Nr. 100
ECK, Contra Martini Ludder obtusum propugnatorem Andream Rodolphi
Bodenstein Carlstadium non potentem capere quomodo aliquid sit totum a
Deo et non totaliter Eckii. Ad eruditum virum Gervasium Vaim
Memingensem, theologum Parrhisinum Sorbonicum Epistola defensiva.
S.l.a. [Dezember 1519] = METZLER Nr 32
[F 022.d]
Eck preist unter Zugrundelegung eines in Paris entstandenen Gedichtes für Gervasius Vaim Schwaben und seine Bewohner für ihren kriegerischen Ruhm und besonders Oberschwaben, das Allgäu, wo sowohl Eck wie Vaim geboren sind und das ausgezeichnete Soldaten und Heerführer hervorgebracht hat. Vaim lobt er besonders wegen seiner erlesenen Gelehrsamkeit, die ihm einen Namen an der berühmtesten Hochschule des Abendlandes, der zu Paris, erworben hat und die auch in Ingolstadt anläßlich einer Disputation, an der Vaim persönlich teilgenommen hatte, Aufsehen erregt hatte. Eck fügt aus diesem Grund ein Lobgedicht auf Vaim und das Allgäu an. Er rühmt Vaim als würdigen Nachfolger des berühmten Augsburger Dompredigers Johannes Geisser. - Eck hat Luther in Leipzig als Irrlehrer erkannt, von dem er 27 »Errores« aufreiht. Während der Disputation mit Karlstadt, dem "propugnator Lutheri", hatte Eck diesem zugestanden, daß jedes gute Werk ganz (totum) von Gott herrühre, jedoch gleichzeitig geleugnet, daß es auch gänzlich (totaliter) von ihm herkomme. Eck war wegen dieser Distinktion, die den freien Willen verteidigt, ohne die Gnade aufzuheben, bereits von Melanchthon angegriffen worden. Im September 1519 hatte nun Karlstadt eine »Epistola adversus ineptam et ridiculam inventionem J. Eccii argutoris, qui dixit Lipsiae cum urgeretur opus bonum esse a Deo totum, sed non totaliter« herausgegeben. Mit der vorliegenden Schrift in Gestalt eines öffentlichen Briefes an Gervasius Vaim antwortet Eck Karlstadt, indem er das Verhältnis der beiden Begriffe "totum" und "totaliter" in Anlehnung an die Schrift des Bernhard von Clairvaux »De gratia et libero arbitrio« folgendermaßen erläutert: »Nescit essentiam Dei videri totam a beato: at quia non comprehenditur a beato, non videtur totaliter: Quidditas generis est tota in una specie, et tamen non totaliter, cum etiam sit in alia; sic anima est tota in manu, non tamen sic quin etiam sit in pede; ita sit bonum opus totum a Deo non tamen sic quin etiam sit a libero
arbitrio«.
(Av)Erudito viro et celebri Gervasio Vaim (1) Memingensi Suevo Theologo et Sorbonico Parrhisino Germaniae et patriae Decori, Eckius S.D. Congratulor plurimum patriae nostrae, Gervasi doctissime,
quod non solum rei militaris gloriam pluribus annis nacta est, quod a
tot saeculis maxima bella Germano pedite et maxime Suevo gentilibus
nostris acta sunt et gloriose gesta, et praecipue ex nostra superiori
Suevia, unde nati sumus, quam Vicini Algoiam dicunt, selectissimi
milites, bellorum duces seliguntur: sed ob singularem quoque
eruditionem tuam, ob insignes animi dotes, ob praeclaram ingenii tui
acrimoniam nonnullum nomen in litteris quoquae meretur; non in humili
loco, non in abscondito, non sub modio, sed in illo inclyto et sacro
Parrhisiensi gymnasio (2), Christiani
orbis Athenis; placuit itaque mihi carmen illud, quod propter te laudem patriae cecinit quispiam de libro tuo (3): »Menaliam caeli sub cardine suspicit ursam (A IIr)Nec sine ductore hancinis viam, Optime Gervasi:
Incepit hanc laudem et gloriam patriae nostrae parere Ioannes Gayser,
vir ex asse formatus (4), Gallorum,
Hyspanorum et Anglorum testimonio magnae et rarae eruditionis, tot
seculis in vestro Parrhisiensi Gymnasio bonas litteras primum hauriens,
dein etiam docens, cum magna
sua et patriae laude apicem doctoreum, insignes titulos, celeberrimam
famam acquisivit. Inevitabili fato, dum munus obiret concionatoris in
Regia
Sueviae Augustae praemature obiit. Sed pro patribus constituit nobis Deus filios et te
successorem dedit et prudentiae et doctrinae, ne patria nostra absque
sole esset (5): D.O.M. te diu incolumem
servet ad studiorum bonorum incrementum. Bonos amicos apud nos nactus
es plurimos ob eruditam disputationem in philosophia et Theologia hic
habitam(6), qua ingenii tui vigorem
memoriae tenacitatem ac raram eruditionem abunde monstrasti; mirifice
itaque laetabantur omnes, cum audirent te pro meritis tuis felicissimi
studii Parrhisiensem Rectorem designatum esse (7);
tractatum de noticiis ingenii tui monumentum et lectu dignissimam
feturam, uberem et locupletem animi tui fructum, »de animi
fructibus« (8) gratissimo
animo accepi, sperans semper maiora te editurum: ego ut gratitudinem aliquam ostenderem, ex sterili et infaecundo agello nostro (9) spicas cum Moabitide collectas(10) transmitto »Mysticae et negativae Theologiae« Sacerrimi Dionysii Galliarum apostoli commentarios (11). Non quod ad stomachum delicatissimum tuorum Parrhisiensium aliquid faciant, cum vos fontes doctrinarum habeatis et limpidissimos fluvios, nos cisternas fodimus, limosas paludes, putridas lacunas. Et ob haec qualiacunque studia, pro fidei Christianae observantia et amore a viris Belial maledictis obruimur, contemnimur, exibilamur: audiisti forsan de nugivendo monacho Martino Luder errores, schysmata, haereses seminante et Germaniam nostram tot saeculis Zelo fidei (ut Bebenburgius (12) elegantissime//(A IIv)scripsit) celebrem et laudatam labefactare nititur et denigrare ac schysmati exponere: cuius errores vel per capita tibi significabo, nam si omnia distinctius digererem, videres, Ilias malorum: 1. Affirmat enim aliquos Hussiticos articulos in Constanciensi concilio damnatos esse christianissimos et euangelicos (13); 2. vellet nullum ordinem mendicantium esse (14); 3. negat Petrum principem fuisse apostolorum a Christo institutum (15); 4. Se unum praedicat aliquando sanctis patribus omnibus velle resistere (16); 5. negat indulgentias utiles (17); 6. negat librum Machabeorum iam esse in canone secundum ecclesiam (18); 7. negat decreta Romanorum pontificum non solum neoterica, que dicit esse frigidissima, sed etiam M.CCCC. annorum (19); 8. negat papam vicarium Christi iure divino (20). 9. Negat ecclesiam Romanam superiorem aliis iure divino (21). Quicquid sibi videatur verum, 10. vult confidenter confiteri, a quocunque concilio illud sit reprobatum, non curat (22). 11. Nullius sacri concilii, summi pontificis, universitatis, aut sancti doctoris iudicio vult coherceri (23); 12. negat initium paenitentiae esse timorem Domini (24); 13. asserit sacerdotem simul remittere paenam et culpam(25); 14. negat animas satisfacere in purgatorio satisfacere pro peccatis hic perpetratis (26); 15. asserit animas minus beari, quae viventium suffragiis adiuventur (27); 16. admittit animas in purgatorio mereri (28). 17. Praeter crimen haeresis existimat non credere transsubstantiationem panis in sacramento Eucharistiae (29). 18. In puero baptisato adhuc existimat remanere peccatum(30). 19. Christianum dicit peccando mortaliter non solum gratiam Dei perdere, sed etiam fidem per quodcumque peccatum mortale (31). 20. Dicere aliquod esse meritum congrui, reponit inter hereses Pelagii (32); 21. liberum existimat contradicere Conciliis: 22. concilium Nicenum et Constanciense contraria et repugnantia dicit concludisse (33). 23. Ad absolutionem et eucharistiae [sumptionem] negat contritionem necessariam, sed fidem existimat sufficere(34). 24.Negat omnia mortalia confitenda sacerdoti, sed solum maiora et manifesta, alia confitenda Deo (35). 25. Negat indulgentias utiles, sed esse vicium boni operis, quia bonum opus minus valet cum indul-//(A IIIr)gentiis, quam sine eis (36); 26. Negat indulgentias satisfactorias (37); 27. Negat Graecos Aphros et Orientales fuisse sub papa unquam (38). Disputavi superiori aestate contra insanos illius errores
in studio Lipsensi: hoc enim mihi obiecerat studium, quo cum venissem,
noluit illius pati iudicium, at ego in arenam descendere nolebam nisi
iudicium alicuius studii pati vellet(39);
obtulique ei omnia gymnasia ferme Christiani orbis; delegit tandem
felix vestrum studium Parrhisinum, addidit et Ertphurdense (40); disputavi itaque tribus septimanis
cum illo maledicentissimo monacho et illius propugnatore Andrea
Carlstadio (41), viro quidem minoris
eruditionis quam sit Ludderus, sed ad iniurias propensiore; et qui
omnino disputare nesciat, sed clamare et iniuriari, ex scheda domi
meditata legere, ex uno et altero libro et tertio et quarto aliquid
praelegere, ut infantiorem disputatorem nunquam audieris(42);
habet tamen hebetudinis suae excusationem, quoniam inminutione
sanguinis super pollice, una cum sanguine memoriam queritur se
emisisse: Huius errores communes cum Luddero (43) sunt quod liberum arbitrium sit tantum capax boni operis meritorii, et nihil agat in bono opere, sed habeat se pure passive; 1. ideo negat vim elicitivam et productivam voluntatis: bonum opus sit totum et totaliter a Deo, quod et haeretici Manichei liberum arbitrium negantes posuerunt (44). 2. Affirmat iustum in omni bono opere peccare, etiam
Chartusianum dum eucharistiam sumit, S. Laurentium in craticula,
Sanctum Petrum in cruce (45): Homo
faciendo quod in se est, semper peccet (46);
3. scholasticos doctores omnes contemnit (47), 4. Aristotelem in tota philosophia reiicit
(48) . Linguae est asperae et inculte, visus hebetioris,
hebetissimi, sed arrogantissimi ingenii. Patere, mi Gervasi,
ut hunc virum »suis coloribus depingam« (49): si quidem dignus est, qui a me
immortalitati commendetur, cuius hebetudinem, velut Thersiten alterum (50) (quo non difformior ullus)
posteritas etiam noverit: Nam cum disputatione Lipsica
(ut ab ovo incipiam) hominem gravissimis sacrae scripturae et
patrum//(A IIIv) testimoniis compulissem: Ut liberi
arbitrii activitatem et vim productivam tribuere cogeretur,
contra quam scripserat, et initio disputaverat, et ita redargutionis
cassibus irretitus omnium bonorum iudicio victus et prostratus
succumberet: Pro sua tamen temeritate ausus fuit mihi opponere
disputando et conabatur probare liberum arbitrium habere se solum
passive ad bonam volitionem (51), quia
esset totum a Deo: Vide praerancidam et obesam rationem. Admisi ego
opus bonum cum sancta matre ecclesia esse totum a Deo, sed per hoc non
excludi concursum liberi arbitrii, quia Deus, gratia et liberum
arbitrium sunt una causa totalis boni operis; quare non esse validam
illationem, opus est totum a Deo; igitur liberum arbitrium non
concurrit ad bonum opus (52), sed
oportere in antecedente sumi: bonum
opus esse totaliter a Deo vel simile, ut sic excluderetur concursus
liberi
arbitrii et tunc consequentia esset bona, at antecedens esset falsum
sicut
consequens (53). At omnium obtusissimus philosophiae contemptor, nam:
»Ardea culpat aquas, cum nesciat ipsa natare« (54): existimat in sua offensione contra
invictas conclusiones meas, si liberum arbitrium sit causa partialis
operis boni, tunc liberum arbitrium agat partem et Deus agat aliam
partem boni operis (55): quid rides,
Gervasi doctissime? huius hominis imperitiam et ignorantiam? Huiusmodi
est sibi nova philosophia: At in disputatione, cum aliud non haberet,
dixit velle scire, quis ecclesiasticorum uspiam scipserit, opus bonum
esse totum a Deo et non totaliter (56):
Respondi ego obtuso homini, quod mihi faciat sicut Arrius
haeresiarcha S. Athanasioo coram probo iudice obiecit, quaerens a
sancto patre, ubi in divinis litteris reperiretur vocabulum homousia:
nam ob novatum vocabulum haeretici vocabant catholicos »homusianos« (57).Et Hunericus Vandalorum
rex (58) in Aphrica leges dedit omnes
homusianos diversis suppliciis occidi debere. Vellem diceret mihi cum nullus sit fidelium qui nesciat
unum Deum esse in essentia et trinum in personis, ubi nomen personae
reperiatur in sacris litteris, in hac significantia: ita dicere possem
de nomine »theotocos« (59)
Ioannes Da-//(A IVr)masceni temporibus (60):
In theologia eadem laboramus paenuria, quoniam plura sunt negotia quam
vocabula (61); quare cum constat de re
frustra certatur de nomine et disputatio de nominibus est pertinacibus
relinquenda. Et cum clare intellexerit rem et intentionem meam, frustra
venatur vocabula: Hoc volui dicere, totum opus bonum esse a Deo, sed non
sine concursu et activitate liberi arbitrii (62),
et ne concursum illum negarem. Dixi non fieri totaliter a Deo, quod est
compendio et absolute rem pronunciare. »Itaque vero dicitur Deus totum facere ad externam gloriam (loquor ibi de meritis), sed ab illo toto non circumscribitur concursus activus liberi arbitrii.« Haec ibi (64): At iam domum reversus contra pactionem initam volens supplere ea quae omiserat disputando, epistolam emisit iniuriosam, conviciis plenam (65); ita enim hystrionicis et ioculatorum ledoriis magnam famam sibi parare nituntur de eruditione desperati Ludder et Carlstadius. Titulum fecit »Epistola Carlstadii adversus
ineptam et ridiculam inventionem Ioan. Eckii, qui dixit Lipsiae cum
urgeretur, opus bonum esse totum a Deo, sed non
totaliter«(66): Bone Deus, quasi hic gerro (67)
me unquam urserit, quasi aliquid contra me attulerit, quod anxie
solverem (68): qui toto auditorio teste
tanta animi alacritate, tanta promptitudine et celeritate argumenta sua
assumserim meliori forma, quam ipse unquam adduxisset, et mox diluerim,
ut auditores omnes in admirationem raperem. Id Lembergius in oratione publice testatus est, quam in
fine disputationis habuit (69):
testatus
est et Cellarius in epistola ad nostrum Fabricium contionatorem
Basiliensem (70): Et ipse diversarius
non sine rubore hoc agnovit, qui dum idem facere non posset,
excusans//(A IVv) se apud illustrissimi principis D. Georgii Saxoniae
ducis catholici senatorem primarium D. Cesarium Pflug dixit me hoc
didicisse in Italia (71). Sed dic
quaeso Carlstadi, ubi unquam audivisti Eckium fuisse in Italia, nisi
quando Bononiae disputavit (72). Epistolam autem Iureconsulto inscripsit et medico (73); de iureconsulto nihil audio nisi quod praesumo eum esse virum bonum et eruditum. De medico satis compertum habeo, quod illarum rerum est ignorantissimus: pudet dicere quam infantiliter coram Illustrissimo principe electore D. Ioachimo Brandenburgensi de his rebus dissereret, ita ut ab aulicis quibusdam tacere increparetur, ne principem damno maioris panni afficeret; remisi itaque hominem ad suos aphorismos, ut naturam febrium et aliarum aegritudinum diligenter addisceret(74). Conqueritur Carlstadius, quia pactio Lipsiae inita de non
scribendo ante iudicium latum non observetur (75);
placet mihi, quod ita intellexit pactionem et cur suorum errorum
patronus Ludder non sic intellexit, quid est plura pacisci et nihil
servare, nam antequam discederem Lipsiae, Philippus grammaticus
Vittenbergensis scripsit epistolam fellis plenam, in qua parum
hystorica fide disputationis negotium scripsit(76);
respondi ineptiis hominis et falsitates develavi
(77). Scripsit Ludder epistolam mendaciis, conviciis et
iniuriis refertissimam (78), quam ego
condigna censura iugulavi (79). Nec
principi electori illustrissimo ac
gravissimo D. Federico Saxoniae duci, Germaniae saluti, mendacia
scribere erubuerunt, inter alia negantes se mihi Lipsiam obtulisse
eligendam pro loco disputatorio (80).
Respondi eorum neniis: Copiam litterarum, quibus mihi Lipsiam
proposuerunt (81), excelso principi
transmisi, ut planissime eos mendacii
reos convincerem (82). Proposuerant Minoritae religiosi fratres Reverendissimo
episcopo Brandenburgensi articulos quosdam praedicatos
(83); petiit Reverendus pater, ut iudicium desuper facerem,
cui impigre obsecutus sum (84). Insurrexit Ludder et pluribus confictis//(Br) mendaciis,
iniuriis et calumniis innocentissimos fratres et me onerat (85). Respondi suae maledicentiae et
magnifice eum tractavi sicut merebatur: hoc est sicut maledicum,
blasphemum, malignum, impium, haeresum et errorum seminatorem (86). Scripserat D. Emser vir integritate morum, eruditione
varia conspicuus pro solatio fidelium in Bohemia ad catholicae
ecclesiae administratorem Pragensem, ubi nihil non tribuit Luddero (87): tamen ut est fellis plenus,
scripsit contra insontem Emserum, cuius aegocerota perfidus monachus et
me impie venatur et in fabulas traducit ac aegrefert quod eum
catholicum nominarit (88), respondi
hominis maledicentiae ac recto nomine baptisavi Ludder Hussitam
appellando, cum dedignetur dici catholicus, et innocentem Emserum ab
iniuria vendicavi (89). Scripsit iners quidam litterator bardocuculla Hiscoldus
imperitissimam, barbaram, mendacem ac minime sibi cohaerentem de habita
disputatione
epistolam (90), cuius nenias ac
ineptudinem,
dum contemnerem et fastidirem. Respondit ei D. Vlrichus Schulther, qui socius itineris
Lipsici mihi fuerat (91). Arbitror iam tibi fore cognitissimum, cur actus fuerim et
coactus pro veritate tuenda adversus hosce blacteratores scribere, et
solum eorum neniis respondi. Quare Carlstadius conqueri non potest, me
pactionem fregisse, qui nichil magis optassem, quam ut diversarii
tacitus mecum felicissimi studii vestri Parrhisiensis iudicium
expectassent, at diffidentes causae suae et ignominiam in disputatione
acceptam tegere cupientes, ad iniurias et mendacia convertunt, quare
evanida sunt, quae affert diversarius se
velle fruiscari nova grammatica (92)
iure
naturali et se defendere, cum tamen nichil aliud agat tota sua
cantilena, quam quod me offendat. Caninus tamen Theologus et mordax et
latrator eximius audet me cani comparare, et praecones meos nescio quos
obiurgat, ac iure
consultum quendam increpat, qui scripserit Carlstadium non potuisse
mihi
respondere (93): quisquis is fuerit,
verum
scripsit (94), nam tandem hominem
ade-//(Bv)gi,
licet biduo ferme renitentem, ut admitteret liberum arbitrium habere
activitatem boni operis, quod prius tam temere verbo et scriptis
negaverat (95): quod alius scripsit
Carlstadium esse egregium vexatorem et colericum
(96), iustissime scripsit (97)
quisquis fuerit. Iniuriarum sator arbitratu huiusmodi scripta emanasse
epistola Lipsicorum Theologistarum, praecipue praedicatorum (98), sed quid ille culpat
inculpatissimos et eruditissimos patres, et quorum deberet esse
discipulus, illos despecto nomine contemptim Theologistas vocat, non
hoc meruere viri optimi et doctissimi: Recte autem mentitur
iniquitas sibi, quod adfuerint mihi autoritatum collectores (99): Immo ut procul omnis abesset
suspitio, nec mihi colloquebantur (100)
et se excusari fecerunt apud me super eo: quare immerito eos mordet,
sed quod eos evocat in praelium litterarium, viderint ipsi: Si me
evocabit quandocumque voluerit, paratus sum venire ad Coloniam,
Lipsiam, Livonium, Parrhisios, Bononiam, Romam, Neapolim: modo ubi
disputet, iudicium fieri sine (101). Vetus est proverbium: »Balbi multa loquuntur« (102); sic litterator ille omnium de S.
Thoma, cuius scripta vicit sordere, iacere, frigere, non cribro (103): quod statim temeritatem illius
latratoris prodit: ego autem sanctitatem et eruditionem Thomae veneror
et ut par est plausibiliter exostulor et suspicio: Mentitur autem diversarius me esse ecclesiasticorum depravatorem (104), qui nec ipsi nec Luddero ullum ecclesiasticum doctorem negarem. Contra ille scholasticorum contemptor, qui eos mercatores appellabat (105), allegante me Gregorium Nissenum, respondit: ille doctor est mihi ignotus, allegante me Chrysostomum, illum declinabat et dixit Augustinum plurisfaciendum quam Chrysostomum, ubi tamen ostendi Augustinum non dissentire a Chrysostomo (106). Dum aliquid proferrem ex Augustino, quod diluere non posset, attuli aliud dictum Augustini, quasi Augustinus sibi contradixisset, taceat ergo sacrarum litterarum lacerator. Conqueritur iterum de Lipsicis, tanquam Christiani nominis obli-//(B IIr)tis: dicit tamen aliquos reprobasse frivolas argutias Eckii quos non latuit Eckium Scoto et Thomae violentiam fecisse (107): Hoc ego patiar: suscipiat super hoc iudicium facultatis Theologicae Lipsensis in doctoribus et Baccalaureis (108), quod si tres inveniet cum eo sentientes, ego expensas ei restituam Lipsiae in disputatione passas, quod si tres invenire non possit, patiatur ut eum mendacii puniam. Arrogat sibi sacrae scripturae scientiam et
ecclesiasticorum; Eckius et Lipsici gemant, suspirent, stupescant, et
sententiolas quasdam decerpant (109):
probat ipsa disputatio falsum dicere diversarium, et in studiis supra
nominatis paratus sum quandocumque vult periculum huius facere: uter
rectius sacras litteras, ecclesiasticos patres intelligat. Existimo quod adhuc rubeat diversarius, cum ei allegassem
Augustinum libro III. »Hyponosticon«, comparantem
liberum arbitrium equo et gratiam sessori (110),
audebat colericus vexator dicere, me obtusis luminibus vidisse
Augustinum, quoniam Augustinus non compararet gratiam sessori, sed
iumento, cui mox porrecto libro diversarii hoc ei ostendi littera
M.N.etcetera (111). Prosequitur locum Bernhardi de libero arbitrio et gratia, quam ego induxi pro activitate liberi arbitrii. Ait enim: »Quod a sola gratia ceptum est, pariter ab utroque perficiatur, ut mixum non singulatim, simul non vicissim per singulos profectus operentur etcetera« (112). Nihil his verbis expressius, et quia non potuit hunc nodum dissolvere Lipsiae, iam eum aggreditur et misere torquet, quamvis non tantifiat Bernhardi autoritatem, sed vulgo imperitorum vult cedere: tali honore veneratur sanctos (113) patres, placet autem mihi omnium maxime, quo verba Bernhardi allegata dicit pendere ex hac superiori (114). »Deus«, inquit, »tria haec, hoc est, bonum cogitare velle et perficere, operatur in nobis, primum, profecto sine nobis, secundum nobiscum, tertium per nos« (115), et haec quaedam adduxi contra diversarium, quia cum ad primum habeat se passive liberum arbitrium, ad secundum bernaliter habeat se quoad velle, quod postea consensum appellat b. Augustinus acquiescentiam (quod obtusus diversarius meus non intelligit). Consectarium est liberum arbitrium habere se active ad illud medium, et hoc disputando declaravi//(B IIv), quomodo beatus Bernhardus tres ponat gradus, Augustinus multo eruditius quattuor, quod ille prae hebetudine capitis sui nondum intelligit (116). Sed audi precor falsarium illum impostorem, depravatorem
scriptorum ecclesiasticorum, nam cum Bernhardus dixisset unum fieri
sine nobis,
alterum nobiscum, tertium per nos, et dein dixit quod Deus tria illa
operetur in nobis: Inversor veritatis et verborum sancti Bernhardi
petit
ex me, ut dicam ei, cur Bernhardus in superioribus fassus est Deum
agere
primum illud, hoc est bonum cogitatum sine nobis, et in sententia qua
utitur
Eckius dicit, Deum ista cum libero arbitrio operari
(117). Ego isti Thrasoni (118)
obtuso respondeo (si quidem id respondeam petit) quod verba Bernhardi
non intelligat, ea corrumpet, laceret et depravet, non reperiet usquam
in Bernhardum Deum ista operari cum libero arbitrio, sed cum S.
Bernhardus dixisset eum ista tria operari in nobis, perversor ille et
malignissimus falsarius audet mutare voculam »In«
in aliam, cum et Bernhardus distincte
et signate variat inter illa tria »in«, »cum«,
»per«, sed stupidior trunco vexator colericus illa
nec intelligit nec ponderat. Vide autem, Mi Gervasi, ineptissimum blaceratorem,
inanem,
vacuum, frontosum, superbum, omnia sibi pollicentem, cum omnium sit
stupidissimus. Hic globus inquit Eckium Lipsiae torquebat: haesitabat (119), audi
Agaso (nam currum pinxit et impressum divulgavit qua se et sibi similes
vehit ad inferos)(120),
ubi haesitavi, ubi me torsisti, cum tantum abfuerit ut me coegeris, ut
teipsum in fabulas traduxeris, ut digito monstrarent Analphabetici, hic
est doctor qui nescit disputare. Et omnes etiam »tuae farinae« (121) homines
summopere studebant, cursitabant, »omnem lapidem movebant« (122), ut tu a
disputatione cessares, et Ludder in quo plus praesidii sperabant
surrogaretur et profecto sicut est te doctior, ita est multo peior. Non
igitur mihi hanc obtrudat repugnantiam Bernhardi quae in sancti viri
scripturis non reperitur, sed »chymerinam« (123) hanc
diversitatem confinxit mendaciter Carlstadius per somnia aut furias.
Dixi semper errare diversarium in limine, cum quattuor sunt ut
eruditis-//(B IIIr)sime docuit Augustinus »leberide stultior« (124) et
»thauro protervior« (125), adhuc
non intelligit lucifugus ille, quae sint a Deo vel libero arbitrio. At ut intelligas, doctissime Gervasi, me catholicam tenere sententiam contra superbiam Pelagianorum et duriciam Manicheorum (126): Teneo primo motionem inspirationem praevenientem esse (127) a solo
Deo, et ibi liberum arbitrium habet se passive. Secundo velle illud de quo Apostolus et Bernhardus
consensum, Augustinus acquiescientiam vocat, sequens priorem
inspirationem est partim a Deo, et partim a libero arbitrio (128)
Psalmista vocat
auditum. Hodie si vocem eius audieritis (129), in hoc
consistit, facere quod in se est ad bonum, in hoc consistit ratio
meriti de congruo (130),
quae omnia diversarius in hunc ut video diem ignoravit (131). Tertio in eodem instanti Deus infundit gratiam, quae est iustificans, cooperans etcetera et ad illam habet se liberum arbitrium etiam mere passive: ob id Bernhardus dixit quod istius tantum capax esset, falsarius ille in disputatione Lipsica torsit ad bonum opus quod ipse dixit de gratia. Ita, Mi Gervasi, tractat sacras litteras et ecclesiasticos patres vitupero ille, qui S. Thomam etiam dicit sordere, frigere in tractandis sacris litteris (132), o si rosam haberet Apuleianam, ut »asininam tandem exueret pellem« (133). Falsissime ergo ascribit S. Bernhardo, liberum arbitrium
cum gratia operari bonum cogitatum (134), quoniam
hoc ubique Bernhardo, Augustino, immo sacris litteris adversatur. Hoc
exploratissimum est per prophetas triplicem tangentes conversionem: Nam
Hieremia in Trenis ait: »Converte nos Domine et convertemur« (135): ibi
habes primum et secundum locum: primus ex Deo, secundus ex nobis vel
nobiscum. Zacharias dicit: »Convertimini ad me, et ego
convertar ad vos«
(136): Non, quod illi loci sint pugnantes, ex eo quia
diversarius non intelligit, sed alia est conversio apud Heremiam, quae
praecedit conversionem nostram, alia est quae sequitur apud Zachariam,
nam prima est per gratiam praevenientem, tertia per cooperantem. Si non ita obtusa haberet lumina, depingerem figuram, ut
tandem saperet (137).//...//(B IVr) Hic ad pulpitum, vexator, et discere te non pudeat, his tribus pensatis, intelliges: Bernhardus quibus si carueris, eris »asinus ad lyram« (138), antiquarum haeresum suscitator et protector, sacrae scripturae depravator, uti ex sequentibus liquet quam hallucinetur et more Andabatarum in tenebris pugnet. Sed vide mendaciorum artificem: non audivi inquit Eckium
Lipsiae addubitare, quin opus bonum sit totum a Deo et totaliter (139): Audi verbero etiam »Cretensi
mendacior« (140), ubi ex
Eckio audivisti, cum excepta per notarios aliter doceant: absit ut ita
tecum desipiam: vetus est verbum: oportet mendacem esse memorem (141). Iste latrator ab initio epistolae fecit titulum contra
me,
quia dixerim opus bonum esse totum a Deo, sed non totaliter, iam vel
cervisia vel vino vel insania dilutus, scribit me non addubitasse (142). Sed multo hoc ridiculosius, quod
»confusior Anaxagora« (143),
novum eboas meditatur (144), et facit
quolibet in quolibet, dum miscet »perficere« et
»cogitare« (145):
Iterum aggreditur D. Emserum virum incomparabilem, quod in epistola quadam a me non visa scripsit absque piaculo non posse Carlstadium mihi comparari: Et quia Eckium fecerit omnia, Carlstadium fecit nihil (148): Ego autem dico Carlstadium se facere nihil. Vetus est verbum ad personatos illos: »Si tacuisses, philosophus mansisses« (149). Omnibus enim videndum se exposuit, cum vellet disputare et non posset, nisi praelegendo unam arengam//B IVv) ex scheda(150) et libris, quod praedicatores in vulgum simila sparserint (151), me praeterit. Venit dein ad rem et opponit mihi Augustinum gratiam
praeire voluntatem et eam esse pedissequam (152);
quis hoc unquam negavit, toties a me testatum in »Chrysopasso« (153). Tanta autem temeritate tu pronuncias liberum arbitrium
non agere ad bonum opus, sed habere se mere passive, quod est
haereticissimum: Addit diversarius prave dicunt gratiam solum comitari voluntatem (156), et ego dico esse prave dictum, sed si dicis hanc esse meam sententiam, dicam tibi, falsum fingis et mihi imponis. Parce quaeso, mi Gervasi, ut cum homine molesto loquar:
tu arbiter
attende: Adhuc obtusus ille et stupidus Theologista concludit,
verbum illud »cooperatur« non parere meam
intentionem, quod opus bonum sit totum a Deo, sed non totaliter. Nam tota nostra controversia est, an liberum arbitrium
habeat se etiam active ad bonum opus cum adiutorio Deo, vel habeat se
tantum
passive, sicut ipse tenuit: Et hoc principale blactero ille nusquam attingit, sicut
saepius rogabam eum Lipsiae, ut probaret sicut proposuerat liberum
arbitrium se habere tantum passive, quod nunquam potuit facere (158). Et liberum arbitrium concurrere active ad opus bonum
explicatissime Bernhardus in praecedentibus verbis allegatis
diffinivit: Assumit Paulum dicentem nos esse ministros
(159); quis hoc unquam negavit; Deus enim est principale
agens, primo per gratiam praeveniendo et movendo, dein cooperando et
novam gratiam conferendo ac opus non dignum ex//(Cr) conditione actus
ad futuram gloriam quae revelabitur in nobis voluntarie acceptando. Sed
si sumus ministri, ex qua dialectica Rodulphina sequitur: ergo liberum
arbitrium habet se tantum passive. Sed quod Apostolus ait, »neque qui plantat est
aliquid«(164), ubi
Apostolus noluit esse ingratus gratiae Dei, et gratiam Dei per sanctos
operantem voluit nos agnoscere, ut pulchre S. Athanasius ibidem explicat (165): tamen adhuc ille locus repugnat
diversario, cum libero arbitrio tribuat activitatem: qui plantat
inquit, modo plantare dicit actionem (166).
Adfert symbolum de baculo (167), sed
Theologiae symbolicae ignarus Carlstadius nescit symbola tractare (168), nescit etiam ex Symbolis non
duci efficax argumentum (169). Prodit in scenam Thraso (170),
iterum moturus verba Bernhardi, quando dixit gratiam et liberum arbitrium simul operari, non vicissim, mixtim, non sigillatim, non partim gratia, partim liberum arbitrium, sed totum singula, opere individua peragunt(171): Haec verba apertissima lucifugus ille adhuc oblinire
conatur, ac si non dent activitatem etiam et concursum liberi arbitrii
ad opus
bonum. Et dat simile si quis mortuum super pedes statuat et deinde
pedem
ante pedem ponat euntemque faciat(172).
O »chorebo stultior« (173),
unde probas hoc ineptissimum paradigma: deinde quae te occupavit furia, ut liberum arbitrium
gratia adiutum comparares mortuo (175).
Cum tota sacra scriptura clamet liberum arbitrium sanari per gratiam (176), ideo enim Samaritanus oleum et
vinum infundit (177); quis unquam
maiori delyrio delyravit, ut mortuo compararetur liberum arbitrium (178) iam sanatum et a gratia
restitutum, quid non ponderasti in Bernhardo quod gratia excitat,
vivificat, promovet (179). Ergo veni huc ad pulpitum et disce (180) liberum arbitrium comparandum mortuo, qui vivificatur et excita-//(Cv)tur ad gradiendum. Iudica iam, doctissime Gervasi, an non optimo iure hunc
obtusum, hebetem, stupidum et imperitum dixerim. Opponit dein per Paulum, quod Deus sit autor bonorum
operum et artifex personarum (181). Et quis hoc negavit (182)
latrator,
quod sunt Eckiani Lipsici?(183) Laus
Deo,
si in terra aliena tantos amicos unica disputatione comparavi (184), qui se Eckianos dici paciantur
et volunt. Redi ad tuum vomitum diversarius cum suo exemplo de
mortuo
cuius pedes ponat (185): dico ego quod Deus sanat liberum arbitrium per gratiam, et illius adiutorio promovet nos in bonum. Iam sanatos praeparat ergo nos Deus, dirigit, movet, trahit etcetera. Sed audi hominem ridiculum. Singula peragunt individuo opere, exponit, quia si nulla voluntas esset, deus nulli infunderet, et si deus non infunderet, voluntas non caperet(186): Audi ardelionem, in qua grammatica »recipere« est »cooperari«, »peragere« et »perficere« (187), quae tria attribuit Bernhardus libero arbitrio; quare si solum recipit, cur dicit Bernhardus, quod agat nobiscum, cum de primo dixerit, quod agat in nobis sine nobis. In quo se habet voluntas tantum receptive, sed non sic dixit de secundo. Quamvis in disputatione hominem compulissem, ita
concederet mihi, liberum arbitrium habere activitatem in bono opere,
tamen iam redit ad vomitum sicut canis et scribit: nichil agit
effective voluntas dum iustificatur, sed dumtaxat recipit(188), cum istam
haeresim Manicheam expresse destruat Augustinus tract. IIII. super
canonica
Ioannis (189): »Omnis qui
habet
spem, hanc in ipso castificat seipsum, sicut et ipse castus est: Videte«,
inquit Augustinus, »quem admodum non abstulit liberum
arbitrium
ut diceret castificet seipsum (190);
quis
te castificat nisi Deus, sed Deus te nolentem non castificat (191); ergo quod adiungis voluntatem
Deo castificas teipsum (192),
castificas te,
non de te, sed Deo illo, qui ut habitet in te
(193),
castificat te; tamen quia agis aliquid voluntate, ideo et tibi aliquid
tributum est (194), ut dicas sicut in
Psalmo:
>Adiutor meus esto, ne derelinquas me«
(195). Si dicis adiutor meus esto, aliquid agis, nam si
nichil
agis, quomodo ille adiuvat< (196):
haec
Augustinus, qui superbam cervicem frontosi argutatoris confringit (197): Videat om-//(C IIr)nis homo, qui spirat, voluntatem agere
aliquid, ei tributum aliquid (198), se
adiungere Deo, ut se castificet, et ille adhuc garrit liberum arbitrium
se habere tantum receptive iam denuo negat, quod concedere fuit coactus
Lipsiae (199): Gratia dat utique
actionem libero arbitrio (200), et
iterum dico quod liberum arbitrium habet activitatem. haec verba
sua Lipsiae per notarios fideliter excepta (201).
Demum agnosce falsarium et depravatorem sacrarum
litterarum (204), nam dum Paulus
dixisset I. Cor. XV.: »Abundantius illis omnibus laboravi,
non ego autem, sed gratia
Dei mecum« (205), videns
particulam associativam sibi repugnare, ut Hieronymus pulchre ponderat (206): corrumpit verba Pauli. Plus
inquit omnibus laboravi, non ego tamen, sed gratia Dei, quae mihi
adest, quasi totaliter Deo tribuerit (207),
cum Paulus dixerit, gratia Dei mecum, et ita declaravit se socium operis (208), ut expendit Bernhardus (209) »de gratia et libero
arbitrio« quasi in fine (210):
vide ergo quomodo Thraso (211) ille sacras litteras tractet: Comparat dein suum paradigma de mortuo parabolae Christi de spoliato et vulnerato (212), sed quae comparatio lucis ad Belial, diversarius mortuum, Christus vivum, sed vulneratum adfert; diversarius mortuo pedem pro pede ponit et sic movet mortuum: Christus stabulario curandum tradit, ut sanus possit incedere. Acclamat dein verbero quasi nocentissimum sit et insolentissimum dicere: Bonum opus meritorium esse totum a Deo, sed non totaliter (213); dico ego contra: Impium et omnino haereticum esse opus meritorium esse totum et totaliter a Deo (214), ita quod per hoc velit excludere concursum activum liberi arbitrii et super hoc paratus sum suscipere iudicium sedis apostolicae, Parrhisiensis, Bononiensis, Neapolitani, Coloniensis, Livoniensis, Lipsensis studiorum (215). Non omnia prosequor convicia diversarii, etenim propediem editurus sum li-//(C IIv)brum adversus hanc pestilentissimam haeresim; Vide acumen Carlstadinum, alioqui quod facit Eckius, Deum nobis benefacientem in ius trahemus: ignorat vexator colericus Paulum dixisse de reliquo »reposita est mihi corona iustitiae« II. ad Thi. IIII (216). Habebat ergo ius Paulus (217), sed habuit de pia gratuita et misericordi iusticia quod diversarius non intelligit, nam sic Deus convenit nobiscum denario diurno Math. XX. (218), et conventio illa integre observatur. Porro somniator ille contra apertissima verba, quibus declaravit liberum arbitrium cooperari gratiae, b. Bernhardus adhuc contendit voluisse illum liberum arbitrium esse tantum capax, quia inquit totum in illo, totum ex illa, et ita gratiam effectricem vocat, voluntatem receptricem (219): hoc quidem verum, quis unquam hoc negavit (220), at quod tu temeritate tua assumis cum exclusione voluntatem esse tantum receptricem, iam apponis de tuo fermento et corrumpis totam massam (221). Sed audi quid mentiatur distortus noster Thersytes (222): dicit se petiisse ex me, an totum bonum opus agat et operetur Deus, quid dederim, sed non totaliter, cuius rationem reddere non potui, sed recte mentitur iniquitas sibi: hanc enim rationem semper dedi, quoniam sacrae litterae, sancti patres affirmant liberum arbitrium concurrere et habere activitatem in bono opere (223): hanc ne negarem cum impiis Manicheis negavi, opus esse totaliter a Deo, ne liberi arbitrii operatio excluderetur; haec fuit intentio et explanatio: si ita offenditur ad voculam »totaliter«, pronunciet ipse utcumque voluerit modo rem non variat. Et pro hoc attuli ei Chrysostomum, Hieronymum, Cyprianum, Augustinum, Bernhardum (224) cum aliis. Redit et movet dein »antiquam Camerinam« (225), quod in Bernhardo allegavi:
»Tolle liberum arbitrium et non est quod salvetur«,
et quod in sermone quodam dicit »liberum arbitrium est
potentissimum« (226), in
cacologia sua arguit me falsitatis, quia quo legerim: Ego in
disputatione Lipsica obiurgavi hominem et ostendi me recte legisse,
sicut omnes emendati libri habent et nichil tunc potuit contradicere (227); iam vexator colericus vult
oblinire fuco, hoc in praesentia dixerim, diversarium et Bernhardum et
propriam vocem non intelligere, quia illo dicente liberum arbitrium
esse tantum capax salutis, misere, insulse ac nimis futiliter
intellexit liberum arbitrium//(C IIIr) esse tantum capax boni operis (228), et ita sancto viro loquente de
salute, ille depravator torquet ad opera salutis
(229), ad quae Bernhardus omnino vult liberum arbitrium se
habere active cum subdit: Quod ergo a
solo Deo et soli datur libero arbitrio, tam absque consensu fieri non
potest accipientis, quam absque gratia dantis
(230).
Videat nunc diversarius, quam aperte S. Bernhardus velit ad recipiendam
salutem, cuius voluntas solum capax est accedere opus accipientis sive
consensum (231). Et toto libello
semper
illum consensum attribuit partialiter libero arbitrio
(232), quare cessat nebulo ille impudentissimus Sancto
Bernhardo
hanc haeresim imponere Manicheam (233),
neque mihi quasi ex lacu inferi comparaverim
(234)
hanc voculam »non totaliter« volo stare iudicio
supra
nominatorum, et paratus sum ire cum Carlstadio ad unum illorum
quemcunque
elegerit, et si succubuero paratus ei refundere omnes expensas. Si
autem
ipse illorum iudicio deprehendetur errasse »toto caelo« (235), quod mihi tunc expensas
resarciat
et luat paenas temeritatis suae. Quod diversarium me increpantem, quid obtusis luminibus legissem Augustini III. »Hyponosticon« (236), talione in promptu persolvi, quod obtusior esset multo, qui Augustinum ibidem circa litteram, M.N.O.P. videre non posset liberum arbitrium iumento et gratiam sessori comparantem: optavi tamen ei, qui obtuse videt, ut Deus et natura tam acutum dedissent visum, sicut michi benigne dedissent, hunc meum optatum pro bono suo, lividus hic carpit; ego oculatior Carlstadio, recte vidi et legi et lego »Quod«. Sed adhuc indignatur naturae Eckiomastix et profert quomodo chartarum beneficio usus sum etcetera (237). Hic invoco testes illustrissimos principes, amplissimos patres, totum studium Lipsicum, senatum prudentissimum, hunc iam nugas et mendacia scribere (238). Cuius et hoc sit certissimum argumentum, quia eis saepe obieci lectionem ex libris (239), obiecientiam lectionem ex schedis: adeo quod nolebam de caetero pati Carlstadium tam pueriliter omnia domi meditata praelegeret (240) et desuper obtinui iudicium senatorum illustrissimi principis D. Georgii Saxoniae ducis etcetera non esse hunc disputandi modum, ac iuste me conquaestum super illa lectione schedarum si//(C IIIv) ego beneficio schedarum usus fuissem. Profecto statim obiecissent michi, cur et ego legerem ex scheda, quod non fecerunt, sed Carlstadius solum allegavit impotentiam memoriae suae, unde eo die ita discessit a dominis et suspensa fuit disputatio, quod non vellet nec posset disputare sine schedis (241). Hoc est verum sicut tunc senatoribus ostendebam, quoniam incepta fuit aliqua materia disputari, recollegi me et in schedula adnotabam locos notabiliores scripturae vel patrum: hac schedula eram contentus toto procursu disputationis illius materiae, et dum forte occurrebat locus illius vel illius ecclesiastici patris, ut pertinenter seriem verborum retexerem, ex scheda publice legebam. Non ita furtim, sicut nugator ille blacterit, nam cum notarii omnia verba exciperent, praestabat, verba germana patrum adducere, quia familiaris meus michi meam schedam partavit, quid hoc cum sibi schedae libri et susurri continue apportarentur (242). Ob id dixi, olim Spiritum sanctum descendisse desuper, sed iam Carlstadio desubtus ascenderet. Scribit iterum quomodo viderit mihi disputanti contra
maledicum et versipellem monachum Ludderum, porrectam esse schedam, a
quodam ordinis praedicatorii viro, in qua missilia michi praestabantur (243). Mirari quispiam posset, cur tam
audacter mentiri non erubesceret, cum tam obtusi et nebulosi sit visus
Carlstadius, ut legere nesciat verbulum, nisi librum omnino oculis
admoveat; de schedis mihi ad cathedram missis dicam omnino veritatem(244): in multis admonebar a viris bonis contra fastum et tumorem diversariorum et vafriciem (245). Iam enim aliqui admonebant, ut cogerem Ludder deponere pixidem(246), quam in catenula deferebat digito medico, quia illic haberet quasdam fascinationes et praestigia et demonium quoddam familiare. Ego non credidi neque hoc me permovit, at respondi pro Christo certo, pro veritate, pro fide ecclesiae quibus cacademon est longe impar. Ideo etiam si in cuculla gestaret demonem, eum non formidabo. Ut ex actis disputationis liquet, ut in plurimum ego habebam ultimum verbum (247) in actu disputatorio, et tunc diversarii habebant tempus delibe-//(C IVr)randi usquam ad alium actum disputationis die vel nocte (248). Hoc aliqui boni viri aegretulerunt, michi schedam miserunt ad cathedram, ne ego eis concederem ita tempus deliberandi, sed ut extemporarie michi quoque responderent. Qui hi fuerint, nescio, neque enim se subscripserunt; arbitror tamen fuisse laycos, quia lingua Germanica scripserunt, velut omnes schedae, duabus demptis in linguagio nostro fuerunt conscriptae, quas illic accepi. Scripserunt alii, corripientes modestiam meam, quod illi colerico vexatori et maledico cucullato Luddero non par referrem. His obsequi non erat collibitum, quoniam omnino constitueram, modestiae laudem Lipsiae acquirere, quia nulla schedarum unquam fuit subscripta, cuius nomine fuerat missa; reformidabam quoque ne esset diversariorum machinatio. Ita ego alienus nec hominem habens quem agnoscerem, trepidabam. Schedam aliam accepi, ubi fui admonitus, ne deinceps biberem aut commederem, quoniam tanto in me essent diversarii exacerbati animo, ut mallent me mortuum quam vivum (249). Novisti fiduciam gentis nostrae, Doctissime Gervasi, quam
facile credit, quam minime suspicatur dolum, quam fidit verbis: ego
patrio more me in his primo credidi adversariis, nichil mali
suspicatus; adeo ut finita disputatione, in qua unusquisque strenuum
ageret pugilem, salva amicicia, offerrem me iturum cum eis Vuittenbergam (250), at adeo exulcerati fuerunt, adeo
aculeo odiorum exasperati, ut nisi de salute mea desperatus, eorum
livori minime audebam committere. Aliam accepi schedam sine subscriptione. Nam adducto per me Augustino contra epistolam Donati, super Petrum esse edificatam ecclesiam, protervus ille et maledicentissimus monachus Ludder multa expuebat, quod dictum ab Augustino retractatum citarem pro constanti et asserto (251). Quisquis ille fuit, scripsit ne paterer immodestiam monachi quia mentitetur illud dictum esse retractatum (252). Habeo huic gratias pro bona voluntate, licet non opus fuerat me commonere, qui eram in eo negotio instructissimus, nam cum primum scriptum Augustini sit perditum, non hausi illud aliunde, quam exprimo »Retractationum« C. XXI., quem tunc ad manus//(C IVv) michi disposueram (253). Tales accepi schedas, iudica nunc, Gervasi optime, et expenda impudentis viri mendacia. Depingere debeo Carlstadium (254), etenim depinxit me falso, et longe ab archetypo aberravit primo nullam vel solutionem vel rationem meam in forma poterat repetere. Hunc enim morem Italorum dixit: secundo mos erat notarios compellare, scribite. Tertio multa minari, plurima polliceri, nihil efficere, nichil praestare. Quarto schedam ex manica sumere et faciem huic toti immergere. Quinto his iaculis emissis poscere aliam schedam ab illo, aliam a tertio, assessoribus in ordine circa cathedram dispositis. Sexto simili ordine libros habere dispositos, ubi unus post alium porrigatur, ordine domi disposito. Septimo cum quid solvendum erat, quod nesciret, convicia et iniurias spargere. Octavo si doctor allegatus non esset vel Hieronymus vel Augustinus, statim eum declinare. Nono si Augustinus vel Hieronymus esset et locum citatum non intelligeret, alium afferret sive faceret ad rem aut minus. Decimo aspero sono rudire et condisputantem indecoris moribus subsannare. Undecimo admonitus ut impertinentia dimitteret et principalem cardinem negotii attingeret, semper in mendicatis schedulis persistebat et impertinentia domi sine delectu coacervata praelegebat. Duodecimo dum opponere deberet, semper ferme nichil aliud scivit quam dicere: Quaero, quaero. Tredecimo, quando deesset quod responderet, in cathedra calcitrare, in omnem angulum respicere, caput iam uni, iam alteri inclinare, petere, quaerere, schedulas recipere, Ludderum inclamare et Philippum vel Amsdorffium: quare mentitur latrator de suppetiis per collectores Lipsenses michi datis: habes enim satis bene depictum, quod ad disputationem attinet (255). Sed pergamus et reliquas nenias gerris siculis inaniores
examinare. Videt, inquit in Bernhardum, quod pro quo vidi inquam
quod:»Tolle liberum arbitrium et non erit quod salvetur«.
Si autem diversarius quo videt: tunc est depravator Bernhardi. Dein
imponit mihi, ac si hoc formaverim infantile et stultum
enthi-//(Dr)mema: Bonum opus est totum in
libero arbitrio, ergo totum est a Deo (256):
dico est figmentum Chimaerinum et somnium stupidi Carlstadii, quoniam huiusmodi ieiuna illatio nunquam venit in mentem Eckii (257), de quo se remittit ad excepta per notarios sub paena, quod si illic reperiatur, velit expensas disputationis Lipsicae Carlstadio resarcire (258). Si vero illic non inveniatur, quid Carlstadius fateatur se mendacem. Perstat in sua stulta temeritate diversarius, consensum
esse in nobis pure passive, sicut et primum cogitatum
(259), quod est totum Bernhardum lacerare, qui cogitatum
dicit fieri
in nobis sine nobis, sed consensum non sine nobis
(260); si ad consensum quid non fieret sine nobis sufficeret
voluntatem esse receptricem tantum. Iam et cogitatus non fieret sine
nobis, quia et huius est receptrix voluntas; cur ergo ita desipit
rusticus ille Thersites (261), credit
se lectoris posse fallere iudicium (262).
Itaque est apertissimum, consensum non fieri sine nobis efficienter (263), licet Bernhardus bene neget eum
non esse ex nobis, quoniam »ex« dicit principium
et originem efficiendi, et quia liberum arbitrium non movet se in
consensum in bonum, nisi prius moveatur a Deo et preveniatur, quia non
sumus sufficientes cogitare aliquid ex nobis quasi ex nobis (264). Ob hoc Bernhardus negavit
consensum fieri ex nobis, non negando efficientiam, sed originem
efficientiae, et sic merita descendunt a patre luminum, sic sunt dona
Dei (265), quod Augustinus quoque
»ad Felicianum« ait: »Deus cum remunerat
merita nostra, coronat dona sua« (266),
quae omnia obtusus diversarius non intelligit, at de hoc abunde in
libro huic rei dicato de libero arbitrio. Nunquam enim probat bonum velle esse in libero arbitrio
solum receptive, quantumcunque sit donum Dei, quantumcunque Deus faciat
totum illud
velle, concursus tamen liberi arbitrii non excluditur
(267). Et ita I. Paralip. ultimo (268) concedo bonum velle esse a Deo, et omnia bona, quia omne bonum fateor esse a patre luminum, sed hystricose et illepide pater, unde probas ob id liberum arbitrium nullam habere in bono opere efficientiam contra expressissimos sacrae scripturae locos, unde nullum vel propheticum dictum nec sanctae matris//(Dv) ecclesiae affirmat bonum opus esse totaliter a Deo, quoniam haec est impiissima haeresis Manichea. Sed ostensurus aliquam eruditionem diversarius proponit S. Augustinum refragari Bernhardum, quoniam »De gratia et libero arbitrio« VII. scribat: »Ut ergo velimus, Deus sine nobis operatur (269), cum autem volumus, et sic volumus ut faciamus, nobiscum operatur« (270), quae verba pro suo errore explicat, cum Augustinus apertissime motionem praevenientem ut velimus, Deo totaliter tribuat, sed velle nobiscum operetur, et sic tam Deus quam liberum arbitrium concurrant effective (271). Cur non accepit illum morsellum quem obieci ei Lipsiae: Me depositurum aliquid, cum se ita iactaret in ecclesiasticis patribus detritum, ut hunc nodum dissolveret. B. Hieronymus haereticorum malleus in eo ipso opere, quo Pelagianos fregit libro III. inquit »nostrum est rogare, Dei tribuere (272), nostrum est incipere, illius perficere, nostrum offerre, illius implere« (273), et tamen B. Augustinus libro III. »Hyponosticon« dicit hoc pertinere ad haeresim Pelagianorum (274). Idem inquit Libro II. »contra duas epistolas Pelagianorum« c. VIII., (275) item »de gratia Christi contra Pelagium«, »de natura et gratia«, »de spiritu et littera« (276). Ambrosius libro I. »de vocatione omnium gentium« quasi in fine (277), et Bernhardus libro »de gratia et libero arbitrio« nodum illum dissecet, si est a Deo doctus, ut se iactitat, hunc nos dissolvemus in libro »de libero arbitrio«, cum aliis pulcherrimis. Postea ridiculus fidicen »encomium«
sibi »canit ante victoriam«
(278), quasi his iam sim captus, et in suam pertractus
sententiam, quod procul absit his leviculis, male intellectis,
corruptis et laceratis scripturis me capere conatur, quorum intellectum
multo veriorem cum sanctis patribus teneo, quasi ut cum diversario
impietati Manicheae assentiar, citat illud Christi Ioann. XIIII.:
»Pater in me manens ipse facit opera« (279), sed audi, obtuse pater, quomodo
verba Christi, quibus ostendere volebat aequalitatem Patris et sui, in
opera liberi arbitrii reiicere audes (280),
sic fastuosus et pertinax gerro sa-//(D IIr)cras tractat litteras,
quamvis non sit diversario opus probare, bonum opus esse totum a Deo,
sed quoniam hoc ego nunquam negavi, probet liberum arbitrium non
concurrere motum adiutum et tractum a gratia. Mentitur ergo
superciliosus vexator me sectari Pelagium (281),
cum apertissimum sit, illum sectari impiissimum Manicheum. Et ut monstrum omnino agnoscas scribit ille
imprudentissime: »Servitutem, qua Deo servimus, esse totum et
totaliter Dei et etiam totum et totaliter hominis« (282), quo quid posset repugnantius dici (283): Cicius sibi constabit monstrum
Horatianum (284), quam illa farrago
verborum. Impudentissimum et hoc est diversarii mendacium, quod
conclusionem meam dicit adversari legi Dei (285):
Unde nec D. Emser (286) vir integer et
doctus nec Eckius negant victoriam esse a Deo, quam praestolantur
adversus hunc colericum vexatorem, unde sacras litteras torquet
diversarius, quia nullibi decernunt opus meritorium esse totaliter a
Deo, ideo etiam si aliquando victoria sit tota et totaliter a Deo, si
auxilium sit totum et
totaliter a Deo, hoc non revincit sententiam nostram in opere
meritorio, quod
est effective et partialiter a libero arbitrio, licet magis
principaliter a Deo, ideo plus solet attribui Deo quam libero arbitrio.
Quare abutitur sacris litteris I. Reg. X. et I. Reg. XI.: »Timor Domini invasit populum« (287), ergo liberum arbitrium non concurrit active (288) ad bonum opus meritorium. Mirum quod non cessat ineptire illepidis et falsissimis Enthymematibus. Comparationem lapidis ei nunquam dedi, quam michi obtrudit, ita de fuga Syrorum laterem lavat (289). Apostolum deinde advocat ad Philippenses: »Deus est qui operatur in nobis velle et operari«, ad Philippenses II. subdit impostor. Occurrit Eckius audax emendator limamque apponit: Scriptum esse inquit pro operari perficere (290). Mi erudite Gervasi, attende hominis vel hebetudinem vel
impie-//(D IIv)tatem: Cum Lipsiae adduceret depravate hunc locum, qui
est communissimus et quo saepius usus sum in »Chrysopasso« (291): monui hominem vere lectionis.
Sed ingratus tanto beneficio pertinacissimus latrator adhuc hodie
perseverat in errore et citat, Deus operatur in nobis velle et operari,
cum omnes emendati libri habeant, Deus operatur in nobis velle et
perficere, et cum
ego veram propono omnium iudicio lectionem (292),
increpat me biliosus audacem correctorem (293),
Pari impietate prosequitur lacerando illud Apostoli ad
Romanos IX.: »Non est volentis neque currentis, sed Dei
miserentis« (297), sed
satis hic obtusitatem suam ipse
accusat, quando ex hoc infert: ergo liberum arbitrium non concurrit
effective
ad bonum opus, sicut Augustinus pleniter recepi//(D IIIr) et michi
minime
repugnantem ostendi in »Chrysopasso« ante
septennium
et in disputatione, et adhuc latius facturus sum in libro »de
libero arbitrio«. Unde vanissimus iactator dicit quod me
urserit
illo loco Pauli ad Philippenses quasi dederim me victum
(298), si legatur »operari«, sed »perfricuit
frontem« (299), cum segetem
mendaciorum contra me iam attulit: remitto me ad acta per notarios
iuratos excepta. Et quidem non abhorrui voculam »operari«,
ut levius multo illam ferrem, quam »perficere«. Si
enim Deus facit voluntatem operari, ergo voluntas operabitur quid iam
tu nugivende malorum sator negas voluntatem operari, sed solum
recipere, et ita tumet iam sicut rana Aesopica
(300), quasi isto argumento »pluma leviore« (301) me ursisset et quasi
consternatior
factus fuissem ad illa fulmina straminea Carlstadii. Sciunt illustrissimi principes et tota Lipsia, quanta
alacritate animi nunquam mihi non similis contra eum invictus
constiterim, adeo ut etiam diversarius diceret me invincibilem (302) et imperterritum, quare desinat
sibi cum Luciano »navigationem victricem« (303) fingere, cum
omnes qui disputationi interfuerunt, cum diversarii figmenta legunt,
vident
esse apertissima mendacia. Tace, rana, quando Eckius desinit esse Eckius, quando non omni tempore paratissimus fuit, iacula tua levissima suscipere et comminuere. Somnium igitur fingit, nam cum ego eum non semel apertissime devicissem et in lingua alemannica dicerem, »hic iacet lepus in condimento« (304), iam sibi in solatium fingit et ascribit contra me, de »perficere« non opus est quaerere, an Bernhardus ita legerit (305); siquidem de Apostolo disputavimus, de quo constat Apostolum habere: »Deus qui in nobis operatur et velle et perficere«. Sed perpende hominis hebetudinem ac vanitatem, cum locus Apostoli sit in manibus et non est homo, qui spirat, qui dicere possit, Apostolum aliter habere in vulgata editione, adhuc ille crepat ampullosis verbis, quasi voluerit Eckium vicisse, si potuisset falsasse Apostolum et pro »perficere« legisse »operari«, cum sit una eademque dilutio et intelligentia,//(D IIIv) sive unum sive alterum legeris (306). Iam causatur notarios non omnia scripsisse, conscius enim
mendaciorum, timuit ne ego eum convincerem per acta notariorum, quod
homo fraudulentus vitare cupiens, recurrit ad id diverticulum, quod
notarii non scripserint et quomodo Lipsiae scribere poterant, tua
futura mendacia Vuittenberge: verba dein regerit Bernhardus. Cur non
attulit Lipsiae; vult iam ignaviam suam et hebetudinem supplere,
quamvis satis explicuimus mentem Bernhardi in superioribus. Nimis autem
diligens et curiosus est pro Eckio ne frigore in qua congelascat, sed
potius timeat, ne ipse et suus Hussita Ludderus non
in crepitantibus flammis in caelos evolent. Audet tamen citare Erasmum
et
eum dicit parem vel superiorem Ambrosio et Augustino
(307). Erasmus omni laude dignissimus credo modestius de
seipso
sentiat, audet tamen eum citare, qui transtulit tamen non »operari«,
sed »ut efficiatis«, licet parum ad rem referat,
quoniam eadem est intelligentia sive sic aliter legatur. Ridicula prorsus ratiuncula affertur, Eckius est totus
creatus a Deo, ergo et totaliter (308):
primo assumit antecedens falsum, cum proprie homo non possit dici
creari, cuius corpus praeextitit, licet anima tota et totaliter creatur
a Deo, dein illatio
est frigida. Accipe animam corvi, quae est tota a Deo et tamen non
totaliter. Abeat in malam crucem, cum insulsis et detortis consequentiis (309). Carlstadius est totus doctor, sed non totaliter, quia
plurima ei desunt ad doctoratum pertinentia, licet per saltum alicubi
in Italia etiam doctoratum iuris »gloriosus Thraso«
suscepit (310), quod studium cum
maximam exigat
memoriam, nulla re minus valet diversarius: II. Paralip. XVI.: »Increpatur Asa, quia non
habuit fiduciam in Domino« (311),
sed
stolide quid infers: ergo liberum arbitrium habet se mere passive ad
opus
bonum (312). Quis hanc stultam
dialecticam
te docuit; Lipsensium de Eckio iudicium prudentissimum vocat
stultitiam,
quod sibi contrarium sit; falsissimum autem assumit Asam posuisse spem
in Domino, sed in rege Syriae posuit spem, ideo est reprehensus a
propheta. Optimos//(D IVr) et doctissimos patres Lipsiae vocat
latrator ille sicophantas et quod sint in parte filiorum Belial, quod
suis testimoniis obliterare velint bella, quae Deus excitavit contra
Eckium (313). Audi omnium flagitiosissime, cur non compestis scelestam
linguam accusans me, quod sim Dei adversarius, dum vestros impios,
blasphemos et haereticos errores evertere volo. An Deus vos excitavit
ad bellandum, ad seducendum populos, ad dilaniandam ecclesiam, ad
haereticos confortandos. Blactero ille, cuius os meledictione plenum est, adhuc audet dicere, hanc operam addixisse modestiae; videat quis hominem nequam, qui eum fit immodestissimus omnium, adhuc dicit operam hanc modestiae addictam (314). Omnino tria habui testimonia habitae disputationis, illustrissimi ducis Georgii, almae universitatis Lipsensis et facultatis Theologicae, quos non sycophantas nec viros Belial dicet quantumvis insigniter stultus sit Carlstadius. Sed ut omnino se puerum infantissimum, delyrum et
indoctum omnibus
declararet, assumit consequens esse adverbium ad nomen, ut quia iustum
faciat
iuste etiam faciat, qui bonum bene, quamdiu patior hominis insolentiam.
Fabium
citat (315), locum a coniugatis non
magni
pendentem, at locum istum esse utilem liquet autoritate Aristotelis,
qui
eum pro XVIII. Ciceronis, qui IIII. Themistii et Boetii, qui XXVII.
loco
eum reponunt, ut erudite disserit Rodulphus Agricola celebris Germanus (316), sed Carlstadius dialecticae
oblitus
nescit adhuc argumentaria coniugatis, quot sunt qui faciunt elemosynas,
hoc est bonum, saepe tamen non bonum fiunt(317),
et sic de aliis innumeris et quod rubeat hic nebulo ostendam ei in
Pentatheuco modum illum non tenere, quem ipse finxit in coniugatis:
Deuteronomio XVI. dicitur: »Iuste, quod iustum est,
persequeris, ut vivas etcetera« (318).
Hic apertissime praecipit iustum
iuste exequendum, quod non adeo exacte praeciperet, nisi aliud esse
iustum
facere et iuste. Et quamvis non sit homo qui spirat, qui nesciat
claudicantem
et evanidam consequentiam; facit iustum, ergo facit iuste; tamen
Theologistam
illum vesanum adhuc apertissime pro-//(D IVv)sternam per b. Gregorium
Libro
IX. »super Iob« paragr. XIX. dicentem: »Iniuste
quippe quod iustum est exequitur; quid ad defensionem iusticiae, non
virtutis
emulatione, sed amore odii temporalis excitatur« (319). Opponit forte vexator, locus
ille
bonus dicitur ab Aristotele et Cicerone, et quia Lipsici laudant
Eckium,
quia sit orator et Fabius hunc locum quasi notorium et manifestum
iudicat,
quare bene infertur: »facit iustum, ergo iuste; facit totum,
ergo
totaliter« (320). Primo audi, doctorcule, non novisti glossam fulgatissimam de coll. dereg.: »Deus est remunerator adverbiorum, non nominum« (321): Sed veni ad pulpitum et dorsum para ferulae, Carlstadi, nactus enim es praeceptorem Eckium, qui virga ferrea cristas tuas disciplinet velut psitacum. Dic, quis unquam oratorum tam infantile dedit argumentum, quale tu subornas: Aristoteles liberum arbitrium II. de locis separat coniugata a casibus, nam apud Stagyritam esset consequentia illa a casibus, non a coniugatis. Cicero bene nullum facit discrimen, tamen nullus unquam dedit consequentiam sicut Theologista noster, grammaticae Theologiae doctor, sed solum per comparationem tenent in directis et essentialibus (322). Iustus enim est continens et tamen non omne quod iuste fit, continenter fit. Haec si discere velit Carlstadius, Commentarios nostros super Aristotele eo loco adeat. Philippus Melanchton grammaticus amaeni ingenii quidem,
sed a Luddero et Carlstadio seductoribus perversus scripsit hoc se non
posse intelligere, quod Deus faciat totum non totaliter
(323). Hiscoldus ille profugus monachus adhuc insulsius illud
scripsit (324): Respondi insolentiae hominis, voluique eos evehere ad
intelligentiam dicti huius per similia. Nescit essentiam Dei videri
totam a beato, at quia non comprehenditur a beato, non videtur
totaliter. Quidditas generis est tota
in una specie, et tamen non totaliter, cum etiam sit in alia; sic anima
est
tota in manu, non tamen sic quin etiam sit in pede: ita sit bonum opus
totum
a Deo, non tamen sic quin etiam sit a libero arbitrio. Familiaris meus Ioannes Vlrichius Schulther Mistkolbo indoctissimo monacho respondit (325): Quoniam//(Ev)duo socii vel fratres possident fundum pro individuo, tunc fundus est totus cuiuslibet, nam ante divisionem nullus eorum dicit: haec medietas est mea, sic de dono, quod nequit intelligere caecus calvaster. Sint ergo duo fratres duces regentes individue provinciam: hi conferunt cuidam nobili feudum castri; neuter eorum confert medietatem feudi, sed quilibet totum, neuter totaliter, verum ambo simul, haec ille quae invicta similia. Tanta temeritate coinquinat diversarius, ut peculiari libro opus esset, si eius lapsus, errata, absurda prosequi vellem. Quid enim quod asellus inquit: quidditas animalis est tota et totaliter in homine et nichil eius extra hominem. Si essem Ockamista, inquit, dicerem nichil generis esse in specie (326). Negat dein humanitatem esse in Carlstadio secundum Scotum, et ita nec totam, nec totaliter(327); forte asineitas est in eo. Latrator in divum Thomam iniuriosus ait posse se Thomistice, hoc est realiter et grosse respondere (328). Viros dein Thomae doctrinam complexos Lipsiae doctissimos irridet, ad quorum scabella et pedes aliquot annis sedere deberet Carlstadius bovinator, ut animum suum imprudentem, erroribus plenum, conviciis turgentem expoliret et deplanaret. Iocatur Eckium fuisse in caelis, et ego iocabor Carlstadium fuisse in »stygia palude«(329); etenim scripta sua non nisi felle madent, pice et sulphure. O he quomodo se involvit lucifugus de... Dei, quoniam ubi videatur tota, videatur totaliter. Ergo comprehenderetur, dein in creaturis inquit videmus aliqua obiecta tota et non tota (330), quis illum liberabit a contradictione, et sic negantem primum principium ore, ut ait Aristoteles IIII. primae »Physicae« (331). Videns autem vexator colericus, se simile illud de visione Dei non recte diluisse. Diverticula quaerit, quia nos disputemus de efficientia Dei, non de eius visione (332). Laus Deo (333). Concedit ergo alicubi non esse idem totum et totaliter, scilicet in visione essentiae divinae, et sic totus conatus epistolae suae subvertitur. De efficientia tamen probo, lupulus ille est totus a Deo, quia omnia per ipsum facta sunt, et//(Ev) tamen non est totaliter a Deo, quia genitus a lupo. Dein depravator et falsarius iniquissimus verba familiaris mei invertit, quoniam assumpsit duos socios possidere fundum pro individuo, ille invertit ac si dixerit duos posse eandem rem in solidum possidere, cum illa duo sic differant sicut totum et totaliter(334). Nam in vesperiis meis pro licentia in Theologia ante XI. ferme annos, ubi defendi, Imperatorem esse dominum rerum particularium etiam quo ad proprietatem, induxi contra me »l. si ut certo ff. commod« (335). Et libenter in hac re iudicium patiar clarissimi doctoris Zasii, quem credit michi obfensum, ob hoc quod dum in »tractatu de iuramento«, ubi nichil non tribuo Zasio, eius sententiam de fide hosti non servanda, patentiorem quam volebam, contradixissem (336). Grammaticorum quorundam susurris excitatus, in me calamum aculeatum exacuit. At eius est et eruditionis et integritatis, Zasius ut facile depravationem Carlstadii deprehendet, et exemplum mei familiaris comprobabit, secundum eruditam eius et absolutam dividui et individui explicationem, quam bis eo praeceptore audivi, quia etiam si esset mihi infensior, venerarer tamen sicut praeceptorem, quod toto ferme sexennio cum Augustale ius civile profitentem, avide et cum admiratione audiverim. Audi iterum falsarium, dicit Scotum probare, visionem
beatorum esse totum a Deo et totaliter (337),
cuius oppositum ubique tenet dist. XLIX. quarti. Nam q. IIII. expresse
dicit voluntatem quietari actu elicito et passione consequente et q. I.
quod consistat in operatione, dein determinat quod in operatione
voluntatis,
et dist. XIII. tertii: »Deus posset supplere actionem summae
gratiae,
ut voluntas sine illa posset secundum suam causalitatem agere ad summam
fruitionem etcetera« (338)
notetur
suam causalitatem, sed hallucinatus est diversarius, quia originalia non
vidit, sed ita crude omnia effundit. Tenuit hoc Ockam q. II. dist. I.
contra Scotum, quem sequuntur Gregorius Ariminensis, Gabriel,
Cameracensis (339), ibidem et
Marsilius q. XI. tertii(340). Laudat dein Mistkolbum suum monachum, qui homo sit multi studii (341): »perfricuit frontem« (342) omnino, cum omnibus legentibus appareat quam sit indoctus, barbarus, incongruus, nec grammaticae doctus, multo minus Theologi-//(E IIr)cae. Mentitur autem quod ego scripserim contra incoctam et nugacem illius profugi Hiscoldi epistolam (343), sed familiaris meus a Reverendo D. Ioanne Fabri canonico Basiliensi pro itineris comite michi associatus, iuvenis doctus et elegans Hiscoldum, Ludder et Carlstadium »suis depinxit coloribus«, qui omnium scriptorum postulatus reddet rationem (344). Pergit dein »sus docere Minervam« (345) praescribens formulas adducendi
similia, locatus illa in scholis tradat (346).
Non cessat ineptire, verba ecclesiae corrumpere, nam dum illa petit,
infunde unctionem tuam et veni sancte Spiritus, reple tuorum corda
fidelium,
dicit ecclesiam petere infundi bona opera (347);
quis non dedignetur hunc corruptorem quotidiane preculae,
nam illa unctio est gratiae et divinae charitatis, similiter et
repletio Spiritus sancti, et nemo negat gratiam illam totam et
totaliter esse a Deo, et perversor scriptorum ecclesiae misere torquet
ad opera meritoria, quae sunt effectus gratiae et liberi arbitrii; lacerat dein illud evangelii Math. XXV.: »Acceperunt
oleum in vasis suis« (348),
cum
neque secundum expositionem Augustini, Hieronymi et Hylarii maxime
refragetur Carlstadio ut in »libro de libero arbitrio«
latissime dicturus sum (349): Sic et illud Apostoli II. ad Corinthios IIII.: »Habemus thesaurum istum in vasis fictilibus« (350), misere torquet ad opera meritoria, cum glossa interlinearis referat ad scientiam, quae est tota revelata a Deo, B. Hieronymus ad gratiam spiritualem, quae est iterum tota et totaliter a Deo, et respectu gratiae donorum virtutum infusarum sumus tantum vasa receptiva, respectu bonorum operum sumus vasa effectiva et receptiva simul, quod vexator ille stupidus nequit intelligere (351). Et Ezechiel adduxit, quamsi unquam negaverim, »Deum facere nos facere opera bona« (352). Immo quod prae hebetudine capitis verbero intelligere
nequit dixi Lipsiae (353) Deum plus
facere
quam facit nos operari, quia si solus operetur, unde mendaciter michi
imponit, quod ponam spem in homine, cum sciam auxilium esse a Deo, et
quod
non sumus sufficientes cogitare aliquid ex nobis, sed sacras more
solito superbissimus conviciator lacerat litteras.
Nunc, latrator, et delyramentis tuis dic similitudinem a Christo allatam refragari Eckio, cum testatissimum sit segetem fieri a toto semine, sed non totaliter. Apostolus I. Cor. X.: »Omnes eandem escam spiritalem manducaverunt« (357); nemo negavit manna patribus a Deo datum totum fuisse a Deo, »quid hoc ad Rombum«? (358) Sed quam impudentissime depravat Apostolum de petra subsequente, quasi ibi voluerit describere gratiam praecedentem et subsequentem, contra Augustini, Athanasii ac Hieronymi sententiam (359). »Lavat dein laterem« (360), quomodo oremus Deum ut operetur in nobis, nos emundet et lavet ut denarium diurnum tandem recipiamus (361): Haec inquam verissima sunt, sed non probant haereticum suum dogma, liberum arbitrium habere se//(E IIIr) tantum passive ad opus bonum, quod suum tueri adulterinis armis et depravatis ac corruptis conatus est. Quantum autem effecerit, tuum fuerit, Eruditissime Gervasi, et bonorum omnium iudicare, in qua fatetur, nequivisse totum se gravem, serium et modestum esse. Sed iam »ad Ilias malorum« (362) convertitur, et toto de pectore virus expuit et maledictionem. Primo conqueritur de litteris ad illustrissimum principem
electorem D. Federicum Saxoniae ducem potentissimum et sapientissimum
datis, quas tamen more solito corrumpit (363).
Scripsi
et conquestus sum illustrissimo principi electori, Carlstadium
mordaciter invehere et detrahere, licet non sit huius eruditionis, quod
homines deridere debeat, neque paenitet me scriptionis, quia ego vera
scripsi ad D. principem (364). Ipsi
autem non sunt veriti ad tam
gravissimum principem nugas et mendacia scribere, sicut coram eodem
clementissimo
principe detexi. Iterum mentiri non veretur, quomodo me abduxerit ab opinatione, a qua nec »latum unguem« (365) discessi, sed semper michi constans dico liberum arbitrium effective concurrere ad bonum opus, licet ad bonam motionem habeat se tantum passive, contra dum hominem inermem in meam pertraxissem sententiam Lipsiae, quod liberum arbitrium haberet activitatem in bonum opus. Iam iterum rediit ad vomitum illud negando; paratus sum pati iudicium super hoc, ut supra. Causatur dein, quod adierim Lipsiae illustrissimum principem electorem D. Joachimum Brandenburgensem Marchionem, Pomeranorum, Stetinensis ducem etcetera, et indoctissimum esse Carlstadium asseverarim (366); fateor humanissimum principem illum doctum et eruditum me vocasse ad illustrissimam dominationem et inter prandendum varius sermo habitus de disputatione (367). Dixi inter alia, Carlstadium minus aptum disputationi, quod pronunciatio esset ei gratis aspera et hiulca, memoria esset illi vel nulla vel parva, discursus modicus. Multo aptiorem esse Bardocucullam Ludderum, qui vegetior sit memoria, ingenii acumine et eruditione. Vox illi facilis, mores//(E IIIv) ad disputandum accomodatiores, nisi quod dum ab adversario urgetur aut verbo pungitur, citius excandescit, irascitur, et totus furit, ut vix etiam quae loquatur intelligat. Affuere qui excellentissimo principi plura dicerent. Hoc tamen michi gratissimum fuit, quod idem facundissimus, prudentissimus et clementissimus princeps elector fatebatur se meae esse sententiae et Eckianum, cuius gravissimum iudicium pluris facio, quam medici sui Salizem. Petit princeps audiant innocentiam suam, et cum illustrissimus princeps elector D. Fridericus Germaniae salus copiam excusandi dedit ipsi et Luddero, mendacia apertissima ei proposuerunt, quale est illud inexcusabile, quod nunquam michi obtulerint Lipsiam pro loco disputationis. Ego enim litteras manu Ludderi conscriptas, quibus michi nomine Carlstadii offert Lipsiam, et nunc re non bene peracta Lipsiae, sicut sperabant, conqueruntur de Lipsia de integerrimis doctissimis viris, ducalibus senatoribus, studii et civitatis (368), sed »canum est latrare et mordere« (369). Postremo quia victus sit victori mittit premium, more eorum qui apud nos mellitas placentulas venditant (370). Et quia D. Emserus eum pinxerit asinum (371), et ego quoque eum asinum iudicarim, et ita donum simile sibi mittere vult, at quia simile gaudet suo simili, ideo precor ut unum asinum retineat apud alium. Opus enim habet animali onifero, cum memoria ei desit, ut libros secum vehat, sicut currum librorum ad Lipsiam disputaturus advexit. Doctos illos et eruditissimos viros Erphurdiae iudices a Carlstadio electos a me acceptatos meo iudicio non praeveni, ut calumniatur adversarius (372), sed Philippus Melanthon et Bardocuculla Ludderus, qui per calcographos disseminant, conclusiones Carlstadii salvas rediisse domum (373), quas omnis homo Lipsiae novit faucias fuisse et vulneratas. Ego autem expecto doctissimorum virorum iudicium, ut veritas tandem libere in lucem veniat et tenebrae ac nebulae Luderanae ac Carlstadinae a luce veritatis fugentur. Habes, mi doctissime Gervasi, evacua-//(E IVr)tionem mordacis scriptionis Carlstadinae, quam tuo et bonorum omnium subiicio iudicio, nichil aeque quaerens ac veritatem, et ob id paratus sum cum eo et errorum consorte adire vel sedem apostolicam vel Parrhisiensem vel Bononiensem, Neapolitanos, Livoniensem, Coloniensem, Lipsensem et quicquid ibi iudicatum fuerit, humiliter suscipiam (374), licet adeo manifestum arbitrer meam sententiam esse catholicam, ut cuique debeat esse obvium. Parce autem, Mi Gervasi, quod stulto respondi secundum
stulticiam suam, ne videatur sibi sapiens (375).
Deum testor, quod invitus rapior et vi impellor in illud amarulentum
scribendi
genus. Scio cum dedeceat quemque virum bonum, maxime tamen indecorum
est
Theologo, sed Ludderus et Carlstadius suis criminationibus et morsibus,
quemcumque sevissimum calumniatorem superantes, in me insontem paratum
expectare iudicium et suscipere, diris iniuriis et latratibus
debachantes. Everberarunt tandem talionem, qui modestiam erga eos
plusquam per integrum annum observarim, cum illi pessimis nominibus me
diffamarent. Itaque Augustini et Hieronymi secutus consuetudinem »asperis
ero asper« (376) et »latratus
invidentium
baculo comprimam« (377). »De primatu Petri« librum paro iam sesquimense, nec tamen adhuc mundum excriptus est, absolutum ad te mittam (378). Vale et salve, Mi Gervasi doctissime, et sacris litteris addistendis et interpretandis, quod facis, incessanter operam impende. Vale ex Ingolstadio III. Decembris, Anno virginei partus M.D.undevigesimo. Dum Vuittenbergenses nomino, solum denoto Ludderum, Carlstadium et qui in illorum defensionem scribunt. |
Dem gelehrten und berühmten Gervasius Vaim, Schwabe aus Memmingen, Theologe der Pariser Sorbonne, Zierde Deutschlands und seiner engeren Heimat, entrichtet Eck seinen Gruß! Ich gratuliere unserer Heimat sehr, sehr gelehrter Gervasius, weil sie nicht nur militärischen Ruhm über viele Jahre hinweg erlangt hat, in so vielen Jahrhunderten größte Kriege mit deutschen, besonders schwäbischen, Fußsoldaten geführt und ruhmvoll abgeschlossen worden sind; besonders aus unserem Oberschwaben, wo wir beide geboren sind und das unsere Nachbarn "Allgäu" nennen, wurden erlesenste Soldaten und Heerführer erwählt. Ich gratuliere Dir aber auch zu Deiner einzigartigen Gelehrsamkeit, die besonderen Geistesgaben, ebenso die wunderbare Schärfe Deines Verstandes, die einen Namen in der Welt der Wissenschaften verdient, nicht nur an einem unbedeutenden Ort, im Verborgenen, »unter dem Scheffel«, sondern an jener berühmten und weihevollen Pariser Universität im Athen des christlichen Erdkreises. Daher wollte ich Dir dieses Lied widmen, das einer Deinetwegen zum Lob der Heimat Deinem Buch vorangestellt hat:
Nicht ohne Vorbild beschreitest Du, bester Gervasius, diesen Pfad: Diesen Lobpreis und dieses Rühmen unserer Heimat begann bereits JOHANNES GEISSER anzustimmen, ein umfassend gebildeter Mann von großer und seltener Gelehrsamkeit, wie es Franzosen, Spanier und Engländer bezeugen, der nach so vielen Jahrhunderten als erster an Eurer Pariser Hochschule die schönen Künste lernte und dann auch lehrte und in der Folge zu seinem und dem Lob seiner Heimat den Gipfel des Doktorates erklomm und glänzende Titel und ein bedeutendes Ansehen erwarb. Durch unvermeidbares Schicksal starb er vor der Zeit, als er gerade das Predigtamt in Augsburg antrat. Anstelle der Väter aber schenkte uns Gott Söhne und gab Dich uns zum Nachfolger in Weisheit und Lehre, damit unsere Heimat nicht ohne Sonne sei. Gott möge Dich lange unversehrt zur Steigerung der guten Studien erhalten. Du hast bei uns viele gute Freunde erworben durch Deine gelehrte philosophische und theologische Disputation hier in Ingolstadt, bei der Du die Kraft Deines Verstandes, das Zugreifende Deines Gedächtnisses und Deine seltene Gelehrsamkeit in Fülle gezeigt hast. Daher freuten sich alle, als sie hörten, daß Du wegen Deiner Verdienste zum Rektor der berühmten Pariser Hochschule bestimmt wurdest. Den »Tractatus Noticiarum«, Beweis der Größe Deines Verstandes und äußerst lesenswert als reiches und beredtes Zeugnis Deines Geistes, habe ich dankbar empfangen in der Hoffnung, Du wirst immer Bedeutenderes herausgeben. Um etwas Dankbarkeit zu zeigen, übersende ich Dir meinerseits aus unserem sterilen und unfruchtbaren Winkelchen Ingolstadt »Kornähren aus dem Land der Moabiter«, nämlich meine Kommentare zur »Mystischen und negativen Theologie« des Apostels der Gallier, DIONYSIUS. Nicht, daß diese den verwöhnten Mägen Deiner Pariser Gelehrten etwas bedeuten könnten, besitzt ihr doch die Quellen und strömenden Wasser der Wissenschaft selbst, indes wir nur Zisternen graben und in schlammigen Sümpfen und stinkenden Lachen wühlen. Wegen dieser und anderer Studien werden wir noch dazu um des Gehorsams und der Liebe zum christlichen Glauben willen von den übelredenden Söhnen Belials bedrückt, verachtet, ausgepfiffen: Du hast vielleicht von dem Nichtigkeiten verbreitenden Mönch MARTIN LUTHER gehört, der Irrtümer, Schismen und Häresien verbreitet und unser Deutschland, das so viele Jahrhunderte hindurch durch seinen Glaubenseifer (wie BEBENBURG formvollendet niedergeschrieben hat) berühmt war und gepriesen wurde, ins Wanken zu bringen, anzuschwärzen und dem Schisma auszuliefern sucht. Dessen Irrtümer will ich Dir thesenartig nennen: Du wirst selbst sehen, ob ich alles präzise hinbekommen habe, denn es handelt sich um eine »Ilias« von Irrtümern! 1. Er behauptet nämlich, einige hussitische Artikel, die auf dem Konstanzer Konzil verdammt worden sind, seien sehr christlich und evangelisch. 2. Er möchte, daß es keinen Bettelorden mehr gäbe. 3. Er leugnet, daß Petrus von Christus eingesetzter Fürst der Apostel gewesen sei. 4. Er verkündigt, daß er bisweilen auch als Einzelner allen Kirchenvätern gegenüber Einspruch erheben wolle. 5. Er leugnet den Nutzen der Ablässe. 6. Er leugnet, daß die Makkabäerbücher zum kirchlichen Kanon gehören. 7. Er leugnet nicht nur die neueren päpstlichen Dekrete, die er frostig nennt, sondern auch diejenigen, die bereits tausendvierhundert Jahre alt sind. 8. Er leugnet, daß der Papst nach göttlichem Recht Stellvertreter Christi sei. 9. Er leugnet, daß die Römische Kirche nach göttlichem Recht vor den anderen den Vorrang hat. 10. Wenn ihm etwas als wahr erscheint, will er es dreist bekennen, auch wenn es von einem Konzil verworfen worden ist; das kümmert ihn nicht. 11. Er will sich keinem Schiedsurteil eines heiligen Konzils, des Papstes, einer Universität oder eines Kirchenvaters beugen. 12. Er leugnet, daß die Gottesfurcht der Anfang der Buße sei. 13. Er behauptet, daß der Priester sowohl Strafe wie Schuld erläßt. 14. Er leugnet, daß die Seelen, die im Fegfeuer genugtun, für hier begangene Sünden genugtun. 15. Er behauptet, daß den Seelen, denen durch Fürsprache der Lebenden beigestanden wird, weniger geholfen wird. 16. Er läßt zu, daß die Seelenn im Fegfeuer Verdienste erwerben. 17. Er behaupter, es sei keine verbrecherische Häresie, nicht zu glauben, daß im Sakrament der Eucharistie das Brot verwandelt wird. 18. Er meint, im getauften Kind bleibe die Sünde bestehen. 19. Er sagt, daß ein Christ durch eine Todsünde nicht nur die Gnade Gottes verliere, sondern durch jede Todsünde auch den Glauben. 20. Zu sagen, etwas sei »meritum congrui«, gehört nach seiner Meinung zu den Häresien des PELAGIUS. 21. Er hält sich für frei, den Konzilien zu widersprechen. 22. Er meint, die Konzilien von Nicaea und Konstanz mhätten Gegensätzliches und Widersprüchliches gelehrt. 23. Für den Empfang der Absolution und der Eucharistie leugnet er die Notwendigkeit der Reue, sondern er meint, der Glaube reiche völlig. 24. Er leugnet, daß dem Priester sämtliche Todsünden zu bekennen seien, sondern allein die bgrößeren und handgreiflicheren; die anderen soll man Gott selbst bekennen. 25. Er leugnet den Nutzen der Ablässe; sie schadeten sogar den guten Werken, da ein gutes Werk ohne Ablässe mehr gelte als mit. 26. Er leugnet den genugtuenden Charakter der Ablässe. 27. Er leugnet, daß die Griechen, Afrikaner und Orientalen je dem Papst unterstanden haben. Ich habe gegen die heillosen Irrtümer LUTHERS im letzten Sommer an der Leipziger Hochschule disputiert. Diese hatte er mir nämlich vorgeschlagen. Als ich jedoch dorthin kam, wollte er ihr Schiedsurteil nicht dulden, und ich selbst wollte nicht in die Arena steigen, wenn er nicht das Urteil irgendeiner Universität dulden wolle. Ich schlug ihm fast alle Universitäten des christlichen Erdkreises vor. Er wählte schließlich Eure berühmte Pariser Hochschule, nannte aber auch zusätzlich Erfurt. Daher disputierte ich drei Wochen lang mit jenem übelredenden Mönch und seinem Vorkämpfer ANDREAS KARLSTADT, einem Mann von geringerer Bildung als LUTHER, aber behender mit Beleidigungen. Dieser konnte überhaupt nicht disputieren, sondern nur schreien und verunglimpfen, von einem zu Hause angefertigten Zettel ablesen, aus einem, einem zweiten, dritten und vierten Buch etwas vorlesen; einen kindischeren Disputator hat man noch niemals gehört. Er hat dennoch eine Entschuldigung für seine Geistesschwäche: Blutarmut oberhalb des Daumens. Er klagt, daß er zusammen mit dem Blut auch sein Gedächtnis verloren habe. Seine mit LUTHER gemeinsamen Irrtümer sind: Der freie Wille sei nur soweit zu einem verdienstvollen guten Werk fähig, als er nichts zu einem solchen beiträgt, sondern sich nur rein passiv verhält. 1. So leugnet er die lockende und wirksame Kraft des Willens: ein gutes Werk stamme ganz und total von Gott selbst: das haben auch die häretischen Manichäer behauptet, die den freien Willen überhaupt leugneten. 2. Er behauptet, daß der Gerechte in jedem guten Werk sündige, selbst der Kartäuser beim Empfang der Eucharistie, der heilige LAURENTIUS auf dem glühenden Rost und der Heilige PETRUS am Kreuz. Der Mensch, der tut, was an ihm selbst ist, sündige stets. 3. Er verachtet alle scholastischen Lehrer. 4. Die Philosophie des ARISTOTELES verwirft er
völlig. Er hat eine rauhe und ungepflegte Ausdrucksweise und
scheint mir von schwachem, sehr schwachem, aber anmaßendem
Verstand zu sein. Denn als ich in der Leipziger
Disputation (um von Anfang an zu erzählen) den Menschen mit
durchschlagenden Zeugnissen aus der Heiligen Schrift und den
Kirchenvätern bedrängt hatte, so daß er gezwungen
wurde, die Aktivität des freien Willens
und seine schöpferische Kraft zu bestätigen, gegen die er
geschrieben und anfangs auch disputiert hatte und er sich so in der
Falle, zum Gegenteil seiner ursprünglichen Meinung geführt zu
sein, verstrickte und nach dem Urteil aller Gutgesinnten besiegt und
ausgestreckt am Boden lag, da wagte er es in seiner Unbesonnenheit
dennoch, mir in der Disputation entgegenzutreten und versuchte zu
beweisen, daß der freie Wille sich nur passiv zum Streben nach
dem Guten verhalte, weil er ganz von Gott stamme. Erkenne diese sehr
stinkende und feiste Begründung! Ich räumte zwar mit der
heiligen Mutter Kirche ein, daß das gute Werk ganz von Gott
stamme, aber ich schloß damit nicht ein Zusammenwirken mit dem
freien Willen aus, weil Gott, die Gnade und der freie Wille die eine
umfassende Ursache des guten Werkes sind: daher sei es keine
gültige Schlußfolgerung, daß das Werk ganz von Gott
sei oder ähnliches, so daß ein Mitwirken des freien Willens
ausgeschlossen würde und die Folge daher eine gute sei: das
Vorausgehende sei so falsch wie das Folgende. Er ist der allerdümmste Verächter der
Philosophie, denn »Ardea gibt dem Wasser die Schuld,
daß es nicht
schwimmen kann«. In seiner Abneigung gegen meine
unwiderlegten
Thesen meint er, wenn der freie Wille Teilursache des guten Werkes sei,
der freie Wille einen Anteil und Gott einen anderen Anteil am guten
Werk
habe: was lächelst Du, sehr gelehrter Gervasius? Etwa über
die
Unerfahrenheit und Unkenntnis dieses Menschen? Für ihn ist das die
neue Philosophie! Bei der Disputation jedoch sagte er aus Mangel an
anderen
Argumenten, er wolle wissen, wer von den Kirchenvätern je
geschrieben
habe, daß das gute Werk ganz, aber nicht völlig von Gott
stamme. Ich entgegnete dem tumben Menschen, daß er sich mir gegenüber verhalte, wie der Erzhäretiker ARIUS vor dem heiligen ATHANASIUS als erprobten Richter erwiderte, als er vom heiligen Kirchenvater wissen wollte, wo in der Heiligen Schrift das Wort »Wesensgleichheit« zu finden sei, denn wegen des neu eingeführten Wortes nannten die Häretiker die Katholiken »Homusianer«. Der Vandalenkönig HUNERICH erließ in Afrika Gesetze, alle Homusianer sollten auf verschiedene Art hingerichtet werden. Da es keinen Gläubigen gibt, dem unbekannt ist, daß es einen Gott dem Wesen nach und drei göttliche Personen gibt, wollte ich, er würde mir sagen, wo der Name der göttlichen Personen in dieser Bedeutung in der Heiligen Schrift zu finden sei. So könnte ich auch über den Namen »Gottesgebärerin« aus der Zeit des JOHANNES DAMASCENUS sprechen. In der Theologie leiden wir unter demselben Mangel, da es mehr Schwierigkeiten gibt, Dinge zu benennen, als Worte. Daher kämpft man, obgleich die Sache feststeht, vergeblich um den Namen, und der Streit darüber sollte den rechthaberischen Menschen überlassen bleiben. Und da er deutlich verstanden hat, worum es mir geht, jagt er ergebnislos bloßen Worten nach. Ich wollte nur sagen, daß das gute Werk ganz von
Gott stammt, aber nicht ohne Mitwirkung und Aktivität des freien
Willens, und daß ich jene Mitwirkung nicht ablehne. Ich sagte,
das geschehe nicht ausschließlich durch Gott, was bedeutet, die
Sache kurz und abschließend zu bezeichnen. »Daher sagt man mit Recht, Gott tue alles zu seinem äußeren Ruhm (ich spreche dort über die Verdienste), aber bei diesem Alles wird nicht die aktive Mitwirkung des freien Willens mit ausgesagt« Das sind meine Worte dort. Gerade nach Hause zurückgekehrt in der Absicht, dasjenige im Widerspruch zur eingegangenen Verabredung zu ergänzen, was er bei der Disputation versäumt hatte, ließ er einen frevelhaften, von Schmähungen strotzenden Brief ausgehen: so haben sich LUTHER und KARLSTADT bemüht, in gespielten und witzigen Kränkungen sich einen großen »Ruf« zu erwerben, wobei aber ihre Gelehrsamkeit auf der Strecke blieb. Der Titel des Schreibens lautete: »Brief KARLSTADTS gegen die ungereimte und lächerliche Erfindung des JOHANNES ECK, die dieser in Leipzig vorgebracht hat, daß nämlich das gute Werk ganz von Gott stammt, aber nicht völlig.« Guter Gott, wie hat mich dieser Maulaffe bedrängt und mancherlei gegen mich vorgebracht, worauf ich nur mit Zittern antworten konnte: ich nahm jedoch in Wirklichkeit nach dem Zeugnis der ganzen Zuhörerschaft mit solcher Geistesschärfe, Behendigkeit und Schnelligkeit seine Argumente in besserer Form auf, als er selbst sie vorgetragen hatte, und ich löste sie bald in einer Weise auf, daß alle Zuhörer in großes Staunen gerieten. Das hat LEMBERGIUS in seiner Rede, die er am Ende der Disputation gehalten hat, öffentlich bezeugt, und auch CELLARIUS in seinem Brief an den Baseler Prediger CAPITO, meinen Freund. Und selbst mein Widersacher erkannte das ohne Erröten an, der seine Unfähigkeit, dasselbe zu tun, gegenüber dem leitenden Senator des erlauchtesten und katholischen Fürsten Herzog GEORG von Sachsen, CAESAR PFLUG, entschuldigte, indem er sagte, ich hätte das in Italien gelernt. Aber sag mir, KARLSTADT, wo Du jemals gehört hast, ECK sei in Italien gewesen außer in der Zeit, als er in Bologna disputierte. Er hat seinen Brief einem Rechtsberater und einem Arzt gewidmet: über den Rechtsberater habe ich nichts gehört, außer daß ich annehme, er sei ein gutgesinnter und gelehrter Mann. Von dem Arzt habe ich in Erfahrung gebracht, daß er von diesen Dingen gar nichts versteht. Ich schäme mich zu sagen, wie kindisch er in Gegenwart des erlauchtesten Kurfürsten JOACHIM von Brandenburg über diese Dinge gesprochen hat und zwar so, daß ihm von manchen Zuhörern zugerufen wurde, er solle den Mund halten, sonst würde ihn der Fürst zur Strafe dazu verurteilen, mit einem großen Lappen geknebelt zu werden. Ich habe den Menschen aufgefordert, zu seinen Lehrbüchern zurückzukehren, um Kenntnisse über das Wesen des Fiebers und anderer Krankheiten zu erwerben. KARLSTADT beklagt sich, daß die in Leipzig getroffene Vereinbarung, nichts vor Eintreffen des Pariser Schiedsgerichtsurteils zu publizieren, nicht beachtet würde. Das gefällt mir, daß er die Vereinbarung so verstanden hat, was LUTHER, der Patron seiner Irrtümer, nicht getan hat: das heißt vieles versprechen und nichts halten, denn bevor ich Leipzig verließ, hat der Grammatiker PHILIPP MELANCHTHON eine bittere Epistel verfaßt, in der er mit wenig geschichtlicher Treue den Verlauf der Disputation beschrieb; ich antwortete den Albernheiten dieses Menschen und deckte seine Mängel auf. LUTHER verfaßte einen Brief voller Lügen, Lästerungen und Beleidigungen, dem ich mt gerechtem Urteil den Garaus machte. Sie schämten sich nicht einmal, dem sehr erlauchten und mächtigen Kurfürsten und Herzog von Sachsen, FRIEDRICH, Deutschlands Heilsbringer, Lügen zu schreiben, indem sie unter anderem leugneten, daß sie mir angeboten hatten, Leipzig als Disputationsort zu wählen. Ich antwortete auf ihre Possen und übersandte eine Abschrift der Briefe, in denen sie mir Leipzig vorgeschlagen hatten, an den erhabenen Fürsten, um sie ganz eindeutig der Lüge zu überführen. Es legten die frommen Minderbrüder dem hochwürdigsten Bischof von Brandenburg einige Predigtthesen vor. Der Bischof bat mich, darüber ein Urteil zu fällen, dem ich unmittelbar nachkam. Da erhob sich LUTHER und überhäufte die schuldlosen Brüder und mich mit vielen erfundenen Lügen, Kränkungen und Beleidigungen. Ich antwortete auf seine Übelrederei und fertigte ihn, wie er es verdiente, mit großem Aufwand ab, das heißt: ich nannte ihn einen übelredenden, blasphemischen, bösen und lästerlichen Menschen sowie einen Verbreiter von Häresien und Irrtümern. EMSER, ein sittenreiner Mann mit bekannter vielfältiger Gelehrsamkeit, hatte zum Trost der Gläubigen in Böhmen an den Administrator der katholischen Kirche in Prag geschrieben, wo er LUTHER vieles anlastete. Dennoch schrieb dieser voller Gehässigkeit gegen den schuldlosen EMSER, dessen »Bock« der unverschämte Mönch und auch mich persönlich lästerlich hetzt und über uns Fabeln erzählt und es übel aufnimmt, daß er ihn »katholisch« genannt hat. Ich beantwortete die Übelrede dieses Menschen und taufte LUTHER auf seinen richtigen Namen, indem ich ihn einen »Hussiten« nannte, da er es ablehnte, »katholisch« genannt zu werden. So befreite ich den unschuldigen EMSER von dem ihm angetanen Unrecht. Dann schrieb ein gewisser einfältiger Schreiber, der »Kuttenbarde« HISCOLDUS, einen anfängerhaften, barbarischen, lügenhaften und zusammenhanglosen Brief über den Verlauf der Leipziger Disputation, dessen Possen und Albernheiten ich verachtete, da sie mich anekelten. Ihm antwortete ULRICH SCHULTHER, der mein Begleiter bei der Reise nach Leipzig gewesen war. Ich glaube, es wird Dir schon ganz deutlich sein, warum ich um des Schutzes der Wahrheit willen veranlaßt und gezwungen war, gegen solche Plappermäuler zu schreiben und ich nur auf ihre Possen geantwortet habe. Daher kann sich KARLSTADT nicht beklagen, ich hätte die Vereinbarung gebrochen, da ich nichts mehr gewünscht hatte, als daß meine Widersacher mit mir zusammen schweigend auf das Urteil Eurer Pariser Hochschule gewartet hätten. Den Gründen mißtrauend und beim Versuch, den bei der Disputation erlittenen Schimpf zu verdecken, wandten sie sich jedoch Beleidigungen und Lügen zu. Deshalb ist es nichtig, was mein Widersacher vorträgt, er wolle von der »neuen Grammatik« auf der Grundlage des Naturrechts Gebrauch machen und sich verteidigen, obgleich er in seiner ganzen Litanei nichts anderes tut als mich zu beleidigen. Dieser hündische und beißwütige Theologe und gewaltige Kläffer wagt mich mit einem Hund zu vergleichen, beschimpft irgendwelche meiner Gefolgsleute und tadelt einen gewissen Beschluß, in dem geschrieben steht, daß KARLSTADT mir nicht Rede und Antwort stehen könne. Wer das auch geschrieben hat: er hat die Wahrheit geschrieben. Ich zwang nämlich den Menschen endlich nach zweitägiger Gegenwehr einzugestehen, daß der freie Wille aktiv auf das gute Werk einwirke, was er vorher so unüberlegt mit Wort und Schrift geleugnet hatte. Das, was ein anderer schrieb, daß KARLSTADT nämlich ein großer Quälgeist und Choleriker sei, hat dieser sehr zu Recht geschrieben, wer es auch immer gewesen ist. Der Ausstreuer der Kränkungen war der Ansicht, daß die so geartete »Schreiberei« aus einem »Brief von Leipziger Pseudotheologen« stamme, besonders der Dominikaner; doch was beschuldigt er die schuldlosen und so gelehrten Patres, deren Schüler er eigentlich sein sollte, und die er verächtlich abwertend als »Theologastri« bezeichnet, was die guten und gelehrten Männer nicht verdient haben. Mit Recht aber zeigt sich seine Bosheit, daß er behauptet, die Leipziger Theologen hätten mir Sammlungen von Zitaten zugespielt. Damit jede Spur von Verdacht ausgeräumt wird: sie sprachen nicht mit mir und ließen sich deswegen sogar entschuldigen. Deshalb beißt er sie unverdientermaßen: ob sie sich zu einem Gelehrtenstreit mit ihm aufgefordert fühlen, sollen sie selbst entscheiden. Sollte er mich persönlich wann auch immer herausfordern wollen, so bin ich bereit, nach Köln, Leipzig, Löwen, Paris, Bologna, Rom oder Neapel zu kommen; wenn er zusammen mit der Disputation nur ein abschließendes Schiedsgerichtsurteil zuläßt. Es gibt ein altes Sprichwort: »Stotterer erzählen viel«. So redet der Alleswisser über den heiligen THOMAS, dessen Werke er verächtlich, angekränkelt und kalt nennt. Es geht auf keine Kuhhaut, wie unüberlegt dieser Kläffer sich äußert: ich meinerseits verehre jedoch die Heiligkeit und Gelehrsamkeit des THOMAS und, was dem gleichkommt, ich liebe und schätze ihn, weil er dieses Beifalls würdig ist. Der Widersacher lügt auch, ich sei ein Verderber der Schriften der heiligen Kirchenväter, obgleich ich weder ihm noch LUTHER gegenüber irgendeinen Kirchenvater verleugnet habe. Dagegen entgegnete jener Verächter der theologischen Meister, die er »Marktschreier« nannte, als ich GREGOR VON NYSSA zitierte: »Der Doktor ist mir unbekannt«; als ich CHRYSOSTOMUS zitierte, lehnte er ihn ab und sagte, AUGUSTINUS müsse höher eingeschätzt werden als CHRYSOSTOMUS, obgleich ich ihm aufzeigte, daß die Lehre des AUGUSTINUS sich nicht von der des CHRYSOSTOMUS unterscheidet. Als ich dann einiges von AUGUSTINUS vortrug, das er nicht deuten konnte, legte ich ihm ein anderes Zitat vor, so als ob sich AUGUSTINUS widerspräche. Also soll dieser Zerreißer der heiligen Schriften den Mund halten! Wiederum beklagt er sich über die Leipziger, als hätten sie den christlichen Namen beschmutzt. Er sagt jedoch trotzdem, einige von ihnen hätten die »armseligen Spitzfindigkeiten ECKS« zurückgewiesen, ja sogar, ich hätte dem SCOTUS und dem THOMAS Gewalt angetan. Das will ich wohl aushalten: er soll sich aber dem Urteil der Doktoren und Baccalaurei der theologischen Fakultät in Leipzig unterwerfen: sollte er drei finden, die so denken wie er, will ich ihm die Auslagen estatten, die er bei der Disputation in Leipzig gehabt hat; sollte er jedoch keine drei finden, soll er es ertragen, von mir als Lügner gestraft zu werden. Er brüstet sich mit seiner Kenntnis der Heiligen Schrift und der Kirchenväter. ECK und die Leipziger »krächzen, seufzen, stutzen und sammeln gewisse Sätzchen«: die Disputation selbst beweist, daß der Widersacher falsch redet. Ich bin bereit, an den oben genannten Hochschulen, wann immer er es riskieren will, darüber zu streiten, wer von uns beiden rechter die Heilige Schrift und die Väter versteht, Ich glaube, daß der Widersacher noch jetzt rot wird, wenn er sich erinnert, wie ich ihm das dritte Buch des »Hypognosticon« des AUGUSTINUS vorlegte, wo dieser den freien Willen mit einem Pferd und die Gnade mit dem Reiter vergleicht. Da wagte es der cholerische Quälgeist mir zu sagen, ich hätte AUGUSTINUS blinden Auges angeschaut, da dieser nicht die Gnade mit dem Reiter, sondern mit einem Zugtier vergleiche: ich erklärte ihm aber unter Zugrundelegung seines eigenen Textes die Sache anhand der Buchstaben M, N usf. Es ging weiter mit der Textstelle aus BERNHARDS Schrift »Über den freien Willen und die Gnade«, die ich als Beweis für die Aktivität des freien Willens vorlegte. BERNHARD sagt nämlich: »Was von der Gnade allein begonnen wurde, wird gleicherweise von beiden vollendet, so daß sie vermischt, nicht einzeln, zugleich, nicht wechselseitig durch die einzelnen Schritte wirken usf.« Nichts ist deutlicher als diese Worte, und weil er in Leipzig diesen Knoten nicht auflösen konnte, attackierte er ihn und behandelte ihn in jämmerlicher Weise so, als wolle er nicht der Autorität des BERNHARD Genüge tun, sondern der Masse der Unwissenden weichen. Solche »Ehre« erweist er den Kirchenvätern; mir aber gefällt es über die Maßen, wie er die zitierten Worte BERNHARDS als vom Vorausgehenden abhängig bezeichnet: »Gott«, so sagt er, »bewirkt in uns diese drei Dinge: Gutes denken,, wollen und vollbringen; das erste freilich ohne unsere Mitwirkung; das zweite mit unserer Mitwirkung; das dritte durch uns allein.« Diese Argumente führte ich gegenüber dem Widersacher an, da er zum ersten Punkt will, daß der freie Wille sich bloß passiv verhalte; zum zweiten verhält er wie BERNHARD als Wille, welche Übereinstimmung AUGUSTINUS später »Zustimmung« oder »Beipflichtung« nennt (was mein blinder Widersacher nicht versteht). Die Schlußfolgerung lautet, daß der freie Wille sich gegenüber diesem Mittler gegenüber aktiv verhält. Beim Disputieren über diesen Gegenstand habe ich erklärt, wie der heilige BERNHARD drei Schritte setzt, AUGUSTINUS mit seiner größeren Gelehrsamkeit sogar vier, was KARLSTADT wegen seiner Geistesschwäche noch nicht versteht. Höre bitte jenen betrügerischen Fälscher und Verderber der Schriften der Kirchenväter: während BERNHARD gesagt hatte, das eine geschehe ohne uns, das andere mit uns zusammen, das dritte durch uns allein, und er dann sagte, Gott bewirke jene drei Schritte in uns: da erbittet der Verdreher der Wahrheit und der Worte des heiligen BERNHARD von mir, ihm zu sagen, warum BERNHARD im Vorausgehenden bekannt habe, daß Gott jenes erste, das heißt die gute Absicht, ohne uns bewirke, und ECK in dem Satz, dessen er sich bedient, sage, Gott bewirke das zusammen mit dem freien Willen. Ich antworte diesem törichten Prahler (wenn er mich um eine Antwort darauf bittet), daß er die Worte BERNHARDS nicht versteht, sie verdreht, beschädigt und verzerrt. Er wird bei BERNHARD nirgends finden, daß Gott das mit dem freien Willen wirkt, denn während der heilige BERNHARD gesagt hat, daß Gott drei Dinge in uns bewirkt, wagt es jener Verdreher und böswillige Fälscher, das Wort »in« in ein anderes zu ändern, wo doch BERNHARD bestimmt und exakt zwischen drei Wörtern: »in«, »mit« und »durch« unterscheidet; der cholerische Quälgeist jedoch versteht das, dümmer als ein Klotz, nicht und kann es nicht unterscheiden. Schau nur, mein Gervasius, den allertörichtesten Schwätzer, nichtig, leer, störrisch, stolz, der sich alles zu können getraut und doch von allen der Dümmste ist. Dieser Klotz sagt, ECK habe in Leipzig seine Meinung geändert und geschwankt. Höre, Du Tölpel (denn er malte einen Fuhrwagen und verbreitete davon Druckexemplare: mit diesem fährt er und seinesgleichen in die Hölle), wo ich »geschwankt« habe, wo Du mich »gewendet« hast, zumal es doch nicht zutraf, daß Du mich unter Druck gesetzt hast, wie Du Dich selbst mit Deinen Fabeln blamierst, so daß selbst Analphabeten mit dem Finger auf Dich zeigen: »Hier ist ein Doktor, der nicht disputieren kann.« Und alle »Deines Schlages« waren sehr bemüht, rannten überall umher, »bewegten jeden Stein«, damit Du endlich mit dem Disputieren aufhörtest und LUTHER, von dem sie sich mehr Hilfe erhofften, an Deine Stelle gesetzt würde, und wahrhaftig: wie er Dir an Gelehrsamkeit überlegen ist, so viel schlechter ist er auch als Du! Daher soll er mir nicht diesen Widerspruch zu BERNHARD aufdrängen, der in den Schriften des Heiligen gar nicht vorkommt, denn KARLSTADT hat diese »chimärische« Abweichung entweder durch Träume oder durch Furien lügenhaft erfunden. Ich habe immer gesagt, der Widersache habe bereits »an der Schwelle« geirrt, da es vier Schritte sind, wie AUGUSTINUS höchst gelehrt dargelegt hat. Jener lichtscheue KARLSTADT, »dümmer als ein Mann aus Lebedos« und »ungestümer als ein Stier«, hat bis jetzt nicht begriffen, was von Gott oder vom freien Willen stammt. Damit Du nun verstehst, sehr gelehrter Gervasius, daß ich die katholische Lehre gegen den Stolz der Pelagianer und die Sturheit der Manichäer bewahre, lege ich Dir jetzt meine Auffassung vor: Zuerst halte ich es für gewiß, daß die Erregung und Eingebung zum Guten allein von Gott kommt und allem vorausgeht: hier verhält sich der freie Wille ganz passiv. Zweitens kommt jenes »Wollen«, von
dem der Apostel und BERNHARD als »Übereinstimmung«
reden, AUGUSTINUS als »Zustimmung«: dieses »Wollen«
folgt der vorausgehenden Eingebung und stammt teils von Gott, teils vom
freien Willen; der Psalmist spricht hier vom »Hören«.
Wenn Du heute seine Stimme gehört hast, so besteht sie darin: dem
»Handeln, was an einem selbst ist«, auf Gutes hin.
Darin besteht die
Ursache des Verdienstes »de congruo«.Das
alles leugnete der Widersacher, wie ich sehe, bis zum heutigen Tag. Drittens gießt Gott bei derselben Gelegenheit die Gnade ein, die »hilft« und »mitwirkt« und so fort: ihr gegenüber verhält sich der freie Wille auch ganz passiv. Deshalb sagte BERNHARD, daß er nur fähig für diese wäre; jener Fälscher wendet bei der Leipziger Disputation auf das gute Werk an, was er selbst von der Gnade sagte. So, mein Gervasius, behandelt jener Tadelsüchtige die Heilige Schrift und die Kirchenväter und behauptet auch, der heilige THOMAS verbreite bei der Auslegung der Heiligen Schrift Ekel und Müdigkeit. O besäße er doch die »Rose« des APULEIUS, um endlich seine Eselshaut abzustreifen! Fälschlich schreibt er weiter dem heiligen BERNHARD zu, der freie Wille bewirke zusammen mit der Gnade ein erstrebtes gutes Werk: das widerspricht überall dem heiligen BERNHARD, AUGUSTINUS, ja auch der Heiligen Schrift. Die heiligen Propheten haben das sehr ausführlich erläutert: diese erwähnen eine dreifache Hinwendung: So sagt JEREMIAS in seinen »Klageliedern«: »Verwandle uns, o Gott, und wir werden verwandelt«: hier hast Du den ersten und den zweiten Schritt: der erste von Gott; der zweite von uns oder mit uns zusammen. SACHARJA sagt: »Wendet euch mir zu, und ich werde mich euch zuwenden.« Nicht, daß jene Stellen sich widerstreiten, bloß weil der Widersacher sie nicht versteht, denn eine andere ist die Hinwendung bei JEREMIAS, die unserer vorausgeht; eine andere ist diejenige, die bei SACHARJA folgt, denn die erste geschieht aufgrund der zuvorkommenden Gnade, die dritte aufgrund der mitwirkenden. Wenn er nicht so blinde Augen hätte, würde ich ihm das mit einer Skizze aufzeichnen, damit er es endlich begreift [...]. Auf zur Lehrkanzel, Quälgeist, und lerne, um Dich nicht schämen zu müssen, aus diesen drei Denkfiguren: so wirst Du BERNHARD verstehen! Solltest Du sie nicht erlernen, wirst Du »ein Harfe spielender Esel« sein, ein Wiedererwecker und Verteidiger alter Häresien, Zerstörer der Heiligen Schrift: so wird aus dem Folgenden klar, wie sehr er fantasiert und nach Art der herumtappenden Gladiatoren im Dunkeln streitet. Sieh aber den Lügenarchitekten: »Ich habe nicht gehört«, so sagt er, »daß Eck in Leipzig angezweifelt hat, daß das gute Werk ganz und völlig von Gott sei.« Höre den Galgenstrick, lügenhafter als ein Kreter: wo hat Du das von Eck gehört, da doch die Mitschriften der Notare anders lehren? Es sei mir fern, mit Dir über diesen Unsinn zu streiten. Es gibt ein altes Sprichwort: »Ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben.« Dieser Schreihals verteilt von Beginn seines Briefes
Titulaturen an mich: Hallo, Schreihals: richte Deine Augen auf die obige
Tabelle: das Nachsinnen, das auf einem vorausgehenden Anstoß
beruht, ist ganz und völlig von Gott! So antworte ich heute und
bleibe mir immer treu. Wenn dieser Hilflose einen Einwand hatte, warum
hat er ihn dann nicht
in Leipzig bei der Disputation vorgetragen? Der kecke Mensch
verhöhnt diejenigen, die sich um die Philosophie bemühen und
zieht dann - wer ist er eigentlich? - folgende "Schlußfolgerung":
Und wieder greift er den unvergleichlichen EMSER an, weil dieser in einem Brief, den ich nicht gesehen habe, geschrieben hat, KARLSTADT könne man nicht mit mir vergleichen, ohne einem Irrtum zu unterliegen. Und weil EMSER mich über alles schätzte, hat er KARLSTADT verteufelt. Auf jene Meister der Verstellung trifft das alte Sprichwort zu: »Wenn Du geschwiegen hättest, wärst Du ein Philosoph geblieben!« Allen hat KARLSTADT vor Augen gestellt, daß er wohl disputieren will, aber nicht kann, außer er liest eine Überschrift von einem Zettel oder aus Büchern vor: mir gesteht er das nicht ein, obgleich die Dominikaner das öffentlich gemacht haben. Er kam dann zur Sache und hielt mir AUGUSTINUS entgegen:
Die Gnade gehe dem Willen voraus und sie folge ihm auf dem Fuße. - Danach führt er aus BERNHARD den Beweis. Dieser sagt nämlich, was von der Gnade allein begonnen wurde, werde von beiden vollendet. Siehe sagt er: »Von der Gnade allein wurde es begonnen.« Höre aber, KARLSTADT, Du Begriffsstutzigster von allen: Wer außer PELAGIUS hat je geleugnet, daß der Anfang von der Gnade allein gesetzt wird. Warum aber denkst Du nicht über das nach, was folgt: »wird von beiden vollendet.« Was kann deutlicher gesagt werden, als daß das gute Werk von beiden stammt: es stammt also nicht völlig von Gott oder der Gnade allein, da es anders nicht vom freien Willen kommen kann. Mit solcher Leichtfertigkeit verkündest Du, daß der freie Wille nichts zum guten Werk beiträgt, sondern sich bloß passiv verhält: das aber ist extrem häretisch! Der Widersacher fügt hinzu: »Fälschlicherweise sagen sie, die Gnade begleite nur den Willen.«, und ich sage, daß das ein falscher Spruch ist. Wenn Du aber sagst, daß das meine Meinung sei, werde ich Dir antworten, daß Du mir Falsches unterschiebst. Nimm also hin, mein Gervasius, daß ich hier mit einem lästigen Menschen spreche: übernimm Du die Rolle des Schiedsrichters! So zieht der abgestumpfte und törichte
Pseudotheologe den
Schluß, daß jenes Wort »wirkt zusammen«
nicht
meiner Ansicht entspreche, daß das gute Werk ganz, aber nicht
völlig
von Gott stamme. Denn unsere ganze Kontroverse besteht darin, ob sich der
freie Wille gegenüber dem guten Werk mit dem Beistand Gottes auch
aktiv
verhält oder gänzlich passiv, wie KARLSTADT meinte. Diese Hauptfrage aber hat jener Schwätzer niemals angefaßt, habe ich doch in Leipzig oftmals gebeten, er möge seine Behauptung beweisen, daß der freie Wille sich nur passiv verhalte. Das brachte er aber niemals fertig. Daß der freie Wille auch aktiv zum guten Werk beiträgt, hat BERNHARD ausdrücklich in den angeführten Worten erläutert: Er führt PAULUS an, der gesagt hat, wir seien »Diener«. Wer hat das jemals geleugnet? Gott ist nämlich der erste und vorrangig Handelnde: zuerst in der Gnade durch Zuvorkommen und Auslösen, dann durch Mitwirkung und Schaffung neuer Gnade und auch des guten Werkes, das aus den Umständen seiner Entstehung allein nicht würdig wäre, künftigen Lohn zu empfangen, der uns zuteil werden wird, wenn wir ihn von uns aus annehmen. Wenn wir aber »Diener« sind, wo folgt dann aus der Logik des RUDOLPH AGRICOLA, daß sich der freie Wille bloß passiv verhalte? Höre, Du Tadelsüchtiger: wo hast Du gelesen, daß ein Diener nicht handelt? Weshalb hat der Apostel im ersten Korintherbrief Kapitel 5 gesagt: »Die Gnade Gottes ist mit mir«? Er sagt doch deutlich damit aus, er sei im Werk mit der Gnade verbunden gewesen, was sehr schön HIERONYMUS und auch BERNHARD fast am Ende der Schrift »Über den freien Willen« bezeugen. Als ich das in Leipzig vortrug, antwortete er nicht darauf, sondern ergriff wie beim Anblick einer Schlange die Flucht. Daß aber der Apostel sagt: »Auch derjenige, der pflanzt, ist etwas«, wollte er nicht gegenüber der Gnade Gottes undankbar sein, sondern daß wir die durch die Heilgen wirkende Gnade Gottes erkennen sollen, wie es auch der heilige ATHANASIUS zutreffend erläutert. Dennoch widerspricht diese Stelle dem Widersacher, da sie dem freien Willen Aktivität zuspricht. »Wer pflanzt«, so sagt er, »nennt nur das Pflanzen eine Handlung.« Er führt das Symbol des Stabes an, aber da KARLSTADT nichts von der Theologie der Symbole versteht, kann er auch Symbole nicht deuten. Ebenso weiß er nicht, daß man aus Symbolen keinen wirkungsvollen Beweis ableiten kann. THRASO, der Bramarbas, betritt die Bühne und zitiert
erneut die Worte BERNHARDS, wo dieser sagt: »Die Gnade und der freie Wille wirken zusammen, aber nicht wechselseitig, vermischt, einzeln für sich, nicht teils die Gnade, teils der freie Wille, sondern jeder für sich vollbringen sie das Ganze, durch das Tun das Einzelne.« Diese sehr deutlichen Worte wagt dieser lichtscheue Mensch so zu besudeln, als ob sie nicht einräumten, daß Aktivität und Mitwirkung des freien Willens zum guten Werk dazu gehören. Er redet ähnlich, als ob jemand einen Toten auf die Füße stellte und ihm dann die Füße bewegte, als ob er laufe. Du bist »dümmer als Chorebus«: wie willst Du dieses allertörichteste Beispiel beweisen? Zunächst: Wer würde sagen, daß dieser Tote handle oder sich bewege, da er doch von einem andern bewegt wird? Dann: Welche Furie hat Dich so besessen gemacht, daß Du den freien Willen, der von der Gnade unterstützt wird, mit einem Toten vergleichst? Betont doch die ganze Heilige Schrift, daß der freie Wille durch die Gnade geheilt wird: So gießt der Samaritaner Öl und Wein in die Wunde. Wer hat je in größerem Wahn deliriert, daß der freie Wille, der schon geheilt und durch die Gnade erneuert ist, mit einem Toten zu vergleichen sei? Du hast nicht über die Worte BERNHARDS nachgedacht, daß die Gnade »reizt, belebt, bewegt.« Komm also zur Lehrkanzel und lerne, daß der freie Wille mit einem Toten verglichen werden muß, der lebendig gemacht und zum Weiterschreiten angetrieben ist. Urteile nun, sehr gelehrter Gervasius, ob ich nicht mit vollstem Recht diesen Menschen taub, schwerhörig, dumm und unerfahren genannt habe! Im Folgenden wendet er mit PAULUS ein, daß Gott der »Bewirker aller guten Werke und Schöpfer der Menschen« ist. Weiterhin: Wer hat, Du Schreihals, geleugnet, daß die Leipziger auf Ecks Seite stehen? Lob sei Gott, daß ich auf fremder Erde so viele Freunde durch eine einzige Disputation gewonnen habe, die sich Eckianer nennen lassen und das auch so wollen. Kehre zu Deinem Erbrochenen zurück! Der Widersacher mit seinem Beispiel vom Toten, dessen Füße er bewegt. Ich sage also: Gott heilt den freien Willen durch die Gnade und reizt uns mit seinem Beistand zum Guten. Als bereits Geheilte bereitet uns Gott vor, leitet, bewegt und zieht uns usf. Nun aber höre den lächerlichen Menschen: »Das
Einzelne vollbringen sie durch individuelles Bemühen«,
so führt er aus, »denn wenn es keinen Willen gäbe,
würde Gott niemandem etwas eingießen, und wenn Gott nicht
eingießt, wird der Wille nicht wirksam.« Weil ich bei der Disputation den Menschen bedrängt hatte, gab er mir zu, daß der freie Wille beim guten Werk durchaus aktiv sei; dennoch kehrte er bald wie ein Hund zu seinem Erbrochenen zurück und schrieb: »Nichts Aktives wirkt der Wille, wenn er gerechtfertigt wird, sondern er empfängt nur.« Diese manichäische Häresie zerstört AUGUSTINUS ausdrücklich im dritten Traktat zum Johannesevangelium: »Jeder, der Hoffnung besitzt, läutert diese in sich selbst und damit sich selbst, wie er auch selbst geläutert ist. Seht«, so sagt AUGUSTINUS, »den, der den freien Willen nicht völlig abtat, so daß er sagen konnte, er läutere sich selbst: Wer läutert Dich, wenn nicht Gott, aber Gott läutert Dich nicht ohne Deine Willenszustimmung, so daß Du also den Willen hinzufügst: Durch Gott läuterst Du Dich selbst. Du läuterst Dich, nicht durch Dich, sondern durch jenen Gott, der, wie Er in Dir wirkt, Dich läutert. Da Du aber dennoch etwas mit dem Willen Gottes tust, so ist Dir auch etwas zugesprochen worden, so daß Du mit dem Psalm sprechen kannst: >Sei mein Helfer, verlaß mich nicht.« Wenn Du sagst: »Sei mein Helfer«, so tust Du etwas, denn wenn Du nichts tust, wie hilft Er dann?< So AUGUSTINUS, der die stolze Stirn des frechen Behaupters beugt. Jeder Mensch, der atmet, möge sehen, daß er
mit
dem Willen etwas tut, damit ihm etwas zugerechnet wird, und sich mit
Gott
verbinden, damit Er ihn läutere. Jener aber schwatzt, daß
der
freie Wille sich nur rezeptiv verhalte. Erneut leugnet er, was er in
Leipzig
zuzugeben gezwungen worden war: »Die Gnade verleiht dem
freien
Willen gleichsam Aktivität. Und erneut sage ich, daß der
freie
Wille Aktivität besitzt.« Erkenne schließlich den Fälscher und Verdreher der Heiligen Schrift, denn während PAULUS im 1. Korintherbrief Kapitel 15 gesagt hatte: »Im Übermaß habe ich mich in all diesen Dingen abgemüht, aber nicht ich, sondern die Gnade mit mir, da sah er die Kopula dazu im Widerspruch, was HIERONYMUS bereits richtig bedacht hat, und er verdirbt die Worte des PAULUS. >Mehr«, so sagt er nämlich, »habe ich mich in allem bemüht, nicht ich jedoch, sondern die Gnade Gottes, die mir beisteht.« Er schreibt das, als habe Paulus alles völlig Gott zugeschrieben, der doch aber gesagt hat: »Die Gnade Gottes ist mit mir« und sich so zum Mitvollbringer des Werkes erklärte, wie es auch BERNHARD fast am Ende seiner Schrift »Über die Gnade und den freien Willen« ausführt. Sieh also, wie jener Bramarbas die Heilige Schrift behandelt: er vergleicht sein Beispiel vom Toten mit dem Gleichnis Christi vom Beraubten und Verwundeten: jedoch was für ein Vergleich zwischen Licht und Finsternis. Der Widersacher führt einen Toten an, Christus einen Lebendigen, wenn auch Verwundeten. Der Widersacher setzt dem Toten Fuß vor Fuß und bewegt den Toten auf diese Weise; Christus übergibt den Verwundeten dem Herbergswirt zur Pflege, damit er geheilt weiterziehen könne. Äußerst schädlich und maßlos ist
aber, was der Galgenstrick im Folgenden verkündet: »Das
gute Werk ist nur durch Gott verdienstlich, aber nicht völlig.«
Ich sage dagegen: »Das gute verdienstliche Werk ist ganz von
Gott, aber nicht völlig.« Er will nämlich ein
aktives Mitwirken des freien Willens ausschließen. Sieh den Scharfsinn KARLSTADTS und andererseits ECKS Vorgehen: wir werden Gott, der uns Gutes erweist, ins Recht setzen. Der cholerische Quälgeist leugnet nämlich, daß PAULUS über seinen Tod gesagt habe: »Nun wartet meiner der Siegeskranz der Gerechtigkeit«, 2. Timotheusbrief Kapitel 4. Das Recht war auf seiten des Paulus, aber er besaß es durch die göttliche, geschenkte und erbarmende Gerechtigkeit, die der Widersacher nicht begreift: so kommt nämlich Gott mit uns über einen Denar für den Tag überein, und jene Vereinbarung wird treu eingehalten. Weiter streitet jener Träumer gegen die sehr klaren Worte, mit denen der heilige BERNHARD erläutert hat, daß der freie Wille mit der Gnade zusammenwirkt: er pocht darauf, daß der heilige BERNHARD gewollt habe, daß jener freie Wille nur die »Fähigkeit« habe, denn er sagt: »alles in diesem, alles in jenem« und spricht von »bewirkender Gnade« und »empfänglichem Willen«. Das ist wahr; wer hat das je geleugnet? Weil Du aber in Deiner Unbesonnenheit die Einschränkung anfügst, daß der Wille bloß »empfängnisfähig« sei, setzt Du etwas von Deinem Sauerteig hinzu und verdirbst so den ganzen Teig. Höre aber, was unser verwirrtes Schmähmaul lügt: er sagt, er habe von mir erbeten, zu erklären, ob Gott das ganze gute Werk verrichte und vollziehe, was ich ihm zugab, jedoch nicht völlig, was ich aber nicht hätte begründen können: hier belügt sich die Unbilligkeit selbst, denn ich habe die Begründung dazu stets selbst gegeben, da die Heilige Schrift und die Kirchenväter deutlich sagen, der freie Wille wirke beim guten Werk aktiv mit. Um die nicht mit den frevlerischen Manichäern zu leugnen, habe ich negiert, daß das Werk völlig von Gott sei, damit das Handeln des freien Willens nicht ausgeschlossen würde. Das war meine Absicht und Erklärung. Wenn er so am Wörtchen »völlig« Anstoß nimmt, so möge er die Sache anders benennen, ohne sie zu verändern. Ich legte ihm zu diesem Zweck Zitate aus CHRYSOSTOMUS, HIERONYMUS, CYPRIAN, AUGUSTINUS und anderen vor. Im Folgenden kehrt er zum Thema zurück und bemüht die alte Dummheit der Cameriner, weil ich folgende Worte BERNHARDS angeführt habe: »Nimm den freien Willen weg, und es gibt nichts Heilbringendes mehr«, und in einer Predigt: »Der freie Wille ist sehr wirkmächtig.« In seiner Übelrednerei bezichtigt er mich hier der Fälschung des Textes. Ich habe ihn aber bereits bei der Disputation in Leipzig getadelt und aufgezeigt, daß ich richtig gelesen hatte, da alle von Fehlern gereinigten Bücher diesen Text haben und dem nichts widersprechen konnte. Der cholerische Quälgeist will die Sache aber beschönigen, indem er sagt, ich hätte in seiner Gegenwart geäußert, daß KARLSTADT weder BERNHARD noch seine eigenen Worte recht verstehe, da der freie Wille nach seinen Worten nur »fähig« zum Heil sei. So verstand er den freien Willen erbärmlich ungereimt und allzu inakzeptabel, so als sei dieser nur des guten Werkes »fähig«. Wo BERNHARD vom Heil spricht, verkehrt jener Textverderber die Werke des Heils, auf die bezogen BERNHARD den freien Willen vollkommen so versteht, als verhalte er sich durchaus aktiv: er fügt nämlich hinzu: »Was also von Gott allein den freien Willen zugerechnet wurde, kann ohne Zustimmung des Empfängers ebensowenig geschehen wie ohne die Gnade des Gebers.« Der Widersacher sollte doch hier erkennen, wie deutlich der heilige BERNHARD vom Heilsempfang redet. Der Wille ist nur »fähig«, sich dem Werk des Empfängers oder seiner Zustimmung anzuschließen. Deshalb unterläßt es der unverschämte Windbeutel, dem Heiligen BERNHARD statt mir diese manichäische Häresie unterzuschieben, so als hätte ich gleichsam »aus dem Orkus« dieses Wörtchen »nicht völlig« hervorgezaubert. Ich will mich dem Urteil der oben genannten Autoritäten stellen und bin bereit, zusammen mit KARLSTADT mich zu einer derselben nach seiner Wahl zu begeben und, falls ich unterliegen sollte, ihm alle seine Auslagen zu erstatten. Falls er selbst jedoch durch das Urteil getadelt werden sollte, daß er ganz und gar geirrt habe, soll er mir dann die Auslagen wiedererstatten und die Strafen für seine Unbedachtsamkeit empfangen. Darauf, daß der Widersacher mich beschimpft hatte, ich hätte das dritte Kapitel der Schrift »Hypognosticon« des AUGUSTINUS blinden Auges gelesen, habe ich ihm sofort passend geantwortet, denn es zeugte von größerer Blindheit, wenn er den Text des AUGUSTINUS nicht verstehen kann, wo er den freien Willen mit einem Reittier und die Gnade mit einem Reiter vergleicht. Ich habe diesem Blinden dennoch gewünscht, daß Gott und die Natur ihn ein ebenso scharfes Auge gegeben hätte, wie sie es mir gnädig verliehen haben. Diesen meinen Wunsch für sein Wohl hat er aber sehr verärgert aufgenommen. Ich lese mit besserem Auge als KARLSTADT mit Recht »was«. Aber bisher verhält sich dieser »Eckfresser« der gesunden Natur unwürdig und trägt vor, daß ich Zettelchen verwendet hätte usf. Ich rufe hier als Zeugen die erlauchtesten Fürsten, hochgeachteten Väter, die ganze Universität Leipzig, den weisen Senat dafür auf, daß er Nichtigkeiten und Lügen behauptet. Ganz gewiß ist, daß ich ihm öfters aus Büchern vorgelesen wie auch Gegenargumente von Zetteln vorgetragen habe: doch wollte ich damit keineswegs legitimieren, daß KARLSTADT in kindischer Manier alles vorläse, was er sich zuhause überlegt hatte. Ich überließ mich darüber hinaus in dieser Sache ganz dem Urteil der Räte des erlauchtesten Fürsten GEORG, des Herzogs von Sachsen usf., dies sei keine Art des Disputierens und ich beschwerte mich mit Recht über dieses Verlesen von Zetteln, obgleich ich mich manchmal selbst dieses Hilfsmittels bediente. Sie hätten mir mit Recht vorwerfen können, weshalb auch ich von Zetteln ablas. Sie taten das aber nicht; allein KARLSTADT bezeuge mit seinem Verhalten bloß die Schwäche seines Gedächtnisses. So distanzierte er sich an diesem Tage von der Meinung dieser Herren, und die Disputation wurde vertagt, weil er ohne Zettel nicht disputieren konnte oder wollte. Es ist wahr, was ich damals den Senatoren dargelegt habe, daß ich mich nämlich zu Beginn des Disputierens über irgendeinen Gegenstand mich zuerst sammelte und bedeutendere Zitate aus der Heiligen Schrift oder den Kirchenvätern auf einem Zettel notierte. Auf diesen Zettel beschränkte ich mich dann für den ganzen Verlauf der Disputation über diesen Gegensand, und wenn manchmal eine Stelle aus diesem oder jenem Kirchenvater auftauchte, las ich öffentlich vom Zettel ab, um stets den wirklichen Wortlaut zugänglich zu machen. Nicht verstohlen, wie jener Kleinkrämer schwätzt, denn da die Notare alle Worte mitgeschrieben haben, war es besser, die wirklichen Worte der Väter anzuführen, da mein Famulus mir meinen Zettel bereithielt. Wie gingen doch im Gegensatz dazu bei den Gegnern ständig Zettel, Bücher und geflüsterte Worte hin und her? Deshalb sagte ich, daß, wie einst der Heilige Geist herabgestiegen ist, er bei KARLSTADT wieder aufgestiegen ist. Weiter schreibt er, daß, als er mich gegen den übelredenden und wetterwendischen Mönch LUTHER disputieren sah, ein Dominikanerpater mir einen Zettel herübergereicht hätte, durch den mir Botschaften zugeleitet wurden. Man könnte sich wundern, warum er nicht dabei errötet, so zu lügen, da KARLSTADT so blind und umnebelt scheint, daß er nicht ein Wörtchen lesen kann, wenn er nicht ein Buch zu den Augen führt. Über die mir zum Katheder gereichten Zettel werde ich ganz wahrheitsgemäß Stellung nehmen: auf vielen wurde ich von gutgesinnten Zuhörern vor dem abweisenden Verhalten, der Aufgeblasenheit und Verschlagenheit der Gegner gewarnt. Einige mahnten mich zum Beispiel, LUTHER solle das Stückchen Teer ablegen, das er auf ärztlichen Rat an einem Kettchen mit sich herumtrug, denn damit könne er Hexereien und Blendwerk treiben und besitze einen Hausdämon. Ich glaubte nicht daran noch kümmerte es mich, sondern ich replizierte im Namen Christi, der Wahrheit und des Glaubens der Kirche, denen der böse Geist weit unterlegen ist. Selbst wenn sich in der Mönchskutte ein Dämon zeigte: ich würde ihn nicht fürchten! Wie aus den Disputationsakten hervorgeht, hatte ich beim Disputationsakt meist das letzte Wort: dann hatten die Widersacher Zeit zum Nachdenken bis zum nächsten Morgen oder Nachmittag. Das mißbilligten einige Gutgesinnte, sandten mir einen Zettel zum Pult, ich solle den Gegnern nicht auf diese Weise Zeit zum Nachdenken einräumen, sondern sie sollten mir auch aus dem Stegreif antworten. Wer das war, weiß ich nicht, denn es lag keine Unterschrift vor. Ich glaube aber, daß es Laien waren, da sie in Deutsch schrieben, wie alle Zettel, die ich dort bekam, außer zweien in unserer Sprache geschrieben waren. Andere schrieben und tadelten meine Bescheidenheit, daß ich es jenem cholerischen Quälgeist und dem übelredenden Mönch LUTHER nicht gleichtat. Diesem Rat zu folgen fiel mir aber nicht ein, da ich grundsätzlich beschlossen hatte, in Leipzig wegen meiner Bescheidenheit Lob zu ernten. Da kein Zettel je unterschrieben war, ich den Verfasser nicht kannte, fürchtete ich, es könnte sich um eine Machenschaft der Widersacher handeln. So lief ich, auf mich allein gestellt und ohne einen Menschen zu kennen, herum. Ich erhielt einen anderen Zettel, auf dem ich ermahnt wurde, demnächst weder zu trinken noch zu essen, denn die erbitterten Widersacher seien derartig gegen mich aufgebracht, daß sie mich lieber tot als lebendig sahen. Du kennst die Vertrauensseligkeit unseres Stammes, sehr gelehrter Gervasius, wie leicht er vertraut, wie wenig er List argwöhnt, wie er Worten glaubt. Ich glaubte anfangs in diesen Dingen den Gegnern nach Art unserer Väter und fürchtete nichts Böses, so sehr, daß ich nach Beendigung der Disputation, in der jeder den beflissenen Kämpfer gespielt hatte, mich kraft unserer Freundschaft erbot, wiederum mit ihnen nach Wittenberg zu ziehen. Sie waren aber darüber so aufgebracht, so vom Stachel des Hasses erregt, daß ich es um meiner Sicherheit willen nicht wagte, mich ihrer Mißgunst auszuliefern. Ich erhielt einen weiteren Zettel ohne Unterschrift. Als ich nämlich die augustinische Schrift gegen den Brief des DONATUS zitierte, der zufolge die Kirche auf Petrus errichtet sei, spie mir der dreiste und übelredende Mönch LUTHER vielerlei entgegen, weil ich ein von AUGUSTINUS selbst widerrufenes Wort als gültig und authentisch zitiert hätte. Wer es auch war: er schrieb, ich solle die Anmaßung des Mönchs nicht dulden, weil er gelogen habe, daß dieses Wort widerrufen worden sei. Ich bin ihm für seine gute Absicht dankbar, jedoch war es nicht nötig, mich zu ermahnen, da ich in diesen Dingen sehr firm bin, denn da die erste Schrift des AUGUSTINUS verloren ist, habe ich das Zitat aus dem ersten Buch der »Retraktationen« Kapitel 21 entnommen, das ich damals zur Hand hatte. Urteile nun, bester Gervasius, und bedenke die Lügen des unverschämten Menschen! Ich bin es schuldig, KARLTADTS Charakter nachzuzeichnen, wenn er selbst mich auch falsch dargestellt hat und er weit von seinem Gegenstand abgeirrt ist und vor allem weder mein Schlußfolgern noch meine Vernunftgründe in ordentlicher Form wiederholen konnte. Diese Weise zu disputieren nannte er die »italienische«; zweitens war es Sitte, die Notare anzutreiben: »Schreibt auf!«; drittens viele Drohungen auszustoßen, vieles zu versprechen, nichts zu halten, nichts zu beweisen; viertens einen Zettel aus dem Ärmel zu schütteln und die Nase hinein zu vertiefen; fünftens nch dem Abschießen dieser Pfeile von neuem von einem einen anderen Zettel anzufordern, einen anderen von einem dritten, wobei seine Zuträger um das Pult versammelt vwaren. Sechstens die Bücher so in ähnlicher Ordnung griffbereit aufzustellen, so daß eins nach dem anderen gereicht werden konnte, und zwar nach einer zu Hause abgesprochenen Reihenfolge. Siebentens: wenn ein Problem zu lösen war, das er nicht lösen konnte, Verleumdungen und Kränkungen auszustreuen. Achtens: wenn der zitierte Doktor weder HIERONYMUS noch AUGUSTINUS war, ihn sogleich niederzumachen. Neuntens: Wenn es sich um HIERONYMUS oder AUGUSTINUS handelte und er die zitierte Stelle nicht verstand, auf eine andere auszuweichen oder sie auf die Sache zu beziehen oder nicht. Zehntens: Mit rauher Stimme zu brüllen und den Mitdisputanten in ungehöriger Form zu verhöhnen. Elftens: aufgefordert, nicht Dazugehöriges zu lassen und zum Kern der Sache zurückzukommen, beharrte er stets verlogenen Zetteln und las zu Hause wahllos zusammengekramte Dinge vor, die nicht zur Sache gehörten. Zwölftens: wenn er opponieren sollte, wußte er oft nichts anderes zu sagen als: »ich frage, ich frage.« Dreizehntens: Wenn er nicht wußte, was er antworten sollte, schlug er mit der Ferse gegen das Pult, schaute in jeden Winkel, neigte den Kopf mal nach der einen, mal nach der anderen Seite, bat, fragte, griff nach Zetteln, rief LUTHER, MELANCHTHON oder AMSDORFF zur Hilfe. Deshalb lügt der Schreihals im Hinblick auf die Hilfen, die mir durch meine Helfer in Leipzig zugereicht wurden. Nun hast Du ein zureichendes Bild über die Umstände der Disputation! Gehen wir aber weiter, auch die übrigen Possen KARLSTADTS zu überprüfen: diese sind unbedeutender als gewisse winzige Seefische aus Sizilien! »Er sieht«, so sagt er gegenüber BERNHARD, »daß ich, so möchte ich sagen, statt "wodurch" "daß" gelesen habe: Nimm den freien Willen fort, und es wird nichts sein, wodurch man das Heil finden kann.« Wenn aber der Widersacher "wodurch" liest, ist er ein Verderber des Textes BERNHARDS. Dann unterschiebt er mir, als ob ich das kindlich-dumme Argument vorgetragen hätte: Das gute Werk ist ganz im freien Willen, also ist es ganz von Gott.< Ich behaupte, daß das eine Chimäre und ein Traumgebilde des bornierten KARLSTADT ist, denn eine solche kraftlose Schlußfolgerung kam mir nie in den Sinn. Er beruft sich dabei sträflich auf die Mitschriften der Notare. Sollte man das dort finden, will ich KARLSTADT die Kosten für die Leipziger Disputation ersetzen. Wird es jedoch nicht gefunden, soll sich KARLSTADT als Lügner bekennen. Der Gegner beharrt auf seiner törichten Unüberlegtheit, daß die Zustimmung in uns rein passiv sei wie die allererste Absicht zum Handeln: das aber bedeutet, BERNHARDS Text zu verstümmeln, der ja sagt, die Absicht zum Handeln geschehe in uns ohne uns, die Zustimmung aber nicht ohne uns. Wenn zur Zustimmung etwas nicht ohne uns geschehe, würde es genügen, daß der Wille nur rezeptiv wäre. Die Absicht aber geschehe nicht ohne uns, weil auch der Wille dazu rezeptiv ist. Warum also fantasiert dieses bäurische Lästermaul und glaubt, es könne die Urteilsfähigkeit des Lesers täuschen? Es ist somit ganz eindeutig, daß die Zustimmung nicht wirkungsvoll ohne uns geschieht, wobei BERNHARD wohl verneint, daß sie aus uns ist, denn "aus" besagt Anfang und Ursprung des Wirkens, weil der freie Wille sich nicht zur Zustimmung zum Guten hin bewegt, wenn er nicht vorher von Gott bewegt und angestoßen wird, und weil wir nicht zureichend irgend etwas aus uns heraus denken können, als sei es aus uns. Deshalb leugnet BERNHARD, daß die Zustimmung aus uns kommt, wobei er nicht die Wirkung leugnet, sondern nur den Ursprung der Wirkung. So kommen die Verdienste vom »Vater der Lichter« auf uns herab und sind somit Geschenke Gottes. Das sagt auch AUGUSTINUS in seiner Schrift an FELICIANUS: »Da Gott unsere Verdienste belohnt, krönt er seine Geschenke.« Das alles versteht der begriffsstutzige Widersacher nicht. Darüber aber lese man in dem Buch über den freien Willen nach, das diesem Gegenstand gewidmet ist. Nirgends aber beweist er, daß das gute Wollen im freien Willen bloß rezeptiv ist. So viel es auch Gabe Gottes ist und Gott dieses ganze Wollen schenkt: die Mitwirkung des freien Willens wird dabei nicht ausgeschlossen. So stimme ich mit dem letzten Kapitel des ersten Buches der Chroniken überein, daß das gute Wollen von Gott stammt und alles Gute, und ich bekenne, daß alles Gute vom »Vater der Lichter« kommt. Aber, Du bühnenreifer und geistesarmer Vater: wie beweist Du deshalb, daß der freie Wille beim guten Werk keine Wirkung habe, und das gegen eindeutige Stellen in der Heiligen Schrift: kein Prophetenwort und keine Verlautbarung der Heiligen Mutter Kirche behauptet, daß das gute Werk völlig von Gott sei, denn das ist frevelhafte manichäische Häresie! Beim Versuch, einige Gelehrsamkeit zu zeigen, behauptet
der Widersacher, daß der Heilige AUGUSTINUS dem Heiligen BERNHARD
widerspräche, da dieser im siebenten Kapitel der Schrift »Über
die Gnade und den freien Willen« schrieb: »So
daß wir also meinen, Gott wirke ohne uns. Wenn wir aber so
wollen, daß wir es tun, wirkt er mit uns.« Diese Worte
erklärt er in irriger Weise, da AUGUSTINUS offen die vorausgehende
Bewegung, nämlich daß wir wollen, gänzlich Gott
zuspricht. Das Wollen aber wirkt Er mit
uns, und so wirken Gott wie auch der freie Wille wirkungsvoll zusammen.
Warum hat er den kleinen Seitenhieb nicht angenommen, den ich ihm in
Leipzig vorgelegt habe: ich würde etwas ablegen, wenn er es so zum
Schaden der Kirchenväter wirken lasse, nur damit das Problem
gelöst werde. Der Heilige HIERONYMUS, »Hammer der
Häretiker«, sagt im dritten Buch jenes Werkes, in dem
er die Pelagianer zerpflückt: »An uns liegt das Bitten,
an Gott das Gewähren, an uns das Beginnen, an Ihm das Vollenden,
an uns das Erbieten, an Ihm das Erfüllen.« Dennoch sagt
der Heilige AUGUSTINUS im dritten Buch seines »Hypognosticon«,
das betreffe die Häresie der Pelagianer. So redet er auch im
zweiten Buch gegen die beiden Briefe der Pelagianer Kapitel 8, so auch
in der Schrift »Über die Gnade« gegen
PELAGIUS, »Über die Natur und die Gnade«,
»Über den Geist und den Buchstaben.«
AMBROSIUS in der Schrift Ȇber die Berufung aller
Völker« gegen Ende und BERNHARD im Buch »Über
die Gnade und den freien Willen« lösen diesen Knoten. Im Folgenden »singt« der Odendichter »sein Siegeslied vor Erringen des Sieges«, als sei ich bereits in dieser Sache überwunden und zu seiner Position hinübergezogen worden, jedoch kann er mich mit solchen glatten, schlecht verstandenen, verderbten und beschädigten Schriften nicht einfangen, denn ich bewahre deren viel authentischeres Verständnis zusammen mit den Kirchenvätern. So als ob ich zusammen mit dem Widersacher dessen manichäischem Frevel zustimmte, zitiert er jenes Wort Christi im Johannesevangelium, Kapitel vierzehn: »Der Vater, der in mir wohnt, tut sein Werk.« Höre jedoch, Du begriffsstutziger Vater: wie kannst Du es wagen, die Worte Christi, mit denen er die Wesensgleichheit des Vaters und der Seinen zeigen wollte, auf die Werke des freien Willens zu beschränken? So behandelt der stolze und hartnäckige Maulaffe die Heilige Schrift, obgleich der Widersacher nicht zu beweisen brauchte, daß das gute Werk ganz von Gott stammt. Obgleich ich das niemals geleugnet habe, will er beweisen, daß der freie Wille nicht mit der Bewegung zusammengeht, die von der Gnade Beistand und Führung erfährt. So lügt der anmaßende Quälgeist, ich folgte dem PELAGIUS, wo es doch ganz klar ist, daß er selbst dem frevlerischen MANI folgt. Und damit Du das Ungeheuerliche dieser Argumentation überhaupt wahrnimmst, schreibt er unverschämt: »Der Dienst, mit dem wir Gott dienen, ist ganz und völlig von Gott und zugleich ganz und völlig vom Menschen.« Was kann widersprüchlicher gesagt werden? Schneller wird für ihn die Existenz des horazischen Ungeheuers feststehen, als jenes Wortgemengsel. Auch die unverschämteste Lüge des Widersachers, meine Schlußfolgerung widerspreche dem Gesetz Gottes. Daher leugnen weder der unbescholtene und gelehrte EMSER noch ich selbst, daß der Sieg von Gott stammt, den wir gegenüber diesem cholerischen Quälgeist erwarten: so verdreht der Widersacher die Heilige Schrift, die doch nirgends behauptet, daß das verdienstliche Werk völlig von Gott stammt. Wenn daher einstmals der Sieg auch ganz und völlig von Gott wäre, die Hilfe ganz und völlig von Gott käme, so widerstreitet das nicht unserer Meinung vom verdienstvollen Werk, das in seiner Wirkung auch zum Teil vom freien Willen kommt, freilich wesentlicher von Gott selbst. So ist es recht, mehr Gott zuzuschreiben als dem freien Willen. Deshalb mißbraucht er die Heilige Schrift 1. Könige 10 und 11: Die Furcht Gottes überkam das Volk.< So geht also für ihn der freie Wille nicht aktiv mit dem guten verdienstvollen Werk zusammen: so hört er nicht auf, mit geistlosen und gänzlich falschen Schlußfolgerungen Torheiten vorzutragen. Den Vergleich mit dem Stein, den er mir aufdrängt, habe ich ihm niemals geliefert. Ebenso vergeblich müht er sich mit dem Beispiel von der Flucht der Syrer. Im Weiteren zitiert er den Apostel an die Philipper Kapitel 2: »Gott ist es, der in uns das Wollen und Vollbringen bewirkt.« Der Betrüger fügt aber hinzu: »Da eilt der kühne Textverbesserer ECK herbei und setzt die Feile an: es sei, so sagt er, anstatt "bewirken" "vollbringen" geschrieben. Mein gelehrter Gervasius, beachte die Geistesschwäche und den Frevel dieses Menschen. Als er in Leipzig fälschlich diese Stelle zitierte, die allgemein akzeptiert ist und derer ich mich öfters in meinem >Chrysopassus« bedient habe, ermahnte ich ihn, richtig zu lesen. Doch der verstockte Maulheld erwies sich diesem Wohlwollen meinerseits gegenüber als undankbar und beharrt im Irrtum, so daß er zitiert: »Gott wirkt in uns das Wollen und Vollbringen, da doch alle gereinigten Bücher haben: Gott bewirkt in uns das Wollen und Vollenden.« Da ich die wahre Lesart dem Urteil aller vorlege, beschimpft er mich giftig, ich sei ein tollkühner Textverbesserer. Jetzt aber schnell zum Katheder, und öffne Deine blinden Augen, um zu sehen, was im Philipperbrief Kapitel 2 geschrieben steht: »Gott bewirkt in uns Wollen und Vollenden bei gutem Willen.« Lege also die Leichtfertigkeit Deines schwachen Geistes ab, denn der Apostel widersetzt sich uns in keinem Punkt, da er jene besondere göttliche Hilfe preist, mit der Er dem freien Willen entgegenkommt und beisteht, ohne die nichts Gott angenehm und wohlgefällig machen würde. Dieses deutliche Verständnis gibt auch die Lesart des großen ERASMUS wieder: »Denn Gott ist derjenige, der in uns handelt, sowohl damit ihr wollen als auch damit ihr den guten Vorsatz ausführen könnt.« Durch diese Worte wird die Wirksamkeit des freien Willens nicht zurückgewiesen, sondern bekräftigt. Er zitiert AUGUSTINUS, der wiederum im dreizehnten Kapitel seiner Schrift »Über die Gabe der Standhaftigkeit« den Apostel zitiert. Schlecht aber ist, Du Dreckfink, daß Du die Quelle und die ursprüngliche Stelle verlassen hast und anderswohin gewechselt bist. Du weißt bis heute nicht, Du Maulheld, daß AUGUSTINUS öfters anders liest als wir gewöhnlich in der allgemeinen und bereits rezipierten Textfassung lesen. Das ist es, was ich sagen will: der Widersacher gibt die Originalstellen nicht an, sondern, während AUGUSTINUS den Worten des Apostels folgt, schreibt jener Fälscher und Zerstörer ihm zu, was er sagt, daß nämlich Gott allein der Bewirker und Vollzieher jenes Willens sei, was aber AUGUSTINUS nirgends sagt. Er macht sich vielmehr der Lüge und des Frevels schuldig: sollte er mir irgendwo bei AUGUSTINUS jene Einschränkung zeigen, bin ich bereit, ihm seine Auslagen bei der Leipziger Disputation zu erstatten. Mit gleicher Frevelhaftigkeit fährt er fort, jenes Wort des Apostels an die Römer Kapitel 9 zu verstümmeln: »So liegt es nicht an jemandes Wollen oder Laufen, sondern an Gottes Erbarmen.« Er tadelt sich aber selbst seiner geistigen Stumpfheit, indem er hinzufügt: »Also trägt der freie Wille nicht wirksam zum guten Werk bei.« Wie AUGUSTINUS habe ich das wieder aufgenommen und dargelegt, daß das meiner Meinung keineswegs widerspricht: so im »Chrysopassus« vor sieben Jahren und während der Disputation; noch ausführlicher werde ich das in meiner Schrift »Über den freien Willen« tun. Der nichtsnutzige Ankläger behauptet somit, er habe mich mit der Stelle des Paulus an die Philipper gezwungen, mich ihm gleichsam geschlagen zu geben. So hat er »vollbringen« gelesen, gleichzeitig aber die Stirn gerunzelt, da er die Saat seiner Lügen gegen mich bereits gesät hat: ich beziehe mich auf die Protokolle, die eingeschworene Notare aufgezeichnet haben. Ich bin keineswegs vor dem Wörtchen »vollbringen« zurückgeschreckt, sondern werde es mit leichterer Hand gebrauchen als »vollenden«. Wenn nämlich Gott den Willen »wirken« läßt, wird also der Wille »wirken«. Was leugnest Du Verkäufer von Tand und Aussäher des Bösen das Wirken des Willens, der nur empfange, und blähst Dich auf wie der Frosch des ÄSOP, als hättest Du mit diesem Argument, das »leichter wiegt als eine Feder«, mich gleichsam bezwungen und sei bei diesen »strohernen Blitzen« KARLSTADTS gleichsam aus der Fassung geraten. Die erlauchtesten Fürsten und ganz Leipzig wissen, mit welchem freudigen Eifer des Geistes ich mich ihm gegenüber stets als unüberwunden erwiesen, mich niemals im Widerspruch zu mir selbst befunden habe. Deshalb soll er damit aufhören, mit LUKIAN eine »siegreiche Seefahrt« zu erfinden, da alle, die bei der Disputation anwesend waren, als die Erfindungen der Widersacher lasen, erkannten, daß es sich um offensichtliche Lügen handelte. Schweige, Frosch, da ECK dann aufhört, ECK zu sein, wenn er nicht stets bis zum Äußersten bereit ist, Deine leicht wiegenden Geschosse abzufangen und zu zerstören. Eine Fiktion also denkt er sich aus, denn als ich ihn nicht nur einmal offensichtlich besiegt hatte und in deutscher Sprache sagte: »Hier liegt der Hase im Pfeffer«, wollteer sich rächen und schrieb, über das Wort »vollenden« sei es nicht nötig darüber zu streiten, ob BERNHARD so gelesen habe, weil wir ja über den Apostel disputiert hätten. Es steht aber fest, daß der Apostel an dieser Stelle hat: »Gott, der in uns das Wollen und Vollenden bewirkt.« Bedenke ber die Geistesschwäche und den Wahn dieses Menschen, denn die Stelle des Apostels ist ganz klar, und es gibt keinen lebenden Menschen, der sagen könnte, daß der Aposteltext in der Vulgata anders laute. Bis heute tönt er mit gespreizten Worten, ECK sei besigt, falls er den Aposteltext gefälscht haben sollte und statt »vollenden« »bewirken« gelesen habe: in Wirklichkeit aber ist es dieselbe Lösung, egal, ob man das eine oder das andere liest. Dann erhebt er den Vorwurf, daß die Notare nicht alles niedergeschrieben hätten. Er war sich wohl seiner Lügen bewußt und fürchtete, ich würde ihn anhand der Notariatsprotokolle überführen. Um das zu vermeiden, zog sich der betrügerische Mensch auf das zurück, was die Notare nicht geschrieben hätten und so in Leipzig nicht schreiben konnten, nämlich seine kräftigen Worte in Wittenberg, daß in Zukunft BERNHARD seine Worte bestimmen werde. Weshalb ist er nicht in Leipzig so verfahren? Er will gemäß seiner Trägheit und Geistesschwäche handeln, obgleich ich im Vorausgehenden die Meinung BERNHARDS genugsam erläutert habe. Allzu pingelig ist er ECK gegenüber, um nicht zu erfrieren, voller Furcht, daß er selbst und sein Hussit LUTHER in prasselnden Flammen zum Himmel fliegen könnte. Dennoch wagt er es, ERASMUS zu zitieren und behauptet, dieser sei mit AMBROSIUS und AUGUSTINUS gleichrangig oder ihnen gar überlegen. Ich meine, daß ERASMUS, der allen Lobes würdig ist, bescheidener über sich urteilen würde. Dennoch wagt er ihn zu zitieren, obgleich dieser nicht »bewirken«, sondern »damit ihr bewirkt« übersetzte und so freilich der Sache zuwenig nahekommt, wwenn auch die Bedeutung dieselbe ist, auch bei anderer Lesart. Dann führt er den lächerlichen Fehlschluß vor, ECK sei ganz von Gott geschaffen, also auch völlig. Zunächst greift er den vorausgehenden Fehler auf, da man im eigentlichen Sinn nicht sagen darf, der Mensch werde geschaffen, dessen Körper bereits vorher da war: freilich wird die Seele ganz und völlig von Gott geschaffen; daher ist die Schlußfolgerung matt. Nimm die Seele eines Raben, die ganz von Gott stammt und dennoch nicht völlig. Soll er mit seinen geistlosen und verqueren Schlußfolgerungen zur Hölle fahren! KARLSTADT ist ganz Doktor, aber nicht völlig, denn das Meiste, was zum Doktorat gehört, fehlt ihm, da der glorreiche Bramarbas »durch Überspringen« irgendwo in Italien den Grad eines Doktors der Rechte erworben hat: da dieses Studium ein sehr großes Gedächtnis erfordert, hat der Widersacher in keiner Sache weniger zu bieten. Im zweiten Buch der Chroniken Kapitel 16 heißt es: »Laut schreit Asa, da er keinen Glauben an Gott besitzt.« Warum fügst Du aber den Unsinn hinzu: »Also verhält sich der freie Wille bloß passiv zum guten Werk.« Wer hat Dir diese dümmliche Logik beigebracht? Das weise Urteil der Leipziger über ECK nennt er »Dummheit«: das Gegenteil trifft zu! Ganz falsch auch nimmt er an, daß Asa seine Hoffnung auf den Herrn gesetzt habe; er setzte seine Hoffnung aber auf den König von Syrien: daher wurde er vom Propheten getadelt. Die besten und gelehrtesten Väter in Leipzig nennt jener Maulheld »Verleumder und Söhne Belials«, weil sie mit ihren Zeugnissen die Kriege ungeschehen machen wollten, die Gott gegen ECK angezettelt habe. Höre, Du mit Schande Beladener: warum zähmst Du nicht Deine Lästerzunge und beschuldigst mich, daß ich Gottes Widersacher sei, während ich doch nur Eure frevelhaften, blasphemischen und häretischen Irrtümer vernichten will? Hat Euch etwa Gott angestachelt, Krieg anzuzetteln, die Völker zu verführen, die Kirchen zu zerstören, die Häretiker zu bestärken? Jener Schreier, dessen Mund voller Übelreden ist, wagt bis heute zu sagen, sein Handeln sei seiner Bescheidenheit und Besonnenheit zuzuschreiben gewesen; man schaue auf diesen nichtsnutzigen Menschen, was jener maßloseste aller Menschen aus ihm gemacht hat, der in all dem »besonnen« gewesen sein will! Mir wurden über die gehaltene Disputation drei Zeugnisse ausgestellt, eins durch den erlauchtesten Herzog GEORG, eins von der Leipziger Universität und eins von der Theologischen Fakultät, die KARLSTADT wohl nicht »Verleumder und Söhne Belials« nennen wird, so auffallend töricht er auch sonst ist. Um sich aber vollends vor allen gänzlich als kindischer Knabe, wahnhaft und ungebildet zu erweisen, behauptet er, daß das Adverb folgerichtig zum Hauptwort stehe, daß er nämlich, weil er Gerechtes getan habe, er auch gerecht gehandelt habe; wer Gutes tue, handle auch gut: soweit dulde ich die Keckheit dieses Menschen! Er zitiert QUINTILIAN, daß eine Stelle, die Satzkonstruktion, nicht viel aussage. Daß jedoch diese Stelle nützlich ist, liegt aufgrund der Autorität des ARISTOTELES klar auf der Hand. QUINTILIAN führt dreizehn Male CICERO an, vier Male THEMISTIUS und siebenundzwanzig Male BOETIUS: das legt RUDOLPH AGRICOLA, der berühmte Deutsche, in gelehrter Weise dar. KARLSTADT aber, in Unkenntnis der Logik, kennt bis heute Beweissätze solcher Art nicht, wie zum Beispiel: »Wer Almosen gibt, das heißt etwas Gutes, tut dennoch oft nicht etwas Gutes«. Damit dieser Windbeutel endlich errötet, werde ich ihm anhand weiterer ungezählter Beispiele erläutern, daß der Pentateuch diese Deutungsmöglichkeit nicht einhält, die er in die Konstruktion dieser Sätze hineingelegt hat. Im 16. Kapitel des Buches Deuteronomium heißt es: »Das Gerechte sollst Du tun, weil es gerecht ist, damit Du lebest usf.« Hier gebietet er, daß der Gerechte gerecht handeln soll, was er nicht so klar gebieten würde, wenn nicht »Gerechtes tun« und »gerecht handeln« etwas Verschiedenes wären. Und obgleich jeder Lebendige weiß, daß folgende Schlußfolgerung hinkt und ohne Kraft ist: »Er tut etwas Gerechtes, also macht er es recht«, wird jener überspannte Theologe durch den heiligen GREGOR im 9, Buch seiner »Moralia in Job« § 19 gänzlich niedergeworfen, wo es heißt: »Freilich bewirkt Gerechtes Ungerechtes, was hervorgerufen wird zur Verteidigung der Gerechtigkeit, jedoch nicht durch Aufweichung der Tugend, sondern durch Liebe zur Verachtung dieser Welt.« Prompt protestiert der Quälgeist, jene Stelle solle von ARISTOTELES und CICERO stammen. Da aber die Leipziger ECK mögen, da er ein Rhetor ist und wie QUINTILIAN diese Stelle als wegweisend und handfest beurteilt, fügt er wahrhaft "passend" an: »Er tut Gerechtes, also recht; er tut das Ganze, also völlig.« Höre, Doktorchen: Du kennst nicht die GLOSSE: »Gott beschenkt nicht mit Adverbien, sondern mit Hauptwörtern.« Tritt nun aber zum Pult, KARLSTADT, und verschaffe dem schwankenden Stengel ein Rückgrat: Du bist nämlich auf den Lehrer ECK getroffen, der mit eiserner Rute auf den Kamm schlägt wie einem Papagei. Sage mir, welcher Rhetor hat je ein solches kindisches Argument vorgebracht, wie Du es in Bereitschaft hältst? ARISTOTELES trennt im zweiten Buch »De locis« die Konjugationen von den Fällen, denn bei dem Stagyriten wäre jene Schlußfolgerung von den Fällen herzuleiten,, nicht von den Konjugationen. CICERO hat richtigerweise keine Unterscheidung gemacht. Dennoch hat niemand je eine Schlußfolgerung gezogen wie unser Theologe, ein Doktor der grammatischen Theologie, sondern alle gehen von dem Vergleich zwischen Direktem und Wesentlichem aus. Der Gerechte ist nämlich beständig; dennoch geschieht nicht alles, was recht ist, beständig. Sollte KARLSTADT das lernen wollen, soll er unsere Aristoteleskommentare zu der Stelle einsehen. PHILIPP MELANCHTHON, ein Grammatiker, zwar von gefälligem Verstand, jedoch von den Verführern LUTHER und KARLSTADT vom rechten Weg abgebracht, schrieb, daß er das nicht verstehen könne, daß Gott alles tue, aber nicht völlig. Jener entlaufene Mönch HISCOLDUs schrieb darüber noch ungereimter. Ich habe auf die Keckheit dieses Menschen geantwortet und wollte ihn durch ähnliche Beispiele zum rechten Verständnis hinführen. Er weiß nicht, daß das Wesen Gottes vom Seligen ganz geschaut wird: da es aber vom Seligen nicht begriffen wird, wird es nicht völlig geschaut. Das »Was« ist ganz in einer Spezies enthalten, dennoch aber nicht völlig, da sie auch in einer anderen vorkommt: so ist die Hand ganz beseelt, aber nicht so, daß nicht auch der Fuß beseelt ist. So ist das gute Werk ganz von Gott, nicht aber so, daß es nicht auch vom freien Willen stammt. Mein Gefährte JOHANNES ULRICH SCHULTHER hat dem ungebildeten Mönch MISTKOLBUS geantwortet: »Da zwei Gefährten oder Brüder, jeder für sich, ein Grundstück besitzen, gehört das Grundstück ganz beiden, denn vor der Teilung sagt keiner von ihnen: Diese Hälfte gehört mir gleichsam als Geschenk. Das kann kein >blinder Kahlkopf« verstehen! Oder: Zwei Brüder regieren einzeln als Herzöge eine Provinz. Sie übertragen irgendeinem Adligen ein Schloßgrundstück. Keiner von beiden überträgt die Hälfte des Grundstücks, sondern jeder das Ganze, keiner von beiden völlig, aber beide zugleich.< So schreibt er Unwiderlegliches dieser Art. Der Widersacher aber besudelt die Sache mit solcher Planlosigkeit, daß es eines eigenen Buches bedürfte, wollte ich seinen Fehlern, Irrtümern und Absurditäten nachgehen. Was sagt doch der Esel?: »Das "Was" des Lebewesens ist ganz und völlig im Menschen und nichts davon außerhalb. Wäre ich ein Ockhamist«, so sagt er, »würde ich sagen, daß nichts von der Gattung in der Vorstellung liegt.« Er leugnet dann, daß »Menschliches in KARLSTADT sei, wie es SCOTUS lehrt, und zwar weder ganz noch völlig. So ist von ungefähr die "Eselheit" in ihm. Er schreit gegen den heiligen THOMAS und meint ungerechterweise, er könne thomistisch, das heißt real und deutlich Antwort geben. Die gelehrtesten Anhänger des THOMAS in Leipzig verlacht er, auf deren Fußschemeln der lärmende KARLSTADT für einige Zeit hätte sitzen sollen, um seinen unklugen, irrigen und von Beschimpfungen stotzenden Geist zu besänftigen und deutlicher sprechen zu lassen. Er witzelt, ECK sei >im Himmel gewesen«: ich werde daraufsetzen, KARLSTADT sei im Sumpf der Unterwelt gewesen. Seine Schriften triefen nämlich nur von Galle, Pech und Schwefel. O je, wie verstrickt sich der Lichtscheue im Hinblick auf die Gnade Gottes, denn wo sie ganz zu sein scheint, scheint sie völlig zu sein. Dieser Ansicht müßte er folglich sein, denn »wir sehen«, wie er sagt, »in den Geschöpfen einiges ganz und nicht ganz.« Wer soll ihn von dem Widerspruch befreien, der so mit dem Mund das erste Prinzip leugnet, wie es ARISTOTELES im vierten Kapitel des ersten Buches seiner »Physik« darlegt. Der cholerische Quälgeist sieht aber, daß er jenes Ähnliche von der Gottesschau nicht richtig erklärt hat, und so sucht er nach Auswegen, da wir über das Wirken Gottes und nicht über die Gottesschau disputierten. Gott sei Lob! Irgendwo räumt er ein, daß »ganz« und »völlig« nicht dasselbe sei, besonders bei der Schau des göttlichen Wesens, und so wird das ganze Konzept seines Briefes auf den Kopf gestellt. Im Hinblick auf das Wirken räume ich dennoch ein: jenes Wölfchen ist ganz von Gott, da alles von Ihm geschaffen ist, und es ist dennoch nicht völlig von Gott, da von einem Wolf geboren. Dann verkehrt der nichtsnutzige Fälscher die Worte meines Gefährten, der annahm, zwei Gefährten besäßen jeder für sich ein Grundstück, so als habe er gesagt, zwei könnten dieselbe Sache als etwas Festes besitzen, da sich doch diese zwei so unterscheiden wie »ganz« und »völlig«. Denn bei den Vesperien im Rahmen meiner Lizentiatsprüfung in Theologie vor fast elf Jahren, wo ich die These verteidigte, der Kaiser sei der Herr der Einzeldinge auch hinsichtlich ihres Besitzes, habe ich gegen meine These das CORPUS IURIS angeführt. Ich dulde gern in dieser Sache das Urteil des berühmten Doktors ZASIUS, der glaubt, ich hätte eine Abneigung gegen ihn, da ich im »Traktat über den Eid«, wo ich alles dem ZASIUS zuschreibe, seiner These, daß man gegenüber einem Feind sein Versprechen nicht halten müsse, widersprochen habe. Von Einflüsterungen gewisser Grammatiker angestachelt, spitzte er gegen mich seine Feder. Da er aber sowohl gelehrt wie anständig ist, wird ZASIUS mit Leichtigkeit KARLSTADTS Verdrehung erkennen und das Beispiel meines Gefährten billigen, und zwar aufgrund seiner gelehrten und perfekten Erklärung des Teilbaren und Unteilbaren, die ich zweimal von diesem Lehrer gehört habe. Auch wenn er mir feindselig gegenüberstehen sollte, verehrte ich ihn als Lehrer, da ich fast sechs Jahre lang, als er außer über das Reichsrecht auch über das römische Recht las, ihm begierig und voller Bewunderung zuhörte. Höre aber weiter auf den Fälscher: Er sagt, SCOTUS beweise, daß die Gottesschau der Seligen ganz und völlig auf Gott zurückgehe. Das Gegenteil aber legt SCOTUS in der Distinctio 49 des vierten Buches seines »Sentenzenkommentars« dar. In der vierten Quaestio dann sagt er ausdrücklich, der Wille beruhe auf einem hervorgelockten Akt und folgender passiver Rezeptivität, und in der ersten Quaestio, daß er in seinem Willen beharre. Dann erläutert er in der Distinctio 13 des dritten Buches, daß beim Wirken des Willens Gott das Handeln der höchsten Gnade ergänzen könne, so daß der Wille auch ohne dieses gemäß seiner Kausalität handeln könne mit dem Ziel des höchsten Genusses usf., und diese Kausalität erkennen lasse. Der Widersacher hat sich aber etwas zusammenphantasiert, da er die Originaltexte nicht kennt und alles unverdaut von sich gibt. Die Sache hat auch OCKHAM in der zweiten Quaestio der ersten Distinctio gegen SCOTUS verteidigt: dem folgen GREGOR VON RIMINI, GABRIEL BIEL und PIERRE D`AILLY, ebenso MARSILIUS VON PADUA in der elften Quaestio des dritten Buches. Weiterhin lobt er seinen Mönch MISTKOLBUS als Mann großer Bildung: er »rieb ich das Gesicht«, als es allen Lesern so vorkam, daß er ungelehrt, barbarisch, ungereimt und weder in der Grammatik geschweige denn in der Theologie beschlagen war. Er lügt auch, ich hätte gegen den unausgegorenen und lächerlichen Brief jenes klosterflüchtigen HISCOLDUS geschrieben, jedoch hat mein mir vom hochwürdigen Doktor JOHANNES FABRI, dem Baseler Domherrn, als Begleiter auf die Reise nach Leipzig beigesellte Begleiter, der junge, gelehrte und fein gebildete ULRICH SCHULTHER, den HISCOLDUS, LUTHER und KARLSTADT »in ihren Farben gemalt«: er wird über alle seine Schriften auf Wunsch Rechenschaft ablegen. Im Folgenden »bemüht sich das Schwein, Minerva zu belehren« und will Verfahren vorschreiben, Ähnliches zu bestimmen mit der Behauptung, er habe solches an den Universitäten praktiziert. Er hört nicht auf, Unsinn zu schwatzen und die Worte der Kirche zu verdrehen: wenn er nämlich darum betet: »Gieße uns Dein Salböl ein, und komm, Heiliger Geist, um die Herzen Deiner Gläubigen zu erfüllen«, behauptet er, die Kirche bitte darum, Gute Werke einzugeben. Wer wird nicht diesen Verderber des täglichen Gebets ablehnen, denn jene Salbung ist eine der Gnade und der göttlichen Liebe, ähnlich auch die Erfüllung mit dem Heiligen Geist, und niemand leugnet, daß jene Gnade ganz und völlig von Gott stamme. Der Verdreher der Schriften der Kirche bezieht sie in erbärmlicher Weise auf die verdienstvollen Werke, die Wirkungen der Gnade und des freien Willens sind. Er entstellt sodann jenes Wort des Matthäus-Evangeliums Kapitel 25: »Sie empfingen Öl in irdenen Gefäßen«, das gemäß der Auslegung AUGUSTINS, des HIERONYMUS und des HILARIUS KARLSTADTS Verständnis aufs Äußerste widerspricht, wie ich im Buch »Über den freien Willen« ausführlich zu belegen im Begriff bin. So bezieht er auch das Wort des Apostels im Zweiten Korintherbrief Kapitel 4: »Wir haben diesen Schatz in irdenen Gefäßen« in erbärmlicher Weise auf die verdienstlichen Werke, während sie die GLOSSA INTERLINEARIS auf das Wissen bezieht, das ganz von Gott geoffenbart ist, der heilige HIERONYMUS auf die göttliche Gnade, die wiederum ganz und völlig von Gott stammt. Im Hinblick auf die Gnadengeschenke der eingegossenen Tugenden sind wir ganz empfängliche Gefäße, im Hinblick auf die guten Werke bewirkende und empfangende Gefäße zugleich: das kann jener bornierte Quälgeist nicht verstehen. Er fügt dann noch eine Ezechielstelle an, als ob ich
diese jemals geleugnet hätte: »Gott ist es, der uns gute
Werke tun läßt.« Er führt nämlich jenes Wort Christi Matthäus-Evangelium Kapitel 13 vom Aussäher des Samens an, der den Samen ganz und völlig ausstreue, die Erde aber nichts besitze. So verdreht er die Heilige Schrift mit Irrtümern und beschmutzt und bespeit sie in seiner Raserei. Denn da der Samen nach Christi eigener Auslegung das Wort Gottes darstellt, wie auch GREGOR scharfsinnig erwägt, bezieht es jener Betrüger auf die Werke, sodaß, wenn es überhaupt erlaubt ist, dieses Gleichnis anzupassen, wir deutlich erkennen werden, daß die Lehre KARLSTADTS und LUTHERS frevelhaft, falsch und häretisch ist. Denn es sind vier Punkte festzuhalten: den Samen und die Ackerfrucht, den Samen des Willens und sein gutes Werk. Der Samen wird gleichsam als Ganzes vom Sämann in die Erde gestreut, und die Erde verhält sich nur rezeptiv. So ist der Samen des guten Werkes die zuvorkommende göttliche Gnade, die Anregung Gottes, von der der heilige BERNHARD sagt, sie selbst reize den freien Willen dazu, das beabsichtigte Werk auszusäen. Der Samen ist ganz und völlig von Gott, die Frucht des Samens aber geht aus dem ganzen Samen hervor, aber nicht völlig, denn sonst wäre sie auf verschiedenen Äckern dieselbe. Sie wird zugleich aus der Erde und dem Samen erzeugt, sodaß sie in dem einen Acker dreißigfache, in dem andern sechzigfache, in einem andern hundertfache Frucht bringt, gemäß der Güte des mitwirkenden Ackerbodens. Wenn nämlich die Frucht in den Acker gestreut würde, sorgte sie sich nicht um einen besseren oder schlechteren Acker, da dieser solche Frucht hätte, wie er empfing. So verhält es sich also mit dem guten Werk, das aus dem von Gott gestreuten Samen gemäß der Disposition und der Mitwirkung des Ackers entsteht, nämlich dem Willen des Menschen, sei er besser oder sehr gut. Was schwätzt Du, Maulheld, daß ein von Christus stammendes Gleichnis im Widerspruch zu Eck stehe, wo es doch bestens bezeugt ist, daß die Aussaat mit ganzem Samen geschieht, aber nicht völlig. Der Apostel schreibt im 10. Kapitel des Ersten
Korintherbriefes: »Alle aßen dieselbe geistliche Speise.«
Niemand leugnet, daß das Manna, das Gott den Vätern gab,
ganz von Gott stammte: was ist hieran schwierig? Aber wie verunstaltet
KARLSTADT den Apostel in der folgenden Geschichte vom Felsen, so als
habe dieser dort über die zuvorkommende und nachfolgende Gnade
schreiben wollen, ganz entgegen der Meinung von AUGUSTINUS, ATHANASIUS
und HIERONYMUS. Er betreibt hier »Mohrenwäsche«:
wir bitten Gott, daß er in uns wirkt, uns reinigt und
wäscht, damit wir schließlich den Denar für die
Mühen des Tages erhalten. Das ist sehr wahr, beweist aber nicht
seine häretische Lehre, daß sich der freie Wille nur passiv
zum guten Werk verhalte, was er mit unechten, verdorbenen und
unbrauchbaren Waffen zu beweisen sucht. Was er dabei bewirkt hat: das hättest Du, gelehrter
Gervasius, und andere gutgesinnte Männer beurteilen sollen, denn
er zeigt dabei, daß er nicht imstande ist, ernst, sachkundig und
bescheiden zu argumentieren. Nun wendet er sich der »Ilias
der Übel« zu und speit
aus ganzem Herzen Gift und Übelrede aus: zunächst beklagt er sich über meinen Brief an den erlauchtesten, mächtigsten und wertesten Kurfürsten FRIEDRICH, herzog von Sachsen, den er in gewohnter Weise malträtiert. Ich schrieb und klagte nämlich dem erlauchtesten Kurfürsten, daß KARLSTADT bissig einherfahre und verleumde, obwohl er nicht so gebildet ist, sich über Menschen lustig machen zu dürfen. Ich schäme mich dieses Briefes nicht, da ich dem Fürsten die Wahrheit mitgeteilt habe. Sie selbst aber scheuten sich nicht, einem so bedeutenden Fürsten Possen und Lügen zu schreiben, was ich gegenüber diesem gnädigsten Fürsten ans Licht brachte. Weiterhin schämt er sich nicht zu lügen, daß er mich von meiner Meinung abgebracht habe, von der ich aber nicht »einen Finger breit« abgewichen bin, sondern in steter Treue zu meiner Meinung betone ich, daß der freie Wille zum guten Werk mitwirkt; nur bei der Anregung zum Guten verhält er sich rein passiv. Im Gegenteil: während ich den wehrlosen Menschen in Leipzig zu meiner Meinung herüberzog, daß nämlich der freie Wille aktiv am guten Werk mitwirke, kehrte er erneut zu seinem Erbrochenen zurück, indem er das leugnete. Ich bin, wie oben gesagt, bereit, darüber urteilen zu lassen. Er wirft mir im Folgenden vor, daß ich in Leipzig
zum erlauchtesten Kurfürsten JOACHIM, Markgraf von Brandenburg,
Herzog von Pommern, Stettin usf., gezogen sei und ihm gegenüber
behauptet hätte, KARLSTADT sei ungelehrt. Ich gestehe, daß
mich jener sehr gebildete, gelehrte und belesene Fürst zu sich
gerufen hat und ich bei
der Mahlzeit eine lange Predigt über den Verlauf der Disputation
gehalten
habe. Unter anderem sagte ich, daß KARLSTADT für die
Disputation
wenig geeignet war, weil er eine überflüssigerweise rauhe und
holprige Aussprache, überhaupt kein oder ein nur sehr geringes
Erinnerungsvermögen
sowie eine nur mäßige Argumentationsweise hatte.
Fähiger
sei der Mönchsbarde LUTHER gewesen: von lebhafterem
Gedächtnis,
schärferem Verstand und Bildung. Er besaß eine angenehme
Stimme,
seine Disputationsweise war angemessener, wenn er nicht, vom Gegner
gezwungen
oder durch ein Wort verletzt, plötzlich in Erregung geriet,
wütend
wurde und ganz in Raserei ausartete, so daß er das, was gesagt
wurde,
kaum verstand. Es gab Leute, die dem vortrefflichen Fürsten
vielerlei
hinterbrachten. Es war mir sehr willkommen, daß dieser sehr
beredte,
kluge und gnädige Kurfürst bekannte, meiner Meinung und
Anhänger
ECKS zu sein: sein Urteil war gewichtig wie die Weidenrute seines
Arztes. Der Fürst kann erwarten, daß man ihn in seiner Rechtschaffenheit anhört, und da der erlauchteste Kurfürst FRIEDRICH, das Heil Deutschlands, eine Fülle von Entschuldigungen für sich und LUTHER vortrug, trugen sie ihm offensichtliche Lügen vor, zum Beispiel die unentschuldbare Lüge, man habe mir niemals Leipzig als Disputationsort vorgeschlagen. Ich besitze nämlich einen von LUTHER geschriebenen Brief, den er mir im Namen KARLSTADTS in Leipzig überreichte. Nun, da die Sache in Leipzig nicht gut ausgegangen ist, wie sie es erhofft hatten, streiten sie über Leipzig mit den integersten und gelehrtesten Männern, Räten des Herzogs, der Universität und der Stadt: »es ist jedoch die Art der Hunde, zu kläffen und zu bellen.« Schließlich schickt er als Besiegter dem Sieger den Siegespreis nach der Art jener, die bei uns Honigkuchen feilbieten. Weil EMSER ihn als Esel darstellte und auch ich ihn für einen Esel gehalten habe, will er ein entsprechendes Geschenk senden, weil Ähnliches sich über Ähnliches freut: so bitte ich, daß er den einen Esel beim anderen beläßt. Dem tierischen Lastenträger tut es nämlich not, da ihm das Gedächtnis fehlt, Bücher mit sich zu führen: so schleppte er zur Disputation nach Leipzig einen Karren voller Bücher mit. Jenen sehr gelehrten Erfurter Richtern, die KARLSTADT ausgesucht hatte und die von mir anerkannt worden waren, bin ich in meinem Urteil nicht zuvorgekommen, wie der Widersacher lästert, sondern PHILIPP MELANCHTHON und der Mönchsbarde LUTHER haben in Druckschriften ausgestreut, daß die Thesen KARLSTADTS »unwiderlegt heimgekehrt« seien. Jedermann in Leipzig weiß aber, daß diese fehlerhaft und beschädigt waren. Ich aber warte auf das Urteil der sehr gelehrten Männer, damit die Wahrheit endlich ans Licht komme und die Schatten und Nebel LUTHERS und KARLSTADTS vor dem Licht der Wahrheit fliehen mögen. Nun hast Du, mein sehr gelehrter Gervasius, meine Widerlegung der bissigen Schrift KARLSTADTS in Händen, die ich Deinem und dem Urteil aller Gutgesinnten unterwerfe; nichts anderes erstrebe ich als die Wahrheit, und deshalb bin ich bereit, mit ihm und dem Kumpan seiner Irrtümer beim apostolischen Stuhl, in Paris oder Bologna, Neapel, Löwen, Köln, Leipzig oder welcher Ort sonst gewählt wird, zusammenzutreffen, und ich werde alles dafür demütig auf mich nehmen, weil ich fest davon überzeugt bin, daß meine Auffassung katholisch ist, sodaß sie seiner notwendigerweise widerspricht. Verzeih mir aber, mein Gervasius, daß ich »einem Törichten gemäß seiner Torheit geantwortet habe, damit er sich nicht für weise hält« Gott ist mein Zeuge, daß ich gegen meinen Willen und mit Gewalt zu dieser widerwärtigen Schreiberei gezwungen wurde. Ich weiß, daß dieses schon für einen gutgesinnten Menschen, geschweige denn für einen Theologen schändlich ist. LUTHER und KARLSTADT aber haben mit ihren Verunglimpfungen und Bissen, mit denen sie noch den wildesten Schreier übertreffen, gegen mich, der ich schuldlos bin und bereit, das Schiedsgerichtsurteil abzuwarten und anzunehmen, mit harten und unwahren Beschimpfungen und Kläffereien gelärmt und getobt. Sie haben endlich ihre Repliken noch gesteigert; während ich mit ihnen mehr als ein ganzes Jahr maßvoll umgegangen bin, beschimpften mich jene mit schlimmsten Bezeichnungen. Daher werde ich, der Gewohnheit des Heiligen AUGUSTINUS folgend, »den Groben gegenüber grob auftreten und das Gebell der Neider mit dem Stock bestrafen«. Seit einem halben Jahr arbeite ich jetzt an dem Buch »Über den Primat des Petrus«. Es ist dennoch noch nicht ins Reine geschrieben; wenn es abgeschlossen ist, sende ich es Dir. Leb wohl und alles Gute, mein sehr gelehrter Gervasius, und investiere all Deine Mühe in das Lernen und Auslegen der Heiligen Schrift, was Du ja unaufhörlich tust. Leb wohl aus Ingolstadt, 3. Dezember im Jahr der jungfräulichen Geburt 1519. Wenn ich von den »Wittenbergern« spreche, meine ich nur LUTHER, KARLSTADT und die zu deren Verteidigung zur Feder greifen. |
1.Der Schwabe Gervasius VAIM (Waim, Weim, Wain; 1491 Memmingen - 1554 Chartres), gehörte zu den Freunden und Schülern Ecks während dessen Aufenthalt an der Universität Freiburg 1509/10 (WIEDEMANN, Eck 30), wo er sich am 12-08-1511 unter dem Rektorat von Dr. iur. utr. Hieronymus Vehus von Niederbaden als "Gervasius Weim de Memmingen, magister Parisien., clericus" intituliert hatte: G. MAYER, Die Matrikel der Universität Freiburg im Br. von 1460 bis 1656, Freiburg 1907, I, 198. Vgl. auch die ältere Studie von SCHELHORN, Ergötzlichkeiten aus der Kirchenhistorie und Literatur, Ulm u. Leipzig 1762, 270 - 294: Etwas von Gervasio Vaim, einem Doctore Sorbonico. Im Jahre 1519 sandte Eck ihm seine Dionysiusausgabe: WIEDEMANN 500. Kg. Franz I. von Frankreich verlieh ihm später die Abtei St. Josaphat in der Diözese Chartres.
2. Vaim studierte die Artes und Theologie, war socius am College de la Sorbonne (socius Sorbonnicus) und 1519 Rektor der Universität. Im selben Jahr 1519 widmete Vaim die Schrift »Tractatus noticiarum Gervasii Wain, Suaevi, eiusdem quaestiones in libros posteriorum resolutionum Philosophi« dem Baseler Theologen Ludwig Bär. Am 14-03-1522 promovierte er zum Lizentiaten der Theologie. Er war mit Erasmus befreundet und stand mit ihm im Briefwechsel: ALLEN, Opus epistolarum D. Erasmi VII, 189f. Vaim machte sich besonders als Kommentator des Aristoteles einen Namen: H. HURTER, Nomenclator literarius theologiae catholicae 2, Innsbruck 1906, 1394. - Näheres zu Vaims Wirken in Paris s. bei Ricardo G. VILLOSLADA, La Universidad de Paris durante los estudios de Francisco de Vitoria OP, Rom 1938, 201f u. P. FERET, La faculte de theologie de Paris, epoque moderne 2, Paris 1901, 69.
3. GERVASIUS VAIM, Tractatus Noticiarum. Quaestiones in libros posteriorum Resolutionum philosophi. Basel 1519: De Suevia authoris patria hexastichon ex Cornelio Tacito authore.
4. ex asse formatus = "umfassend gebildet." -
Johannes GEISSER: der erste Inhaber der von Friedrich von Zollern eingerichteten Domprädikatur in Augsburg. Vgl. JACOB WIMPFELING, Epistola excusatoria ad Suevos, Straßburg 1506, neu ediert von O. HERDING: Wimpfeling-Briefwechsel 2, 528-536, hier 533 Anm. 32, sowie die kritische und kommentierte Edition von O. HERDING, Ein schwäbischer Gelehrtenkatalog des frühen 16. Jahrhunderts, in: GREGOR RICHTER (Hg.), Aus der Arbeit des Archivars. FS für EDUARD GÖNNER (Veröffentlichung der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd 44), Stuttgart 1986, 311-326: Preis Schwabens als Heimat so vieler ausgezeichneter Männer, nach Wissensgebieten geordnet: »...Sunt etiam aetate nostra superstites adhuc, de quibus Suevia non immerito gaudere laudemque mereri possit. Theologi excellentes: ...Ioannes Geysser contionator Augustensis...«. Zu Geissers Person s. ROLF KIEßLING, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter, Augsburg 1971, 302.
5. Eck schmeichelt Vaim als "Nachfolger" Geilers.
6. Gemeint ist eine von Vaim in Ingolstadt gehaltene Disputation.
7. Vgl. o. Anm. 2.
8. Vgl. o. Anm. 3.
9. d.h. aus unserer (geistig) unfruchtbaren Gegend (Ingolstadt im Vergleich zu Paris): ein typisch humanistisches Understatement.
10. "Kornähren aus dem Moabiterland", d.h. reife Früchte.
11. METZLER Nr. 23(1).
12. LUPOLD III. VON BEBENBURG, Bischof von Bamberg (1297 - 1363). In seinem »Tractatus de iuribus regni et imperii« (Basel 1508) unterschied er als Anhänger Ludwigs des Bayern zwischen dem engeren Reichsgebiet, in dem der deutsche König aufgrund seiner Wahl die Herrschaftsrechte ausüben kann, und dem Weltreich, an dessen Regierung auch der Papst interessiert ist. Der Wortlaut der Goldenen Bulle von 1356 ist von ihm zumindest indirekt beeinflußt. Vgl. J. KIST: LThK 6, 1218.
13. Disputatio Lipsiae habita: 1. De potestate, immo de primatu Romani Pontificis, 05-07-1519 nachm.: WA 2, 279 (fast wörtlich).
14. WA 2, XXX = WA 59, XXX. Vgl. ein Jahr später LUTHER, Großer Sermon von dem Wucher(1520): WA 6, 42 (»Praelati ecclesiastici et principes seculares non male facerent, si omnes saccos mendicitatis delerent.«)
15. LUTHER, Resolutio Lutheriana super propositione sua decima tertia de potestate papae, per autorem locupletata (1519): WA 2, 180ff (nicht wörtlich).
16. 18.Vgl. o. Brief Nr.XXX Anm. XXX
17. 19.Resolutiones disputationum conclusio 13 (1518): WA 1, 552 (fast wörtlich).
18. WA 2, XXX = WA 59, XXX
19. LUTHER, Contra novos et veteres errores defendet Martinus Luther has propositiones sequentes in studio Lipsensi, conclusio 13: Dokumente 2, 257 u. LUTHER, Resolutiones super propositionibus Lipsiae habitis: WA 2, 432, 16 - 435, 10. 185, 1 - 240, 7.
20. Vgl. o. Anm. 16.
21. Vgl. o. Anm. 20.
22. LUTHER, Resolutiones Lutherianae concl. 1: WA 2, 404. 406.
23. Vgl. Brief Nr. XXX Anm. XXX
24. WA 2, XXX = WA 59, XXX
25. LUTHER, Contra novos et veteres errores prop. 5: Dokumente 2, 257 mit Resolutiones super propositionibus Lipsiae habitis: WA 2, 423, 10 - 28.
26. Vgl. LUTHER, Contra novos et veteres errores prop. 6: Dokumente 2, 257 mit Resolutiones: WA 2, 423, 29 - 36.
27. Disputatio Lutheri Lipsiae habita: 2. De purgatorio, 09-07-1519 nachm.: WA 2, 336ff.
28. LUTHER, Resolutiones disputationum conclusio 18: WA 1, 562.
29. Transsubstantiation: XXX
30. LUTHER, Contra novos et veteres errores propositio 2: WA 2, 160. Ders., Resolutiones Lutherianae super propositionibus suis Lipsiae disputatis concl. 2 (1519): WA 2, 410.
31. "Per quodcumque peccatum mortale christianus perdit fidem": XXX
32. LUTHER, Contra novos et veteres errores prop. 3: Dokumente 2, 256 mit Resolutiones: WA 2, 421, 16 - 422, 35.
33. LUTHER, Widmungsbrief an Spalatin zu den Resolutiones super propositionibus Lipsiae habitis (10-08-1519): WA 2, 388ff; neu ediert: Dokumente 2, hier bes. 279.
34. "Fides sufficit ad absolutionem": XXX
35. Luther, Sermo de poenitentia (1518), 2. De confessione sacramentali columna 5: WA 1, 322.
36. LUTHER, Contra novos et veteres errores prop. 11: Dokumente 2, 257 mit Resolutiones: WA 2, 428, 13 - 35.
37. LUTHER, Resolutiones disputationum conclusio 5: WA 1, 536f u. conclusio 32: WA 1, 587.
38. WA 2, XXX = WA 59, XXX
39. Vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX
40. Vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX
41. Vgl. den ausführlichen Bericht Ecks über den Verlauf der Disputation an Kurfürst Friedrich von Sachsen vom 08-11-1519 (Brief Nr. 89).
42. Vgl. dazu o. Brief Nr. XXX Anm. XXX
43. Zum Folgenden s. KARLSTADT, Apologeticae conclusiones: LÖSCHER 2, 78 - 104/66 - 77 (FREYS-BARGE Nr.3); Conclusiones Carolostadii: LÖSCHER 3, 284 - 291 u. SEITZ, Der authentische Text 15 - 54.
44. Dazu Karlstadts Entgegnung: KARLSTADT, Confutatio Andreae Carolostadii edita Adversus defensivam epistolam Ioannis Eckij, quam temere conscripsit, pro assertione deridiculae et anxiae inventionis, qua dixit Lipsiae dum acriter urgeretur: Bonum opus est a Deo totum, sed non totaliter. Wittemberg, M. Lotter, 1520, fol A IIv (=Confutatio); zu Karlstadts Position vgl. LÖSCHER 2, 89, Art. 214; 2, 90, Art. 241; 2, 96, Art. 321f; 3, 290, Art. 11: »Liberum arbitrium, ante gratiam per Spiritum Sanctum infusam, nihil valet nisi ad peccandum, hoc autem terrenum non credit impostor meus, quomodo crederet si dicerem coelestia«; Art. 12: »Imo voluntas nostra, quae non regitur a divina voluntate, tanto citius appropinquat iniquitati, quanto acrius intendit actioni«; Art. 14: »D. Ioannes non videns, quomodo bonum opus sit totum a Deo, et Dei opus, adhuc scripturam per velamen Moysi legit et accipit«; 3, 291, Art. 16: »D. Ioannes Bernardum dicentem:'Tolle liberum arbitrium, et non est quod salvetur', contra me citans, probaturus liberum arbitrium esse potentiss. legit, quid, pro quo, et satis demonstrat, quanto iudicio Ecclesiasticos pervidet, facit autem se omnibus studiosis suspectum depravatorem«; SEITZ 23: »Interim salva sit conclusio mea XI., quae est Augustini de spiritu et litera c. 3, quod liberum arbitrium ante gratiam haud quicquam nisi ad peccandum valeat.« Ebd. 27: »Deus auctor est salutis, liberum arbitrium tantum capax: Nota verbum tantum(BERNHARD VON CLAIRVAUX, De gratia et libero arbitrio), quod solam capacitatem concedit et activitatem negat.« Ebd. 28: »Non est sensus Bernhardi, quod liberum arbitrium habeat activitatem aliquam in bono opere, quam Deus vel ipsa gratia non faciat, sed est sensus, quod gratia Dei inspirat voluntati bonum consensum.« Ebd. 30: »Dico, quod gratia utique dat actionem libero arbitrio neque hoc est negatum per me, sed solum hoc, quod liberum arbitrium habeat specialem et naturalem activitatem in bonis operibus.« Ebd. 32: »Quoniam Dominus Doctor per conclusionem meam XIV. infert, quod liberum arbitrium nullam activitatem habeat, subscribo sententiae suae, quantum ad activitatem naturalem, sed quantum ad activitatem, quam gratia confert, dico, quod liberum arbitrium habet activitatem.« Ebd. 34: »Ideoque inprimis rogabo Dominum Doctorem, quod nodum huiusmodi dissecet. Est autem contrarietas ista in exordio suae disputationis dixit liberum arbitrium adiutum gratia habere specialem et naturalem activitatem in bono opere, in processu autem disputationis dixit, se nunquam cogitasse liberum arbitrium habere specialem activitatem, quam gratia non praestiterit. Quaero igitur, cum habere activitatem ex alio non sit eam habere ex se, neque habere propriam, sed alienam, quomodo huiusmodi dictum sibi ipsi dissidens concordari debeat, ne nostra disputatio per inane emicet.« Ebd. 36: »Quaero ergo uno verbo, vel opus bonum est totum a Deo effective vel non totum effective a Deo? Si primum, tunc concordamus bene; si secundum, improbabo eius conclusionem.« Ebd.47: »Dominus Doctor respondendo allegavit Bernhardum, qui dicit consensum bonum non esse sine nobis vel ipsum medium reputari nobis in melius, et per hoc Dominus Doctor conatur inferre voluntatem se habere ad primum tantum passive, ad secundum autem active: ideoque secundum esse quidem Dei totum, sed non totaliter. Sed contra: Nam Bernhardus clare dicit: Etsi non ex nobis, non iam tamen sine nobis; et paulo inferius: cavendum ergo, ne cum haec invisibiliter intra nos ac nobiscum agitari sentimus, aut nostrae voluntati attribuamus quae infirma est, sed soli gratiae.« Ebd. 48f: »Confido autem in Domino, quod si probatum fuerit opus bonum totum esse utriusque, hoc est Dei effective et liberi arbitrii susceptive, manifestum erit opus bonum esse totum et totaliter Dei active: et quod hoc verum sit, assumo auctoritatem Augustini ex Enchiridio, cap. 32., ubi sic legitur...Secundo infert, quod liberum arbitrium habet bonum opus totum, sed susceptive, sicuti aliquis recipit mumusculum aliquod ab alio, quod etiam Augustinus lib. 1. Retractationum cap. 23. dicit: Utrumque ipsius est, quia ipse praeparat voluntatem et utrumque nostrum est, quia non fit nisi volentibus nobis. Ac per hoc quia neque velle possumus nisi vocemur, et cum post vocationem voluerimus, non sufficit voluntas nostra et cursus noster, nisi Deus et vires currentibus praebeat et perducat, quo vocat. Ex his patet, quomodo olpus bonum nostrum est et quomodo Dei, et quod gratia dat libero arbitrio vires alienas, quibus operetur.« Ebd.51: »Gratias ago Domino Doctori, qui hanc concedit, quod bona opera sunt dona Dei, et quod Deus sua dona coronat.« Ebd.53: »Dico, quod hoc agere, quod habet liberum arbitrium actum a gratia, est munus Dei et opus Dei...Deinde vellem ab egregio Domino Doctori scire, quis ecclesiasticorum uspiam scripserit, opus bonum esse totum Dei et non totaliter, et nisi me fallat oblivio, est una chimaera histricosa, quam Dominus Doctor comminiscitur, ut sit invincibilis et imperterritus.«
45. Wohl angeregt von KARLSTADT, Apologeticae conclusiones: LÖSCHER 2, 83, Art. 54 - 67 u. 96f, Art. 323f. Z.B. Art. 54: »Ut in timore et tremore, atque humilitate bona opera faciat. Quae pulchre Aug. contra Jul. li. IV. ca. II. col. pen. et c. III. H. de na. et grat. c. XXVII. cum aliis nostris allegatis, ut post eum Gregor. dicit«; Art. 55: »Ex quibus proxime positis infertur primo: vicium, hoc est, peccatum in medio Effraim, i.e. iusto fructificante ac iustis operibus, esse«; Art. 56: »Secundo dum terra, hoc est, homo, colitur bonis operibus, bona opera, seu ipsum iustum, esse sicut lilium inter spinas, secundum Bern.«; Art. 57: »Tercio, quod tentationes surgunt, medium et latera bonorum operum, viciantes, seu vicio obfuscantes«; 3. 83f, Art. 63: »Vel sic, in quantum Deus operatur in nobis velle et operari, non peccamus, in quantum autem nostrum addimus, peccamus, per auctoritatem qui benefacit in terra, peccat etc.«
46. Vgl. LÖSCHER 2, 94, Art. 290; 96, Art. 322; 3, 290, Art. 13: »D. Ioannes cum sua maxima, suorum disputatorum, potest facere, quod in se est, id est obicem et impedimentum ad gratiam tollere, hoc est lapideum cor emollire, contra Ezechielem, et iam praedictam conclusionem Ambrosii.«
47. Vgl. LÖSCHER 2, 92, Art. 264f; 93f, Art. 284; 95, Art. 309f; 100, Art. 355;3, 290, Art. 9: »D. Ioannes scholastica dogmata, quadringentis annis disputata, contra antiquirem veritatem producens, novum ius consuetudinis et praescriptionis adinvenit haud priori seculo cognitum, videlicet quod et errores et peccata possunt praescribi. Cavete vobis ideo patres antiquissimi et tu Augustine, quod Donatistas falsis rationibus non vicistis, sed illaqueastis, hic est novus ille tutor, qui nova tutela defendit ecclesiam in qua licet sint doctiss. ipse tamen defensor doctior.«
48. LÖSCHER 2, 89f, Art. 221 - 237; 91, Art. 247f, 251f, 254, 256.
49. ERASMUS, Adagia XXX
50. THERSITES: der häßlichste Grieche vor Troja, schmähsüchtig, wurde von Odysseus wegen Lästerung des Agamemnon gezüchtigt und später von Achilleus wegen einer feigen Schandtat mit der Faust erschlagen.
51. Dazu KARLSTADT, Confutatio (FREYS-BARGE Nr. 27) fol A IIv: »Carolostadius: Utrum me una sola, vel aliquot scripturae sacrae authoritatibus compuleris, in haereticam tuam sententiolam ire, anne ipse, te collo ligatum atque vinctum teneam, actorum inspectione, (quae Lipsiae aq notariis excepta et nunc impressa circumferuntur), constare potest cuiuis lectori, neque equidem me vel laudo vel vitupero, tu tui laudator ea egregius. Quod dicis me cassibus irretitum, ego rursus obcantare audeo. Incidit in casses praeda petita meos, et super hoc iudicium esto lectorum ab affectibus ociosorum atque intelligentium scripturas. Praeterea dicis me omnium bonorum iudicio victum atque prostratum, sed quam temere quam fortiter, atque audacter gloriosa lingua tua mentiatur, puer trimulus potest coniicere, quando neque omnes nos audierint boni, nisi per bonos intelligas aliquot sophistas tuae farinae, qui cortices scripturarum lambunt, spiritum sanctum tamen, in literis sanctis vividum minime assequentur. Placet ideo, ut per omnes bonos, solos Eckiani furfuris socios et mures intelligas, quorum officium est evidenter mentiri. - Eckius dixit voluntatem se solum passive habere ad bonam volitionem. Carolostadius: Non ingratus es prorsus.«
52..Confutatio fol A IIv: »Carolostadius: In superiori fassus es me dixisse de bona volitionem, nunc de opere simpliciter me loquutum scribis, scriptor maligne. Dein consequentiam artificem et iustam et firmam puto.«
53. Confutatio fol A IIv - A IIIr: »Carolostadius: Documentis et philosophorum et oratorum comprobavi, argumentum quod dicitur coniugatum esse validissimunm atque adeo evidens, ut ne monitore vel arte indigeamus. Dabunt ergo mihi periti et probi hanc, bonum opus est totum a Deo, ergo bonorum opus est totaliter a Deo, per locum coniugatorum et cerebrum et cor Eckii adsentientur, quamquam infrenis et loquacissima lingua tacere nequeat. Largietur igitur Eckius, antecedens esse verum, bonum opus est totaliter a Deo, ergo liberum arbitrium non habet vim activam et productivam in opere proprie bono, captus iccirco Keckius, quando sequitur valide, esse totum a Deo, igitur totaliter, iterum est totaliter a Deo, ergo voluntas nihil coefficit.«
54. Dieses wohl nicht dem klassischen Sprachschatz entnommene Sprichwort (GREVING: RST 1, 32 Anm. 2) verwendet Eck bereits im Chrysopassus II, 8; Vgl. W. BINDER, Novus thesaurus adagiorum latinorum, Stuttgart 1861, 25.
55. Confutatio fol A IIIr: »Carolostadius: Hic crebro cum divinatione sua ridicula aculeos relinquit, existimat petulantissimus censor, me nescire, quod cunctis philosophis est obvium, et quod omnes illorum libri passim conclamat, actus videlicet et operationes animae indivisibiles esse et neutiquam in partes molis diduci posse. Neque tam ridiculum super indivisibilibus habui somnium, quam ipse Gecki suspitione stultissima turges, tametsi de eiusmodi rebus per scripturas quam per philosophos mallem theologice definire. Hoc scio, sit utcumque opus bonum indivisibile et impartibile, si concedis punctum esse a Deo totum productum, necessario admittes et totaliter, nam a quo fit indivisibile totum, ab illo0 fit totaliter, quod nemo nisi tradissimus asinus ignorat. Praeterea duos authores operum bonorum Pelagianus Geckius constituit, contra scripturam, quam in epistola mea adduxi, et quam ipse nequaquam convulsit neque diluit et copiosius in libro de gratia et libero arbitrio astruam.«
56. Confutatio fol A IIIr: »Carolostadius: Disputationis acta facile indicabunt legenti, si hoc solum praesidium habuerim, vel aliis quoque telis te urserim. Quamquam non est conceptibile venabulum irretiendi Geckii, quoniam Gregorius nimium esse putat, quicquid dixerit, quod manifestariis scripturis firmare nequeat. Vellem hodie, si posses, frivolam tuam et argutam et ineptissimam inventionem comprobares authoritate quapiam, nempe lembum adverso flumine, et contra omnium scriptorum voluntatem tractas.«
57. AREIOS (ca. 260 - 336): LThK (2.A.)1, 829f (CAMELOT) und ARIANISMUS: ebd. 842 - 848 (LIEBAERT); LThK (3.A.)1, XXX; TRE 1, XXX. - ATHANASIUS (ca. 295 - 373): LThK (2.A.)1, 976 - 981 (CAMELOT); LThK (3.A.),1, XXX; TRE 1, XXX. - Confutatio fol A IIIrf: »Carolostadius: Ecnam Eckiana modestia quam, per totum effers orbem latrator raucissime? Caeterum, neque simile, neque id tibi facio, quod fecisse Arrium scripsisti, quippe in nostra materia omnes omnium scripturarum nervi confluunt et meam sententiam ex definito propagant, at in allato exemplo longe aliud est. Adde, quod ob id non censendus haereticus Arrius, quod indicari sibi scripturas poposcerat, alioqui omnes ecclesiasticos doctores pronunciare haereticos debebis, quin et Stephanum qui per scripturas Iudeos revicit, et Paulum vas electionis qui idem fecit. Aliud est obtusor hjabere flumen et contra procellas navigare, quod facis, opus bonum totum a Deo fieri concedens, sed non totaliter, veluti si quispiam separaret ab humore humiditatem. Et aliud est, cessante lege scripta, dubiis certitudinem apponere. Hoc tamen scio, ,Deum, qui est substantia et essentia, dixisse: Ego et pater unum sumus.«
58. HUNERICH (474 - 484), Nachfolger Geiserichs als König des Vandalenreiches im Umkreis von Karthago/Nordafrika.
59. THEOTOKOS: "Gottesgebärerin"; seit Hippolytos von Rom auf Maria angewendeter Titel; vom Konzil zu Ephesus sanktioniert (DS 251d): LThK 10, 96 (VORGRIMLER).
60. JOHANNES DAMASCENUS (ca. 650 - ca. 750): LThK 5, 1023 - 1026 (HOECK); TRE XXX.
61. Confutatio fol A IIIv: »Carolostadius: Hic tecum, o Deus, pugnat Eckius. Asseverat siquidem legem tuam esse insufficientem, mancam et non tot sententias continere, quot sunt negotia, quibus ad regnum Dei conscendimus. Cur igitur, Salvator, quaerentes, quid faciendo vitam aeternam obtinerent, ad legem misisti? Atque cur, Paule, anathema fulminasti in eos, qui praeter id, quod docuisti, evangelizant? Quandoquidem non tam amplam dederas legem, quam multa sunt negotia?«
62. Confutatio fol A IIIv:»Carolostadius:Hoc scio perspecte atque hoc ipso te esse haereticum, quod Mosi et Paulo adversaris dicenti: Non est volentis neque currentis, sed Dei miserentis, eo ipso revera, quod asseris voluntatem active comproducere opus bonum, sequitur, quod dicere possumus: Non est miserentis Dei, sed volentis et currentis hominis, ita tibi hanc authoritatem intuli ex mente Augustini, tu autem transvolasti eam quasi gladium ante oculos, pennati vespertilionis diductum. Affinge novam nobis larvam, et dic, quod indivisibile opus producatur totum uno ab authore, sed non totaliter.«
63. Confutatio ebd.: »Carolostadius: Suum foetum affert Megera, neque mirum, quod nulla baelua tam est immanis et crudelis, tam infamis et propudiosa, cui non sua placeat imago, cui non sancta sit sua soboles.«
64. ECK, Chrysopassus Cent III, LXX: »Secundo: Potest dici ad omnes et consimiles autoritates, quod hoc provenit ex subordinatione causarum secundarum ad primam, de qua satis in primo evidentiali. In qua quidem semper causa prior est principalior, modo actio magis attribuitur principaliter agenti quam instrumentali, sicut securis non dicitur facere archam, sed artuifex. Sic ergo cum per bonas operationes pervenitur ad gloriam et huiusmodi actiones sunt Dei, non solum ut principaliter agentis, sed etiam ut gratuite acceptantis. Ideo sacra scriptura loquitur ac si illud totum esset Dei, et homines non haberent aliquod interesse. Itaque secundum istam intentionem vere dicitur Deus totum facere ad aeternam gloriam, sed ab illo toto non circumscribitur concursus activus liberi arbitrii.« - Zu Ecks Argumentation im »Chrysopassus« vgl. J. GREVING, Johann Eck als junger Gelehrter 142 - 152 (»Die Lehre von dem Verhältnis der göttlichen Gnade zur menschlichen Freiheit«).
65. Confutatio fol A IIIv: »Carolostadius: Contra pactionem a te petitam tu prior quod ad me pertinet, o foederi frage factitasti. Debuisti iccirco praespeculari, ut frangenti fidem, nemo fidem observaret, iuxta regulam. Exprobras mihi, quod disputando omissa voluerim implere, at tu tabulae ostende si vales, an iure nequeam omissa supplere si vellem? Num in negociolis parvis et pecuniariis salvum est unicuilibet ius addendi, minuendi, mutandique? quod si in re, de lana caprina, illud ius praebere debes, qui fit, ut in rebus fidei, animae Deique tam paucis fatiaris? Accedit, quod tu proponenti argumenta brevissima per longam et gloriabundam repetitionem atque circuitum moras fecisti, abripuistique tempus, ne id effunderem quod desyderaveram, quodque oportuisset. Et ista fuit, testor Deum, causa, quod toties ad aliquot dixi, quanto ambitu fugit et circumducit, quantum temporis furatur, ne os eius concludam. Dein, quod expostulas convicia, placet mihi ut omnium virtutum custodem verecundiam et modestiam custodiamus. Equidem historica fide polliceor, quod syncere et benigne sacrosanctas scripturas tractabo, tu saltem cura, ne hoc in ventre tuas succedas naenias et excoquas.«
66. Wittenberg, J. Grunenberg, September 1519 (BARGE-FREYS Nr. 25) = KARLSTADT, Epistola.
67. Confutatio fol A IIIv: »Nota Keckianam modestiam!«
68. Confutatio fol A IVr:»Carolostadius: Si te non pressi et vehementer anxi, cur me disputare de facere quod in se est aufugisti et reliquisti cathedram? Item, si te non ursi, qui factum est, ut disceptante me de peccatis bonorum operum pedes ad secundum gradum (iterum abiturus) promovisti, nunquid persuadebis nobis non urgeri eos, qui verburis utcunque dimissis, loco deiiciunt et aufugiunt? Nisi enim in dubio praelio desperasses, haud quaque timore veluti pessimo augure pulsus et agitatus locum reliquisses. At faveo tibi, ut tute solus extollas et concertatores quoslibet dicas, exanimatis et territis animis obmutuisse. Postremo usque adeo te magnificas, quasi nihil anxie et adhaese responderis, quasi nihil contra te attulerim, si est verum vel falsum quod prodigis, lectoribus actorum conspicuum erit, audierunt tamen permulti, quomodo tremebas, cum de operari et perficere disceptarem, quod epistola mea demonstrat. De Italia haud scio quid rudiat homo nimis ociosus et furiatus.«
69. Text: LÖSCHER 3, 580 - 590.
70. Text: LÖSCHER 3, 225 - 232.
71. Zu CAESAR PFLUG s. XXX
72. Im Jahre 1515: WIEDEMANN 53 - 63.
73. KARLSTADT, Epistola fol Av: »Viris inclytis et ingenio et Iudicio praecellentibus D.D. Livino Embden, Francfordiae Iuris Civilis professori atque Fridericohnm de Salczen Illustrissimi principis Marchionis Brandenbergensis Electoris etc. physico. doctoribus et patronis suspiciendis Andreas Carolostadius S.D.«
74. Confutatio fol A IVr: »Carolostadius: Omnis inhonestatis te depuduit, adhuc garris, pudet me dicere de medico, D. Fridericho de Salcza, viro in theologia impense docto, de quo sine mendacio illud Mosi dico: Sedens in domo, ambulans in itinere, dormiens atque consurgens, ubique locorum obversantem ante cordis oculos scripturam sanctam habet ac universa, quae indidem colligit, excusso prudentissimoque iudicio ad literas sanctissimas componit et confert. Qum nec ea sola collatione contentus, eos, qui sese magistros Theologicarum sententiarum putant, curiose compellat, rogatque ut suos sensus emittant et addant.«
75. Karlstadt, Epistola fol Avf.
76. Melanchthon an Johannes Ökolampad, 21-07-1519: Text: LÖSCHER 3, 215 - 221 u. CR 1, 87 - 96.
77. ECK, Excusatio Eckij ad ea que falso sibi Philippus Melanchton grammaticus Vuittenbergensis super Theologica disputatione adscripsit. Leipzig, Martin Landsberg, 25-09-1519: METZLER Nr. 27 (1). Text: CR 1, 97 - 103.
78. Luther an Spalatin, 10 (15)-08-1519: WABr 2, 391 - 403 (=Dokumente 2, 269 - 282): Widmungsbrief zu den »Resolutiones Lutherianae super propositionibus suis Lipsiae disputatis«.
79. ECK, Expurgatio adversus criminationes F. Martini Lutter: METZLER Nr. 28 (=Dokumente 2, 284 - 315).
80. Luther und Karlstadt an Kurf. Friedrich von Sachsen, 18-08-1519: WABr 1, XXX.
81. Luther an Eck, 15-11-1518: s.o.Brief Nr 58.
82. Eck an Kurf. Friedrich, 08-11-1519: WABr 1, 479 - 501 (s.u.Brief Nr 89).
83. Vgl. o. Brief Nr 87: Widmung an Leonhard von Eck zu ECK, Ad criminatricem offensionem (19-10-1519: METZLER Nr 29).
84. Ebd. Widmung an Leonhard von Eck: Brief Nr 87.
85. LUTHER, Contra malignum Jo. Eccii iudicium: WA 2, 652ff: »Articuli haeretici Iohannis Eccii et quorundam fratrum ex illorum assertis et negatis per Martinum Lutherum deducti.« - Dazu ECK, Ad criminatricem offensionem (METZLER Nr 29), fol C IIIv - (D IIr).
86. ECK, Ad criminatricem offensionem: METZLER Nr 29.
87. EMSER, De disputatione Lipsensi, quantum ad Boemos obiter deflexa est, Epistola Hieronymi Emser, 13-08-1519: CCath 4, (9-21)29-41.
88. LUTHER, Ad Aegoceroten Emserianum additio (September 1519): WA 2, (655)658-679.
89. ECK, Pro Hieronymo Emser contra malesanam Luteri Venationem responsio, 28-10-1519 (METZLER Nr 30): s.o. Brief Nr 88.
90. HISCOLDUS VON BOSAU: vgl. WIEDEMANN 93 Anm. 56.
91. JOHANN ULRICH SCHULTHER (Benediktiner von St. Emmeram zu Regensburg, Begleiter Ecks nach Leipzig), Adversus nugacem F. Mathei Hiscoldi Benedicti in epistolam verissima De Lipsica disputatione Epistola Exegetica. Syncera fide nil praestantius. S.l.a., in Quart, 7 Bll.
92. Confutatio fol A IVv: »Carolostadius: Hoc verbo Q. Claudius scriptor antiquus utitur, et tu ineptiendo dicis novam grammaticam. De hoc verbo sic scripsit Gellius: Dubitatum est ab imperitis antiquitatis, an latinum foret, non modo non latinum, sed iucundius amaeniusque verbum fruiscor factum est, etque fruor, eoque usum ait Q. Metellum Numidicum, quin caste pureque lingua usus latina videtur. Item Naevium in Atellana, itaque digito labella comprime, grammaticorum magister, noli quasi nova reprehendere, quae sunt vertustissima. Neque tamen me praeterit, ex veteribus nova, ex novis vetera in usum nostrum sumenda disponendaque. Ostende tu mihi gravem atque probum authorem, qui cuculla in feminino utitur, cupio doceri, equidem penes Plautum et doctos nonnullos cucullus lectitavi.«
93. KARLSTADT, Epistola fol A IIrff.
94. Confutatio fol A IVv: »Carolostadius: Si non posse respondere aequiparas silentio, quemadmodum ille Iuris praesumptor contra me mentitus est, nego illum verum dixisse, atque te verum scribere, non timuisti actorum editionem nugator?«
95. Confutatio fol A IVv: »Carolostadius: Dicis et nugaris quid tu feceris. Non quomodo ego tacuerim. Profecto verum est, supervacanea esse tela nescienti, quid petat, quid enim haeccine ratio ad silentium, cuius me quendam invidulum insimulasse conqueror facit? Isthac nimirum voce non probas me tacuisse, quandoquidem renisum confiteris, sed tuum stomachum, suspecta admodum iactatione infarcis, disce miser loquutor ad umbonem negotium dirigere, dic quo die tacuerim, verum quoadusque sim tuae haereticae pravitati adactus, actorum declarabit animadversio, vereor autem ne a facie actorum pavefactus, postremo omnes notarios vera scripsisse negabis.«
96. KARLSTADT, Epistola fol A IIr.
97. Confutatio fol A IVv: »Carolostadius: Miseret me obliviosi doctorculi, qui protinus nunc me plumis contrariis pingit.«
98. KARLSTADT, Epistola fol A IIr.
99. Confutatio fol A IVv - Br: »Carolostadius: Ergo mentiuntur et ipsi Lipsici, qui non modo vocibus, sed ut fertur literis, beneficia praestitorum auxiliorum praedicant, mentitur et Geckius, qui paulo inferius affirmat, se Lipsicorum hortationibus adiutum in Cathedra.«
100. Confutatio fol Bv: »Carolostadius: Mendacium quadrupes caelestibus astris notius.«
101. ECK, Defensio contra amarulentas invectiones, Augsburg 1518, Titelblatt: »Petiit Eckius, ut D. Andreas (propter scandala vitanda) vel coram sede Romano in Italia, Parrhisiensi in Gallia, Coloniensiensi in Germania, iudicium suscipiat, uter rectius sentiat, nam quid hi decreverunt, Eckius paratus est (ut addecet) sequi.«
102. Sprichw. Redensart: "Stotterer reden vielerlei."
103. KARLSTADT, Epistola fol A IIv.
104. Ebd.
105. Confutatio fol Bv: »Carolostadius: Hoc me dixisse in disputatione te loquente, notarii exceperunt. Quod de doctoribus catholicis obgerit, nuper risi eos, qui citra delectum omnia in ecclesiasticis velut sentiendi leges arripiunt, recensui enim, illos et bona et malaa interim edidisse, atque interdum labavisse, nunnumquam onere pressos multiplici, quasi languere. Exsudavit tibi c. Noli meis, IX. d., quod est Augustini in prologo libri III. de trinitate col. II., cuius haec sunt verba: Noli meis literis quasi scripturis canonicis inservire, sed in illis et quod non credebas, cum inveneris incunctanter crede, in istis autem, quod certum non habebas, nisi certe intellexeris, noli firmum retinere. Nunquid oscitanti lectori innotescit, in ecclesiasticis nihil nos tanquam firmum et ceertum habituros, nisi certum per scripturas effecerint. Deinde notandum diligenter, quod solis canonicis scripturis hunc deferimus honorem, ut nullum scriptorum errasse audeamus credere. Caeteros vero quantalibet sanctitate polleant, quantave doctrina luceant, non ideo credimus vera scripsisse, quod ipsi ita senserunt, sed quia per scripturas canonicas vel illis cessantibus per rationes probabiles docuerunt sua sensa a veritate non abhorrere. Ita Augustinus in epistola XVIIII. tractatu V. testatus est, quod d. VIIII. c. Ego solis, omnibus obvium sese confert. Noli me ergo (caprarum petulantissima) obiurgare, quamsi ecclesiasticorum sim lacerator, non enim lacero illos, quorum dicta ad scripturarum nervos, e quibus totum quod habent recepere committo, et alterius coniungo. Noli, capella hispida, iudicium et delectum esse contemptum affirmare.«
106. SEITZ, Der authentische Text XXX.
107. KARLSTADT, Epistola fol A IIvf.
108. Vgl. o. Brief Nr. XX Anm. XX.
109. KARLSTADT, Epistola fol A IIIr.
110. Ps-AUGUSTINUS, Hypognosticon 3, XX: PL 45, XXX. - Confutatio fol Br: »Carolostadius: Adhuc hebetudinis tuae commiseor, quod nescis, quatenus voluntatem equo comparavit Augustinus, quod quidem ipse breviter disputando attigi, accinctus in codice de gratia et libero arbitrio copiosius atque spissius per canonica testimonia probare.«
111. SEITZ, Der authentische Text XXX.
112. BERNHARD VON CLAIRVAUX, De gratia et libero arbitrio: PL 182, XXX. SEITZ XXX; KARLSTADT, Epistola fol A IIIrf.
113. Confutatio fol Br: »Carolostadius: Si tu maiore sanctos honore revereris, non es religiosus, sed plane superstitiosus. Audisti ne omnium obtusissime, quantalibet sanctitate et scientia clareant, non protinus sequitur, esse vera et firma, quae ipsi scripserunt sancti.«
114. Confutatio fol Bv: »Carolostadius: In dubiis non modo ad praecedentia, verumetiam ad sequentiam spectamus, ita nos docent Ecclesiastici, pontificia Iura, leges civiles, oratores quoque. Est enim (ut Cicero docet) locus hic unus ex ambigue scripto perpendere, utrum cum ceteris scriptis eisdem autoris discrepet vel significatio vel voluntas.«
115. BERNHARD: PL 182, XXX; SEITZ XXX; KARLSTADT, Epistola fol A IIIv.
116. SEITZ XXX.
117. ARLSTADT, Epistola fol A IIIv.
118. Vgl. o. Anm. XX.
119. KARLSTADT, Epistola fol A IIIv.
120. Vgl. KARLSTADTS »Fuhrwagen«: o. Brief Nr 89 (Eck an Kurf. Friedrich von Sachsen 08-11-1519 Anm. 9 u. BARGE, Karlstadt 1, 464f: Exkurs 2.
121. PERSIUS 5, 115.
122. Sprichw. Redensart.
123. HORATIUS, carm 1, 27, 24.
124. Sprichw. Redensart XXX
125. Sprichw. Redensart: XXX
126. Der "Stolz der Pelagianer" und das "Standvermögen der Manichäer". - Es folgen Ecks drei Fundamentalthesen zum Verhältnis von Gnade und freiem Willen.
127. Confutatio fol B IIr: »Carolostadius: Cave divinae gratiae tineis et tenearis et comedaris.«
128. Confutatio fol B IIr: »Carolostadius: Sole clarius est, te id defendere, sed eo ipso Bernardum corrumpis, qui dicit, quod et cogitare et velle, non partim a gratia, partim a libero arbitrio fieri, sed tota ab utroque perfici ac peragi, ab utroque inquam, ut ex gratia ut in libero arbitrio peragantur. Adversaris similiter Augustino, qui dicit, ut velimus Deus absque nobis operatur, de gratia et libero arbitrio: c. XVII. Perpende, quid te iuvet inventiones omnium infantissimae, o disputator, o ignorator.«
129. Confutatio B IIv: »Carolostadius: Cras inficiaberis auditum esse velle, quando velle est appetitione, auditus vero magis potentiae cognitivae. Porro quicquid sit, sequitur, nolite obdurare corda vestra, quae omnia contra re assumerem, nisi consulto relinquerem impertinentia.«
130. Confutatio fol B IIv: »Carolostadius: Isthaec ex profundo somno adhuc stertens, efflas, nam ut audiamus Dei vocem, non est facere quod in nobis est, sed facere, quod ex Dei munere possumus. Meritum congrui est infernalis Tisipho, nisi sit a Deo totaliter, sed quam temeritate caecorum dux, temerariis glossis per capillos attrahis, quae tibi minime prosunt.«
131. Confutatio fol B IIv: »Carolostadius: Nugas ex somno spargis. Ut Thomista istiusmodi naenias olim probavi, ut Theologus et Christianus eas solum scio, at haud quaquam approbo, quoniam uti pestes exhorreo virus Pelagianum clam fundentes.«
132. KARLSTADT, Epistola fol A IIv.
133. Anspielung auf den Roman des Lucius APULEIUS (geb 125 n. Chr.) »Metamorphosen«, der auch den Titel »Asinus aureus« führte (vgl. AUGUSTINUS, De civ. Dei 18, 18, 1). - Zu dem Motiv der "rettenden Rosen" s. M. von ALBRECHT, Geschichte der röm. Literatur 2, 1155.
134. KARLSTADT, Epistola fol A IVr.
135. 137.Kgl 5, 21.
136. Sach 1, 3. - Die beiden letzten Schriftzitate führt Eck bereits im »Chrysopassus« (III, 65) im Rahmen eines Zitats des THOMAS VON STRASSBURG OESA, lib. II dist. 26 u. 27 art. 3 an.
137. Confutatio fol B IIv: »Carolostadius: Sit honor auribus, chartam figura defletus pictor oblivit, quae nisi divina contineret nomina, podici detergendo foret utilior, quam lectori, nec dum extra pericula posito.«
138. Sprichw. Redensart: XXX.
139. KARLSTADT, Epistola fol A IVr. - Confutatio fol B IIv: »Carolostadius: Quod te exagitant furiae, totus es ruptus, ubique effluiss, omnem Anagyrim evomis, cura ne stomachum cum visceribus saeve debacchando eiicias. Scripsi in epistola mea super toto et totaliter emissa in quaternione A ultimo, facie prima: De hoc primo (quod Bernardus cogitare vocat), non audivi Lipsiae, Eckium addubitare, quin opus bonum sit a Deo totum et totaliter, hoc inquam opus bonum, quod cogitare bonum dixi, neque hodie dubitas, quin sit a Deo totum et totaliter. Quoniam hoc supra et paulum infra aperte scribis, nisi velles negare bonum cogitatum esse bonum opus.«
140. Sprichw. Redensart: XXX.
141. Sprichw. Redensart: XXX.
142. Confutatio fol B IIv: »Carolostadius: Fructus Eckianae modestiae iactas, tali theologo dignos, quod facerem, si scriberem, quam valide disputasti vino delibutus ?et contra quam ieiune ieinus? Porro istius est operae, scopuo relicto in alienis versari, nam quod scripsi, tu fassus es rescribisque.«
143. Sprichw. Redenart: XXX.
144. Sprichw. Redensart: XXX.
145. KARLSTADT, Epistola fol A IVrv.
146. Confutatio fol B IIv: »Carolostadius: Si valet illatio, sequitur a simili, ludifugulus cooperatur rotae currenti, ergo cursus rotae non est totaliter effective a motore.«
147. Ob beweisbar ist, daß ein und dieselbe Sache zwei Totalursachen haben könne, müssen subtile Logiker wie Brotardus, Scotus oder Ockham entscheiden. Vgl. KARLSTADT, Epistola fol A IVr.
148. KARLSTADT, Epistola fol A IVv.
149. Sprichw. Redensart: XXX.
150. Confutatio fol B IIvf: »Carolostadius. Si tacuisses Theologus reputareris, sed quia omnibus te disputatorem exhibuisti, asiniana tua nescientia adeo apud candidatos sordescis, ut ne rusticum tibi conferendum censeamus, qui aliquot divini verbi sermones audiverit. Caeterum, quo ingenio, qua denique celeritate assequi petui, ut vel omnes responsiones vel obiectiones ad tua argumenta vel responsa, quae ipse in isto corde speculari nequivi, ex charta vel libro darem. Quod si feci, vide si usque adeo me stupidum et inertem hoc ipso facto possis convincere. Scio vero, quid tibi indoleat, quod morsus es, ideo relatras.«
151. KARLSTADT, Epistola fol A IVv.
152. KARLSTADT, Epistola fol Br. - AUGUSTINUS, Ep. CVI. contra Pelagium: XXX.
153. ECK, Chrysopassus XXX.
154. KARLSTADT, Epistola fol Br. - BERNHARD, De gratia et libero arbitrio: PL 182, XXX.
155. Confutatio fol B IIIr: »Carolostadius: Gecki omnium hebetissime scribarum non solum cogitatum dicit Bernhardus gratiae inceptum (quem tu initium salutis vocas),sed etiam reliqua duo scilicet bonum velle et bonum perficere incipi a sola gratia, ac perfici ab utroque. Neque hoc tuam ineptissimam opinionem adiuvat, quod bonum opus ab utroque perfici Bernardus dicit, quandoquidem dilucide attexuit, quatenus ab utroque proficiatur, ut scilicet totum in libero arbitrio, totum ex gratia, ergo peragitur totum et totaliter, in libero arbitrio totum itidem et totaliter ex gratia, Deus novam animam creans in corpore secundum aliquorum opinionem. Nunquid dicere posses, istam a corpore effective fieri? Minime, adfirmabis tamen animam secundum explicationem Bernardi ab utroque esse, ut videlicet tota in carne totam a Deo, et utriusque esse totam et totaliter. Totaliter Dei tanquam authoris, totaliter corporis quasi vasis dumtaxat capientis, ita de operibuss gratiae putandum est, propterea legimus casa misericordiae, vas electionis. Hic tibi cor trepidat, sed lingua infrenissima tremorem dissimulat, evome semel intrinsecam malignitatem et veritatem addiscessat est hactenus insanivisse.«
156. KARLSTADT, Epistola fol Br.
157. Confutatio fol B IIIr: »Carolostadius: Usque quo caecutis, si non poteris concordare, non intelligis Bernardum et membranam in oculis, spinis iuniperi deradendam habes, si te egregie vergis cederem, nunquid vergem percutienti cooperaret ad flagellationem, nonne eiusmodi percussio esset caedentis, veluti authoris totaliter.«
158. Confutatio fol B IIIr: »Carolostadius: Si in epistola non probavi voluntatem passive coooperari bonis operibus, cur tot authoritates doctorum, scripturarum etiam canonicarum, item paradigma tum similia, tamquam per fossam, acuta spicula, subrigentem transiliisti? Singula deberes amoliri, si ab omnibus coacervatis liberari velles.«
159. KARLSTADT, Epistola fol Bv. - Röm 15, 16.
160. Confutatio fol B IIIr: »Carolostadius: Arguitat iuxta praescripta dialectica, homo parum intelligens. Perspice dum rota voluitur, an consectaneum sit vel ne rotam tantum passive volutatum operari vel peragere, ita est cum hominibus, quia eatenus sunt filii Dei, quatenus spiritu Dei aguntur, ac tantum agunt quantum agunt dicente Apostolo: II filii Dei, qui spiritu Dei aguntur; acti ergo ministri a Deo et agunt et operantur. Hoc est quod Ezechielis legimus: Ego faciam eos facere. Argutare, magister hebetudinis, ex Theologia, et dic, quid potest dicere serra vel securis ei, qui in ea secat? Totus et totaliter es obtusus, quia adeo desipis et furis, ut ne recte philosophari queas, actio et operatio cursus rotae, a quo efficitur? Et quomodo rotae inspiratur?«
161. 1 Kor 15, 10.
162. BERNHARDUS: PL 182, XXX.
163. Confutatio fol B IIIrf: »Carolostadius: Graeca hunc sensum dant: Non ego laboravi (nota negat se laborasse contra Keckium), sed gratia Dei, quae mihi affuit, quae mihi astitit, illa laboravit. Adhuc dormis dromo, dum Paulus universos labores gratiae reputat, quamquam illi labores absque ministro non sunt perfecti. Addisce, indocte patrone, virtutem, hoc est potentiam perfici in infirmitate. De hoc in codice de gratia et libero arbitrio. Deinceps, quod nugaris me nihil respondisse Lipsiae, hoc acta commonstrabunt, inaniter ergo et incassum tot falsas glorias mendicatim subripere pergs. Tum quid se colubro adsimilat, mea sententia non mentiretur, si serpenti trilingui se conferret, habet enim venenum aspidum sub labiis ac rarentur sibi constat.«
164. KARLSTADT, Epistola Bv - B IIr. - Röm 15, XXX. 1 Kor 3,7
165. ATHANASIUS: XXX.
166. Confutatio fol B IIIv: »Carolostadius: Num ire et currere est agere et operari? Tamen si quis per capillos te duceret quo non velles ire, imo renitereris omnino vel ire vel currere, invitus vero potentem sequereris cursu. Utrum tunc effective cursum agas? Quod si vis calumniari, rota currens, agit, quia terit humum, cuius est effective cursus rotae? Proinde Paulus acriter conclusit, non est currentis neque volentis, sed Dei miserentis, hoc est, ut Augustino placet, neque volens, neque currens est autor quantuluscunque etiam secundarius, vel minus principalis, sed Deus solus plenus est autor.«
167. KARLSTADT, Epistola fol B IIr.
168. Confutatio fol B IIIv: »Carolostadius: Paraemia de baculo ex Esaia recepta, tua perfregit labella, ideo ad cachinnos, cum secus solvere nequeas, te contulisti, oportet liteream pariter custodire, et in hac parte de baculo satis aperuit autor tropologiam. Vellem quoque nihil scirem, nisi Dei legem, quid mihi de tuis symbolis, si liceret symbola secundum tuum cerebrum tractare, vellem derepente ex magistro te facere discipulum. Ego certe nullum Evangelium praeter illud quod in canone librorum continetur recipio, neque inficior perplures symbolorum somnii, totos et totaliter hallucinari.«
169. Ebd.: »Hoc dudum cognovi atque miror ut semel quiddam dicas, auditore dignum hoc quoque symbolizatio gestorum Rhomanorum abunde comprobat. Porro ipse ita ego soleo ex symbolis argumenta ducere, ut me talia posuisse, minime posses causari, infirmis equidem accessu fortiorum opitulor suffragorque.«
170. Vgl. o. Anm. XXX.
171. KARLSTADT, Epistola fol B IIv.
172. .Ebd.
173. Sprichw. Redensart: XXX.
174. Confutatio fol B IIIv - B IVr: »Carolostadius: Ita est, quod ii, qui dei virtutem clam et occulte et efficaciter operantem non perspicuunt, solent eam illis tribuere, quorum non est. Quemadmodum tu Gecki (obid, quod non sentis, vel ex scriptura non dicis, quatenus Deus in voluntate operetur operationem effective, minusque principaliter homini adscribis. Ita etiam faceres si eminus videres mortuum quoddam cadaver, per aliquod artificium in pedes positum, obambulare, non itationem cadaveri attribueres, prospecto autem vero authore, quid diceres, quam quod cadaver nihil efficit ut eat, atque itationem illam totaliter ab alio authore fieri. Cognosce igitur authorem Deum, et facile intelliges, quod dixit Paulus: Non ego, sed gratia quae mihi adfuit, ita namque de quolibet bene operante dicamus oportet, non ipse sed Deus facit, item ut videntes opera bona glorificent Deum, non homines velut autores Eckianos. Recte igitur, sed non prudens, ansam tradidisti gladii, ut dicam de tuo contra te aliter. Quis diceret huncd mortuum operari vel movere? Propterea dixit Christus. Non vos estis qui loquimini, sed spiritus patris mei. Proinde Moses gratiam Dei confert parenti, parvulum per vias portanti. Item, quod de extrema afflictione Iudaeos afflixit, ne dicerent: ego feci. Postremo ingratissimus lector Eckius ex me didicit, similium esse multiplices gradus, et quaedam ex parte, et quaedam ex toto fore similia, qui fit quod immemor disciplinae, velut lupus in totam ovem irruit?«
175. Confutatio fol B IVr: »Carolostadius: Alecto te agitat linguacissime blattero, cur mea compressius ac violentius resumis quam scripserim, verum, ut sentias, quam te reformidem, obtrudo Pauli dictum, qui dicit, nos spe salvatos, et redemptionem corporis exspectare. Item docet quod corruptibile et mortale hoc nostrum absorberi oportet, et nos superindui immortalitate. Et super haec in gratia existens clamat: Quis liberabit me de corpore mortis huius? Cui consectaneum est, nos hic semper dici posse mortuos et mortales. Item si male comparavi liberum arbitrium mortuo, cur dixit Christus ad discipulum: Sine mortuos sepelire mortuos, Matthei VIII., nisi viventes peccatores essent mortui? Nunquid male Apocalipsi scribitur: Et mare dabit mortuos suos? Item ut tropologisem, si gratia ad hominem non comparatur, velut excitator et motor ad cadaver, cur ecclesiastici suscitationem Christi gratiae et Lazarum resuscitatum peccatori fetentissimo contulerunt? Vocatione itaque Dei suscitatur mortuus peccator, et in illius virtute venit, currit, operatur, sicut rota in virtute motionis inspiratae. Deinde quid significat nobis paradigma quod Lucae VII. legimus, ubi adolescenti mortuo Christus ait: Tibi dico, surge, et resedit et coepit loqui, quid inquam, res gesta indicat, nisi quod gratia Dei in voluntate velut mortua operatur? Itaque scite et lepide liberum arbitrium mortuo contuli, quem quis erigit et sedere et loqui et ire facit. Postremo haud incassum attraherem illud Lucae XV.: Filius mortuus fuit et revixit, perierat et inventus est. Nempe constat illum corporaliter non obiisse vitam. Restat ideoque quod ego proprie et signate aequiparavi liberum arbitrium mortuo homini, et quod tu audax emendator scripturas non perscrutaris. Iam ride, superbi, rumpere.«
176. Ebd.: »Carolostadius. Si tota scriptura hoc clamitat, ergo hoc scire est totam scripturam ntellexisse, consequitur ex eo, quod in dimidiata hora potest quispiam fieri Theologus, qualis est Eckius. Verum quam falsum sit totam scripturam illud docere, his solis potest constare, quod Apocalipsis III. scribitur: Ego quem amo arguo et castigo, et Hebreos XII.: Deus flagellat omnem filium quem recipit, et Hieremiae XXX.: Castigabo in iudicio et miserebor tui, et Trene III.: Si abiecit te miserebitur tui, ex quibus perspicuum est, gratiam Dei castigare, flagellare et infirmare primum, quae tamen verbo sanare diversa sunt. Disce Gecki, dum irascitur Dominus misericordiae recordabitur Psalmus LXX XX VIII: Deus tu propitius fuisti ei et ulciscens in omnes adventiones eorum, vocat propitiationem, quod eorum non pepercerit excessibus. Deinde, aperte dicitur Iob V:., increpationem Domini ne reprobes, ipse enim vulnerat et medetur, percutit et manus eius sanat. Itaque gratia non modo sanat, sed primum vulnerat et percucit, deinceps medetur et sanat. Postremo, quod tibi est magis adversum dico, quod gratia etiam mortificat, deducit ad inferos et reducit. Si vacaret innumeras proferre scripturas, per quas comprobarem faciliter, te bubalum esse egregium in Theologia, nihil scientem, sed omnia sibi tribuentem. Nempe invitus adnues sanari hominem spiritaliterr, esse purgari a peccatoo. Hinc psalmus canit: Sana animam meam quoniam peccabi tibi. Attamen Apostolus inquit: Ego ipse carne servio legi peccati, mente legi Deii, igitur in iustificato manet infirmitas. Nota quod sanitas perfecta non erit nisi in resurrectiione mortuorum: Augustinus in Cano. Ioannis tractatu XXXVI.«
177. Lk 10, 34.
178. Confutatio fol B IVv: »Carolostadius: Asinus es ad lyram, optime delyrator, scripturas non legis, quae id testantur quod scripsi.«
179. Ebd.: »Carolostadius: Hoc tacitum et praesens est testimonium, quod parum in Bernhardo didicisti, si haec sola novisti, ex multis unum loco affero. Bernhardus in cantico, sermone XLII. et hunc propter lectorem, non propter te.«
180. Ebd.: »Carolostadius: Confer te omnium arrogantissime ignorator, ad cedendorum iuvenum subsellium. Dignus es in cuius natibus decem virentes scopae moriantur, et in festucas deterantur minutissimas.«
181. KARLSTADT, Epistola fol B IIv. - Eph 2, 10.
182. Ebd.: »Carolostadius: Tu serpens trilinguis, non enim pateris Deum dici authorem perfectissimum et potentissimum boni operis, quoniam negas ab illo, produci totaliter, Paulus autem ita concludit: Sicut Deus creavit hominem, capiamus Adam totum et totaliter, vel sicut Deus creat animam totam et totaliter, ita opera totaliter format.«
183. Ebd.
184. Ebd.: »Carolostadius: Non disputatione, sed morum ac doctrinarum similitudine, antequam disputares Lipsici aliquot sese tuos fecerunt, contemptim nos passim tractantes.«
185. Ebd.
186. KARLSTADT, Epistola fol B IIIr. - Ebd.: »Carolostadius: Resipisce larva carnisprivialis, deterge amentiam semel, et reperies non glossam esse sed textum Bernhardi dicentis: Singula peragunt opere individuo totum, sic, ut totum in libero arbitrio, totum ex gratia, adhuc oscitatio te perstringit rabula? Explicat semetipsum Bernhardus: quomodo dixerit ea simili peragere opere individuo, quia Deus facit bona opera tota ex gratia, quod est effective, et in voluntate, quod est susceptive et passive, praeterea verba memoratae expositionis sunt Bernhardi, quem ex cauda et linea iudicas pessime.«
187. Ebd.: »Carolostadius: Bernhardi latinitatis arguis, caeterum nescis grammatelle, esse causam unam, quae dicitur sine qua non potest confici ad conficientem reduci.«
188. .KARLSTADT, Epistola fol B IIIr.
189. Confutatio fol Cr: »Carolostadius: Neque hoc quod tutor destruit, sed astruit, neque est Manichei erratum haereticum, sed recepta scripturarum sententia.«
190. Ebd.: >Carolostadius: Sequitur quis te castificat nisi Deus? Ergo Deus effective nos castos, nos vero passive, nos et susceptive facimus continentes.<
191. Ebd.: >Carolostadius: Christus dicit: Nemo venit ad me, nisi pater meus traxerit eum. Hoc Augustinus in sexcentis (ut ita dicam) locis exponit: Nemo vivit nisi Pater dederit ei voluntatem credendi, nemo potest ad me venire, nisi datum fuerit a patre Ioan. VI. Breviter sic dicit Augustinus libro I. contra duas epistolas Pelagii c. XVIIII: Trahitur ergo miris modis, ut velit, ab illo, qui intus novit, in ipsis hominum cordibus operari. Non ut homines, quod fieri non potest, nolentes credant, sed ut volentes ex nolentibus fiant.<
192. Ebd.: >Carolostadius: Attulisti, quo te revincerem, ut adsentiaris, castificationem esse fidei opus, ergo sicut non possumus nos ex nostris viribus adiungere Deo, nisi ipse traxerit, nisi ipse dederit nobis coniunctionem, ita minime possumkus nos castigare, prout Psalmus LXXVI dicit: Caepi, et haec est mutatio dexterae excelsi, super quo Augustinus libro II. contra duas epistolas Pelagiani c. X. ait: Non inquit, haec est mutatio liberi arbitrii, sed dexterae excelsi. In primo quoque librorum Retractationum c. XXII. sic idem docet: In potestate quippe est, mutare in melius voluntatem, sed ea potestas nulla est, nisi a DEO detur. Vides ergo quod Augustinus uno loco non dicit, alibi requirendum est, et quod illa potestas est a Deo velut effectivo autore, nostri arbitrii tanquam eius qui recepit.<
193. Ebd.: >Carolostadius: O fatue imprudens, hosti gladium veluti Gelias obstrepetus et maledicus adportas. Ex hoc dilucidissime restat, quod non castificamus nos effective, quia Augustinus constanter negat, nos de nobis castificare, sed de illoo qui dedit nobis, sic rota volutata voluit se, non de se, sed de motore. Christus igitur qui venit, ille castificat nos, et hanc castificationem ex misericordia facit nostram. Propter hanc lineam et ob id, quod Augustinus frequentissime dicit, castificationem esse totam Dei, Dei scilicet donum, non putavi operae pretiumm, ut responderem, quando cognovi adversarium suo sese gladio iugolare et caput obtruncare. Existimavi quoque Eckium dissimulare hanc scripturam, et ut scivi, quam aliter non possem esse continens nisi Deus det, et hoc ipsum erat sapientia, scire cuius esse hoc donum, adii Dominum et deprecatus sum illum, et dixi ex totis praecordiis meis etc., nota quoque, opus fidei.<
194. Confutatio fol Cv: >Carolostadius: Omnes homines possunt in operibus aliquid agere, si velint, hoc dicit Augustinus 1. Retractationum X., sed continuo adiicit: Non existiment novi haeretici (o Gecki) Pelagianii, secundum eos dictum. Verum enim est, omnes homines posse, si velint, sed praeparatur voluntas a Domino, ut velint, praeterea et inique iccirco intelligit Eckius, hoc nobis tributum, tanquam ex viribus nostris aliquid valeamus, quoniam Augustinus dicit, hoc nobis a Deo tributum, quandoquidem de illo nos castificamus, et 2. Retractationum c.1.ait: Hanc potestatem accepimus a Domino. Igitur gratia, quae nobis adest, operaturr et agit, nos rectius agimur. Itaque sicuti rota pulsa currit, et tamen cursus non est rotae effective minus principaliterr, ita quoque voluntas recte agit et currit et operatur, sed effective omnia totaliter sunt Dei miserentis.<
195. Ebd.: »Carolostadius: Augustinus ait: Nihil de te praesumas. Argutabor semel, quicumque tantumdem sibi efficientiae tribuit, ut partem efficere possit, ille de se aliquid praesumit. Talis est Geckius, ergo de se praesumit. Ideo contra Augustinum: Item sequitur, quod Deus non est totalis et sufficiens adiutor noster, item, quod non omnis sufficientia nostra est a Deo, contra scripturam. Si Deus non totaliter et totalis noster est adiutor, si aliquam sufficient iam tenemus ex nobis, sed Eckius dicit, Deum non esse totalem caussam, ergo etc. Adde quod scriptura dicit: Ipse adiuvat infirmitatem nostram, non ait: iuvat potentiam aut efficientiam nostram, sed impotentiam et infirmitatem. Item attende, quod Psalmo LII. scribitur: Dominus mihi adiutor et despiciam inimicos meos. Vides quomodo adiuvat, inspice quod sequitur: Bonum est confidere in Domino, quam in homine. Eckius partim confidit valetudini virium humanarum, ergo partim confidit in ho,ine. Tum ab adversario quaero, cur subdidit Psalmo LII.: Fortitudo mea et laus mea Dominus, et factus est mihi in salutem. Eckius respondebit: Dominus est partim fortitudo mea, partim laus, et partim in salutem. Sed tamen principaliter, minus autem principaliter et secundario, partim ego ipse sum fortitudo, partim laus, partim in salutem. Itaque partim glorior et confido in Domino, partim in me, itaque Deus est adiutor principalis, ego minus principalis.«
196. AUGUSTINUS, In Joh tract. IV: PL XXX. - Ebd.: »Carolostadius: Gecki, quem Deus efficaciter adiuvat, is agit, nam voluntati divinae nemo resistere potest. Non est autem sensus, quod partim agamus nos opus bonum, partim Deus, quod Pelagianus Haereticus Geckius putat, sed quod ipse nos adiuvando non frustra, sed presenter adiuvat.«
197. Ebd.: »Carolostadius: Adhuc caecutis, et superbire tibi videor, cum mihi de bonis operibus tribuo? Sed Deo omnia? Dum non cognosco literaturam sed in potentias Domini eo, dum in nullo meo esse gloriandum defendo? Cervicem tuam meae confutationes exagitant ut video, neque poteris bene eloqui, nisi prudenter intelligas.«
198. Ebd.: »Carolostadius: Intelligat dormiens etiam cui vel modicum est ingenium, Eckium esse fatuum, vel omnium pessimum, dum certas Augustini sententias perfringit.«
199. Ebd.: »Carolostadius: Hoc ipso subaperis, quod es verborum captator, numquam enim hoc poposcisti Lipsiae, ut sensum meum tibi, homini parum intelligenti explicarem nempe quod notarii Lipsiae a me exceperunt, adhuc constanter defendo.«
200. Confutatio fol C IIr: »Carolostadius: Antequam te viderem, hoc scripsi et fassus sum, verum, cum te id neque exemplis, neque scripturis queam docere ut vel intelligas me, mea opinatione omnium es retusissimus. Hoc accipe exemplum: Si quis Adamantino trunco omnes dentes tuos in unum cumulum redigeret retunderetque, numquid diceres, pistillum agere? Quandoquidem verba retundere, conterere, redigere, manifestariam actionem significant. Dabis tamen eiusmodi retusionem vel contritionem dentium, nulla vi activa in conto existente fieri, sed solum, huiusmodi impulsionem in pistillo recipi, hoc dedi exemplum, non quod te offenderem, sed a somnolentia expergefacerem. Ita similiter est de actionibus, operibusve bonis, quod Deus ea totaliter in nobis operatur, et nos suorum praeceptorum obsequibiles efficit exequutores. Quod ecclesia testatur dicens: Actiones nostras quaesumus Domine aspirando praeveni, et adiuvando prosequere, ut cuncta nostra operatio a te semper incipiat et per te incepta finiatur. Primum fatetur ecclesia, Deum aspirando praevenire nos in bonis operibus. Secundo dicit quod Deus adiuvando prosequitur opera bona, quae incoepit, et simul subindicat, quamtenus adiutor sit nobis Deus noster, utpote, qui et inspiret opera et qui ea perficiat.«
201. SEITZ XXX.
202. Ebd.: »Carolostadius: Verissimum est quod scripsit pater, omni celebritate dignus, et hocc quidem cor Ecki sentit fateturque, si ferocissima lingua posset mendatia tandem relinquere. Praeterea addo, quod conclusio undecima est Augustini de spiritu et litera capite III. ibi: Nam, neque liberum arbitrium quicquam nisi ad peccandum valet etc.Conclusio vero duodecima, quae est: Immo voluntas mutabilis quae non regitur a divina voluntate etc. tanto citius appropinquat iniquitati, quanto acrius intendit actioni, est Ambrosii de vo. gen. libro II. col. ultima, linea II. ibi quoniam voluntas etc. contra quas nimium disputasti. Si verum scripsit Reverendus pater Lutherus, salvae sunt conclusiones Augustini et Ambrosii, si vero falsum, et tu verum scribis, necessariummk est te receptissima Augustini et Ambrosii dicta vulnerasse atque prostravisse, et eorum conclusiones laesisse, ac te fuisse illorum inimicum. Pessum eat nunc inanis gloriator, et doctissimum Lutherum falsa scripsisse conqueraturr. Miserebat me Eckii quod tribus diebus disputando ferme nihil contra cardines nostrae controversiae iaculabatur. Atque hoc dolui vehementer, quod vix unum argumentum ex biblia in medium attulit, rogatus, dedissem inopi atque imprudenti verborum captatori, centum oppositiones, quarum acumina dirigi potuissentt in umbonem directe.«
203. Vgl. o. Anm. XXX.
204. Confutatio fol C IIv: »Carolostadius: Hanc iniuriam propediem rependam simul atque indicaturus, tum te nescire quid sit falsarius, tum quod destinata malitia false quaedam obtrusisti. Putasne me citra consilium, notarium et testes in habitationem tuam misisse iure exacturos, ut ostenderes quod allegaveras ex Hieronymo etc. Crede mihi dolebis tuam malignitatem.«
205. KARLSTADT, Epistola fol B IIIr. - 1 Kor 15, 10.
206. HIERONYMUS: XXX.
207. KARLSTADT, Epistola fol B IIIr. - Ebd.: »Carolostadius: Perplacet mihi quod fatetur Eckius, opera bona fieri a Deo totaliter, si textus Pauli pateretur, quod loco huius: Gratia Dei mecum, reponi posseet, gratiam Dei, quae mihi adfuit vel adest, haec laboravit, non ego. Laurentius Valla sic dicit super loco citato 1 ad Corint. XV.: Quomodo verum est, non ego, si gratia dei mecum. Igitur dicendum est, gratia Dei, quae est mecum hoc et sensus et graeca dant, quia scribit: quae cum me scilicet est. Paulus enim sibi hoc non tribuit, sed totum Deo refert acceptum. Neque elabitur dicendo, Laurentium esse grammaticum. Sit sane grammaticus, talis tamen fuit, quod commodissime atque aptissime graeca potuit vertere et reddere latina. Erasmus autem sic dicit, quod quidam codices habent: quae est in me, et post pauca dicit, Paulum correxisse quod modo dixerat, se plus omnibus laborasse. Imo inquit: non ego sum is qui hoc fecit, sed gratia potius Dei quae mihi adfuit. Etiamsi graeca non dant ad literam hunc sensum, certissimum tamen est, ita posse commode interpretari, quoniam talis sensus minime adversatur graecanicis, neque Paulo alienus existit, neque dissonat scripturis. Quinimo multarum authoritatum accessione, vim, robora nervosque assumit, quod primum probo ex eodem capite decimoquinto per dictum paulo his superius, ubi sic scribitur: Gratia Dei sum id quod sum. Quod Augustinus sic explicat: Paulus fatetur se totum esse ex gratia, quod est. Eckius autem cogitur sic dicere, partim gratiae Dei sum id, quod sum, videlicet, bonus operator, bonus minister Dei, partim ex me sum artifex operum. Praeterea et illud cogitur destruere, quod Paulus unicae gratiae dei adscripsit, dum dicit: Gratia eius quae profecta est in me, non fuit inanis, non fuit vacua, non fuit ociosa, sed copiosius omnibus laboravit, hoc enim Paulus sese caste emendans, dicit: Non ego, sed gratia quae ad me profecta est, vel ut habet commodior translatior: Gratia eius in me non fuit vacua, non dixit, gratia eius mecum non fuit vacua, sed gratia eius in me, quod Eckii ventrem disrumpit. Praeterea, idem Paulus II. ad Corint. XII. audit sibi a Christo dici: Sufficit tibi gratia mea. At si Deus non est causa totalis boni velle, bonorumque operum, sed requiritur nostra voluntas tanquam caussa partialis effectiva, necesse est, Christum male dixisse: Sufficit tibi gratia mea. Impossibile est, authorem aliquem cuiuspiam operationis esse authorem sufficientem, si concursus alterius causae (quamvis infirmioris et secundariae et minus principalis), est necessarius. Audi igitur, scelestissime Haeretice, quam audes Domino Deo adversari, quid dicat Dominus, et quid tu dicass. Dominus ait: Sufficit tibi gratia mea, II. Corint. XII. Tu contra dicis: Non sufficit tibi dei absque activitate liberi arbitrii. Dominus dicti rationem reddit: Quia fortitudo in infirmitate perficitur, Eckius aliam et huic diversam rationem dat, videlicet, ideo non sufficit gratia omnibus faciendis bonis operibus, quia voluntas nostra concurrit active, et cum gratia dei constituit unam causam totalem, ut in epistola sua defensiva. Adiuvantur igitur optimi viri Erasmus et Laurentius Pauli moribus, orationis ductu, ingenio, stylo, assuetudineque loquendi. Proinde nequiter me falsitatis incessit tot loricis communitum, homo falsissimus. o utinam vacaret, quam vellem per scripturas veteris testamenti miserrimum et indoctissimum Ecce iuxta merita lacerare. Hoc necdum novit, in scripturis quid sit, Dominus tecum, secundum nobiscum vobiscum et illud, insiluit Spiritus Domini, deinde fecit opera talia vel talia. Conticesce tandem gratiae destructor, iocare cum tui similibus, nolii et scripturas et Dei gloriam tuis falsitatibus obliterare ac monstrosis conspurcare raritatibus.«
208. Confutatio fol C IIIr: »Carolostadius: Blasphemia est illud tribuere Paulo, qui se ministrum et nihil ac minime socium esse saepicule atque illustrissime asseveravit. At sit plane quodd somniat Eckius, non tamen insequeretur, quod se socium per pronomen mecum definierit.«
209. Ebd.: »Carolostadius: Liberius iusto locutus est Bernhardus, dum dixit, hominem Dei socium. Verum noluit ut usu veniret sibi lector adeo superstitiosus, ideo semetipsum explicuit sufficienter, ut supra.«
210. BERNHARDUS: PL 182, XXX.
211. Vgl. o. Anm. XXX.
212. KARLSTADT, Epistola fol B IIIv. - Lk 10, XXX.
213. KARLSTADT ebd.
214. Ebd.: »Carolostadius: Si haereticum est, domine haeretice, culpator pravitatis quicquid tu velis esse haereticum, Christus et apostoli et prophetae eius haeretici protinus efficientur, et tu nobis scripturas in nigro Pretoris invulgares. Dicat hic pauperculus Theologista, quis vel impius vel haereticus sit aestimandus.«
215. Vgl. o. Anm. XXX.
216. 2 Tim 4, 8.
217. Ebd.: »Carolostadius: Iustus est Deus, quia custodit quod promittitt, non quod nos promissa mereamur. Nec obstat illud Pauli: Reposita est mihi corona iustitiae, quia idem Apostolus sic ait: Gratia Dei, vita aeterna. Si igitur gratia, ergo non ex merito, quia non potest esse gratia, quae gratis non datur. Accedit Iacobus dicens: Misericordia superexaltet iudicium, et David aiens: Misericordia eius super omnia opera eius. Item quod Paulus scripsit: Miserebor cui sum misertus. Misertus fuit Paulus per operum inspirationem, cuius miserebatur itidem per aeternae vitae largitionem. Postremo, si possumus Deum in ius trahere, cur dixit Propheta: Non iustificabitur in conspectu eius omnis vivens? Item cur hoc legimus: Quia gloriabitur mundum cor se habere (Adde illud Dei optimi maximi). Quid vultis mecum contendere iudicio? Nescis quid paraemia Christi de conductis in vineam secum attulerit, serve nequam, non facio tibi iniuriam, numquid possum de meo facere sicut volo?«
218. Mt 20, XXX.
219. KARLSTADT, Epistola fol B IIIvf. - Confutatio fol C IIIv: »Carolostadius: Ex his Bernhardi verbis nihil amplius potest astrui, quam quod voluntas dumtaxat recipiat, et gratia Dei opera bona pariat, efficiat.«
220. Ebd.: »Carolostadius: Deo congratulatum eo, quod dicis esse verum id, quod ex Bernhardo elicui. Porro quod addis, haud unquam te hoc inficiatum, falsum est, ex tuis supra scriptis, ex actis disputationis. Ad hoc enim Bernhardum Lipsiae cum pompa attraxisti, ut compendiose colluderes, Dei gratiam et voluntatem simul esse unam causam totalem effectivam, illam principale, hanc minus principalem bonorum operum.«
221. Ebd.: »Carolostadius: Tantum abest, ut garrire cesses latrator, adfirmasti iamiam verum esse iuxta Bernhardum, quod voluntas est receptrix operum, neque plus ex eius verbis eruere poteris, cur igitur fastidis quod dixi? Scio quod meum dictum ex Bernhardo elicitur, tuum vero illi repugnat, hocque didici, sacras literas ita sequendas, ne quid illis addamus vel detrahamus. Si liceret semper novas glossas excogitare, universa interiret scriptura, ostende ec quonam loco legere possum in Bernhardo, voluntatem esse causam effectivam partialem? Gratia plene confitenda est, non ut partim Deo, partim nobis operum efficientiam tribuamus, ut Ambrosius inquit. Videat lector, quomodo Bernhardus gratiam plene confiteatur in canticis, sermone LXVII.«
222. THERSYTES: XXX.
223. KARLSTADT, Epistola fol B IVr. - Ebd.: »Carolostadius: Quid nugis sudas bone gloriator, adhuc hodie peto scripturam canonicam, quae hoc affirmet, nullam attulisti, quae aperte hoc diceret, quid ergo nugaris, quicquid sit, adhuc neque rationem neque authoritatem tuae ridiculae intentionis dedisti.«
224. SEITZ XXX. - Ebd.: »Carolostadius: Impune mentitur, ideo copiosius. At a Chrysostomo descivi, sectatus Augustinum, cuius in ea re sententiam perspexi firmiorem.«
225. Antiquam Camerinam: in der Nähe der sizilianischen Stadt Camarina (Camerina) befand sich ein gleichnamiger Sumpf, den die Kamariner ungeachtet der Warnung des Orakels trocken legten, wodurch sie bei einer späteren Belagerung dem Feind einen Weg in die Stadt bahnten.
226. KARLSTADT, Epistola fol B IVr. - Ebd.: »Carolostadius: Perperam induxisti. Nempe si scrfiptum esset: Tolle liberum arbitrium et non est quo salvatur homo, potentiam elicuisses, verum cum 'quod' ponatur, legisti 'quod', perinde acsi 'quo' positum esset, et enthymema viciosum sc nequam formasti.«
227. Ebd.: »Carolostadius: Non inficior quendam vagitum infantilem eius rei caussa te edidisse. Verum nolebam tibi contradicere, quippe quod tua te confusione obruisti, tuaque tibi lectione confutatus es, hoc mihi sat erat, atque impendio gratum, quandoquidem acerbior plaga confusioque soleat esse, quam quis sibimet per imprudentiam ingessit. Quod dicit emendatos libros sic habere, mendacium est, quoniam si quis Bernhardum de gratia et libero arbitrio col. 1. legat, una sola inspectione mendacem Eckium deprehendet. Hic te lector compello, hic alloquor, quid putas me honoris consecuturum, si hominem levissimum habuero adversarium? Qui tam audacter nugatur operam, profecto atque oleum perdam oportet, quia ubi habemus apertissimas et conspicuas sententias, ipse audacter emendat et negat esse verum quod oculi vident. Idem mihi faceret et stridentius in disputatione. Si audet hunc sensum emendare, quem libri ipsi invitis lectoribus inferunt, quid faceret, si in ambiguo depugnaret, si quis nivem negaret albam esse et frigidam, dicerem sensu sanitateque mentis eget, non eruditore.«
228. KARLSTADT, Epistola fol B IVr.
229. Confutatio fol C IVr: »Carolostadius: Haec defensio risu digna est, non alia confutatione, sed audiamus quatenus id probet aculeatus scorpio.«
230. BERNHARD: PL 182, XXX.
231. Ebd.: »Carolostadius: Eheu hic ego lecto decumbo, istac causa ictus morior, sed aliquantisper vale, hoc mihi rursum placet, quod a solo Deo datur et soli libero arbitrio datur, sed quod sequitur non potest fieri absque consensu accipientis, verum est. Sed cur non pergis legendo, et inspectabis consensum esse donum Dei, et a deo totum, quod et Augustinus ad Simplicianum libro I. q. II. docet. Hic conquiro an consentire sit agere, quod si annuis, ex qua grammatica sequitur, collector tuus Lipsiae consensit, ut dares sibi vel honorem vel nummum, ergo recipiendo effectivee confecit eiusmodi dationem nummi.«
232. Ebd.: »Carolostadius: Ad hanc conclusionem quam tu nunc proponis, Bernhardus totus est stupidus, verum propter lectorem, dico hunc esse sensum Bernhardi: Consensus sive velle est liberi arbitrii totus sive totum et totaliter, sed receptive. Quia clare dicit: Totum peragitur in illo, ut supra induxi. Falsissimum quidem est quid Bernhardo ascribit Geckius, videlicet, quod Bernhardus consensum bonum scribat essee voluntatis partialiter effective, quod facile obvium est observate legenti Bernhardum.«
233. Ebd.: »Carolostadius: Eiusmodi corvi talis solet esse crocitatio. Hic quoque est fructus Eckianae modestiae. Hic gravis viri conatus ex imprudentissimis faucibus tum efflare maledicta, quando eum deficiunt et authoritates et rationes, quod in tota sua defensiva epistola facit. Hallucinatus es scorpio et falsa gloria epistolam defensionem tuam inscripsisti, nihil enim minus efficit quam quod defendit, et quod maxime nititur, nam quaecumque vel fulmine vel copia labefactavi, hucusque iacent indefensa atque prostrata. Aliud est maledictis referire, aliud est vulneratis mederi, et partus extorquere atque eripere e manibus inimicorum. Caeterum sententia quam defendo ne quidem haeresim Manichaeam olet, tua vero quae literis sanctis adversatur, Pelagianam haeresim naribus obfundit. Sed huiusmodi maledicta iaculare scorpio, semperque habe caudam ictu ne desis occasioni. Si fas esset et viro gravi dignum, criminationum te grandine comprimerem.«
234. KARLSTADT, Epistola fol B IVv.
235. Sprichw. Redensart: XXX.
236. Ps-AUGUSTINUS, Hypognosticon 3, XXX: PL XXX.
237. Zum Folgenden s. KARLSTADT, Epistola fol B IVv. - Confutatio fol C IVv:»Carolostadius: Hoc verissimum est.«
238. Ebd.: »Carolostadius. Negativam facti, videlicet te non legisse ex chartis probare non potes hoc tamen scio, complures astum legendi notasse.«
239. Ebd.: »Carolostadius: Profecto potentissimum est indicium, ut quod nos feceramus palam atque manifeste, tu idem dissimulans furtimque aliud agens, clam et occulte fecisti, ne glorias tuas imminueres.«
240. Ebd.: »Carolostadius: Mendacium effundis, quovis monte perspectius spissiusque. Dic ecquonam modo omnia poteram domi praemeditari, quando erat impossibile factu et res, humana facultate, superior maiorque, ut omnia meditarer. Quonam nodo morbis mihi ignotissimis quivi parare medicinam? Spissius igitur et manifestius est hoc mendatiumm, quam ut refellere debeam. Hoc fateor, persaepe feci, ieiunias tuas argumentationes fortesque meas solutiones simul in libris quaesivi, atque in tui confutationem obtrusi. Et hanc puto memoriae partem, protinus indicare adversario, ubi locorumm sua fuerit mutuatus. Praeterea, Eckius mei despicientia laudationeeque sui multas sibi glorias emitt. Equidem non invideo homini istiusmodi glorias, credet illi qui volet, scio quod vidi, et illud sum testatus.«
241. Vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX.
242. Ebd.: »Carolostadius: Hoc est pulchrum mendatium, sed rogo atque eos convenio, qui mihi schedas et susurria dederunt, eosque hortor atque obsecro per suas integritates, per salutes et per unum omnium authorem Deum optimum maximum, ut publicitus id testentur se fecisse.«
243. KARLSTADT, Epistola fol B IVv. - Ebd.: »Carolostadius: Scripsi, et quod vidi testatus sum.«
244. Ebd.:»Carolostadius: Praeconem veritatis, vacua et avida aure observemus.«
245. Ebd.: »Carolostadius: Incredibile est, chartas tibi in cathedra porrectas istiusmodi hortationes continuissee, quia monitores illi potuerunt te de hac re compellare conviviis, in caenulis, in prandiis, remotis arbitris Vuittenbergensibus. Neque est verisimile rei tam leviculae in serio luctatu te monitum, quid enim tumor noster et fastus tibi potuit nocere? Tibi inquam, nobis fastu et verbositate superiori?«
246. Ebd.: »Carolostadius. Puerili fuco anilique fabula conspicuum mendacium oblinis, si diceres, schedas attulisse argumenta, crederem.«
247. Confutatio fol Dr: »Carolostadius: Hoc verum est, hoc nos ridemus, hoc nos officium obstreperimimi existimamus, non prudentis disputatoris. Deinde alia multa affert, ad defendendum ingenii acumen, ad fucandum schedas, quas sibi dicit apportatas, ad diluendum hoc, quod confeci certissimis argumentis, ei porrecta scilicet tela in reverendum P. Martinum torquenda, et dicit, quod duas schedas accepit linguagio nostro, reliquas autem, aliquot a laicis, aliquot ab aliis, nescio quem catalogum schedarum in sui confusionem proponit, et quod est valde ridiculum ac admodum improbabile, sic dicit.«
248. SEITZ XXX.
249. Ebd.: »Carolostadius: Hac excusatione, missa tibi argumenta ad cathedram tegis? Imo non occultas, sed retegis? Quis enim suspicari potest, amicis tuis eousque defuisse occasionem te monendi, ut arduis te negotiis alligatum abstaherent, et de conviviis, de commessationibus facerent in lucta dehortamentum. Hortationes illae in conviviis solent fieri, non in cathedris, et conflictionibus seriis. Accedit, quod tu perpetuam habuisti cum Lipsicis tuis collectoribus conversationem. fateberis ergo, etiam nolens, te occulte ex chartis legisse argumenta, hoc est quid dixi, quod nihil artificiosius feceris tota disputatione, quam lectionis ex charta dissimulationem. Ideoque eo morbo aegrotas, quem nobis maxime exprobras, quanquam his strophis reddas te gelotopium.«
250. Zu Ecks Angebot, nach Wittenberg zu kommen: XXX.
251. WA 59, XXX.
252. Ebd.: »Carolostadius: Haec scheda quid aliud continuit, quam documen illius quod nesciebas atque quod tum e monitore didicisti.«
253. AUGUSTINUS, Retractationes c. 21: PL XXX.
254. Ebd.: »Carolostadius: Tuis me plumis convestis. Caeterum, quod dicis petivisse me, aliam schedam ab illo, aliam a tertio, mendatium est. Neque tu poteris aliquem nominare, a quo receperim, verum obtrudis Lutherum et Philippum et Amsdorfium viros doctissimos, quasi illi schedas tradiderint, hoc ipsi dicere non audent, neque ego sum usqueadeoo parvus et tenuis, qui vel illorum vel aliorum suppetiis in te profligendo indigui. Caetera unusquisque, qui acta perspicit, inveniet esse falsa.«
255. KARLSTADT, Epistola fol B IVv. - SEITZ XXX.
256. KARLSTADT, Epistola fol Cr. - Ebd.: »Carolostadius: Haec sunt decora, nequam enthymematis tui?«
257. Ebd.: »Carolostadius: Bone Deus, dicit sibi in animum non essee, profectum, quomodo igitur de mente eiuss, in chartam cecidit, oblitus est argutator, quod supra in defensiva epistola C. II. fac. II. asseruit: Me de meo adiecisse, dum ex Bernhardo carpsi, liberum arbitrium esse capax, non productivum operum. Hoc etenim Bernhardus dixit, ego addidi tantum, vel duntaxat capax. Eccius ipse aiebat me fermentum imiscuisse tanquam Bernhardus obscure docuerit, liberum arbitrium esse tantum capax, cum constanter posuit opera bona tota fieri ex gratia, tota in voluntate, ut gratiae tantum efficientiam, voluntati solum receptionem attribuerit hisce verbis. Eckius adversus Bernardum dixit, voluntatem non solum recipere, sed etiam efficeree, et id esse de mente authoris citati. Verum cum ipse non habeam plus voluntati tributum quam quod Bernhardus ea fieri totum opus bonum dicat, recte subintuli, Eckium deflendum enthymema tale formasse, opus bonum totum efficitur in libero arbitrio: ergo vel totum, quia est indivisibile, vel partim conficitur a voluntate. Hanc faeturam suam Geckius nunc repudiat, neque ei vicio dederim mutare sententiam.«
258. Confutatio fol Cv: »Carolostadius: Planum est notariosea excepisse, quae dictavimus illiss, sed circa illa multa extrinsecus effudimus. Nempe, ut scis, inibi non comperiet lector, quot tibi allatae sunt schedae, quot animationibus te animarunt amiculi, quot tribueruntt sagittas, quot incenderunt igneis linguis, quot istum ventrem pompis inflammarunt. Item quam iniurius, item quam ardentissimus post prandium clamator fueras.«
259. KARLSTADT, Epistola fol Cr.
260. BERNHARD: PL 182, XXX.
261. Vgl. o. Anm. XXX.
262. Ebd.: »Carolostadius: Minime cupio fallere quempiam, sed ad id nitor, quo possim lectores in lectionem scripturae sacrae patrumque sanctorum flammis aliquot rapere, quo possint subinde prudentius iudicare de nobis.«
263. Ebd.: »Carolostadius: Nemo ambigit, nostrum consensum sine nobis fieri non posse. Hoc falsum scio, si efficientiam voluntati tribuis. Nam tametsi verberatio non fiat sine baculo, ferula vel virgis, minime tamen instrumenta haec virtute quapiam intrinseca efficiunt verberationem.«
264. Ebd.: »Carolostadius: Placet quod fateris, sed o pervicax capra, ut cerebrum tuum exilares, novam affigurasti significantiam praepositionis "ex", contra Aristotelem, contraque sanctos patres, qui dicunt "ex", unamquamlibet efficientiam insinuare, et ita Bernhardus dicit velle vel consensum non esse ex nobis, sed ex gratia. Tu contra Bernhardum dicis esse ex nobis secundario. Bernhardus asseverate contendit, consensum vel velle esse totum ex gratia. Tu dicis partim ex gratia, partim ex libero arbitrio. Ideoque tibi egregiissimo magistro repugnat Paulus dicens: Non sumus sufficientes aliquid cogitare ex nobis quasi ex nobis, II. Corint. III. Dicit enim Paulus, nos adeo esse infirmos et impotentes, ut ne quoddam habeamus quod sufficientiae ad cogitandum aliquod accedat. Porro, si cogitatus, quid est opus omnium celeberrimum, non potest fieri nostra accedente sufficientia, multo minus reliqua opera quae maius momentum exigunt, accessu nostrae efficientiae perficiuntur, pro quo remitto lectorem ad Augustinum contra duas epistolas Pelagiani ad Bonifatium libro II. c. VIII. IX. X. Propterea Paulum etiam continuo attexuit. Tamquam ex nobis, ut indicaret, nos quidem esse ministros operum, vasa olei et lucernas in quibus lumen Dei resplendet, verum isthaec nequamquam fieri ex nobis, quamquam in nobis ea lucescant, propter quod dicit: Tamquam ex nobis, atque ne quisquam posset et hoc cavillari, et inania sibi usurpare praesidia, diligenter atque curiose subdidit: Omnis sufficientia nostra a Deo est; si omnis a Deo, ergo nulla ex nobis.«
265. KARLSTADT, Epistola fol Cr. - Ebd.: »Carolostadius: Ridiculus caper es, lambis enim cortices, succum vero minime assequeris scripturarum, et post tergum in Orci fauces praecipitaris, quoniam hoc quod et scriptura et ecclesia catholica et sancti patres Deo totum adscribunt, et quod Paulus docuit totum dandum dicens: Deus, qui incipit in nobis bonum opus, ipse perficiet, hoc tu transfers a Deo; dicisque ei tribuendum solum, quantum ad originem et principium efficientiae, ut in superioribus hoc attigi. Lector te rogo, cum lis nostra universa ex librorum inspectione pendeat, ne iudicium proferas, priusquam pulsis ab animo affectibus Ecclesiasticorum dicta legas diligenter.«
266. AUGUSTINUS ad Felicianum: PL XXX.
267. KARLSTADT, Epistola fol Cv.
268. Ebd.
269. Ebd.: >Carolostadius: Opposui fecique oppositionem.<
270. KARLSTADT, Epistola fol Cv - C IIr. - BERNHARD, De gratia et libero arbitrio 7, XXX: PL 182, XXX.
271. Confutatio fol C IIr: »Carolostadius: Dispeream, si has stipulas et naenias atque divinae gratiae detractiones reperire potest quicumque lectitat Augustinum, qui in libro iamdudum citato ne motionis quidem recordatur. At Eckii hoc est fermentum et haereticorum, quod totum ovile Christi inficit. Caveat ergo lector.«
272. Ebd.: >Carolostadius: Et Augustinus dicit, et fidem et bona opera esse nostra, et tamen utraque a Deo data, I. Retractationum XXIII. Manifestum tamen est, etiam secundum Hieronymum et Augustinum, rogationes, postulationes et orationes nobis a Deo donari, quod dicit Augustinus de bono perseverantiae c. XVII. Praeterea quaecumque de Hieronymo proposuit, ita sunt intelligenda, si Hieronymi sunt, quod omnia ista, et incipere et facere et offerre, ex Dei munere nobis conceduntur, quodd parum intelligenti atque libro Hieronymi contra Pelagianum legenti in mentem occurrit, ubi reperies, quam vafra atque fallaciosa atque mendax et sacrilega lingua sit Eckio. Nodum itaque quem ipse somniavit, ex his et superioribus superquam dissecuimus. Praeterea quod dicit Hieronymus, ea dixisse, quae iuxta Augustinum haeresim Pelagianam resipiunt, impudentissimus nugator utrisque his viris maximis contumelias infert plectendas virga ferrea. Bonus asinus ausus fuit, doctissimo iuveni et graecarum et Latinarum literarum peritissimo Petro Mosellano super hac re mentem Hieronymi scite atque lepide in prandiolo explicanti obsistere.<
273. HIERONYMUS, In Pelagianos 3, XXX: PL XXX.
274. Ps-AUGUSTINUS, Hypognosticon 3, XXX: PL XXX.
275. AUGUSTINUS, Contra duas epistolas Pelagianorum 2, 8: PL XXX.
276. AUGUSTINUS: XXX
277. Ps-AMBROSIUS, De vocatione gentium: XXX.
278. Sprichw. Redensart: XXX.
279. KARLSTADT, Epistola fol C IIrf. - Joh 14, XXX.
280. Ebd.: »Carolostadius: Esto sane Christum de unitate essentiae Patris et suae locutum, recipit tamen et meam applicationem, quia Christus in linea praecedenti dicit: Verba quae loquor vobis, a meipso non loquor, et in linea sequenti: Amen dico vobis, qui credit in me, opera quae ego facio, ipse faciet. Nescit Geckius, panem Christi esse pinguem, et multiplicem succum ex eo mulgeri posse. Ducitur autem ex hoc textu velut a maiori argumentum. Si Pater in Christo vel Filio suo facit opera, multo magis in creaturis. Primum minus videbatur, et tamen ita est, ergo multo magis in creaturis operatur opera sua Deus.«
281. KARLSTADT, Epistola fol C IIv.
282. KARLSTADT, Epistola fol C IIv. - Ebd.: »Carolostadius: Hoc prudentissime dixi, si tibi plus cerebri esset quam musca habet, fortasse intelligeres.«
283. Ebd.: »Carolostadius: Vides nodum in syrpo, non intelligis homo vecors, quod Bernhardus dicit, Opera bona peragi tota in libero arbitrio. Atque hactenus Ecclesiae preculas ignoras? dicentis, Deus de cuius munere venit, ut tibi digne derviatur etc. Atque illud te subfugit indoctissime magister Christi dictum? Non vos me elegistis, sed ego vos elegi, et posui et eatis, et afferatis fructum, et fructus vester maneat semper. Adhuc surdescis, quando Christus dicit: Elegi, posui, ut feratis fructum. Audiat et illud Apostoli: Creavit nos ad bona opera, ut in illis iremus. Item illud: Idoneos nos fecit ministros, II. Corint. III. Adhuc videor tibi pugnare vel mihi vel scripturis? Quando nos totum ministerium et totaliter recipimus a Deoo. Profitere igitur servitutem quam servimus Deo esse Dei totaliter velut authoris et totaliter hominis velut instrumenti acti a Deo et recipientis donum ministerii.«
284. Monstrum Horatianum: XXX.
285. KARLSTADT, Epistola fol C IIv.
286. Ebd.
287. KARLSTADT, Epistola fol C IIIr. - 1 Kge 10, XXX u. 1 Kge 11, XXX.
288. Confutatio fol D IIv: »Carolostadius: Historiam adduxi per quam probavi interim accidere, quod homines renitentes, repentino dei timore et occupati et perterriti pelluntur, et tum inferebam, fugam hanc esse timoris non voluntatis effective. Videat lector epistolam nostram.«
289. KARLSTADT, Epistola fol C IIIrf.
290. KARLSTADT, Epistola fol C IIIv. - Phil 2, 13.
291. ECK, Chrysopassus XXX.
292. Ebd.: »Carolostadius: Audi hominis nequissimam petulantiam, qui audet, procaciter scribere, me depravate citasse Apostolum. Assumpsi Apostoli verba quemadmodum Augustinus eaque Augustini codice excipientibus notariis publice dictavi. Non veretur calumniator depravationis crimen, ad caput sanctissimi patris redundaturum, contra me protrudere, Augustinus sic utitur verbis Apostoli: Deus operatur in nobis velle et operari. Si ego depravator textum torsi, Augustinus depravator aestimandus est, quem sum aemulatus. Neque tibi calumnia levabit quod paulo infra subscripsisti, videlicet, Augustinum saepissime aliter legere quam nos in communi editione legamus. Nempe sive aliter, sive eodem modo legat, Augustinum pronunciasti depravatorem, si verum contra me blaterasti. Post dicit ista bestia, hoc est quod volo, quod locos originales non confert diversarius. Hoc inquam mendacium est, et cognoscit, quicumque epistolam nostram legit, me graeca adduxisse, et eam linguam qua scripsit Paulus, documentum Hieronymi assectatus dicentis: Quod novorum librorum veritas, graeci sermonis normam desyderat, VIII. distinct. c. ut veterum. Itaque attuli graeca, et firmiter comprobavi quicquid dicat nostra editio, legendum esse, deus operatur in nobis velle et operari. est enim graecus infinitivus; infinitum principii quod paulo ante praecessit, videlicet Energon. Debet ergo sic legi: Qui operatur in nobis velle et operari, quo modo etiam legit Ambrosius. Restat igitur quod bipes Asinus mendaciter mihi imponit, quod non conferam dicta Ecclesiasticorum fontibus, e quibus ea mutuati sunt. Praeterea hoc dilemma proponit, si sequor origines scripturarum, et destituor communi lectura, protinus dicit, sequendam communiorem editionem, et id non facientem vocitat depravatorem, hoc primo; secundo: Quando sequor communem explicationem, ilico exprobrat mihi, atque hoc studium coniungendi patres scripturis obiurgat, ut possit pervicax Asellio per omnes laqueos repere, et nusquam deesse calumniae. Tertio, sequitur miserum et miserrimum argutatorem hoc Apostoli testimonio captum, vinctum, atque indissolubili nodo implicatum, quando nihil aliud potest acclamare, quam naenias supra memoratas, Deus igitur est qui totaliter operatur opera in nobis, quia ipse est qui operatur in nobis velle et operari. Vide Gecki, quid dices ad Paulum, qui tria haec cogitare, velle et operari, Deum asserit operari et facere in nobis. Attende quod super primo scilicet Cogitare inquit: Non sumus sufficientes etc. Si vellem tuam asinariam Minervam sequi, dicerem, quod plus possumus in bono cogitare, quam in velle, quam in operari, quia de his duobus simpliciter ait: Deus operatur in nobis velle et operari. Verum de cogitare nobis quiddam visus est tribuisse. Nempe quod ait: Non sumus sufficientes cogitare, ergo, per argumentum a contrario sensu, cum gratia sufficimus, ideo cogitare non est totaliter Dei effective, quod est contra te ut patet, super articulum XXXIIII. et Io. VII. Porro, si verum est quod dicit Eckius, videlicet, quod Deus non efficit totaliter bona opera, vel solus non facit, sed necessario requiritur activitas nostrae voluntatis, sequitur, Paulum falsa dixisse: Deus operatur velle et operari. Hoc autem nemo potest suspicari nisi haereticus. Ultimo: Non est Eckius ad pulpitum evocandus, sed per scabellum distentis cruribus trahendus, et virgis commoliendus. Suffragatur autem nobis Erasmi interpretatio, qui dicit: deus est is qui agit in vobis, ut velitis, hoc est, operatur ipsum velle in vobis, quod dixit explicatius et significantius in scholiis. Item Deus agit ut efficiatiss, id est, facit vos facere ipse agit, et nos agimur. Ipse inspirat opera, et nos facit ministros.«
293. KARLSTADT, Epistola fol C IIIv.
294. ERASMUS, Annot. in Phil 2: XXX.
295. Ebd. - AUGUSTINUS, De bono perseverantiae c. 13: PL XXX.
296. Ebd.: »Carolostadius: Ex locis Augustinianis per me citatis satis sequitur illa exceptio, videat lector epistolam nostram. Porro existimat fatuus, Sanctos patres curasse naenias parvorum logicalium, quibuss satis erat dixisse, bonum opus esse totum Dei effective, ut tam adverbium Eckianum totaliter, quam exclusio solum vel tantum necessario cointelligeretur. Nunquid autem non exclusit Christus nostram efficientiam, dicens: Non vos estis qui loquimini, sed spiritus patris. Num statim sequitur: Spiritus patris in vobis loquitur, et voss non estis illi, qui loquuntur. Manifestum est autem loquentes loqui, loquitur igitur homo passive ceu instrumentum. Et spiritus patris loquitur solus active. Praeterea textus evangelicus continuo supra et modum et substantiam locutionis Deo attribuit, et ergo totum et totaliter. Nam ait: Ne sitis solliciti, quomodo aut quid loquamini, dabitur enim vobis in illa hora quod loquamini. Datur igitur modus et substantia locutionis a deo, iccirco non efficimus loquelam partim, sed Deus totam cum modo totaliter. Item quod ab alio nobis datur totum, non est partim in nostra potestate. Deinde Paulus expressit exclusionem, dicens: Non ego laboravi, sed gratia quae cum me scilicet existit. Habent graeca sic: Charis theu, H syn emio, id est gratia Dei quae cum me. Haec locutio hebraicae consonat, quid fugit stupidum Eckium. Christus dixit: Non vos estis, sed spiritus patris vestri, qui est in vobis. Paulus. Non ego, sed gratiaa quae cum me, satis igitur patet exclusio solus. Adde, quod Paulus dicit: Ipse spiritus facit nos clamare Abba pater. Adde quod Moses asseverate et contente praecepit, ne dicamus: Ego feci hoc. Adde quod Augustinus observare scripsit post Cyprianum et Ambrosium, ut in nullo gloriemur, quando nihil est nostrum, quodd si nihil efficientiae in bonis operibus obtinemus, ergo Deus solus et totaliter ea conficit. Dabit igitur expensas Geckius.«
297. KARLSTADT, Epistola fol C IVr. - Röm 9, 16. - Ebd.: »Carolostadius: Obtrusi tibi Gecki explicationem Augustini in Enchyridio c. XXXII., ubi concise tuam opinionem haereticissimam convellit per haec verba: Si propterea dictum est, non est volentis neque currentis, sed Dei miserentis, quod ex utroque sit (nota Gecki), id est ex voluntate hominis et misericordia Dei, quasi sola hominis voluntas non sufficiat, si non sit etiam misericordia Dei, cur econtrario non dicitur recte: Non miserentis est Dei, sed volentis est hominis, quia misericordia Dei solaa non implet? Porro si nullus Christianus dicere audebit, non miserentis est Dei, sed volentis hominis, restat ut Deo totum detur. Hoc dictum frontem Eckii perfringit, haec ingenti saltu transilit et allegat Chrysopassum, id est asinorem parentem.«
298. KARLSTADT, Epistola fol C IVr.
299. Sprichw. Redensart: XXX.
300. rana Aesopica: AESOPIUS, Fabulae XXX.
301. Sprichw. Redensart: XXX.
302. Confutatio fol D IIIv: »Carolostadius: Quanta simplicitas, neque vicia, neque ironias intelligis.«
303. LUKIAN, XXX.
304. Sprichw. Redensart: XXX.
305. KARLSTADT, Epistola fol C IVr.
306. KARLSTADT, Epistola fol C IVv.
307. KARLSTADT, Epistola fol C IVv.
308. Ebd.
309. Ebd.: »Carolostadius: Irasceris, et cum nescias diluere, imprecaris et devoves, quod callent histriones.«
310. Karlstadt promovierte 1516 nicht, wie BARGE (Karlstadt 1, 52 mit Anm. 54) aufgrund eines falsch verstandenen Passus im Brief Karlstadts an Spalatin vom 20-06-1516 vermutet, in Siena zum Doktor des kanonischen Rechtes, sondern in Rom, wo er auch an der Sapienza disputierte und den Magister sacri palatii, Silvester Prierias OP, kennenlernte: vgl. mit ausführlicher und überzeugender Argumentation U. BUBENHEIMER, Consonantia Theologiae et Iurisprudentiae 33 - 53. - Confutatio ebd.: »Carolostadius: Impertinens indignatio et extra causam fuerit. Scio tamen mihi celebrem laudem examinatores quos habui doctissimos dedisse, et per paucos vel nullos in Italia gradatim promoveri.« - Zu Ecks eigener Promotion zum Dr. iur. can. in Ingolstadt s. BUBENHEIMER 48 Anm.170. Zu Ecks Behauptung, Karlstadt habe "per saltum" "irgendwo in Italien" promoviert, s. BUBENHEIMER 48ff mit Anm. 171ff.
311. KARLSTADT, Epistola fol C IVv - Dr.
312. Ebd.: »Carolostadius: Biblia mea, Lugduni in officina Iacobi Mareschall excussa, sic habent: Quia habuisti fiduciam in rege Syriae, et in Domino Deo tuo, idcirco et caetera. Inferebam prudenter, igitur gratia et liberum arbitrium non sunt una causa copulativa effectiva et totalis operum, alias sequeretur quod homo posset habere fiduciam partim in se et partim in Deo, quod est punitum in Asa, quia simul habuit spem in homine et Deo. Hanc sententiam multis adiuvabo modis alicubi.«
313. KARLSTADT, Epistola fol Dr.
314. Ebd.
315. Ebd.
316. Rudolphus AGRICOLA, XXX.
317. Ebd.: »Carolostadius: Non credam quempiam bonum non bene facere, ea parte qua bonum facit. Lector vide Augustinum contra Iulianum libro IIII. c. III. e.f.«
318. Dtn 16, XXX. - Ebd.: »Carolostadius: Miser pugil, per hoc non improbas coniugatorum locum, neque Moses scripsit coniugati argumentationem invalidam. Praeterea in Hebraeoo bis scribitur Zedek id est iustum, et est una eademque dictio, potest ergo vel legi sic: iustum, iustum, vel sic: iuste, iuste, persequere, ut verbis ingeminatis Moses evibrare et excitare animos atque instantiorem iusti iudicii persecutionem praeparare voluerit. Porro, si vellem nostrae translationi inniti, et praecedentia expendere, rite dicerem: Quod iustum est iuste, id est, iusto iudicio (de quo paulo superius meminit) exequere. Nihil igitur Eckium Moses tutatur haereticum.«
319. GREGORIUS M., In Iob 9, 19: PL XXX.
320. KARLSTADT, Epistola fol Dr.
321. GLOSSA: XXX. - Ebd.: »Carolostadius: Infantissime magister, si Deus non est remunerator nominum, cur iustus Paulus dixit: Certamen certavi, cursum consummavi, ideo reddet mihi coronam Deus. At tractant fabrilia fabri, quod deliratorum est, hoc meus clamat delyratorculus, quid mihi de glossis in divinarum scripturarum campo? Et quid mihi vel cum nominibus vel cum adverbiis, quando Deus miserationes dumtaxat super opera sua, non nostra largitur? Recte Geckius theologorum fex dixi. In dilutione exemplorum clariori nescientia laborat Eckius, quam ut mereatur confutationem. Nempe si lector defensionem Eckii nostrae componat epistolae, protinus spectabit, nostra inconvulsa perstare, et versipellem indoctissimum nescire quo fugiat et ubinam reponatur securus, qui denique, ut possit semel attrahere spiritum, atque lectoris animam aliorsum rapere, levissima persequitur, et negotio extranea veluti litis cardinem vertit, assultat ac ardentissimo et saevissimo clamore crepat.«
322. ARISTOTELES: XXX. - CICERO: XXX. Vgl. KARLSTADT, Epistola a.a.O.
323. MELANCHTHON: XXX.
324. HISCOLDUS: XXX.
325. Ulrichus SCHULTHER, Epistola defensiva: XXX.
326. KARLSTADT, Epistola fol Dv.
327. Ebd.
328. KARLSTADT, Epistola fol D IIr.
329. Ebd.
330. Ebd.
331. ARISTOTELES, Phys 1, 4.
332. KARLSTADT, Epistola fol D IIr.
333. Confutatio fol E IVr. - Karlstadt hat später seine heißblütige Schrift »Confutatio« bedauert. Vgl. dazu BARGE, Karlstadt 1,, 180: »Kaum lag die Confutatio gedruckt vor, so drängte sich Karlstadt das Gefühl auf, wie minderwertig sie sei. Schamerfüllt verzögerte er ihre Absendung an Spalatin. Als er sie ihm endlich doch zustellte, legte er einen reumütigen Brief bei (undatiert, ed. bei OLEARIUS 83f; übersetzt von BARGE): 'Du wirst mir nicht zürnen, daß ich Dir erst jetzt die Confutatio schicke, die ich Dir längst übersenden wollte. Du wirst merken, daß die Verzögerung aus Achtung vor Dir erfolgt ist, wenn Du wahrnimmst, daß diese Confutatio viel herber ausgefallen ist, als ich versprochen hatte. Niemanden habe ich damit mehr betrogen als mich. Denn da ich leidenschaftlich erregt war und hastig die Vorwürfe widerlegte, hat die Kampfeshitze - sehr gegen meinen Willen - erzeugt, was ich als Autor nicht bedacht habe. Jrtzt, wo ich als Leser dem Werke gleichsam fremd gegenüberstehe, schäme ich mich, wenn ich's zur Hand nehme, meiner selbst, bin mir verhasßt, bin mir feind. Nicht als ob ich dächte, daß die Diktion des Buches allen mißfalle, sondern deshalb vor allem, weil ich fürchte, daß es Dir unangenehm sein wird, da es die Grenzen des Maßes überschreitet und dem maßlosen Gegner allzu wenig nachsteht. Ich habe aber die Lehre daraus entnommen, daß ich nichts wieder veröffentlichen will, wenn nicht vorher mein Blut sich gekühlt hat, und so werde ich mich vor dieser Gefahr künftig besser hüten. Ich bitte Dich also um Gottes willen: gewähre Verzeihung dem, der sich künftig nicht wieder vergessen will und nimm das Exemplar der Confutatio mit gütiger Gesinnung auf.«
334. KARLSTADT, Epistola fol D IIrf.
335. Ecks Beleg: Corpus iuris civilis XXX.
336. KARLSTADT, Epistola fol D IIv. - ZASIUS, Tract. de iuramento: XXX.
337. KARLSTADT, Epistola fol D IIv.
338. DUNS SCOTUS, In Sent XXX.
339. Wilhelm von OCKHAM: XXX; GREGOR VON RIMINI: XXX; GABRIEL BIEL: XXX; Pierre d'AILLY: XXX.
340. MARSILIUS VON PADUA: XXX.
341. KARLSTADT, Epistola fol D IIv.
342. Sprichw. Redensart: XXX.
343. Ebd. fol D IIIr.
344. Ulrich Schulther: vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX.- Zu Johannes Fabri vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX.
345. Sprichw. Redensart: XXX.
346. KARLSTADT, Epistola fol D IIIr.
347. KARLSTADT a.a.O.
348. KARLSTADT a.a.O. - Mt 25, 4.
349. Expositiones Augustini, Hieronymi, Hilarii: XXX.
350. .KARLSTADT a.a.O. - 2 Kor 4, 7.
351. Glossa interlinearis: XXX; HIERONYMUS: XXX.
352. KARLSTADT, Epistola fol D IIIv. - Vgl. Ez 36.
353. SEITZ: XXX.
354. KARLSTADT, Epistola fol D IVr. - Mt 13, 3 - 30.
355. GREGORIUS M.: XXX.
356. BERNHARD: PL 182, XXX.
357. KARLSTADT a.a.O. - 1 Kor 10, 3.
358. Sprichw. Redensart: XXX.
359. KARLSTADT a.a.O.- AUGUSTINUS: xxx; ATHANASIUS: XXX; HIERONYMUS: XXX.
360. Sprichw. Redensart: XXX.
361. KARLSTADT, Epistola fol D IVv.
362. Sprichw. Redensart: XXX.
363. KARLSTADT, Epistola fol D IVv. - Vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX.
364. Vgl. o. Brief Nr. XXX.
365. Sprichw. Redensart: XXX.
366. KARLSTADT, Epistola fol (Er).
367. Vgl. o. Brief 19-10-1519, XXX.
368. Zu Ecks Aktivitäten am Rande der Leipziger Disputation vgl. XXX.
369. Sprichw. Redensart: XXX.
370. KARLSTADT, Epistola fol (Er).
371. KARLSTADT a.a.O. - Vgl. o. Brief Nr. XXX Anm. XXX.
372. KARLSTADT fol (Ev).
373. MELANCHTHON: XXX; LUTHER: XXX.
374. Vgl. o. Anm. XXX.
375. Weish XXX.
376. AUGUSTINUS: XXX.
377. HIERONYMUS: XXX.
378. ECK, De primatu Petri: vgl. u. Brief
Nr.95 (Kal-04-1520 = METZLER Nr. 38).