiten: die Kurfürsten haben sich auf Karl von Spanien geeinigt. Viele Höflinge und der größte Teil der Leipziger sind lutherisch gesinnt, beginnen aber jetzt "zur Erkenntnis zu kommen". Hauer und Burckhard sollen nicht an Ecks Sieg zweifeln, falls die Richter nicht parteiisch sind.



Salutem plurimam.

Ratio exigit amicitiae nostrae, ut vos certiores reddam de his quae mihi obtingunt.

Primo omnium cerevisia illa potentior me male accepit, a Pfrümd usque ad Gere non feci haustum, qui placeret. (3) In Liptzig quoque sensi semper cerevisiam mihi adversam, unde his sex diebus abstinui et melius habui. (4)

In via nihil aliud mali contingit, nisi frequentes pluviae, quae tunc fuerunt mihi proficue. Principem (5) inveni Liptzig; eo enim die advenit, quo ego ex Weissenfels, (6) humanissime me excepit, altera post Joannis abiit. (7)

Venit Lotter cum Bodenstein (8) maxima pompa, affuere ducenti studentes ex Wittenberga, doctores IIII, licentiati tres, magistri plures, ceterorum Luterani plurimi, doctor Langius ex Erphurdia eorum vicarius. (9) Egranus (10) temeritatis praeceptor, praedicator ex Gorlitz, plebanus Annebergensis, missi ex Praga, schismatici et Pigardi heretici plurimi, qui Martinum maximum veritatis doctorem asserunt, non minorem Joanne Huß. (11)

26. die actum fuit et conventum de disputatione (12): ego ultro cessi, quod Lipsienses non iudicarent, quamvis sint egregie in meam partem, et volui non recedere Carlestadium, nisi in iudicem compromitteret mecum (13) . Per totum oppidum erat conclamatum, me inferiorem his futurum. Natio nostra, quamvis mihi favens, tamen formidans verecundiam, nullam quaesivit ad me societatem. (14) Ego tamen, tamquam senior doctor, semper aliis fui praelatus. Illustrissimi principis nomine mihi dono datus est cervus bonus, Carlestadio cerva.

Die 27. Iunii convenimus in Collegio maiori, ubi ordinarius nos excepit pulchra oratione nomine universitatis: (15) dein ad ecclesiam ivimus cum hospitibus omnibus et tota universitate(16) ; ibi facta sunt sacra de Spiritu sancto (17) , arx dein petita (18) , ubi princeps curavit amplissimum locum sedilibus et tapetis munificentissime apparari. Petrus Mosellanus, Grecitatis professor, oratione luculenta animum principis expressit (19) ; more tamen suo in scholasticos invehebatur praeter ducis iussum (20) Aderant armati LXXVI, et hi quotidie assunt ab initio disputationis usque ad finem, propter insultum Wittenbergensium et Bohemorum timendum(21) ; cum vexillo et tympanis semper arcem petunt. Maxima est senatus humanitas, ut dicam.

Pomeridie hora 2a cepta disputatio. Opponebam Carolestadio de libero arbitrio (22) . Hui vellem, quam frigidissime assumpsit, mallem, ex alio audiretur; caret memoria: fatetur memoria me superiorem ingenue, cum frigide nostra solvisset. Ego ex ordine punctatim recensui omnes eius solutiones melius quam ipse exposuisset cum omnium admiratione. Ex continenti replicavi, nil poterat assumere, sed magnam habebat catervam assidentium, et iam ex uno, iam ex alio libro legebat, cum maximo sui contemptu. Unde primum nostris animus factus est, et me deducere catervatim studebant. in uno peccavi: posui rationes replicas de nocte et dedi ei spatium deliberandi usque in crastinum hora octava. Venit mane, et notarius contra pacta ei fecerat copiam actorum et dictorum (23) ; conscripserat 4or schedas et legit de verbo ad verbum unam post aliam cum suo maximo dedecore; ego reieci inutilia per eum adducta, non tamen processi ad veras obiectiones, quoniam tam prolixe praelegerat cum omnium fastidio, quod, si perrexissem obiicere, intercepta fuisset disputatio, et habuisset iterum terminum deliberandi et conscribendi. Dedita ergo opera distuli usque in horam 2am, ubi hominem minima non potentem assumere ita adegi, ut cogeretur »invitis dentibus« (24) concedere liberum arbitrium habere activitatem in opus bonum (25) . Quo habito ego nolui amplius argumentari, quia traxissem eum in sententiam Christianam. Opposuit se hoc numquam negasse; statim ei opposui ex sua defensione VI locos, ubi astruit, liberum arbitrium se habere mere passive ad bonum (26) et quod saepe hoc in disputatione assumpserat, de quo remitto me ad acta per notarios conscripta.

Ultima Junii (27) debebat mihi opponere Carlestadt de libero arbitrio; ista elegit, et cum omnia sua in scheda conscripsisset et legeret puerorum more, ego restiti (28) ; nolebat omittere, ipse non haberet illam memoriam. Dixi, cur ergo disputaret etc. Retuli in dominos, qui exeuntes in consilium vocaverunt Carlestadium et dixerunt: illum non esse morem disputandi, quare deberet cessare et posset autoritates legere ex scheda, sed non totam deductionem argumenti. Ille habito consilio dixit: se non posse aliter disputare, petere licentiam abeundi(29) . Vocatus ego omnia comisi discretioni dominorum, si possent perpendere, mihi esse admittendum, vellem admittere. Dixerunt omnes: videri eis iniquum; concessi, quod pro illo tempore faceret, sed deinceps abstineret. sed et hoc noluit acceptare. Petii a dominis huius rei testimonium; itaque re infecta discessimus. Dominus Cesarius Pflug (30) nomine principis exposuit vulgariter totam causam, et quomodo ipsi determinassent contra Carlestat, sed ipsum noluisse acceptare, tamen vellent ei dare terminum deliberandi usque in crastinum. Misit notarios et bacalaureos theologiae ad me, supplicans, quod permitterem eum legere argumenta ex scheda. Ego dixi, me manere cum declaratione dominorum, unde in maxima stabant et hodie stant Wittenbergenses confusione (31) .

Hodie tamen venit et debebat opponere; solum proposuit tria, quaero sine omni autoritate et ratione. Maxime confuse stetit; quaestiones ego ordinatissime cum inductionibus assumpsi, ad eas respondi, responsiones autoritatibus confirmavi ac theologos sanctissimos et selectissimos, quos ipse scholasticos contemptim vocat, cum sententia Augustini, Hieronymi et Ambrosii convenire evici (32).Haec hactenus de Carlesstat.

De monstro alio Lutter!
In eius adventu percepi eum nolle disputare; omnia commovi, ut adigerem hominem ad disputandum (33) . Convenimus apud principis commissarios et universitatem, omnia posui in arbitrium eorum, quare voluerunt eum disputare eisdem conditionibus, quibus Carlestat disputaret (34) . Ille plurima causatus in summum pontificem. Dixi ego, me non expetere iudicem papam, quamvis eum non recusem, quare vel universitatem aliquam deligeret, et si Germania esset nimis arcta, quod vel in Italia vel Gallia aut Hispania aliquam deligeret (35) . Ille omnino nullum voluit ferre iudicem. Quare non fuit admissus, nam principis iussus erat, neminem admitti nisi qui paratus esset iudicari. Petii, ut suo tempore huius rei mihi testimonium daretur a vices tenentibus ducis et universitate (36) .

Plurimi sunt Lutterani, D. Urbach, medicus archiepiscopi Maguntini, doctor comitum in Manßfelt et alii (37) ; impulerunt Lutterum, quod omnium gratiam et electoris sit amissurus, si iudicem nullum pati possit in toto mundo. Unde ad mendacia conversus dominos locumtenentes principis multum commovit. Dixit totam universitatem ei suspectam (38) . Demum eo reducta est res, quo volebat: in fine disputationis mecum convenire super iudice et mecum disputare, tamen se liberum esse, interea emittere scripta disputationis suae in vulgus (39) . Huic restiti, quia vellet sine iudicio emittere, ut simplices deciperet, quoniam indubie epistolas et alia adiicerent in eorum laudem, quod viderentur triumphasse. Quare et hoc coactus fuit assumere (40) .

Nescio adhuc, quando disputatio auspicabitur; sunt tamen Wittenbergenses quasi omnes felle, furore et veneno pleni, plurimas faciunt mihi displicentias; multae de eis minae sunt relatae ad senatum; certi adhuc nihil habet senatus, tamen hac nocte praeterita in vicinis domibus constituerunt 34 armatos, ut si venirent quicquam mali aut insultationis conaturi, reciperent mercedem. Vident iam se confusos. De Luttero adhuc sperant, de Bodenstain omnis spes fracta. Non fuit hactenus admissus Lutterus praedicare Lipsiae, sed dux de Pomern, rector universitatis Wittenbergensis (41) , per instructionem Monachi (42) petiit, ut sibi posset evangelium dicere in arce, quod fecit; totus erat sermo Bohemicus in die Petri (43) ; rogatus a civibus et doctoribus cras et dominica die praedicabo, subtiliter illius errores destructurus (44).

Novitates nullae sunt, nisi quod reiecto Gallo electores consenserint in Carolum (45) .

Dux Luniburgensis (46) suasu Galli eadem incepit in Saxonia, quae Wittenbergensis in Suevia, et maxima damna fecit duci Erichoni Brunsvicensi (47) , qui collecto exercitu, von dem grossen bundt zu Suaben IIIm knecht, von hertzog Görgen von Sachsen XIIc etc. ferme exuit Lunenburgensem omni ditione sua; hat im wol 6 stat aufgebrant. De marchione Joachimo praesens dicam (48) .

Hic autem sunt Venereae Veneres , est omnino charitum civitas (49) .

Agitur saepe mecum, ut maneam in Misnia (50) , sed repetam Bavariam. Erant presertim aulici et magna pars civium Lutterani,sed iam incipiunt sapere.

Ratiocinia ciste, quae tibi commendavi, vide, quod eo modo peragantur.

Non dubitatis de victoria, nisi iniquissimi evaserint iudices.
Valete.

In vigilia Visitationis hora 3a, dum iam hora 4a insulsus et incuriosus Carlestadius contra me esset argumentaturus.

Ex Lipsia regia Misniae MDXIX.

Vester ad vota
Eckius.

Dominus Petrus ist trey tag hie gewesen (51) . Hat euch geschriben des gelts halb zBerga bey der abbtissin, begert hoch seiner dochter wolfahrt (52) . Ir seyen gleich als heiloss als er, das ir kain sun herauss bringhen kündt.

ADRESSE: Clarissimis viris et dominis Georgio Hauer et Francisco Burckardi, Jurium professoribus Ingoldstadii amicis et fratribus suis candidissimis. Ingolstadt in Baiern.

Besten Gruß!

Die Natur unserer Freundschaft macht es erforderlich, Euch von dem zu berichten, was mir begegnet.

Zunächst ist mir das Starkbier schlecht bekommen; zwischen Pfrümd und Gera habe ich keinen Schluck genommen, der mir geschmeckt hätte. Auch in Leipzig fand ich stets für mich ungenießbares Bier, so daß ich sechs Tage lang auf Bier verzichtete und es mir damit besser ging.

Unterwegs ist mir außer häufigerem Regen, der mir aber zu der Zeit zuträglich war, nichts Schlimmes widerfahren. Herzog GEORG von Sachsen traf ich in Leipzig; er kam am selben Tage an, an dem ich aus Weißenfels eintraf; er nahm mich sehr freundlich auf und reiste am Tag nach dem Fest Johannes des Täufers ab.

LUTHER und KARLSTADT trafen mit großem Gefolge ein: zweihundert Studenten aus Wittenberg, vier Doktoren, drei Lizentiaten, mehrere Magistri, unter den übrigen viele Lutheraner und Doktor LANG aus Erfurt, ihr Vikar. EGRANUS, der unbesonnene Lehrer, ein Prediger aus Görlitz, ein Leutpriester aus Annaberg, Gesandte aus Prag, zahlreiche Schismatiker und pighardische Häretiker, die MARTIN für den größten Lehrer der Wahrheit halten, nicht geringer als JOHANNES HUS.

Am 26. versammelte man sich, um über den Ablauf der Disputation zu beraten. Ich mußte in dem Punkt nachgeben, daß die Leipziger nicht ihr Urteil abgeben sollten, obgleich sie ganz auf meiner Seite standen. Jedoch wollte ich KARLSTADT nicht nachgeben, wenn er sich nicht mit mir über einen Schiedsrichter einige. In der ganzen Stadt wurde getratscht, ich werde bei der Disputation unterliegen. Die Natio Bavarica an der Universität mied aus Ängstlichkeit jeden Kontakt mit mir, obgleich sie mir günstig gesinnt war. Dennoch wurde ich als der rangälteste Doktor stets vor den anderen bevorzugt behandelt. Im Namen des erlauchten Fürsten wurde mir ein guter Hirsch zum Geschenk gemacht, KARLSTADT eine Hirschkuh.

Am 27. Juni trafen wir im Collegium maius zusammen, wo uns SIMON PISTORIUS mit einer schönen Ansprache im Namen der Universität begrüßte; dann gingen wir mit allen Gästen und der ganzen Universität zur Thomaskirche hinüber. Dort wurde die Messe De Spiritu Sancto gelesen und dann zur Pleissenburg hinübergewechselt, wo der Fürst einen großen Raum mit Sitzbänken und Teppichen überreich ausstaffiert hatte. PETRUS MOSELLANUS, Professor des Griechischen, trug in einer ansehnlichen Rede die Absicht des Fürsten vor; er machte dabei in seiner Weise ein paar Ausfälle gegen die scholastischen Theologen; ansonsten aber hielt er sich an die Weisung des Herzogs. Sechsundsiebzig Bewaffnete waren anwesend, die täglich vom Anfang bis zum Ende der Disputation präsent blieben, da Tumult von seiten der Lutheraner und der Böhmen befürchtet wurde. Mit Fähnchen und Trompeten zogen sie immer zur Pleissenburg. Die freundliche Einstellung des Senats war sehr groß, um es so auszudrücken.

Nachmittags um zwei Uhr begann die Disputation. Ich war der Opponens KARLSTADTS in der Frage des Freien Willens. Ich wollte zwar meinen Part spielen, aber wie matt war KARLSTADTS Auffassungsgabe! Hätte ihn doch lieber ein anderer angehört! Es mangelt ihm an Gedächtnis. Er räumt offenherzig ein, daß ich ihm an Gedächtnis überlegen bin, da er unsere Streitpunkte nur in matter Manier zu lösen verstand. Ich habe der Disputationsordnung entsprechend alle seine Schlußfolgerungen aufgegriffen und wiederholt, und das besser als er selbst es formuliert hätte, was alle mit Verwunderung aufnahmen. Ich gab aus dem Kontext heraus meine Antworten; er vermochte nichts hinzuzufügen, hatte jedoch eine große Zahl von Helfern und las einmal aus diesem, einmal aus jenem Buch vor, und das mit größter Selbstverachtung, bis es endlich den Unseren reichte und mich mehrere von ihnen wegzuführen versuchten. In einem Punkt habe ich gefehlt: ich habe ihm meine Beweisgründe über Nacht mitgegeben und ihm somit Zeit zum Überlegen bis acht Uhr am nächsten Morgen eingeräumt. Er erschien auch am Morgen; ein Notar hatte ihm gegen die Absprache eine Kopie der Verhandlung angefertigt; er hatte vier Zettel vollgeschrieben und las einen nach dem andern wortwörtlich in schimpflichster Weise vor. Ich verwarf die von ihm beigebrachten wertlosen Argumente, kam jedoch nicht zu den wirklichen Einwänden, da er zum Überdruß aller weitschweifig vortrug, so daß, hätte ich mit meinen Erwiderungen begonnen, die Disputation unterbrochen worden wäre und er erneut Zeit zum Überlegen und zu Aufzeichnungen bekommen hätte. Also schob ich die Sache bis um vierzehn Uhr auf und zwang dann den Menschen, der nicht das geringste einzuwenden vermochte, gegen seinen Willen einzuräumen, daß der Freie Wille sehr wohl Einfluß auf die Guten Werke nehme. Danach wollte ich nicht weiter argumentieren, da ich ihn ja auf den Boden der Lehre Christi gezogen hatte. Er wandte ein, er habe das nie bestritten; sogleich setzte ich ihm sechs Punkte aus seiner Verteidigung entgegen, in denen er behauptete, der Freie Wille verhalte sich zu den Guten Werken rein passiv, und daß er das öfters im Verlauf seiner Disputation behauptet hätte, wobei ich mich auf das geschriebene Notariatsprotokoll berief.

Am letzten Junitag mußte KARLSTADT als mein Opponens über den Freien Willen auftreten. Er zog dieses hinaus, und da er alle seine Gedanken auf Zettel niedergeschrieben hatte und diese nach Knabenart verlas, legte ich Protest ein. Er wollte aber nicht davon ablassen mit dem Argument, er könne sich nicht alles merken. Ich fragte, warum er dann überhaupt disputiere usf. Ich wandte mich erneut an die Herren; diese sprachen KARLSTADT auf dem Weg zur Beratung an und bemerkten, das sei keine Art zu disputieren; daher müsse er damit aufhören. Er könne wohl die Autoritäten von einem Zettel zitieren, aber nicht den ganzen Gedankengang ablesen. Im Anschluß an die Beratung sagte er, er könne nicht anders disputieren; er bitte, sich zurückziehen zu dürfen. Angesprochen, überließ ich alles der Entscheidung der Herren: sollten sie zustimmen können, möge man KARLSTADT zulassen. Ich selbst wolle das tun. Sie entgegneten, das erscheine ihnen ungerecht; ich räumte ein, er solle jetzt so verfahren, aber später davon ablassen. Aber auch das wollte er nicht akzeptieren. Ich erbat von den Herren ein schriftliches Zeugnis über diese Sache; daher trennten wir uns unverrichteter Dinge. CÄSAR PFLUG erläuterte im Namen des Fürsten den ganzen Fall im allgemeinen Zügen, auch, wie man ihm selbst gegenüber sich gegen KARLSTADT ausgesprochen habe, dieser das aber nicht habe akzeptieren wollen, so daß man ihm Zeit zur Überlegung bis zum nächsten Morgen einzuräumen gewillt war. KARLSTADT schickte Notare und Bakkalaureen der Theologie zu mir mit der Bitte, zu erlauben, daß er seine Beweise vom Zettel ablesen dürfe. Ich entgegnete, daß ich bei der Erklärung der Herren bliebe. Dadurch entstand und besteht noch heute große Verwirrung unter den Wittenbergern.

Er erschien heute dennoch und sollte als Opponens auftreten; er trug nur drei Punkte ohne jeden Autoritäts- oder sonstigen Beweis vor. Er stand sehr verwirrt da. Ich nahm der Disputationsordnung entsprechend seine Quästionen samt Einleitungen entgegen, antwortete darauf und bekräftigte diese Antworten mit Beweisen aus Autoritäten. So gewann ich die Oberhand, indem ich bewies, daß die heiligen und bedeutenden Theologen, die er selbst verächtlich als »Scholastiker« bezeichnet, mit den Ansichten der Väter AUGUSTINUS, HIERONYMUS und AMBROSIUS übereinstimmten. Das zu KARLSTADT!

Nun das andere Ungeheuer LUTHER!
Bei seiner Ankunft erfuhr ich, er wolle nicht disputieren. Ich setzte alles in Bewegung, um ihn dazu zu zwingen. Wir trafen uns bei der herzoglichen Kommission und der Universität und legten alles in deren Hände. Man beschloß, LUTHER solle zu den gleichen Konditionen disputieren wie KARLSTADT. Er argumentierte viel gegen eine Schiedsrichterrolle des Papstes. Ich erwiderte, ich riefe nicht den Papst als Richter an, wenn ich ihn auch nicht ablehnte. Deshalb solle LUTHER irgendeine Universität wählen, und wenn ihm Deutschland zu nahegelegen sei, auch eine in Italien oder Frankreich oder England. Er wollte aber überhaupt keinen Richter akzeptieren. Daher wurde er nicht zur Disputation zugelassen, da der herzogliche Befehl lautete, keiner dürfe zugelassen werden ohne die Bereitschaft, über sich urteilen zu lassen. Ich bat darum, daß mir zu seiner Zeit darüber von den Vertretern des Herzogs und der Universität ein schriftliches Zeugnis ausgefertigt würde.

Die meisten sind Lutheraner, Doktor URBACH, Arzt des Erzbischofs von Mainz, der Doktor der Mansfelder Grafen und andere: sie bedrängten LUTHER mit dem Argument, er sei im Begriff, die Gunst aller, auch die des Kurfürsten, zu verlieren, wenn er in der ganzen Welt keinen Richter dulden wolle. Da griff er zu Lügen und erregte sehr die Vertreter des Fürsten. Er meinte, die ganze Universität sei ihm verdächtig. Endlich hatte er die Sache dort, wo er sie haben wollte: erst am Ende der Disputation mit mir über einen Schiedsrichter übereinzukommen, mit mir zu disputieren und dennoch ungebunden zu sein und in der Zwischenzeit das Protokoll seiner Disputation zu veröffentlichen. Dem setzte ich Widerstand entgegen, denn er wollte ohne vorheriges Urteil publizieren, um so die Einfältigen zu täuschen, denn die Lutheraner würden ohne Zweifel Briefe und andere Schriften zu ihrem eigenen Lobpreis anfügen, um so den Anschein zu erwecken, den Sieg in der Disputation errungen zu haben.

Ich weiß bis jetzt nicht, wann die Disputation mit LUTHER beginnen wird. Die Wittenberger sind gehässig, wütend und giftig; sie mißfallen mir außerordentlich. Viele von ihnen haben dem Senat gedroht. Genaues weiß der Senat bis jetzt nicht, dennoch wurden in der vergangenen Nacht in den Nachbarhäusern vierunddreißig Bewaffnete bereitgestellt, um im Fall eines Aufruhrs entsprechend einschreiten zu können. Sie sehen ihr Lager bereits in Unordnung. Bis jetzt hoffen sie auf LUTHER; ihre Hoffnung auf KARLSTADT ist zerbrochen. Bis jetzt wurde LUTHER nicht erlaubt zu predigen, doch der Herzog von Barnim als Rektor der Wittenberger Universität hat aufgrund eines Gutachtens Doktor MÜNCHS den Antrag gestellt, ihn in der Pleissenburg das Evangelium verlesen zu lassen, was er auch tat: die ganze Predigt war böhmisch und fand am Peter- und Paulstag statt. Auf Bitten von Bürgern und Doktoren werde ich morgen und am Sonntag predigen und die Irrtümer im Detail widerlegen.

Neuigkeiten gibt es keine, außer, daß nach Ablehnung des französischen Königs die Kurfürsten jetzt KARL zugeneigt sind.

Der Herzog von Lüneburg hat auf Rat des französischen Königs dasselbe in Sachsen begonnen, was der Wittenberger in Schwaben tat, und bereitete Herzog ERICH von Braunschweig eine vernichtende Niederlage: mit versammelten Heer, darunter drei Knechte des Schwäbischen Bundes und zwölf von Herzog GEORG von Sachsen usf, beraubte er ihn fast aller seiner Macht; wohl sechs seiner Städte brannte er nieder. Über Markgraf JOACHIM persönlich mehr!

Hier sind viele liebenswerte Frauen; Leipzig ist überhaupt eine liebenswerte Stadt!

Man hat mehrfach versucht, mich in Meißen festzuhalten; ich möchte jedoch nach Bayern zurückkehren. Besonders unter den Hofleuten und Bürgern gibt es viele Lutheraner, aber sie fangen an, sich zu besinnen.

Seht zu, daß die Rechnungen für die Bücherkiste, die ich Dir anvertraut habe, entsprechend erledigt werden.

Zweifelt nicht an unserem Sieg; wenn nur keine ungerechten Schiedsrichter auftauchen! Lebt wohl!

In der Vigil des Festes Mariae Heimsuchung, um drei Uhr; um vier Uhr will der alberne und unbeholfene KARLSTADT gegen mich disputieren.

Aus Leipzig, der Herzogsstadt Meißens, 1519.

Euer getreuer Eck.

Herr PETRUS BURCKHARD ist drei Tage lang hier gewesen. Er hat Euch wegen des Geldes im Benediktinerkloster Bergen bei der Äbtissin EUPHEMIA geschrieben: er verlangt dringend die Mitgift für seine Tochter zurück. Ihr habt das gleiche Pech wie er, nämlich keine Söhne in die Welt gesetzt zu haben.



1. Zum ganzen Brief vgl. J. SCHLECHT: Briefmappe II = RST 40, 41 - 46 und die Briefe Ecks an Kurf. Friedrich von Sachsen vom 22-07-1519 u. 08-11-1519. - »Das Original...ist mit eilender Hand unter Anwendung zahlreicher Kürzungen flüchtig auf zwei zusammenhängende Blätter hingeworfen, und manche Stellen waren sehr schwer zu entziffern« (SCHLECHT 41). »Der Brief muß durch Unvorsichtigkeit oder Verrat den Gegnern Ecks und schließlich Luther selber bekannt geworden sein, denn schon im nächsten Jahre verwertet dieser ihn im Streite gegen den Ingolstädter Professor; in seiner kurzen Schrift 'Von den neuen Eckischen Bullen und Lügen' führt er eine Stelle daraus wörtlich an...der jetzige Aufbewahrungsort, die Universitätsbibliothek in Basel, spricht gleichfalls dafür, daß der Originalbrief den Weg in das feindliche Lager gefunden habe.« (ebd. 42).
Georg HAUER, geb. um 1484 in Tirschenreuth, wurde 1514 in Ingolstadt immatrikuliert, war dann Pfarrer in Plattling und 1518 Professor des kanonischen Rechts und Pfarrer der Kirche U.L. Frau zu Ingolstadt. 1525 tauschte er mit Eck, der seit 1519 Pfarrer von St. Moritz war (GREVING, J. Ecks Pfarrbuch: RST 4/5, Münster 1908, 53f. 189 Anm. 7). Hauer starb am 23-08-1536 als Pfarrer von St. Moritz. Vgl. WIEDEMANN, Eck 43. 161f. 463. 468; M. KNEDLIK: BBKL 19, 633-635.

2. Franz BURKHARD, Professor des kanonischen Rechts in Ingolstadt: s.o.Brief 24-11-1518, Anm.31 und u.Brief 03-10-1520, Anm.1.

3. Auf der Reise zwischen Pfreimd/Oberpfalz und Gera gab es kein trinkbares Bier.

4. Zwischen seiner Ankunft am 22-06-1519 und dem 26-06-1519 enthielt sich Eck des Bieres, so daß es ihm besser ging. »Manches klingt wie Übermut. 'Ich hab dem Luther eine gute Bosheit getan' schreibt (Eck) an den Rand, 'und wills Euch zu Hause erzählen'. Als lebenslustigen Genußmenschen zeigen ihn Eingang und Schluß des Briefes, er beginnt mit Bacchus und hört mit Venus auf. Wir wollen es ihm nachsehen, wenn ihm als richtigem Bayern an einem guten Trunk Bieres viel gelegen war und er das gleiche Interesse auch bei den Ingolstädter Freunden voraussetzte. Wie sorgsam Dr. Eck auch in Ingolstadt damals auf gutes Bier bedacht war, zeigt ein Eintrag in das Senatsprotokoll der Universität zum 07-10-1517. Eck als Vizerektor brachte vor, daß der Wein gerade in diesem Jahr sehr teuer sei und das Bier so schlecht, daß es niemand trinken möge. Man müsse Abhilfe schaffen, wenn man die Universität in Kraft erhalten wolle, 'ut cives melius de ea [cerevisia] disponerent, si saltem Universitas velit in vigore persistere.' Der Senat beschloß die Einsetzung einer fünfgliedrigen Kommission, bestehend aus den Juristen Dr. Franz Burkhard, Ecks Freund, dem Mediziner Dr. Georg Beheim, dem Dekan der Artistenfakultät Andreas Heinlein und zwei Konventoren, die mit der Stadtvertretung unterhandeln sollte, damit die Bierbrauer sich mit besseren Stoffen in größerer Menge versehen möchten, auf daß nicht etwa die Studenten wegen Mangel am Trunke abwandern müßten ('ne studentes ob penuriam potionis compellerentur discedere'): Acta Universitatis ab anno 1515 usque ad 35: München UA Bd D III 4, 16.« (SCHLECHT: RST 40, 43 mit Anm.2). Vgl. auch Brief Spengler an Pirckheimer, 05-11-1520 (RIEDERER, Nachrichten 1, 447: »Eck ist zu Bamberg völler worden dann ain Saw, hat sich auch sonst ganntz vngeschickt gehalten, das der mainste tail von gaistlichen vnd layen deß entsetzen haben. Aber dannoch muß man dem leichtuertigen man zu seiner tyranney hilf thun« (zit. bei WIEDEMANN, Eck 376f)

5. Gemeint ist Hg. Georg von Sachsen: vgl.o.Brief 17-03-1519, Anm.1.

6. Eck reiste am 22-o6-1519 von Weißenfels aus an: WIEDEMANN, Eck 93.

7. Eck traf in Begleitung des Joh. Ulrich Schulherr OSB in Leipzig ein: vgl. Eck an Fabri 03-05-1520, Anm.3. Herzog Georg reiste am 27-06-1519 nach Dresden ab: WIEDEMANN 95. Die Fronleichnamsprozession vom 23-06-1519, an der Eck teilnahm, »so man da hielt und gar herrlich und prächtig war, mit herumging in einem Meßgewandt oder Caset neben den Theologis, und ließe sich also wohl sehen vor der Disputation, als were er unerschrocken für den von Wittenberg« (FRÖSCHEL, Beschreibung = LÖSCHER 3, 244) erwähnt er an dieser Stelle nicht.

8. Am 24-06-1519 trafen Luther und Karlstadt in Leipzig ein. Vgl. FRÖSCHEL = LÖSCHER 3, 277; MOSELLANUS, Brief an Julius Pflug: LÖSCHER 3, 245; Eck an Hochstraten 24-07-1519.

9. Dr. Johann LANG OESA war seit 1516 Prior in Erfurt und hatte Luther 1518 nach Heidelberg begleitet: vgl. ADB 17, 635f.

10. Johann SYLVIUS oder WILDENAUER, genannt EGRANUS, da in Eger geboren. Er war mit Luther befreundet und seit 1518 Prediger in Zwickau. Aus einem Brief Luthers an Spalatin vom 04-11-1520 geht hervor, daß er bei Eck, der ihn auf die der Bulle »Exsurge Domine« beigegebene Liste der Anhänger Luthers gesetzt hatte, im Herbst 1520 in Leipzig um Absolution nachgesucht und diese erhalten hat: »De Adriano nostro eadem retulit nobis Egranus, sed et mihi factus est hostis, causans quod docuerim, opera bona nihil valere, sed solam fidem; vixque coercitus est a publica mei infamia. Denique insultavit mihi, atque adeo provocavit homo indoctissimus in re theologica: inutilis est prorsus ac cito dimittendus. Lipsiam ivit forte cum Eccio pacturus. Fiat voluntas Domini.« S. WIEDEMANN, Eck 176f sowie Hubert KIRCHNER, Johann Sylvius Egranus. Ein Beitrag zum Verhältnis von Reformation und Humanismus. Berlin 1961.

11. Vgl. Eck an Joh. von Schleynitz 28-10-1519, Anm. 7 u. Eck an Kurf. Friedrich 08-11-1519.

12. Zur Leipziger Disputation s. »Disputatio excellentium D. Doctorum Johannis Eccii et Andree Carolostadii que cepta est Lipsiae XXVII. Junii Ann. M.XIX, - Disputatio secunda D. Doctorum Johannis Eccii et Andree Carolostadii que cepit XV. Julii. - Disputatio ejusdem D. Johannis Eccii et D. Martini Lutheri Augustani que cepit IIII. Julii«. S.l.a. (1519), Quart, 61 Bll. Als Anhang stehen Ecks 13 Sätze »contra F. Luth. et D. B. disputabit etc.«, Luthers Thesen und Karlstadts Conclusiones: auch bei LÖSCHER 3, 292 - 507; dt. WALCH 15, 1015 - 1340. - SEITZ (Hg.), Der authentische Text der Leipziger Disputation (1519). Berlin 1903; WA 2 (250) 254 - 383; WA 59 (427) 433 - 605. J.K. SEIDEMANN, Die Leipziger Disputation im Jahre 1519. Dresden-Leipzig 1843; R. ALBERT: Zeitschr. f. hist. Theologie 43 (1873), 382 - 441 (Vorgeschichte); WIEDEMANN, Eck 75 - 139; W.H.J. DAU, The Leipzig Debate in 1519. St. Louis 1919 (Vorgeschichte 1 - 116); Th. KOLDE, Luthers Stellung zu Concil und Kirche bis zum Wormser Reichstag 1521. Gütersloh 1876, 40 - 54; K.V. SELGE, Der Weg zur Leipziger Disputation zwischen Luther und Eck im Jahre 1519: B. MOELLER - G. RUHBACH (Hg.), Bleibendes im Wandel der Kirchengeschichte. Tübingen 1973, 169 - 210; Ders., Normen der Christenheit im Streit um Ablaß und Kirchenautorität 1518 - 1521, Bd 2 (2. Teil der Heidelberger Habil.-Schrift, nur masch.); E. ISERLOH, Joh. Eck (1486 - 1543): KLK 41, 28 - 46.

13. Am Sonntag, dem 26-06-1519, wurde Karlstadt allein als Haupt der disputierenden Wittenberger vor die von Herzog Georg verordneten Vorsteher der Disputation gerufen; es handelte sich, unter dem Vorsitz des Kanzlers Dr. Johann Kochel und Georg von Widebachs, Amtmanns und Rentmeisters zu Leipzig, um den Rektor der Universität Arnold Wessenfelder und die Magister und Doktoren der Universität. Es sollte festgesetzt werden, ob Notare bestellt werden sollten, die alles aufschrieben, was die Disputatoren vorbrächten. Eck war auf das Anstellen von Notaren eingegangen; jetzt wünschte er von Seiten Karlstadts, es möge nichts nachgeschrieben werden, weil das am Reden hindere; man solle vielmehr rasch fortdisputieren. Karlstadt wollte das nicht zugeben; dagegen erreichte Eck, daß die Notariatsakten nicht eher veröffentlicht würden, als bis ein Urteilsspruch von später zu wählenden Schiedsrichtern erfolgt sei. So wurden vier Notare bestellt, und Georg von Widebach sollte die Akten aufbewahren; nachschreiben durfte während der Disputation jeder, soviel er wollte: MELANCHTHON an Ökolampad 21-07-1519: LÖSCHER 3, 216f; WIEDEMANN 95f. Schwieriger war die Vereinbarung über die Richter, die den Ausgang der Disputation beurteilen sollten. So wurde am 27-06-1519 Luther vorgeladen. Eck forderte usprünglich ein päpstliches Schlußurteil: Luther bevorzugte den Kurfürsten von Sachsen, dem gegenüber sich Eck ambivalent verhielt. Er bot Luther an, eine Universität in Deutschland, Italien, Frankreich oder Spanien zum Richter zu erwählen. Die Universität Leipzig hatte Luther bereits abgelehnt; er wollte überhaupt keinen Richter, sondern frei oder gar nicht disputieren. Herzog Georg hatte jedoch als Vorbedingung der Disputation die Einigung über einen Schiedsrichter gefordert. Erst auf den dringenden Rat seiner Freunde stellte sich Luther wieder der Kommission und erklärte, man wolle sich am Ende der Disputation über einen Schiedsrichter verständigen, so jedoch, daß es ihm freigestellt bleibe zu appellieren. Vgl. hierzu und zur Disputation Ecks mit Luther den Text des Kontraktes (WABr 1, 428ff; SEIDEMANN, Disputation 137f Beilage 28): »Auff Sontag nach Corporis Christi Anno etc. XIX. (26-06-1519) Ist durch dye Hochgelarten Gestrengen und wirdigen hern Johann kochel Doctor, Cantzler, Georgen von Widebach Amptman alhir zu Leyptzk Renthmeister als Fürstliche verordente Rethe, und Rector, Magistri und Doctores diser loblichen universitet, zwischen den wirdigen und hochgelarten hern Johann Eckio und hern Andrea karolostadt der heyligen schrifft doctorn, volginde abrede der disputation halben beslossen und auffgericht, Nemlich das doctor Eckius erstlich wider dye Conclusiones Doctoris karlstadts so vil er ym der den abend zuvorn zuschreyben wirdet, opponiren, Darauff Doctor karlstadt respondiren sal, und volgenden tag sal doctor karlstadt wider Doctoris Eckij conclusiones so er ym den abend zuvorn auch zuschreyben wirdet, opponiren, Darauff Doctor Eckius respondiren, und also fuder eynen tag umb den andern biß zu ende der disputation procediren. Solche Disputation als beyder teyl argumenta und solutiones sollen durch vier Notarien auffgeschrieben und zu ende der Disputation kegen einander collationirt, auch eynem yden teyle eyn Exemplar derselbigen gegeben werden. Doch der gestalt, das solche Disputationes und derselben Exemplar nicht sollen Jnn druck bracht adder sust publiciret werden, Es sey dann das sich beyde teyl eyns Richters voreynigt und desselbigen spruch darauff publiciret und eroffent werde. Deßgleichen sollen sich auch beyde teyl vor yrem abschiedt des Richters voreynigen und dye Exemplar bey den Renthmeister alhir Ingelegt werden. Volgender Weyße ist zwuschen Doctor Johann Eckio und doctor Martino Luter der Disputation halben abgeredt und bewilligt: Doctor Joannes Eckius und doctor Martinus Luther haben yrer Disputation halb Compromittirt und bewilligt, Jn maßen zuvor Doctor Eckius und doctor karlstadt bewilligt und Compromittirt haben, und dye sunder Iniurien zuvorfuhren. Doch so hat Doctor Martinus seyne appelation, dye er zuvorn vorgewendt, als vill er des recht hat, vorbehalten und nicht wollen fallen lassen, Auch das dye acta diser Disputation nicht In Bebistlichen hoff, auß ursachen yne bewegend, darubir zuerkennen, sollen geschigkt werden. So auch In diser disputation zwuschen berurten doctorn yrrung vorfallen wurden, sollen sie der herren so alher verordent, weysung leyden. Actum Montag Udalricij Anno vts. (04-07-1519)«. Der letzte Teil des Textes findet sich in Brief 26--08-1519 Anm.4. Vgl. Eck an Kurf. Friedrich 08-11-1519 (Brief Nr. 89): »Das haben die Rähte lange mit Luther getrieben, der hat nicht wollen in einige Universität bewilligen, hat eine freye Disputation wollen haben, das sie ihm aus Fürstlichem Befehl nicht haben wollen gestatten.« S. auch Luther an Spalatin 20-07-1519: »Ego libertatem pactam servari petii, nolentibus recusavi et disputationem repudiavi; tum mox tota fama, me non audere disputationem assumere, et quod iniquius esset, iudices nullos pati velle. Haec omnia odiosissime et malignissime iactata et interpretata, ita ut amicissimos quoque omnes subverterent, et iam Universitatis nostrae ignominia perpetua erat in promptu. Posthaec consiliantibus amicis adii, et conditionem indignabundus acceptavi; sic tamen ut salva esset mihi appellatio mea, et causae merae nihil praeiudicaretur, exclusa etiam Romana curia.«

14. Die »Natio Bavarica« umfaßte über 100 Studenten aus Bayern, Franken, Schwaben und Österreich: G. ERLER, Die Matrikel der Universität Leipzig 1, Leipzig 1895, 567.

15. Am Montag, 27-06-1519, war schon um 5 Uhr morgens die ganze Stadt auf den Beinen: beim Großen Fürstenkollegium hatten sich Universität, Stadtrat, Äbte und Ritter, Einheimische und fremde, Gelehrte und Ungelehrte versammelt (MOSELLANUS: LÖSCHER 3, 245), um in der Aula von dem Doctor ordinarius Simon PISTORIS (Prof. der Rechte: JÖCHER, Gelehrtenlexikon 3, Leipzig 1751, 1557f) im Namen der Universität mit einer schönen lat. Rede begrüßt zu werden (CELLARIUS an Capito: LÖSCHER 3, 226; FRÖSCHEL: LÖSCHER 3, 279).

16. Nach der Predigt ging man zur Thomaskirche hinüber zum Gottesdienst: FRÖSCHEL: LÖSCHER 3, 279; BARGE 1, 152.

17. FRÖSCHEL: LÖSCHER 3, 279; die Messe fand in der Thomaskirche statt. Die Leipziger Magistri nahmen auf Befehl ihres Rektors je einen Wittenberger Magister zu sich, darunter Mag. Sebastian Fröschel aus Amberg, der Beschreiber dieser Zusammenkunft. Herzog Georg und sein Sohn Hg. Johann und Fürst Georg von Anhalt befanden sich bereits in der Kirche. Der Kantor Georg Rhau leitete am Rande der Messe de spiritu sancto einen zwölfstimmigen Gesang: WIEDEMANN 98.

18. Dann ging man gegen 9 Uhr zur Pleißenburg hinüber; 76 Mann der Bürgerschaft waren aufgestellt worden, um während der Disputation für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Der Disputationssaal war mit kostbaren Teppichen geschmückt; die Katheder standen einander gegenüber: der für Eck war mit Georgs, der für Luther mit St. Martins Bild geschmückt: FRÖSCHEL: LÖSCHER 3, 279; WIEDEMANN, Eck 98.

19. Nach dem Willen des Herzogs hatte Petrus MOSELLANUS (ADB 22, 358f; NDB 18, 170f; O.G. SCHMIDT, P. Mosellanus. Leipzig 1867; LThK [3.A.] 7, 495 [P. WALTER]; BBKL 6, 169ff) eine Rede ausgearbeitet, die von einem geschmückten, die Unschuld der reinen Theologie vorstellenden Knaben zur Eröffnung der Disputation gehalten werden sollte. Da sie zu lang war, hatte der herzogliche Rat Otto von Pack den Auftrag erhalten, sie zu rezitieren, der jedoch erkrankte. Mosellanus, selbst kaum vom Fieber genesen, hielt die Rede persönlich: WIEDEMANN 98f.

20. »De ratione disputandi, praesertim in re theologica, Petri Mosellani Protegensis oratio, quam illustriss. Georgii Saxon. Ducis et Principis sui nomine, in frequentissimo illustrium aliquot, et doctissimorum hominum conventu die XXVII. Junii dixit Lipsiae - Epistola quaedam Erasmi ad Petrum Mosellanum, mire festiva. Epistola item Erasmica ad Doctorem Martinum Lutherum. - Oratio Joan. Langii Lembergii habita in fine eius disputationis XVI. Julii«. - Augsburg 1519. Der Text der Rede des Mosellanus: LÖSCHER 3, 567 - 578; dt. bei WALCH 15, 999 - 1015. Am Ende der Rede wurde dreimal das »Veni Sancte Spiritus« gesungen: LÖSCHER 3, 245f.

21. Vgl. o. Anm. 17.

22. Zu Karlstadts Disputation mit Eck vgl. WIEDEMANN 99 - 107: »Disputatio excellentium. D. Doctorum Johannis Eccii et Andree Carolostadii que cepta est Lipsiae XXVII. Junii Ann. M.XIX. - Disputatio secunda D. Doctorum Johannis Eccii et Andree Carolostadii que cepit XV. Julii. - Disputatio eiusdem D. Johann. Eccii et D. Martini Lutheri Augustiniani que cepit IIII. Julii.« s.l.a. (1519): LÖSCHER 3, 292 - 507; SEITZ, Der authentische Text; dt. bei WALCH 15, 1015 -1340. Zur Kritik Ecks am Verhalten Karlstadts, der nicht frei disputieren wollte, sondern Aufzeichnungen und Bücher heranzog, sowie zum folgenden Aufschub der Disputation bis zum nächsten Tag (29-06-1519) s. Brief 26-08-1519, Anm. 9f.

23. Vgl. Brief 08-11-1519, Anm. 13.

24. Sprichw. Redensart: "mit dem schmähsüchtigen Zahn des Neides": vgl. HORAZ, Carm. 4,3,16; Ders., Sat 2,1.77.

25. SEITZ, Der authentische Text 30: »CAROLOSTADIUS: Ad primum, secundum et tertium et sextum argumentum dico, quod gratia utique dat actionem libero arbitrio neque hoc est negatum per me, sed solum hoc, quod liberum arbitrium habeat specialem et naturalem activitatem in bonis operibus....Quod liberum arbitrium comparatur iumento, non est ad propositum et intentionem egregii domini doctoris. Est enim liberum arbitrium iumentum, ut dometur ad opus homini necessarium, ut autem restauretur recte gratia dicitur iumentum, quemadmodum initia et exordia nostrae contentionis habent.«

26. SEITZ 31: »ECCIUS: Cum amicus noster, clarissimus dominus doctor, tandem in meam pertractus sententiam ingenue tamen fatetur, nunquam se negasse activitatem liberi arbitrii a gratia sibi communicatam; attamen plura sunt eius scripta et aliae pleraeque circumstantiae, quod suspicabar clarissimum dominum doctorem arbitrari, liberum arbitrium nullam habere boni operis activitatem.«

27. 30-06-1519.

28. SEITZ 33: »Hic dominus doctor Eccius subinde interpellavit et intercepit disputationem et sermonem domini doctoris Carolostadii, ita ut fieret confusio multorum verborum, ut paulo in dorso huius folii signatum est. Eccius forte sibi ipsi diffisus hic Carolostadium interpellavit, ne scheda aut libri beneficio uteretur, et per ea commendans suum versatile et versipelle ingenium, quasi solus ingenio sibi mereretur laudem et victoriam, et disputandii modum Italicum eum esse dixit, ut libri non in publicum proferrentur, sed memoriae tota esset res et cardo, in quo verteretur controversia. Carolostadius saepius humaniter intercessit, cui oblatratum est ab Eccio in media concione.«

29. SEITZ 33: »Ad principes et magistratus negotium defertur, cesserunt atque coierunt summi, quorum iudicium magis protulit suspicionem quam veri defensionem. Cesserunt maior pars in eandem sententiam, ut Carolostadius librorum beneficio non uteretur. Iverunt omnes in eandem pedibus sententiam et oratione facta publica a CAESARE PFLUCK in talem sententiam: "Gnediger herr, unnd Erwirdigenn lieben herren, es hat sich itzund zwischen den wirdigen hern Doct. Eccio und Carolstadio begeben ein widerspennung, nemlich das Doctor Eccius nicht hat wolt nachgeben Doctori Carolostadio aussm puch ader zedell seyn Argument zu lesen, und sich geworffen auff gebrauch und ubung ander Universität und gewonheit, gesprochen, das nicht gebrauch sey auss buchern zu disputirn. Darumb hat Doctor Eccius auss sonderlicher bitt nachgelassen dem Doct. Carolostadio, nach heint aussm zedell zu pronunciren, wollen sie aber auff morgen nicht solchem einspruch nachkomen, und forthyn ir Disptation wie angehaben vollenden, sein wir sein woll zu friden."  Carolostadius non cessit iudicio theologorum, denique audita oratione, uno omnium consensu, relicto loco, impetu facto auditorium effusissime eruperunt; conclamatum est omnibus missam tum fieri disputationem. Mox vesperi indicta est dies Eccio sequens, primum quia conventus erat celebrium virorum e longinquis adventantium, deinde ne tanta res videretur tanquam ludibrium

30. Cäsar PFLUG, Kommissar des Herzogs und Präsident der Disputation, Vater des späteren Naumburger Bischofs Julius Pflug.

31. Vgl. o. Anm. 21.

32. SEITZ 36f: »ECCIUS: Dum clarissimus doctor mihi imponit, quod in actu theologico me muniam armis gentilium, dico, etsi hoc facerem armis non improbatis, arbitror non debere mihi vitio dari, quod illud mihi commune esset cum maximis omnium aetatum viris, cum ecclesiae patribus, cum ipso etiam S. Paulo. Attamen miror, quo modo hoc tempore ausit mihi tale quippiam imponere, dum cautissima cautela theologos, quos ipse scholasticos vocat, et magnum illud naturae miraculum Aristotelem devitem neque in responsis duarum quaestionum quicquam dedi nisi Hieronymum, Bernhardum et sanctum Johannem< ....Et adiecit quod scholastici essent omnes eiusdem sententiae; adiecit autem post finem huius probationis hoc idem doctores theologos quos ipse vocat scholasticos, sentire

33. Vgl. o. Anm. 12.

34. Eck überließ die Entscheidung der herzoglichen Kommission u. der Universitätsleitung. Luther sollte danach in gleicher Weise wie Karlstadt disputieren. Vgl. SEIDEMANN, Disputation 137 u. WABr 1, 428ff.

35. Vgl. o. Anm. 12.

36. Vgl. o. Anm. 12.

37. Dr. Heinrich STROMER aus Auerbach in der Oberpfalz, Arzt, Leipziger Ratsherr und Professor (1482 - 1542), bis 1519 Leibarzt des Mainzer Kurfürsten Albrecht, dann des Kurfürstwen Friedrichs des weisen, Herzog Georg von Sachsen und Kurfürst Joachim I. von Brandenburg. Vgl O. CLEMEN, Zur Lebensgeschichte Heinrich Stromers von Auerbach: Neues Archiv für Sächs. Geschichte und Altertumskunde 24, Dresden 1903, 100ff. Dazu Luther an Spalatin 20-07-1519 u. ADB 1, 638.

Doctor comitum in Manßfelt: Dr. Johann RÜHEL, Luthers Freund.

38. Vgl. o. Anm. 12.

39. O. Anm. 12.

40. Ebd.

41. BARNIM IX., Herzog von Pommern-Stettin (geb. 1501), Universitätsrektor von Wittenberg, hatte Melanchthon und Luther im Wagen nach Leipzig begleitet: SECKENDORF 1, 92.

42. Dr. Heinrich MONACHUS (Mönch) von Merzkirchen, Professor in Dobrilugk, 1516/17 in Leipzig immatrikuliert, wohnte mit den Leipziger Doktoren der Disputation bei: WIEDEMANN 129.

43. Luther erhielt die Erlaubnis, am 29-07-1519 in der Pleißenburg zu predigen.

44. Eck blieb noch neun Tage in Leipzig; er berichtet von drei Predigten dort:: SEIDEMANN 67; ALBERT 419f; Brief 24-07-1519, Anm. 41ff und Brief 26-08-1519, Anm. 12. - Vgl. J. SCHLECHT: Briefmappe II (RST 40), 45f: »Der Umstand, daß sich Eck noch nach der Disputation neun Tage lang in Leipzig aufhielt, seinen Triumph auskostete und an allerlei Festlichkeiten teilnahm, während Karlstadt, Luther und Melanchthon die Musenstadt sofort verlassen hatten, wurde ihm übel angerechnet.« S. Udalrichus SCHULTHER, Adversus nugacem F. Mathei Hiscoldi epistolam (08-08-1519): »Clausa quoque iam palaestra nusquam tui conspiciebantur, instar furbinis abierant, solus etiam fere octo diebus post disputationem finitam Lipsie in theologorum, medicorum et artium honestarum disputatione remansit Eckius; iurisperitorum autem disputationi non interfuit Eckius, non enim poterat. Carlostadius autem et Lutherus illico abscedentes harum facultatum disputationes suis presentiis inhonoratos reliquerunt. Longe humaniorem candidioremque Eckius se in Lipsenses prestitit, id quidem merito; quoniam familiariter optimo quoque usus, presertim illustrissimo principe Georgio Saxonie duce pientissimo, qui sua magnificentia et humanitate Eckio multa beneficia (ut veteris omnibus) impendit; prestantissimis pariter viris tam nobilis studii quam civitatis senatoribus gratissimus hospes, ut par erat, gratias quam maximas egit, obsequia paratissimus obtulit, haud ut invincibiles illi etiam vicini (preter vicinorum iura) insalutato hospite abiit.« (München BSB, Sign.: H. Ref. 655, fol B IIf; vgl. K. SCHOTTENLOHER, Magister Andreas Lutz in Ingolstadt, der Drucker der Bulle »Exsurge Domine« (1519-1524): Zentralblatt für Bibliothekswesen 32, Leipzig 1915, 256f. Anders Sebastian FRÖSCHEL (»Vom Königreich Christi Jhesu, der Christen grösten und höhesten Trost, nebst seinem ewigen Priesterthumb«, Wittenberg 1556, Vorrede fol A IIIrff = WALCH 15, 1427ff = LÖSCHER 3, 280f): »Als die Disputation zu ende war, ist Jedermann wieder nach Haus gegangen und die Wittenberger sind wieder nach Wittenberg gegangen. Aber Dr. Eck ist noch länger allda blieben und sich mit Theologen und Kollegisten und anderen Leuten leichtsinnig, frölich und guter Dinge gemacht. So haben ihm auch die Theologi eine Disputation in ihrem Lectorio Theologico zu gefallen angericht und gehalten, darinnen einer aus ihnen präsidirt hat, und mein und Domini Joachimi Camerarii Praeceptor, M. Georgius Helt, Furchheimensis, hat müssen respondiren, welchen D. Eck wohl verirt und tribuliret hat, und ihm fürgeworffen, er rieche nach Martino Luther.«

45. Franz I. von Frankreich als Kandidat für die Kaiserwahl war abgeschlagen, die Kurfürsten wandten sich Karl I. von Spanien zu.

46. Heinrich der Mittlere, Herzog von Braunschweig: ADB 11, 492.

47. Erich von Braunschweig: ADB 6, 203f.

48. Markgraf Joachim I. von Brandenburg, verlangte von Eck ein Urteil über Karlstadt und Luther: SEIDEMANN 67f; ADB 14, 71ff.

49. Die Leipzigerinnen hatten es Eck aufgrund ihres Charmes angetan; der vielzitierte Ausspruch muß jedoch nicht "schlüpfrig" verstanden werden.- Vgl. andererseits J. SCHLECHT: RST 40, 43ff: »(Aber) die Bemerkung über 'die schönen Venuspriesterinnen' in Leipzig hätte ihm, und noch dazu in diesem Augenblicke, wo über die wichtigsten Fragen des christlichen Glaubens und um die Grundlagen der kirchlichen Lehre gekämpft wurde, nicht entschlüpfen dürfen. Luther hat die Blöße seines Gegners erspäht und ausgenützt, da er ihm in der Schrift: 'Von den neuen Eckischen Bullen und Lügen' (WA 6, 583) den Vorhalt macht: 'Du rühmest dich und schreibst in alle Welt, du könntest alles auswendig und gebrauchtest keine Bücher. Du dürftest des Rühmens nicht. Man sieht es mehr, denn du glaubst, daß du alles ohne Bücher schreibst und lehrest. Wenn du die Augen so fleißig in die Bücher kehrtest, als du sie auf die Veneres Venereas zu Leipzig haftestest, davon du schreibst gen Ingolstadt, und der Trunke dich mäßigest, so möchtest du zuletzt erkennen dein falsch und ungelehrt Herz und Feder. Ich hofft, es sollt dir auch besser sein, du hättest ein Eheweib, denn ein solch berühmt keusch Leben, wiewohl du mich vorsprichst, daß ich solchen elenden, gefallenen Priestern die Ehe geraten habe, die ihnen ihr römischen Tyrannen und Seelenmörder genommen habt und wider Gott und Recht und noch fürhaltet, zu großem Verderben der Seelen'. Luthers Spott über das 'berühmte keusche Leben' Ecks zeigt, daß die Anwürfe gegen dessen sittliche Unbescholtenheit, wie sie sich sofort im 'Eckius dedolatus' und später in der Satire 'Eckius monachus', in den 'Propositiones in Eckium de vino, venere et balneo' und ähnlichen Schmähschriften äußerten, schon sehr frühe einsetzten und trotz aller Übertreibungen nicht ganz aus der Luft gegriffen waren. Sie kamen auch nicht alle von Wittenberg und nicht lediglich aus dem Lager seiner theologischen Gegner. In Ingolstadt selbst wurde die schlimmste Verdächtigung seiner Person in Spottversen laut, die sogar an die Türen der Liebfrauenkirche angeheftet wurden und, ihrer vollendeten Form nach zu schließen, aus humanistischen Kreisen, vermutlich aus der Artistenfakultät stammten. Eine gleichzeitige Hand hat sie aufgezeichnet: 'Quidam osor Eckianae integritatis./Eckius ut laudem Veneris contemnit et odit,/Sic opus exercet nocte dieque salax./Concubitus minus esse putat prope Virginis aedem/Quam sub poste sacro versibus esse locum./Ignorat quod sit quid plus ostendere factis/Quam verbis sensus legibus iste sacris.' Anscheinend hatte Eck den Verfasser dadurch gekränkt oder gereizt, daß er sich abfällig über das Lob der Venus geäußert und Anschläge von Versen an den Türen der Liebfrauenkirche verhindert oder verboten hatte. Vielleicht war der alternde und immer noch aufbrausende Musenfreund JAKOB LOCHER, dieser 'Hasser Eckischer Unbescholtenheit', der in diesen Jahren beleidigende Anschläge gegen Eck am schwarzen Brett gemacht hatte und 1520 wegen Verbreitung verschiedener Schmähschriften mit Strafe bedroht wurde.« Vgl. SCHLECHT, Lob- und Spottgedichte Ingolstädter Humanisten: HJ 41, 233ff.

50. Eck hatte Beziehungen zum Bischof von Meißen, Johann von Schleynitz: vgl. Brief 28-10-1519.

51. Petrus BURKHARD aus Ingolstadt, 1497 Professor der Medizin ebendort, seit 1504 in Wittenberg. Er wurde in Leipzig verdächtigt, Eck heimlich bei der Disputation geholfen zu haben und bei Cäsar Pflug deshalb angeklagt. Eck verteidigt ihn: vgl. Eck an Kurf. Friedrich von Sachsen 22-07-1519, Anm. 20. Vgl. Scheurl an Peter Burkhard: Briefbuch 2, 96. Von 1521 bis zu seinem Tode 1526 lebte Burkhard wieder in Ingolstadt.

52. Gemeint ist Äbtissin Euphemia von Mur (1498 - 1521) des Benediktinerinnenklosters Bergen bei Neuburg an der Donau. Dort befanden sich als Nonnen Cordula und Benedicta Burkhard, die eine seine Tochter, die andere die Tochter seines Bruders Franz.