Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 137

Aleander an Eck
Worms
17-02-1521

Rom Bibl Vat 3913, 3f
BALAN, Monumenta, 57-60, Nr. 23
[F 096.f]

Die Boten sind wohl schuld daran, daß Aleander die beiden Briefe Ecks nicht erhalten hat. Auch Aleander konnte mangels Boten nicht schreiben; trotzdem war es Eck möglich, etwas über die Bücherverbrennungen zu erfahren. Der Haß der Deutschen auf Aleander ist jetzt so groß, daß er sich nur mit größter Gefahr für Leib und Leben im Lande bewegen kann. Trotzdem leistet er um des Glaubens willen Widerstand und fürchtet keine Widrigkeiten. Vor allem neu erschienene Pamphlete gegen Aleander finden Verbreitung, in denen er schlecht wegkommt. Man schimpft ihn einen erst jüngst getauften Juden ohne Heimat und Herkunft. Mit Hintergedanken loben seine Ankläger hier und da seine Sprachenkenntnis und Gelehrsamkeit. Das Rheinland hat soviele Anhänger Luthers, daß Steine und Bäume nach Luther schreien. Nicht nur Laien, auch Priester sind unter Luthers Gefolgschaft, wenn sie so Rom etwas auswischen können. Ohne Hilfe des Kaisers wird das Unheil für die Kirche und das Übel für ganz Deutschland erbarmungswürdige Ausmaße annehmen. Der Kaiser hat vor kurzem ein Edikt gegen Luther und dessen Schriften erlassen, doch vor Anheftung des kaiserlichen Siegels gilt leider der Rat einiger Übelmeinender, daß die deutschen Fürsten die Sache zuerst auf dem Reichstag beraten müßten. Vergeblich hat Aleander dagegen am Aschermittwoch in öffentlicher Rede Protest erhoben. Die Fürsten hatten um eine Bedenkzeit von sechs Tagen gebeten, von denen ihnen der Kaiser drei gewährte. Die Frist läuft morgen aus; jedoch ist der Ausgang ungewiß. In Köln hat Aleander aus einem Brief Ecks an Hochstraten erfahren, was Eck tue und was er von Aleander erwarte. Auch Aleander hat die Bulle den Bischöfen zugestellt und die Mandate treu ausführen lassen. Er will auch während des Reichstages auf die Bischöfe einwirken, jedoch ist ohne die Autorität des Kaisers alles vergeblich. Da nicht darauf zu hoffen ist, daß die Bischöfe Gehör finden, wenn schon die Achtung vor dem Papst so gering ist, muß zunächst die Häresie hart angepackt werden. So hat Aleander vor allem für das kaiserliche Edikt als Werkzeug bei der Durchführung der Bestimmungen der Bulle gesorgt. Die Verbrennung der Bücher Luthers geschah nicht aus Haß oder Rache, sondern zur Verteidigung des Glaubens, wenn die Lutheraner es auch anders auslegen. Jetzt ist dafür zu sorgen, daß die deutschen Fürsten dem kaiserlichen Edikt zustimmen. Der gute Ausgang muß jedoch von Gott erfleht werden; er selbst, Aleander, hat sich wie auch Eck nach diesem Amt nicht gedrängt, sondern es vom Nachfolger Petri und Statthalter Christi auf Erden gegen seinen Willen erhalten. So hofft er, daß das Schifflein Petri auch diese häretischen Stürme übersteht und Luther und seine Anhänger ihre gerechten Strafen empfangen. Eck soll diesen Brief vertraulich behandeln, ihn nur Gutwilligen zeigen, am besten aber ihn vernichten.)


Reverende et doctissime vir salve.

Neque istas quas ad me binas dedisse scribis litteras accepi, tabellarii (ut puto) culpa: neque vicissim ego ad Te ullas dedi tabellarii defectu. (1)

Potuisti tamen aliquid de nobis scire, vel vulgata incendii fama quo libri lutherani multis in locis sunt combusti (2). Unde in nos tantum est odii concitatum a Germanis tuis, ut non absque magno periculo his in locis degam: obsisto tamen quantum possum, unica tantum christianae pietatis et religionis causa, neque ulla sum discrimina aut etiam mortes formidaturus (3). Quotidie nova hic pluunt Lutheri deliramenta et multorum aliorum venena, libri praeterea famosi et in me potissimum (4), quibus tantum abest ut movear ut pessime mecum actum iri cognoscam, si ab huiuscemodi scriptoribus laudarer, adeo sunt omnia plena mendaciorum et frigidissimae calumniae qua me Iudaeum aut recens lotum vocant (5), quasi ignoretur patria et parentes mei, qui, ex Marchionibus Pilosae petrae in Histria et comitibus Leandri oriundus (6), aut fuissem ego in canonicum Leodiensem receptus (7), probata etiam examinatissimis et iuratissimis testibus e quatuor Capitibus nobilitate, si neophaetus essem. Vide hominum impudentissimorum ineptissima commenta.

Alioqui me laudant a linguarum copia, literarum varia eruditione isti accusatores mei, qua potissimum parte me carpere poterant(8). Iam vero de carminibus quid dicas? Quale sic illud Callinoeum et ovem simulans hostica cuncta parat, in cuius capite duo desunt tempora. Et alterum exurit libros, magis exurendus at ipse. At particula pulcre refersit hiulcum carmen.

En tibi, Ecci suavissime, mei obtrectatores: en tui »aleandromastiges« (9) contra quos (nisi fortiores veniant) etsi non sum arma sumpturus, quam in anniculum infantem fortis aliquis et armatus miles, non tamen sperem me cohibere posse meos vernas quin respondant et huiuscemodi mancipia, quibus digna sunt flagris inscribant. Sed de his nugis plus satis.

Nunc, mi Ecci, quia scire cupis, quid hic agatur, scias velim tantam hic esse copiam Lutheranorum, ut non homines modo omnes sed et lapides et ligna Lutherum clament (10). Neque de prophanis mirum, quum sacerdotes ipsi sint in hac acie primipilares, non tam, ut Luthero foveant (perniciosum hoc hominis monstrum) quam ut per Lutherum quidquid veneni diu conceperunt in Urbem Romam (11) et sacerdotes, id nunc effundant tanta vesania, ut nisi Caesar omnium mortalium optimus et religiosissimus obstet, miserandam visuri sumus in Ecclesia Dei calamitatem, sed cum magno et primo Germanorum malo (12).

Decreverat nuper Caesar imperiales diras in Lutherum et eius libros (13), sed priusquam hae sigillo caesareo autorarentur, tantum valuit nonnullorum malignum consilium, ut res sit ad Germanos principes et populos qui in conventu agunt relata, me profecto plurimum sed frustra reclamante (14). Videbam enim facile fore ut si id ad istos misomystas referretur, nihil inde boni eveniret (15). Utcumque parendum fuit Caesari ex alieno consilio ita iubenti ut rem Lutheranam coram se et Imperii principibus proponeretur (16). Egi igitur causam hanc die cinerali ad duas horas magna Caesaris et principum attentione (17): Caesar ipse semper ut prius a fide stetit inque eius sententiam (ut audio) principes electores omnes iverunt, praeter Saxonem qui ut febribus aegrotus aberat (18). Rogati sententia caeteri principes petierunt sibi tempus ad deliberandum dari, quo pacto sex dies petebant quemadmodum et Simonides (puto) Hieroni responsurus. (19) Caesar adhuc triduum tamen concessit. Id crastino die finietur, neque quid sit futurum certi aliquid habemus; ita res tam manifesta, tamque clara, pugnantibus sententiis involvitur (20).

 Expectamus igitur exitum de quo te postea certiorem reddam. Vidi Coloniae ex litteris quas ad Hocstratum dedisti (21), et ex his item quas ad me nuper (22), quid per te sit in hac re actum, et quid mihi consulas similiter faciendum (23). In quo amo te, mi Ecci, multum, quia tractasti et fideliter et graviter ea omnia adamussim quorum tibi negocium datum est. Et ego quoque eodem tibi consilio Pontificis decretum in Lutherum et eius coniuratos omnibus Episcopis obtuli, et mandata rite sum executus quacumque hactenus iter feci: et si quos alios in hoc frequentissimo conventu inveniam, itidem faciam, sed profecto haec omnia parum nobis video profutura, nisi Caesaris autoritas adsit (24). Qui enim quaeso fiat, ut ii timeant Episcoporum minas, qui Summi Pontificis execrationes, imo Pontificem ipsum vix pili faciant? Plectendi sunt haeretici virga ferrea et igni, ubi obstinate pergunt et peccare ipsi, et alios miseros in profundam ruinam secum habere, et tradendi in interitum carnis quo spiritus salvus fiat, ut in Vigilantium recte cognominis meus divus consuluit Hieronymus (25). Quapropter maius ego nescio quid ab initio statim sum aggressus quam aut Pontifex mihi iniunxerit, quod fidei hostes sibi quispiam persuaderem. Nam decretum Caesaris in primis procuravi, cuius maximo ad exequendam Pontificis sententiam adminiculo. Id quod superius de Martini libris audisti, factum est, non facile quidem alicubi propter importunam lutheranorum vim, sed pie tamen ubique et sancte, non ad odium et vindictam, quod Lutherani faciunt, sed (ita me iuvet Deus) ad fidei nostrae et pietatis defensionem (26), quamvis lutherani hanc mentem nostram male interpretantes, dolore quodam huius rei disrumpantur (qui utinam tandem resipiscant et in antiquam rectamque redeant viam). Nunc ut novum mandatum Caesaris consilio et assensu principum prodeat, procuratur (27). Quod vero mox futurum sit et quem sit res ipsa exitum habitura, successum praeterea consilii et operae meae nulli neque obligo neque polliceor; utpote qui nobis quidem strenue laborandum, bonum autem eventum a Deo censeam expetendum; qui si non usquequaque aut non tam cito fortasse ut speramus et optamus eveniat, illud me saltem solabitur, quod cognosco me sincero animo et solo pacis et tranquillitatis desiderio hanc (ut ipse optime nosti) non a me quesitam (28), sed mihi a vero Petri successore et Christi in terris vicario, oblatam et iniunctam provinciam, ut decet christianum hominem et fidelem servum non invitum suscepisse et fidelissime diligentissimeque tractasse, quod profecto ut etiam de te sentio.

Ita spero et pro comperto habeo Petri naviculam, quae Photinianas syrtes, quae carybdes nestorianas, quae arrhianas symplegadas, quae denique omnium haereticorum procellas hactenus vicit (29), facile et istos lutheranos fluctus superaturam et Lutherum ipsum et quotquot Luthero favent et adhaerent haud ita multo post meritas daturos poenas (30).

 Vale, mi Ecci, et per amicitiam nostram has litteras ne divulges sed tibi uni et paucis aliis, quos bonos noveris, communes facias atque, si mihi rem gratissimam facere cupis, eas prorsus supprimas. Ni facias non te bonum amicum putem (31).

Iterum vale Ecci (velint, nolint adversarii tui) ingeniosissime et doctissime.

Berbetomagi Vangionum XIII Kal. Martias MDXXI.
Ehrwürdiger und sehr Gelehrter: unser Gruß!

Ich habe weder die beiden Briefe, von denen Ihr schreibt, daß Ihr sie mir gesandt habt, erhalten - wohl durch die Schuld des Boten - , noch habe ich, da ich keinen Boten zur Verfügung hatte, Euch meinerseits welche geschickt.

Allerdings konntet Ihr etwas über mich erfahren, besonders durch das weit verbreitete Gerücht, dem zufolge an vielen Orten LUTHERS Schriften verbrannt worden sind. Deshalb ist von Euch Deutschen ein solcher Haß gegen mich entfacht worden, daß ich mich nicht ohne große Vorsicht in diesen Gebieten aufhalte; ich widersetze mich dennoch nach Kräften, allein aus christlicher Frömmigkeit und um der Religion willen, und ich fürchte keinerlei Risiken und keine Todesart. Täglich lassen die Lutheraner neuen Wahnwitz und das Gift vieler anderer herabregnen. Es handelt sich außerdem um anrüchige Büchlein, die so weit davon entfernt sind, mich aufzuregen - wie ich erkenne, daß sie sehr schlecht mit mir umgehen - , als daß ich von solchen Schreibern gelobt werden möchte. Allzu voll sind sie von Lügen und übelsten Kränkungen, indem sie mich einen Juden nennen oder behaupten, ich sei gerade erst getauft worden, so als wären meine Heimat und meine Eltern unbekannt, stamme ich doch von den Markgrafen von Pula in Istrien und dem Hofstaat des Leander ab. Oder wäre ich etwa unter die Lütticher Kanoniker nach Prüfung meiner Herkunft durch erfahrendste und rechtssachverständigste Zeugen aus den vier Kapiteln aufgenommen worden, wenn ich ein Neophyt wäre? Erkennt somit die äußerst geschmacklosen Bemerkungen dieser Unverschämten!

Andererseits loben mich dieselben Ankläger wegen meiner Sprachkenntnisse und meiner umfassenden Kenntnis der Wissenschaften: damit hauptsächlich konnten sie mich ausnützen.
Was ist von diesem »Hirtengedicht« zu halten, das im Schafsfell Feindseliges vorträgt, und in dessen Überschrift zwei Tempora falsch sind: »Und wenn er anderswo Bücher verbrennt, müßte er selbst eher verbrannt werden!« Das Redeteilchen aber hat das ansonsten im Versmaß klaffende Gedicht fein aufgefüllt!

Wohlan: Eure Widersacher, geliebter Eck, sind auch die meinen, nämlich die »Aleanderfresser« bei Euch: gegen diese (wenn nicht stärkere kommen sollten) sollte schon gleich zu Anfang dieses noch jungen Jahres - obgleich ich militärisches Eingreifen eigentlich nicht will - irgendein starker und bewaffneter Heerführer einschreiten. Ich mag dennoch nicht hoffen, daß ich mein Gefolge daran hindern kann, daß es reagiert und Soldaten mit entsprechenden Waffen versieht. Doch nun genug mit diesen Possen!

Nun, mein Eck, da Ihr wissen wollt, was hier geschieht, sollt Ihr erfahren, daß hier zahlreiche Lutheraner leben, so daß nicht nur alle Menschen, sondern auch Steine und Bäume nach LUTHER schreien. Es geht dabei unstreitig nicht nur um weltliche Dinge, denn selbst Priester kämpfen in dieser Armee an vorderster Front, und zwar nicht so sehr, um LUTHER hochleben zu lassen (dieses Verderben bringende Ungeheuer von einem Menschen), sondern sie haben durch LUTHER schon lange Gift empfangen, um damit gegen Rom vorzugehen. Die Priester gießen dieses Gift jetzt in solcher Raserei aus, daß, falls nicht der Kaiser, der Beste und Frömmste aller Sterblichen, Widerstand leistet, wir in der Kirche Gottes bemitleidenswertes Unglück zu erwarten haben, dabei auch großes Unglück besonders für Deutschland.

Kürzlich hat der Kaiser Reichsmandate gegen LUTHER und seine Schriften erlassen. Ehe jedoch diese durch das kaiserliche Siegel Rechtskraft erhielten, brachte es der Rat einiger Bösewichter fertig, daß die Sache in die Hände der deutschen Fürsten und Stände gelegt wurde, die darüber auf einer Zusammenkunft berieten und mir heftig entgegentraten, aber ohne Erfolg. Ich erkannte nämlich, daß es leicht geschehen konnte, wenn die Sache diesen üblen »Schweinepriestern« überlassen würde, nichts Gutes daraus entstehen würde. Wie auch dem Kaiser, der auf fremden Rat hin so befohlen hat, zu gehorchen war, nämlich die Luthersache in seiner Gegenwart und der der Reichsfürsten zu verhandeln.

Ich habe daher diese Sache am Aschermittwoch zwei Stunden lang dem Kaiser und den Fürsten vorgetragen, die mit großer Aufmerksamkeit dabei waren. Der Kaiser selbst stand wie bisher auf der Seite des wahren Glaubens; ihm folgten (so höre ich) alle Kurfürsten außer dem sächsischen, der, an Fieber erkrankt, abwesend war. Nach ihrer Meinung gefragt, baten sich die übrigen Fürsten Bedenkzeit aus; sie baten um sechs Tage, als sollte (so glaube ich) SIMONIDES dem HIERON antworten. Der Kaiser gewährte dennoch drei Tage. Diese sind gestern verstrichen; dennoch wissen wir noch nichts Genaues darüber, was passieren wird. So wird also eine eindeutige und klare Sache mit widerstreitenden Meinungen konfrontiert.

Wir warten daher auf den Ausgang der Verhandlungen; später werde ich Euch darüber berichten. In Köln ersah ich aus den Briefen, die Ihr HOCHSTRATEN gegeben habt und unter diesen auch aus jenem, den Ihr neulich an mich gesandt habt, was durch Euch in dieser Sache getan wurde und was Ihr mir zu tun ratet. Ich empfinde deshalb zu Euch, mein Eck, große Zuneigung, weil Ihr treu und mit Ernsthaftigkeit alles genau geschildert habt, was Euch zu tun notwendig erschien. Auch ich habe aufgrund derselben Weisung des Papstes allen Bischöfen das Dekret gegen LUTHER und seine Mitverschworenen überreicht, und ich habe überall dort, wohin mich bisher der Weg führte, die Mandate sorgfältig ausgeführt, und falls ich bei dieser zahlreich besuchten Versammlung andere treffen sollte, werde ich genau so handeln; freilich wird uns das alles, wie ich sehe, wenig nützen, wenn die Autorisierung durch den Kaiser fehlt. Wie nämlich soll das geschehen, daß diejenigen die Androhungen der Bischöfe fürchten, die die Bannflüche des Papstes, ja den Papst selbst, kaum der Beachtung für wert halten?

Die Häretiker sollen mit eisernem Besen und mit Feuer gezüchtigt werden, wo sie sich widerborstig verhalten; nicht nur sie selbst sündigen, sondern sie reißen andere Unglückliche mit sich in den Abgrund der Vernichtung.

So sollen sie an ihren Leib den Tod erleiden, damit ihre Seele gerettet wird, wie mein Namensvetter, der heilige HIERONYMUS, in seiner Schrift gegen VIGILANTIUS mit Recht rät. Ich weiß daher nichts Größeres, - was ich von Anfang an auch stets so gehalten habe - , als wie es auch der Papst selbst es mir auferlegt hat, statt die Feinde des Glaubens überzeugen zu wollen. Denn ich habe mich in besonderer Weise um das kaiserliche Dekret gekümmert, das zur größten Stütze bei der Ausführung des päpstlichen Willens geworden ist, nämlich, was Ihr über LUTHERS Bücher vernommen habt, habe ich nicht bedenkenlos wegen der lästigen Gewalt der Lutheraner getan, sondern in Frömmigkeit und um Gottes willen, nicht aus Haß oder Rache wie die Lutheraner, sondern (so wahr Gott mir helfe) zur Verteidigung unseres Glaubens und der Frömmigkeit, obgleich die Lutheraner unsere Auffassung falsch auslegen und vor Ärger darüber bersten mögen (wenn sie doch endlich zur Besinnung kämen und zum alten und richtigen Weg zurückkehrten!). Nun wird Sorge getragen, daß das neue Mandat des Kaisers durch Beratung und Zustimmung der Fürsten unterstützt wird. Was dann auch kommen wird und welches Ende die Sache selbst nehmen wird: den Verlauf der Beratungen und die Frucht meiner Mühen kann ich niemandem vorhersagen oder versprechen. An uns liegt es nur, uns eifrig darum zu bemühen. Den guten Ausgang aber müssen wir von Gott erbitten. Wenn das nicht immer oder vielleicht nicht so schnell, wie wir es erhoffen, eintritt, so wird mich wenigstens das trösten, daß ich denke, in ernster Absicht und allein aus dem Wunsch nach Frieden und Ruhe heraus diese (wie Ihr selbst auch sehr gut wißt) nicht von mir erstrebte, sondern als mir vom wahren Nachfolger Petri und Christi Stellvertreter auf Erden vorgelegte und auferlegte Aufgabe, wie es sich für einen Christen und treuen Diener geziemt, nicht widerwillig übernommen, sondern mit Treue und Sorgfalt durchgeführt zu haben: das erwarte ich auch von Euch!

So hoffe ich und halte es für gewiß, daß das Schifflein Petri, das bis jetzt die Untiefen der Irrlehre der Anhänger des PHOTIUS, die Charybdis der Gefolgsleute des NESTORIUS, die Symplegaden der Arianer, endlich die Stürme aller Häretiker überstanden hat, leicht auch diese lutherischen Sturmfluten überwinden und LUTHER selbst und wem auch immer, der LUTHER begünstigt oder ihm anhängt, nicht viel später die verdienten Strafen zuteilen wird.

Lebt wohl, mein Eck, und aufgrund unserer Freundschaft veröffentlicht bitte nicht dieses mein Schreiben, sondern macht es außer Euch nur denen bekannt, von denen Ihr wißt, daß sie wohlgesinnt sind; wenn Ihr meinen innigsten Wunsch erfüllen wollt, so laßt es ganz verschwinden!

Aufs neue: lebt wohl, Eck, äußerst geistreicher und gelehrter Mann (ob Eure Widersacher das wahrhaben wollen oder nicht)!

Worms, 17. Februar 1521.



1. Durch Ausfall der Briefboten war die Korrespondenz zwischen Aleander und Eck verlorengegangen: .vgl. o. Brief 09-02-1521, Anm.1.

2. Aleanders Bücherverbrennungen: Köln (12-11-1520): vgl. P. KALKOFF, Aleander gegen Luther 36 - 53 (Aleander in Köln u. seine Beziehungen zu Hochstraten, bes. 46 - 49); Mainz (29-11-1520): ausf. Bericht in der Depesche an Giulio de Medici, ca 15-12-1520: BRIEGER Nr 1; Trier (durch Antonio Casulano): vgl. RTA 2, 454f. 499 Anm.2; PAQUIER, Aleandre 151f: Löwen (28-10-1520) u. Lüttich (17-10-1520). Vgl. auch Brief 05-12-1520 Anm.5; KALKOFF, Anfänge deer Gegenreformation 1, 19f. 110f; PASTOR IV/1, 287f.

3. Vgl. o. Brief 09-02-1521, Anm. 2.

4. Morddrohungen Huttens gegen Aleander:

Seit dem päpstl. Breve vom 20-07-1520 an Erzb. Albrecht von Mainz mit der Aufforderung an diesen, streng gegen H. vorzugehen (BÖCKING, Opera Hutteni 1, 362), gab H. Flugschriften heraus (PASTOR IV/1, 285; BRIEGER Nr 2 (Mitte Dez. 1520): »Contra di noi sono una legione de Nobili di Alemagna poveri, duce Hutteno coniurati, qui sitiunt sanguinem Cleri et non cercano altro se non irruere in nos...Quello mi fa peggio, che communi omnium rumore circumfertur, che Hutten con li suoi coniurati me cercano ammazar, et sono advisato non solum io da miei amici, ma ancor proxime alcuni Principi et certi secretarii di Cesar hanno advertito Liege, che mi admonisca che io me guardi, che a gran pena la scamparo di questa Germania.«

Dazu PASTOR IV/1, 295 Anm. 5. Von der Ebernburg hatte Hutten Aleander mit einer Flugschrift bedroht: »Invectivae in Hieronymum Aleandrum, Marinum Caracciolum etc«: BÖCKING, Opera Hutteni 2, 12-16. 17-21. Vgl. J. BENZING, Ulrich von Hutten u. seine Drucker. Wiesbaden 1956, 98 - 101 Nr. 173 u. 174 sowie KALKOFF: ZKG 25 (1904), 138 - 141.

5. »L'assertion de Hutten et de Luther ne merite pas d'etre discute« (PAQUIER 5).

Vgl. Acta Academiae Lovaniensis (ed. FERGUSON: Erasmi Opuscula 323f): »Iam vide ministros huius praeclari negotii...postremo, quem nihil pudet, gloriosus Hieronymus Aleander, quem publicus rumor, vultus, lingua, fides plane testantur esse Iudaeum et Iudaei suum agnoscunt. Est hoc in fatis, ut Christiani patiantur a Iudaeis. Sic Iudaeus incitavit Iuluium Pontificem in exitium orbis. Sic Pfeffercorn Coloniae turbavit orbem Christianum. Sic nunc Aleander cognatus Iudae vincit suos maiores, vel ob tres drachmas proditurus rem Evangelicam. Ea vita cognitus Patavii et Lutetiae, ut ipse, qui libros aliendos exurit, sit exurendus. Nam ille haereticus dici non potest qui nihil credit.«

Vgl. HUTTEN, Expostulatio (BÖCKING 2, 207): »Hieronymum Aleandrum deferebas nobis hominem teterrimum, natum struendis technis et fraudibus concinnandis, semper infidum et perfidiosum, semper malignum et maleficum, qui in hoc haberet literas, ut noceret literis. De eodem primus opinor famam sparsisti clanculum, natum esse Iudaeum.« Vgl. dazu PAQUIER 5.

6. Aleander wurde am 13-02-1480 in Motta/Friaul geboren (OMONT, Journal 39). Sein Vater war Francesco Aleandro, ein bekannter Philosoph u. Arzt (PAQUIER 22), seine Mutter Bartolomea Antonelli dei Bonfigli aus adliger venezianischer Familie (CIACONIUS, Vitae pontificum et cardinalium, Rom 1677, 3, 623).

7. PAQUIER 110 (Aleanders Kanonikat in Lüttich).

8. Aleander war als Humanist ein "vir trilinguis": vgl. die Anrede durch Leo X. im Brief vom 22-06-1520 (KALKOFF, Aleander gegen Luther 19): »Leo X. etc...Dilecto filio magistro Ieronimo Aleandro etc...Teque, qui etiam in artibus magister ac triplicis linguae, hebraicae videlicet, graecae et latinae, cognitione apprime eruditus...« Er hat griechische u. lateinische Autoren ediert: PAQUIER X-XVI.

9. "Aleanderfresser".

10. BRIEGER Nr 6 (Mitte Dez. 1520): »...ma al presente che tutta la Germania e 3 involta et delle dieci parti di essa le nove cridano, 'Luther' et la decima, se non se cura de ditti di Luther, saltem crida la morte alla Corte di Roma, et ognuno demanda et strida 'Concilio', 'Concilio', et lo voleno in Germania, et quelli, che piu deverebbono far per noi, imo per se stessi, alcuni per timidita, alcuni per dispetto, altri per qualche suo dissegno. In vero, che da Roma se ne deverebbe far qualche dimonstratione di farne stima, et havermi mandato la Bulla de mia commissione cum potestate substituendi, et questi Brevi adrizzati a chi ho gia demandato et molti credentiali a Principi et a Episcopi, et 50 di quelle Bulle contra Luther, accio se ne presentassero a Episcopi et Prelati, et denari si per mio viver, come per donar a secretari et a sbirri, li quali tutti ancorche saiino infensissimi alla Corte di Roma, tuttavolta qualche danaro li farebbe saltar a nostro modo, quia aliter nihil fit et vix faciemus aliquid; anci se piu expectamo, in tal modo pigliano piede questi Lutherani, che certo mi dubito, che questoro haranno paura concedermi ne mandato ne executione contra loro, id quod iam fere concedere timent, ut ipsi dicunt, ne populus concitetur; et tutta volta altra via non e di metter freno, perche li Germani hormai niente stimano, imo se rideno de excommunicationi, et li frati non audent vel nolunt in pulpitis predicare contra Lutherum«: diese Schilderung der Lage in Deutschland auch deutsch bei KALKOFF, Die Depeschen des Nuntius Aleander 43f.

11. Vgl. BRIEGER Nr 2 (Aleander an Medici, Worms, Mitte Dez. 1520): »Grande et incredibile miracolo e, che si trova Religiosi d'altro ordine, che Luther, et Monachi, che gli favoriscano per la vita; unum excipio Fuldensem Abbatem, nobilem virum educatum olim Rome, el qual se non fosse stato meco a Maguntia, certo me sarebbe stato fatto dispiacere; iste semper et totus noster est. - Item quasi tutto il Clero, excetti li Retthori di chiese parochiali, e sopramodo infetto, et quelli potissimum, che sono promoti per Roma, fanno peggio che gl'altri.«

12. Auch Aleanders Hoffnung ist jetzt allein der Kaiser: vgl. Brief 09-02-1521, Anm. 16. PASTOR IV/1, 285 - 88. 292; Aleander an Medici (BRIEGER Nr 2): »Cesar ha il miglior animo che huomo nascesse gia mille anni; et se lui non fosse tale, certo le cose nostre per privati affetti sarebbero molto intricate.«

13. Gemeint ist das von Aleander selbst verfaßte Plakat für die burgundischen Erblande des Kaisers vom 28-09-1520, das der Nuntius im Februar 1521 überarbeitete und zwischen dem 20. und 22-03-1521 in den Niederlanden verbreitete: Dokumente zur Causa Lutheri 2, 448; KALKOFF: ZKG 25 (1904), 139 Anm. 2 = P. FREDERICQ, Corpus documentorum inquisitionis Neerlandicae 4, 43. S. auch zusammenfassend P. KALKOFF, Aleander in den Niederlanden, in: Aleander gegen Luther 85 - 97. - Am 29-12-1520 beschloß außerdem auf Aleanders Drängen der Gesamtstaatsrat den Erlaß eines mit der Strafe der kaiserlichen Acht ausgerüsteten Mandates gegen Luther und seine Anhänger für das ganze Reich. Eine besondere Gesandtschaft sollte den sächs. Kurfürsten im Namen des Kaisers bitten, gegen Luther vorzugehen. Auch diese Instruktion verfaßte Aleander: PASTOR IV/1, 292 Anm. 1f.

14. RTA 2, 507f; PASTOR IV/1, 292 Anm. 4.

15. PASTOR IV/1, 294; die Depeschen Aleanders vom 28-02-1521 und 04-03-1521 schildern die Verschleppungstaktik der Fürsten (BRIEGER Nr 11 u. 12).

16. Vgl. o. Anm. 13.

17. Die berühmte, nur vom sächs. Kanzler Brück überlieferte Rede Aleanders vom 13-02-1521 (Aschermittwoch) vor Kaiser und Reichsständen: RTA 2, 494 - 507; PAQUIER 203; PASTOR IV/1, 293 mit Anm. 4.

18. Vgl. Aleander an Medici, 14-02-1521 (BRIEGER Nr 8): »excepto Saxone qui simulavit sinistram valetudinem«.

19. CICERO, nat. deor. 1,  60: Roges me quid aut quale sit deus: auctore utar SIMONIDE [berühmter lyrischer Dichter aus Keos, Erfinder der Gedächtniskunst, 556-468 v. Chr.], de quo cum  quaesivisset  hoc idem tyrannus HIERO [Hieron I., Herrscher über Syracus 477-467 v. Chr., an dessen Hof die Dichter Simonides, Pindar, Epicharmus u. Äschylos eine zeitlang lebten], deliberandi sibi unum diem postulavit; cum idem ex eo postridie quaereret, biduum petivit; cum saepius duplicarett numerum dierum admiransque Hiero requireret cur ita faceret, "quia quanto diutius considero" inquit "tanto mihi res videtur obscurior." Sed Simoniden arbitror (non enim poeta solum suavis verum etiam ceteroqui doctus sapiensque traditur), quia multa venirent in mentem acuta atque subtilia, dubitantem quid eorum esset verissimum desperasse omnem veritatem.

20. Aleander an Medici, 08-02-1521 (BRIEGER Nr 6): »ne se li pole dar remedio, fino che habbiamo li mandati expediti, il che ancorche Cesar habbii in pleno Consilio comandato, tuttavolta se impedisce la expeditione li favor, che sotto man da il Duca di Saxonia a Luthero, la rabia di tutti i Principi di Germania, che cridano a Cesar contra di noi, le consulte, in le quali invitis dentibus meis me hanno tandem gettato«. Vgl. PASTOR IV/1, 294 Anm. 4.

21. Brief wahrscheinlich verloren.

22. Brief Eck an Aleander vom 09-02-1521.

23. Brief 09-02-1521, Anm. 4ff.

24. Ohne die Autorität des Kaisers werden Aleanders Bemühungen um die Bischöfe wenig Erfolg haben.

25. HIERONYMUS, In Vigilantium XXX.

26. A. will mit dem kaiserl. Edikt und der Vernichtung der luth. Bücher nicht Haß und Rache säen, sondern Glauben und Frömmigkeit verteidigen.

27. Zunächst geht es jetzt darum, mit Rat und Zustimmung der Reichsfürsten für das neue kaiserliche Edikt zu sorgen.

28. Auch A. hat die päpstliche Sendung im Juli 1520 nur widerwillig (Eck: »invitus«) übernommen: vgl. o. Brief 03-05-1520, Anm. 1 und Brief 18-07-1520.

29. D.h. die Häresien des Photius, Nestorius und Arius.

30. Entsprechend der Bannbulle »Decet Romanum Pontificem« vom 03-01-1521: Dokumente 2.

31. Eck soll als Freund diesen Brief möglichst geheimhalten.