Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 226

Eck an Konrad von Thüngen, B. von Würzburg
Ingolstadt
06-01-1529

Widmungsvorrede, in: J. ECK, Enchiridion locorum communium. S.l.a. = Jan. 1529 (= METZLER Nr 51(21))= CCath 34, 7-10

Paulus ist uns Vorbild durch seine Treue zum überkommenen Glauben und dessen Zeugen; heute ist die Vernachlässigung dieser apostolischen Regel weit verbreitet. Wer sich nicht am Glauben der Väter und Konzilien orientiert, ist gefährdet, in den Irrtum abzugleiten. Das ist an Luther und seinen Anhängern zu sehen, die nur ihr eigenes Urteil gelten lassen. Das begann mit Luthers Artikeln gegen den Ablaß, mit denen er viele verführte, und führte zu jener "mohamedanischen Libertät", mit der heute Zerstörung von Heiligenbildern, unerträgliche Aussagen über die Eucharistie und Ablehnung der Kindertaufe gerechtfertigt werden. Im notwendigen Streit mit diesen "Bestien" ist er der geringsten einer seit seinem Auftreten gegen Luther und Karlstadt in Leipzig und gegen Ökolampad in Baden. Auch hat er in Deutschland und Italien Schriften veröffentlicht, besonders das »Enchiridion« auf Drängen des Legaten Lorenzo Campeggio, als griffiges Handbuch und Summarium des Glaubens für jene, die keine Zeit und Gelegenheit haben, dicke Bücher zu wälzen. Nach vier Auflagen durch Drucker in Bayern, Tübingen, Paris, Lyon und Köln ist nun eine neue fällig, bereichert um zwei neue Loci nach dem letzten Auctarium. Eck widmet die Neuauflage dem Würzburger Bischof und erfleht dazu die Fürsprache des Heiligen Kilian.

Reverendissimo in Christo patri et pientissimo domino, domino Chunrado a Tungen, Herbipolensis ecclesiae episcopo dignissimo ac Franciae orientalis duci, domino suo observantissimo, Ioannes Eckius salutem dicit.

Gratias agit Deo in orationibus suis, reverendissime pater et princeps, divus Paulus apostolus, audiens charitatem Philemonis, et fidem, quam habebat in Domino Iesu et in omnes sanctos eius. Optime enim perspectum habuit secretorum Dei conscius Paulus, tunc cuiuslibet fidem coram Deo splendescere, quando eam sanctis et amicis Dei, veteribus maxime, conformem reddere satagit, quemadmodum Israel non solum Deo credidit, sed et servo eius Moysi, et boni ac synceri quique a Christo passo in hunc diem sedulo praestiterunt sobrie et non plus quam oportet sapientes.

Verum qui hac regula apostolica neglecta ambulaverunt in mirabilibus super se, et extulerunt se velut Lucifer et daemonium meridianum, in sanctos Dei credere nolentes, decepti sunt et in praecipitium errorum dati sunt, dum veteres illos apostolicos viros, eruditione spectabiles, moribus insignes, authoritate conspicuos, atque miraculis claros, aspernari non verentur. Hi, inquam, non nisi venenata dogmata, a salute aliena, a recta fide devia et veritatis expertia, mundo invehere moliti sunt.

Nam qui non ducitur concordi sanctorum patrum sibi in ecclesia succedentium professione, unanimique conciliorum sententia, in abhominabiles quosque errores insolenti ac superba temeritate praeceps corruat necesse est. Hanc vesanam et procacem maluit imitari temeritatem Lutter, cum complicibus suis, quam in sanctos Dei et fidei regulam, quam universa observat ecclesia, pie cum Philemone credere; nam et perversa voluntate contra ministros Dei, sanctissimos patres, atque universam obmurmurat ecclesiam, suum ipsius iudicium - o plus quam coecam vanissimi hominis superbiam! - onnibus ecclesiae proceribus anteferens.

Pudendam vero suam insaniam paucis initio deliniavit articulis, aurem captans popularem, quo nocentiora et magis virulenta in posterum sitienter haurirent erroris pocula. Multorum profecto animos leni indulgentiarum tyrocinio dementavit, ut quaque versum postea eos agitaret et in omnem erroris impelleret ventum. Quo factum est, ut in dies auctior factus sit discipulorum suorum numerus: potissimum Mahumetica illa accedente libertate, in qua mirum quam sibi elatus ille placuerit, quod oves suas, ut David inquit, vidit fetosas, nam sic de haereticis intelligi existimat Hieronymus.

Ad haec nostris ita exigentibus peccatis rami et stolones prodiere, radice pestilentiores, cum sectarum exorientium nullus sit finis. Experimur nempe nostro hoc infoelici saeculo iconomastyges, imagimum incendiarios, Capharnaitas, quibus venerabile corpus Christi in eucharistia durus est sermo. Catabaptistas, qui pueris baptismum negant et adultos tingunt, et horum omnium quottidie diversa sectio, ut nec cuniculi saepius pariant, quam haeretici.

Haec vero iratus Deus permittit, quod non valide atque ardentibus votis Dei cum Osea obsecramus clementiam, ut det illis...Quid det illis? Vulvam sterilem et ubera arentia, quod convenientissime de haereticis explicat Hieronymus - qui in populorum multitudine gloriantur, et in his filiis, quos nutrierunt ad interitum, ut educerent eos de ecclesia ad interfectorem. Tot enim Diabolus iugulat, quot in errore haeretici genuerunt filios.

Quantumvis autem haeresis invalescat, speculatoribus Sion non est tacendum, sed vox velut tuba exaltanda est contra Philisteos illos exprobrantes aciem Dei viventis, et pro turri David omnibus animi viribus pugnandum est, in qua mille pendent clypei et omnis armatura fortium:

quod strenue hactenus fortissimi quique praestiterunt viri in litteris sacris clari, et ego omnium minimus cum his bestiis dentatis iam saepe et eminus et cominus pugnavi. Cominus quidem Lipsiae cum ipso draconis capite Lutero et Carlstadio XX. diebus disputando, spectante nonnumquam christianissimo principe domino Georgio, Saxomiae duce.
Et in Baden cum Capharnaita Oecolampadio et asseclis, assidentibus duodecim cantonum Helvetiorum et quatuor episcoporum ambasiatoribus, pluribus diebus conflixi.

Eminus vero aeditis aliquot in Germania et Italia libellis, cum haereticis manum conserui.
E quorum numero »Enchiridion« fuit »locorum communium« annis ab hinc quatuor praelo commissum, quod ea quidem ratione, hortatu Reverendissimi domini cardinalis, domini Laurentii de Champegiis, sedis apostolicae legati, edideram, quo occupatiores, quibus non vacat grandia heroum volumina revolvere, in promptu et brevi, ut aiunt manu haberent, quo haereticis occurrerent; et simpliciores, quibus cortice natare opus est, summarium haberent credendorum, ne a pseudoapostolis subverterentur.
Non mea me fefellit opinio, nam tam benevolenter et obviis, ut aiunt, manibus hic liber a pluribus exceptus est, ut quater iam hoc brevi tempusculo a calcographis Baioariae publicatus sit: Tubingae quoque in Suevis bis sit excusus; vidimus quoque eum in Parrhisiensibus, Lugdunensibus ac Coloniensibus characteribus expressum.

Unde amiculi nostri obnixius me hortati sunt ad novam Enchiridii aeditionem. Parui ergo petentium importunitati, quamvis pluribus aliis litterariis ac ad populum declamandi atque in scholis legendi negotiis pene obruar. Itaque locos priores sub censuram evocavimus et in pluribus locupletavimus; et duos novos post proximum auctarium locos adiecimus, ut renatus et novus ferme liber videatur.

Eum utcumque tenellum et exiguum tibi, optimo principi, reverendissime antistes, dedicare volui, quod haereticorum partus mala suboles iam altera vice te tuamque ecclesiam hostiliter invaserit, atque in summum adduxisset discrimen, nisi tu, prudentissimi naucleri functus opera, a tantis procellarum fluctibus mirabili prudentia atque invicta fortitudine navem periclitantem ad portum tranquillitatis perduxisses.

Deus optimus maximus pro ineffabili sua clementia dignetur et in posterum, divo Kiliano intercessore, iam amplitudinem tuam contra fidei et ecclesiae hostes tueri fortiter et fovere suaviter; ut, te duce atque victore, catholici reliqui et plebs fidelis animosiores reddantur ad veram orthodoxam fidem retinendam atque defendendam, ne traditi in os leonis rugientis ad inferos demergantur.

Tuum fuerit, ita obsecro, amplissime praesul, hanc nostram oblationem, ex syncero et te vehementer amanti animo profectam, boni consulere, et in incepto fidei negotio foeliciter perseverare.

Vale et salve, antistitum decus et ornamentum.

Ingolstadii Baioariae,
ipso sancto die Epiphaniae. Anno gratiae M.D.XXIX.

Dem ehrwürdigsten Vater in Christus und frommen Herrn, Herrn Konrad von Thüngen, hochwürdigstem Bischof von Würzburg und Herzog von Oberfranken, seinem Gehorsam heischenden Herrn, entbietet Johannes Eck seinen Gruß!

Der heilige Paulus »dankt Gott in seinen Gebeten«, ehrwürdigster Vater und Fürst, »wenn er von der Liebe des Philemon und seinem Glauben hört, den dieser zu Jesus dem Herrn und zu allen seinen Heiligen« hat. Besten Einblick in die Geheimnisse Gottes hatte Paulus, als er gewahr wurde, wie hier der Glaube eines Menschen vor Gott erstrahlte und als er danach strebte, besonders den alten Freunden Gottes so gleichförmig wie möglich zu werden, wie denn auch Israel nicht allein Gott glaubte, sondern »auch seinem Diener Moses.« So haben sich auch alle Gutgesinnten und Frommen seit der Passion Christi bis auf den heutigen Tag mit Fleiß »nüchtern und nicht in geistiger Überheblichkeit« verhalten.

Daher sind diejenigen, die unter Vernachlässigung dieser apostolischen Verhaltensregel ihren Weg »voller himmlischer Wunderzeichen« gegangen sind und wie Luzifer und der Mittagsdämon nicht an die Heiligen Gottes glauben wollten, getäuscht worden und in den Abgrund der Irrtümer gestürzt, indem sie sich nicht schämen, jene alten Apostel, strahlend in ihrer Gelehrsamkeit, Sittenreinheit, Autorität und Wunderzeichen, zu verachten. Diese wollen, ich wiederhole, nichts als vergiftete Lehren in die Welt tragen, die dem Seelenheil schaden, vom rechten Glauben abweichen und der Wahrheit ermangeln.

Wer nämlich nicht vom gemeinsamen Bekenntnis der in der Kirche einander folgenden heiligen Väter, der einstimmigen Lehre der Konzilien geleitet wird, stürzt notwendigerweise in seiner übermütigen und stolzen Unüberlegtheit in verabscheuungswerte Irrtümer ab. LUTHER wollte mit seinen Komplizen lieber diese unsinnige und kecke Unüberlegtheit praktizieren als fromm mit Philemon den Heiligen Gottes und der Glaubensregel zu vertrauen, die die ganze Kirche beobachtet, denn durch seine verkehrte Willensentscheidung murrt er gegen die Diener Gottes, die heiligsten Kirchenväter und die ganze Kirche und stellt dabei sein eigenes Urteil - o welcher mehr als blinde Stolz des elenden Menschen! - über alle kirchlichen Autoritäten der Vergangenheit.

Seinen unverschämten Irrsinn umriß er anfangs in wenigen Thesen und bekam so das Ohr des Volkes, um dadurch später immer schädlichere und giftigere Becher des Irrtums gierig auszuschöpfen. Er betörte so in einem ersten leichtfertigen Probestück über die Ablässe die Seelen vieler, um sie später gegen alles aufzuhetzen und in den Sturm des Irrtums hineinzutreiben. So geschah es, daß bis heute die Zahl seiner Anhänger immer mehr anwuchs, wobei besonders jene mohammedanische Freizügigkeit hinzukam, in der er sich wunderlich aufgehoben vorkam, so daß er, wie David sagt, »sein Kleinvieh an Zahl tausendfach zunehmen« sah, denn das meinte HIERONYMUS in Bezug auf die Häretiker verstehen zu sollen.

Dazu sprossen aufgrund unserer Sünden Äste und Wurzeln hervor, die von Grund auf unheilvoller waren, denn ohne Ende entstehen immer neue Sekten. Wir erkennen in diesem unseren unseligen Zeitalter Bilderstürmer und Bilderverbrenner, Kapharnaiten, für die der anbetungswürdige Leib Christi in der Eucharistie eine »harte Rede« darstellt, Wiedertäufer, die die Kindertaufe ablehnen und Erwachsene taufen, und so täglich eine neue Sekte dieser Art, so daß nicht einmal die Kaninchen häufiger Junge bekommen als die Häretiker.

Das hat Gott in seinem Zorn zugelassen, da wir nicht innig genug und mit glühenden Gebeten mit HOSEA um Gottes Erbarmen flehen, »damit er ihnen gewähre...« Was soll er ihnen gewähren? »Einen unfruchtbaren Schoß und verdorrte Brüste«, was HIERONYMUS sehr passend auf die Häretiker bezieht, die sich inmitten der Volksmenge und jener Söhne rühmen, die sie zu ihrem Verderben aufgezogen haben, um sie dann von der Kirche ab und zum Satan hinzuführen. So viele nämlich erwürgt der Satan, wie die Häretiker Söhne im Irrtum gezeugt haben.

So sehr aber auch die Häresie anschwellen mag, die »Wächter des Zion werden nicht schweigen« und »ihre Stimme wird sich wie eine Trompete erheben« gegen »jene Philister, die die Heerschar des lebendigen Gottes verhöhnen.« Für den »Turm Davids« gilt es mit allen Kräften zu streiten, »an dem tausend Schilde und das ganze Waffenarsenal der Tapferen hängt.«

Das tun bis heute voller Eifer tapferste Männer, beschlagen in der Heiligen Schrift, und auch ich selbst habe mit diesen reißenden Bestien oft aus der Ferne und der Nähe gekämpft: aus der Nähe in Leipzig mit dem Haupt des Drachens LUTHER und KARLSTADT in zwanzig Tagen Disputation, bei der zuweilen der allerchristlichste Fürst, Herzog GEORG von Sachsen, zuschaute.
Und in Baden habe ich mehrere Tage mit dem Kapharnaiten ÖKOLAMPAD und seinen Anhängern in Anwesenheit der Vertreter der zwölf Schweizer Kantone und vierer Bischöfe gestritten.

Aus der Ferne aber kreuzte ich durch die Veröffentlichung einiger Bücher in Deutschland und Italien die Klingen.
Aus ihrer Zahl wurde seit nunmehr vier Jahren das »Enchridion locorum communium« gedruckt, das ich auf Ermahnung des hochwürdigsten Herrn Kardinals und päpstlichen Legaten LAURENTIUS CAMPEGGIO herausgab. Durch dieses Werk sollten die sehr Beschäftigten, die keine Zeit haben, riesige Folianten zu wälzen, etwas Kurzgefaßtes, wie man sagt, in Händen halten, mit dem sie den Häretikern entgegentreten könnten. Auch sollten die einfacheren Menschen, die wie Kork schwimmen müssen, eine Zusammenfassung der Glaubensartikel haben, um nicht von den falschen Aposteln verführt zu werden.
Meine Meinung hat mich nicht getäuscht, denn dieses Buch ist so wohlwollend und, wie man sagt, mit »offenen Händen« von vielen angenommen worden, daß es nun in einer so winzigen Zeitspanne viermal von Druckern in Bayern veröffentlicht wurde, im schwäbischen Tübingen zweimal; wir sehen es auch in Lettern aus Paris, Lyon und Köln gedruckt.

Nun haben mich meine lieben Freunde auf das dringlichste gebeten, eine neue Ausgabe des »Enchiridion« vorzubereiten. Ich folgte ihrem Wunsch trotz der Ungunst des Zeitpunktes, werde ich doch gerade von vielen anderen literarischen Pflichten und solchen der Volkspredigt und der Universitätsvorlesungen fast zugedeckt. So habe ich die früheren »Loci« einer Prüfung unterzogen und sie in vielen Punkten bereichert. Außerdem habe ich dem letzten »Auctarium« noch zwei neue »Loci« hinzugefügt, so daß das Buch beinahe neu erstanden erscheint.

Dieses nun, wenn auch sehr winzig und kurzgefaßt, wollte ich Euch, bester Fürst und hochwürdigster Bischof, widmen, weil die üble Brut der Häretiker Euch und Eure Diözese bereits zum zweiten Mal feindlich überfallen und eine höchst gefährliche Situation herbeigeführt hätte, wenn nicht Ihr als sehr erfahrener Steuermann von solchen Sturmfluten mit wunderbarer Klugheit und unbesiegter Kühnheit das schwankende Schiff zum sicheren Hafen geleitet hättet!

Gott der Allmächtige möge mit seiner unaussprechlichen Gnade auch weiterhin auf die Fürsprache des Heiligen KILIAN Eure Hoheit gegen die Feinde des Glaubens und der Kirche mit Kraft schützen und mit Gunst beistehen, so daß unter Eurer sieghaften Führung die übrig gebliebenen Katholiken und das gläubige Volk beherzter wird bei der Erhaltung und Verteidigung des wahren Glaubens und sie nicht in das Maul des reißenden Löwen, nämlich in die Hölle herab gerissen werden

Eure Sache wird es sein, so bitte ich, hochgeehrter Bischof, diese unsere Gabe, die aus lauterer und Euch innig verehrender Seele kommt, zu Rate zu ziehen und im beginnenden Glaubenskampf glücklich auszuharren.

Lebt wohl, und alles Gute, Zierde und Schmuck der Bischöfe!

Ingolstadt in Bayern,
am Tag Epiphanie im Jahr der Gnade 1529.