Übersicht Reformationsgeschichte
- Übersicht Briefwechsel Eck
Nr. 95
ECK, Ad criminatricem Martini Luders Vittembergensis offensionem.
S.l.a.
= Paris, Jodocus Badius Ascensius, 1519 = METZLER Nr 29, Widmung Ecks
[F 013.d]
Nach Beendigung der Leipziger Disputation ist Kurfürst Joachim I. von Brandenburg vom Wahltag in Frankfurt kommend in Leipzig eingetroffen: dieser hat Eck durch Caesar Pflug zum Mahl bitten lassen. Dabei ist viel über die Leipziger Disputation gesprochen worden. Zur Begleitung des Kurfürsten gehörte auch Bischof Hieronymus Schultz von Brandenburg. Dieser bat Eck um Stellungnahme zu einigen irrigen Sätzen Franz Günthers und Thomas Müntzers, die die Jüterboger Franziskaner ihm und dem bischöflichen Vikar Gropper in Gestalt von zwei Briefen von 04-05 und 05-05-1519 zugesandt hatten. Luther hatte daraufhin in einem Brief vom 15-05-1519 den Jüterboger Franziskanern vorgeworfen, diese sähen in ihm den Urheber dieser Sätze. Obgleich der Kurfürst bereits im Aufbruch gewesen war, hat Eck der Bitte des Brandenburger Bischofs entsprochen und innerhalb von zwei Stunden ein eigenes Gutachten ("iudicium") zu den Artikeln niedergeschrieben. Diese Schrift ist in die Hand Luthers gelangt, der sogleich mit einer eigenen Gegenschrift replizierte: »Contra malignum Jo.Eccii iudicium super aliquot articulis a fratribus quibusdam ei impositis defensio«. Dieser Schrift gab Luther noch 24 »Errores haereticos ex Eccii fratrumque dogmatibus consectaneos« bei. Luthers Schrift enthält, so Eck, " unsinnige Irrtümer" über die päpstliche Gewalt und Verumglimpfungen der heiligen Konzilien: darauf will Eck hier mit der Schrift »Ad criminatricem Martini Luders Vjttembergensis offensionem super iudicio justissimo facto ad articulos quosdam per minoritas de observantia Reverendissimo Episcopo Brandenburgensi oblatos Eckiana responsio« antworten. Er widmet seine Antwortschrift Leonhard von Eck wegen dessen Zuneigung zu den Franziskanern; er möge sie in seinen wenigen im Dienst des Herzogs Wilhelm von Bayern verbleibenden Mußestunden durchlesen.
Nobili viro Leonhardo Eckio (1) iure consulto et ducali senatori, Ioan. Eckius S.D. Finita disputatione Lipsica, Integerrime Ecki, iter illac
fecit
illustrissimus princeps elector Do. Ioachimus (2)
Marchio Brandenburgensis, dux Pomeraniae, Stetinensis etc. ex Comiciis
Francfurdianis: qui, ut est humanissimus et latialis linguae non
indoctus, me ad clementiam suam illustrem vocari fecit per strenuum D.
Caesarium Pflug (3), cingulo miliciae
decorum; ubi inter prandendum
multus sermo de disputatis habitus est (4).
Aderat et incomitatu Reverendissimus dominus Episcopus
Brandenburgensis (5), qui me tamen
primum agnoscens, pro sua humanitate ad edes suas vocabat, et oblata
fratrum S. Francisci de observantia epistolis duabus
(6), de duobus magistris
praedicantibus (7) petiit sua
Reverendissima paternitas, ut quid de illis articulis ibi contentis
sentirem, dignarer aperire (8). Cum
autem Theologus »paratus esse debeat reddere rationem omni
poscenti«
(9), morem gessi non segniter suae petitione, quoniam iam in
procinctu erat abiturus illustrissimus princeps elector, et forte
duarum horarum spacio iudicium meum super articulis oblatis conscripsi (10). Venit hoc in manus biliosi fratris Martini Lutter: statim
pro solita maledicentia in me debachatur (11).
Studet enim, ut nosti, singularitati (12);
ad detrahendum et mordendum est promptissimus; facile antiquos sanctos
reiicit; eos qui in potestate sunt constituti, leviter contemnit; et
quod iam pluribus
experior, mentiri non erubescit (13).
Et
quamvis iam sint in calce libri respondentis vesanis suis erroribus de
potestate papae, tamen cum tot errores et mendacia viderem in
offensione lutterana, potissimum quod tam indigne tractat et lacerat
sacra concilia, quorum dispeream, si unquam eorum aliquod viderit (14); his
paucis malignitati suae respondere volui. Tibi autem dedicare volui ea ratione, quia minoritas (quos ille insanos, pseudo prophetas, indoctissimos appellat, quorum professio sit nihil scire, nihil discere velle) (15) tu plurimum ames ac observes (16), quae sufforato otiolo (17), a maximis illustrissimi ducis nostri occupationibus perlegito. Vale et salve, studii nostri patrone. Ex Ingolstat Boiariae. XIX. Octobris. M.D.XIX. |
Dem edlen Herrn Leonhard von Eck, Rechtsberater und herzoglicher Rat, erweist Johannes Eck seinen Gruß! Nach Beendigung der Leipziger Disputation, edelster Eck,
hat
der erlauchte Kurfürst JOACHIM, Markgraf von Brandenburg, Herzog
von
Pommern, Stettin usf., vom Frankfurter Fürstentreffen aus eine
Reise
hierher unternommen. Da er sehr umgänglich und der lateinischen
Sprache
mächtig ist, ließ er mich durch den agilen,
degengeschmückten
Herrn CÄSAR PFLUG zu sich rufen, wo er beim Mittagsmahl eine
längere
Rede über Themen der Disputation hielt. Anwesend war auch samt Begleitung der hochwürdigste
Herr
Bischof von Brandenburg, der mich sogleich, nachdem er mich erkannt
hatte, freundlich in sein Haus bat. Nachdem er mir zwei
Briefe der Franziskanerobservanten
über zwei gelehrte Prädikanten überreicht hatte, bat
mich
der Bischof, ich möge so freundlich sein und meine Meinung zu den
in
diesen Briefen enthaltenen Artikeln äußern. Da nun der
Theologe
»bereit sein soll, jedem, der es verlangt, Rechenschaft
abzugeben«,
folgte ich unverzüglich seiner Bitte, denn der erlauchte
Kurfürst
machte bereits Anstalten abzureisen. So schrieb ich in vielleicht zwei
Stunden
mein Urteil über die vorgelegten Artikel nieder. Diese gelangten in die Hände des unbeherrschten Bruders MARTIN LUTHER, der sich sogleich in seiner bekannten übelrednerischen Art über mich empörte. Er drängt sich nämlich, wie Ihr wißt, danach, als Einzelkämpfer aufzutreten, äußerst eilfertig im Ehrabschneiden und Attackieren. Ohne Federlesen weist er die alten Kirchenväter zurück, verachtet ohne Zögern die rechtmäßigen Inhaber kirchlicher Ämter und errötet nicht einmal bei seinen Lügen. Und wenn ich auch bereits am Schluß meiner Entgegnungsschrift auf Luthers überspannte Irrtümer über die Gewalt des Papstes reagiert habe, habe ich doch beschlossen, auf seine Boshaftigkeit mit den hier folgenden kurzen Anmerkungen zu antworten, da ich in Luthers Attacke wieder soviele Irrtümer und Lügen erkannte, besonders weil er die heiligen Konzilien so unpassend und abwertend behandelt, daß ich zweifle, ob er je auch nur einen Konzilstext selbst gelesen hat. Euch aber wollte ich den folgenden Text widmen, da Ihr die Franziskaner, die LUTHER verrückt, falsche Propheten und ungebildet nennt, deren Regel darin bestehe, nichts zu wissen und auch nichts lernen zu wollen, sehr liebt und schätzt. Während einer kleinen Pause von den umfangreichen Aktivitäten im Auftrag unseres erlauchten Fürsten möget Ihr meine Schrift einmal durchsehen. Lebt wohl, gehabt Euch wohl, Patron unserer Hochschule! Aus Ingolstadt in Bayern, 19. Oktober 1519. |
1. Leonhard von ECK (1480 - 1550): s. über ihn den Brief Ecks an Leonhard von Eck 29-10-1515.
2. JOACHIM I. NESTOR, Markgraf von Brandenburg (1499-1535): s. LThK 5 (2.A.), 974 (St. SKALWEIT); LThK 5 (3.A.), 852 (P. BAUMGART); ADB 14, 71 - 78; BBKL 3, 107-115. Zum Treffen mit Eck in Leipzig s. Brief 01-07-1519, Anm.47.
3. Vgl. Brief 01-07-1519, Anm. 29
4. Gemeinsame Unterhaltung über den Verlauf der Disputation
5. Hinzu kam B. Hieronymus Schulz (Scultetus) OPraem von Brandenburg: Brief 18-07-1520, Anm. 1
6. Es handelt sich um Thesenreihen Franz Günthers und Thomas Müntzers, die die Jüterboger Franziskaner verurteilt hatten. Diese gelangten in Form von zwei Briefen des Franziskanerlektors Bernhard Dappen vom 04-05-1519 und 05-05-1519 an den bischöflichen Vikar Gropper und Bischof Schultz von Brandenburg und durch den letzteren in die Hände Ecks, der sie später in Ingolstadt bei Magister Andreas Lutz drucken und dabei folgenden Titel darüber setzen ließ: »Articuli per fratres minores de observantia propositi reverendissimo domino Episcopo Brandenburgensi. contra Lutheranos. Reverendo domino Iacobo Gropper Reverendissimi domini Presulis ecclesiae Brandenburgensis Vicario bene merito atque semper digno in Christo semper sibi colendo Frater Bernhardus Dappen Ordinis Minorum.« Die Bezeichnung "Lutherani" wurde also zuerst von Eck benutzt. Vgl. Luther an die Jüterboger Franziskaner vom 15-05-1519: WABr 1, 387 - 393. Dazu Luther an Spalatin 10.(15)-08-1519 (Dokumente zur Causa Lutheri 2, 281: »Audio denique conflasse eum (Eckium) quasdam interpretationes super articulis quibusdam, mihi per inquietos et mali sui cupidos fraterculos impositis, atque iterum me coram magnatibus mira charitate Manicheum, Hussitam, Vicklefistam et nescio quit generibus haereticum descripsisse.« Vgl. Luther an Spalatin (18-08-1519), Johannes Lang (03-09-1519) und Franz Günther (30-09-1519). Dazu ECK, Expurgatio adversus criminationes : Dokumente 2, 309: »Quid audieris, nescio. Verum mihi iterum falsum imponi sentio. Id autem, quod est rei veritas, fateor ingenue mihi oblatos fuisse quosdam articulos per duos praedicatores disseminatos (Thomas Müntzer und Franz Günther). At ego paratus reddere rationem cuilibet poscenti de ea, quae in ne est, fide (1 Petr 3, 15), brevissimas feci adnotationes Lipsiae forte trium horarum spatio super eisdem (das "iudicium Eckii": s.u. Anm. 10). Quas si impugnare volueris, nihil moror, sentis enim Eckium in nullo tibi cedere, ubi erraveris. Unde fratres illi articulos moventes omnium iudicio sunt honestissimi et quietissimi, solo veritatis zelomoti; veri enim divi Francisci fratres non nisi quietem, pacem, charitatem et veritatem amant.« Die Fußnote 199 in: Dokumente zur Causa Lutheri 2, 310 ist entsprechend zu korrigieren. Vgl. dazu ECK, Contra obtusum propugnatorem f. IVv - Br: »Scripsit Ludder epistolam mendaciis, conviciis et iniuriis fertissimam, quam ego condigna censura iugulavi. Nec principi electori illustrissimo ac gravissimo D. Federico Saxonie duci, Germaniae saluti, mendacia scribere erubuerunt; inter alia negantes se mihi Lipsiam obtulisse eligendam pro loco disputatorio. Respondi eorum neniis: Copiam litterarum, quibus mihi Lipsiam proposuerunt, excelso principi transmisi, ut planissime eos mendacii reos convincerem: proposuerant Minoritae religiosi fratres Reverendissimo episcopo Brandenburgensi articulos per quosdam praedicatos; petiit Reverendus pater, ut iudicium desuper facerem, cui impigre obsecutus sum. Insurrexit Ludder et pluribus confictis mendaciis, iniuriis et calumniis innocentissimos fratres et me onerat. Respondi suae maledicentiae et magnifice eum tractavi sicut merebatur, hoc est sicut maledicum, blasphemum, malignum, impium, haeresum et errorum seminatorem.«
7. Im Frühjahr 1519 war in Jüterbog zwischen den dortigen Franziskanern und dem vom Rat angestellten Prediger Franz Günther, einem Schüler Luthers, der am 04-09-1517 Luthers Thesen »Contra scholasticam theologiam« verteidigt hatte und damit zum baccalaureus biblicus promoviert wurde, ein Streit ausgebrochen. Als die Jüterboger Franziskaner Luther für die Lehren Günthers und seines Nachfolgers Thomas Müntzer verantwortlich machten, griff er am 15-05-1519 zur Feder(WABr 1, 387 - 393). Vor den Franziskanerkonvent gefordert, erschien Günther dort zusammen mit dem Wittenberger Augustinerprior Konrad Helt. Der Streit verschärfte sich, als später Thomas Müntzer in Jüterbog auftauchte. - Zu dieser Auseinandersetzung s. WA 59, 628-632; Manfred BENSING u. Winfried TRILLITZSCH, Bernhard Dappens Articuli...contra Lutheranos. Zur Auseinandersetzung der Jüterboger Franziskaner mit Thomas Müntzer und Franz Günther 1519, in: Jb. für Regionalgeschichte Bd 2, Weimar 1967, 114ff (zu Günther) u. 113 - 147 (mit Text u. Übersetzung der »Articuli«) ;Jakobus WALLENBORN OFM, Luther und die Franziskaner von Jüterbog. In: FS 17 (1930), 140 - 159; Benedikt PETERS OFM, Die Franziskaner von Jüterbog in den Anfängen der Lutherischen Bewegung. In: Kirchengeschichtliche Studien. Ehrengabe für P. Michael BIHL OFM, hg. von Ignatius-Maria FREUDENREICH OFM, Colmar 1941, 189 - 204; Walter ELLIGER, Thomas Müntzer, Leben und Werk, Göttingen 1975, 49ff; Walter DELIUS, Luther und die Franziskaner in Jüterbog. In: JBBKG 51 (1978), 7 - 21.
8. Die Artikel lauteten: 1. Quod nihil teneret de conciliis generalibus, quia concilia generalia non repraesentarent ecclesiam universalem; 2. Papam negavit esse vicarium Christi; 3. Sanctum Petrum negavit principem apostolorum; 4. Canones dixit institutos propter avaritiam summi pontificis et aliorum pontificum, quia nullus esset casus reservatus de iure divino; 5. Nulla dixit esse praecepta; 6. Confessionem sacramentalem dixit esse non ex iure divino, sed ex institutione Innocentii III., cum tamen beatus Augustinus quasi ad nongentos annos ante Innocentium III. de confessione sacramentali sit locutus; 7. Dixit etiam, quod Deus exigeret summam perfectiinem a quolibet Christiano et observantiam totius Evangelii; 8. Canones dixit docere luxuriam, avaritiam, superbiam; 9. Hominem dixit non habere liberum arbitrium; 10. multosque canones contrarios sacrae scripturae eamque extorte exponentes; 11. Item quod plus esset credendum simplici rustico scripturam alleganti quam papae vel concilio scripturam non alleganti; 12. Item dixit non necessaria bona opera; 13. Deumque praecepisse homini impossibilia; 14. Et quod Christus nihil sibi meruit, sed tantum nobis. In der »Expurgatio adversus criminationes« nennt Eck sein Gutachten »brevissimae adnotationes« (Dokumente 2, 310).
9. 1 Petr 3, 15
10. Innerhalb von 2 Stunden (laut »Expurgatio adversus criminationes« sind es nahezu drei Stunden) verfaßte Eck also ein Gutachten (»Iudicium«), das verloren ist. Luthers Schrift »Contra malignum I. Eccii iudicium« erlaubt eine Rekonstruktion des »Iudicium« Ecks: über die 14 Thesen (s.o.Anm. 8) hinaus wurden folgende behandelt: 15. Boemos esse meliores Christianos nobis; 16. Item dixit (M. Thomas Müntzer), quod canonisatio sanctorum olim fiebat in conciliis generalibus, sed sanctum Bonaventuram et sanctum Thomam canonisavit unus homo, videlicet Papa: per hoc praetendens, quod canonisatio eorum non esset legittima (WA 2, 651, mit Anm. 1).
11. Das Gutachten Ecks gelangte in die Hände Luthers, der eine heftige Replik verfaßte: »Contra malignum Jo. Eccii iudicium«: WA 2, (621-624)625 - 654. Luther übernahm die Artikel (vgl. Anm. 8) wörtlich und verteidigte sie, ergänzt durch den 4. Artikel Günthers, der sich später zu den Artikeln 13, 7, 8, 10, 11, 5 u. 6 bekannte.
12. S. Hierzu Brief 08-11-1519, Anm. 30
13. Es folgen Vorwürfe gegen Luther: Verachtung der Kirchenväter, Lügenhaftigkeit, Irrtümer hinsichtlich der potestas papae wie der Konzilien.
14. WA 2, 652ff: »Articuli haeretici Iohannis Eccii et quorundam fratrum ex illorum assertis et negatis per Martinum Lutherum deducti« (24 Artikel).
15. Eck widmete daher Leonhard von Eck seine Antwortschrift »Ad criminatricem...offensionem«.
16. Johannes und Leonhard von Eck verband Liebe zu den Franziskanern: CCath 42, 284 Anm. 1.
17. D.h. "indem du die wenige dir zur Verfügung stehende Muße dafür opferst".