Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 247

Eck an Kard. Lorenzo Campeggio
Ingolstadt
01-08-1531


Widmung Ecks zu: Secunda pars operum (= METZLER Nr 70, 2)

Mit Cato, Ijob und Musonius lobt Eck das von Jugend auf befolgte strenge Lebensprinzip des Bischofs und Kardinallegaten, nämlich das Leben als ständiges Bemühen, ja als Kriegsdienst anzusehen, seine Studien auf den Spuren seines berühmten Vaters, des Rechtsgelehrten Giovanni Campeggio, den er nun sogar übertroffen hat. Ein edler Wettstreit: der Vater als berühmter Jurist in Padua, Pavia und Bologna, der Sohn als würdiger Nachfolger an der berühmten Rechtsfakultät von Bologna. Zum Mann gereift dann die Karriere in Rom als Richter der Rota, ein mühseliges und wenig lukratives Amt an der Kurie, das nur bei großer Liebe zur Jurisprudenz erträglich ist, schließlich die ehrenvolle Berufung als Orator und päpstlicher Legat an den Hof Kaiser Maximilians durch Julius II. und die Berufung auf den Bischofsstuhl von Feltre, das Maximilian soeben den Venetianern zusammen mit anderen Städten in einem Feldzug entrissen hatte. Dann die Berufung in das Kardinalskollegium durch Leo X. und das Amt des Leiters der Apostolischen Signatur, das er auch unter Hadrian VI. und Clemens VII. beibehielt. Später die erfolgreichen Legationen nach Spanien und England, besonders aber die beiden Gesandtschaften nach Deutschland zur Schlichtung der Streitigkeiten mit den Lutheranern. Seine Liebe zu Deutschland ließ ihn zu einem treuen Sachwalter der deutschen Interessen an der römischen Kurie werden; bewundernswert, welche Belastungen er in den letzten Jahren während der beschwerlichen Legationsreisen beim Kampf gegen die Häresie seinem schwachen Körper trotz Krankheiten und Schmerzen zugemutet hat, ganz im Sinne Catos, Ciceros und der Kirchenlehrer Augustinus und Hieronymus. Seit zwanzig Jahren hat Eck Campegios Wirken verfolgen und sich auch bei persönlichen Sorgen seines Rates erfreuen dürfen. Er möchte ihm daher aus Dankbarkeit und Verehrung den zweiten Teil seiner gesammelten Schriften gegen Luther widmen.

Reverendissimo in Christo patri et domino D. Laurentio de Campegijs S.R.E. tit. S. Mariae trans Tyberim Presbytero Cardinali, Sedis Apostolicae per Germaniam Legato, domino suo pientissimo ac clementissimo
Iohannes Eckius Theologorum minimus.

Celebris et decantata est Catonis sentencia: »Vita humana prope uti ferrum est, si exerceas conteritur; si non exerceas, rubigo tamen interficit.«

Et variis afflictionibus exercitus Iob dixit: »Militia est vita hominis super terram.«

In deligendis vero exercitiis, pulcherrime discrevit Musonius: »Si per laborem«, inquit, »honesti quid egeris, labor abit, honestum manet: Si per voluptatem feceris turpe, quod suave est, abit; quod turpe, manet.«

Hanc vivendi formulam, Laurenti amplissime Antistes et Cardinei senatus egregium decus ac ornamentum, ab incunabulis animo tuo insedisse arbitror, qui per omnem aetatem tuam summis maximisque laboribus iisdemque honestissimis invigilasti pertinacissime operamque in eis navasti diligentissimam.

Quid enim de studiorum tuorum (quae suapte natura laborem comitem habent) vigiliis dicam, quibus infatigabili animo effecisti, ut coequalibus longo subsello post te relictis Iohannes a Campegiis, famosissimi Iureconsulti, patris tui dulcissimi, vestigia assecutus, hunc non modo aequare, sed et superare, in omnium studiorum genere annixus fueris. Pulcherrimum patris et filii certamen, honestissima aemulatio, contentio iucundissima, quae etiam victo patri non potuit non laetissima esse atque gratissima.

Recte Plato dixit: »Vim nec patri, nec patriae inferendam«, nam »parentes Iovis simulachra«, dixit antiquitas.

Nihil tamen gratius potuit contingere patri tuo, qui cum esset princeps inter professores iuris suae tempestatis, celebrem famam in Paduano, Papiensi ac Bononiensi studio consecutus: mirifice tamen exhilaratus, dum meruit filium videre conlegentem in Iuris prudentia, in frequentissimo auditorum concursu, in foelici studiorum matre atque omnium bonorum artium alitrice Bononia.

Verum ad hunc apicem atque iuris fastigium Minerva amplitudinem tuam non duxit, nisi per laboriosissimam Herculis viam, asperam scilicet, difficilem et salebrosam. At fortiori tibi ac robustiori maiores quoque successerunt labores, nam posteaquam ephebos excessisti, adulescentiam ac iuventutem es supergressus et iam vir factus, evacuans quae parvuli erant, virili quoque robore accinctus in flumen laborum te coniecisti: cum irrequieta ROMA te XII.virum ROTAE accepisset, quo officio nullum est in Curia inquietius, fastidiosius et magis laboriosum et minus tamen lucri habens cui satisfacere nemo poterit nisi qui animum habet aequi iustique tenacem et extemporaria quadam vigeat solertia ac cum summa Iuris prudentia indefatigabilem ac infractum obtineat spiritum.

Quae omnia adeo pleniter, locuplete ac ubertim copiae cornu possedisti, ut Iulius II. Summus Pontifex, acerrimi vir iudicii, oratorem te ad Maximilianum Caesarem Augustum ad maxima transigenda negocia deligeret, ubi tanta integritate, diligentia ac sagacitate legationis munere functus es, ut dum Feltrum (quod tunc Imperator cum pluribus aliis civitatibus et oppidis gravissimo bello Venetis abstulerat) pastore viduatum esset, illius ecclesiam regendam, a sede apostolica tibi impetravit. Auctus vero huiusmodi dignitate, non remissior factus in laboribus, adeo omnium bonorum cumulum in te largiter locupletasti, ut Leo papa X. felicis recordationis expendens illustres virtutes, volente et adsentiente praefato Imperatore Maximiliano Augusto Cardinalatus te sacro adscivit Collegio, et in eum ordinem patrum te adaptavit et extulit, qui velut olim Seniores LXX in synagoga modo regiminis totius ecclesiae Catholicae sunt consiliarij: unde et nomen hauserunt, Cardinales etiam a vetustis appellati, quod quicquid est in qualibet re praecipuum, eo nomine rectissime nuncupetur.

Quantum autem industria tua ac rerum agendarum prudentia inter reliquos tui ordinis patres (quorum plures novi viros in Theologia et iure eminentissimos) enituerit, praeter caetera officium Signaturae de iusticia a Leone papa tibi commendatum declarat, quod etiam apud Adrianum 6. pontificem (doctissimum simul ac integerrimum virum) foeliciter continuaveris, a quo nec Clemens papa septimus te exornare voluit, laboriosum quidem officium, at sic »itur ad astra«.

Indicant praeterea rarissimas virtutes tuas ac peculiare agendarum rerum donum, divina providentia in te transfusum (memini quantum Adrianus optimus Pontifex te efferebat privato colloquio) honestissimae legationes tuae, quas ingenti laude et in Hispanijs et in Anglia prudentissime absolvisti, ut et rex Britannus ultro tibi Episcopatum regni sui offerret.

At omnium dificilimae fuerunt duae legationes Germanicae, in quibus ad extirpandam Ludderi haeresim a S.D.N. Clemente 7. ad Caesarem et principes Imperij Romani destinatus es. Quas etsi sciam, promptissimo atque paratissimo animo susceperis, pro candore tuo, pro tuo in fidem Catholicam zelo, pro eo amore quo ad inclytam nationem nostram Germanicam afficeris, qui etiam in Urbe semper patronum te Germanorum praestitisti, Germaniae non minus adfectus, quam si illa alitrix et parens tua fuisset.

Verum hoc maxime mirabar, corpusculum tuum tot laboribus, vigilijs et itineribus attritum ac pene sicut ferrum Catonis exercitio confectum adhuc tantum posse sumere laborem, tanquam difficilem subire provinciam, ut qui decentissime vivere poteras in Urbe, in summa tranquillitate ac pace et rerum omnium copia, in pelagus et hoc pistrinum laborum te conijcias, qui sis expertus, id quod divi Augustinus et Hieronymus saepe conquaesti sunt, quam difficile sit agere cum haereticis, qui fide vera amissa, communione ecclesiae Catholicae relicta, »in profundum malorum cum contemptu«, ut Sapiens ait »se demerserunt«, unde enatare difficile, sed in peius semper prolabi et Mandrabuli more progredi, ut in proverbio dicitur, propensissimum.

Auxit admirationem meam infirmitatum exercitus, qui meliora castra, hoc est membra corporis tui obsederit, occuparit ac penitus lancinarit, ut nihil minus probem, quam quorundam adagium senilis valetudinis. Rectius multo Cicero senectutem ipsam infirmitatem esse dixit, cum conspiciam plurima senectutis incommoda a divo Hieronymo renarrata, in corpore tuo praevalere, stomachi tormina et aculeos podagrae chiragraeque dolores, ut interdum nec calamum tenere queas, nec pedibus tuis incedere. At obedientia vicit infirmitates, zelus fidei suppressit dolores, et ut consummatae virtutis exemplar exhiberes, laboriosam hanc legationem suscepisti, indubie mercedem immarcessibilem a D.O.M. recepturus, apud quem tibi reposita est corona iusticiae.

Quae omnia iam a viginti annis mihi perspecta et cognita (tantum enim fluxilis temporis praeterijt, quo in tuam primum receptus sum familiaritatem). Singularis nempe naturae tuae bonitas, incredibilis humanitas, omnivaria eruditio, consilia gravissima, suavis et suasiva facundia, sagacissima prudentia, zelus fidei et in omnes eruditos mirifica benevolentia, et quod peculiariter meis privatis negotijs nunquam defueris:

Haec inquam omnia me tibi arctissime devinxerunt. Quorum omnium urbi et orbi testem facio hunc librum reverendissimae P.T. dedicatum: Nam dum libros de purgatorio ROMAE, de imaginibus Ingolstadij, et de sacrificio missae Augustae Vindelicorum praelo Calcographorum iampridem commisissem, desyderata fuerunt plura exemplaria a multis pijs Catholicis, a Ludderana haeresi abhorrentibus, quorum votis ut acquiescerem, venit in mentem, in unum fascem hos libros compingere et sub amplitudinis tuae patrocinio lectoribus exhibere.

Tuae genuinae fuerit humanitatis et clementiae haec boni consulere et Eckium clientulum tuum habere commendatum.

Vale et salve dignissime pater.

Ingolstadij I. Aug. Anno gratiae M.D.XXXI

An den hochwürdigsten Vater in Christus und Herrn Lorenzo Campeggio, Kardinalpriester der Heiligen Römischen Kirche unter dem Titel S. Maria in Trastevere, Legat des apostolischen Stuhls für Deutschland, seinem frommen und gnädigen Herrn,
Johannes Eck, der Geringste unter den Theologen.

Berühmt und viel zitiert ist jenes Wort des CATO: »Das menschliche Leben gleicht beinahe dem Eisen: wird es benutzt, nutzt es sich ab; wenn nicht, zerstört es der Rost.«

Und HIOB, der von vielen Anfechtungen geplagt wurde, sagte: »Das Leben des Menschen ist ein Kriegsdienst auf Erden.«

Sehr passend hat es MUSONIUS formuliert: »Wenn Du mit Mühe Ehrenvolles vollbringst und die Mühe dann nachläßt, bleibt das Ehrenvolle übrig. Wenn Du mit Annehmlichkeit Schändliches getan hast, so läßt das damit verbundene Angenehme bald nach; übrig bleibt das Schändliche.«

Diese Lebensregel, hochgeehrter Lorenzo, Bischof und edle Zierde und Schmuck des Kardinalskollegiums, hat, so glaube ich, von Kindesbeinen an Eurem Geist innegewohnt, seid Ihr doch durch Euer ganzes Leben mit höchsten und größten Mühen, und dazu noch ehrenvollsten, beharrlich darauf bedacht gewesen und habt größte Sorgfalt darauf verwandt:

Was soll ich nämlich über Eure nächtlichen Studien sagen, die von Natur aus von Mühen begleitet werden? Mit welchem unermüdlichen Geist Ihr erreicht habt, nach Überholen der Gleichaltrigen »auf der langen Bank« den Spuren GIOVANNI CAMPEGGIOS, des berühmten Rechtsgelehrten, Eures lieben Vaters, zu folgen und darauf hingearbeitet zu haben, es diesem nicht nur gleichzutun, sondern ihn in jeder Art von Studien sogar zu überholen. Ein wunderbarer Wettstreit zwischen Vater und Sohn, ehrenvolle Rivalität, herzerfrischender Wettstreit, der für den unterlegenen Vater nur Freude bringend und angenehm sein konnte.

Mit Recht hat PLATO gesagt: »Die Gewalt ist nicht, dem Vater, nicht dem Vaterland zuzusprechen, denn die Eltern sind nur Abbilder Gottes.« So sprach man im Altertum.

Nichts Wohlgefälligeres konnte Eurem Vater passieren, der als Erster unter den Rechtsprofessoren seiner Zeit an den Hochschulen von Padua, Pavia und Bologna einen großen Ruf besaß, dennoch äußerst erfreut war, als er mit ansehen durfte, wie sein Sohn mit ihm zusammen Vorlesungen in der Rechtswissenschaft hielt in übervollen Hörsälen im berühmten Bologna, der »Nährmutter aller Wissenschaften.«

Auf diesen höchsten Gipfel der Rechtswissenschaft hat Minerva Eure Hochwürden nicht ohne mühsamste Herkulesarbeit geführt, das heißt einen Weg, der rauh, schwierig und voller Schweiß gewesen ist. Jedoch gelangen dem Stärkeren und Robusteren auch die größten Mühen, denn nach Kindheit, Knabenzeit und frühem Mannesalter und bereits als reifer Mann blieb das den Knaben Eigentümliche auf der Strecke und gegürtet mit Kraft habt Ihr Euch in einen Strom von Arbeiten gestürzt, als Euch das rastlose Rom unter die zwölf Richter der Rota aufnahm: es gibt nämlich kein unruhigeres Amt an der Kurie, kein heikleres und arbeitsreicheres, und dabei kein weniger Lohn einbringendes. Diesem Amt kann keiner entsprechen, der nicht einen starken Drang nach Recht und Gerechtigkeit in sich spürt, mit einer außergewöhnlichen Gewandtheit begabt ist und zusammen mit höchster Kenntnis des Rechts einen unermüdlichen und ungebrochenen Geist besitzt.

Dies alles besitzt Ihr in überreichen Maße, sodaß Papst JULIUS II., ein Mann von scharfer Urteilskraft, Euch zum Legaten zu Kaiser MAXIMILIAN I. erwählte, um schwierigste Geschäfte zu erledigen. Ihr habt diese Legation mit solcher Integrität, Sorgfalt und Scharfblick wahrgenommen, daß, als das Bistum Feltre (das damals der Kaiser zusammen mit vielen anderen Städten und Gemeinden in einem erfolgreichen Feldzug den Venezianern abgenommen hatte) eines Oberhirten ermangelte, er Euch diese Diözese, deren Leitung dem apostolischen Stuhl übertragen war, angetragen hat. Durch solche Würden erhoben, habt Ihr in Euren Mühen nicht nachgelassen, sondern die Fülle alles Guten in Euch großzügig vermehrt, sodaß Papst LEO X. seligen Angedenkens, der Eure strahlenden Fähigkeiten erkannte, mit Willen und Zustimmung des erwähnten Kaisers MAXIMILIAN Euch ins Heilige Kardinalskollegium wählte; er nahm Euch in diesen Rat der Alten auf und erhob Euch wie einst die siebzig Ältesten in der Synagoge. Allerdings sind die Kardinäle die Berater des Regiments über die ganze katholische Kirche, woher sie auch den Namen haben: Kardinäle wurden sie nämlich von den Alten deshalb genannt, weil das, was in irgendeiner Sache herausragt, mit Recht diesen Namen trägt.

Insoweit er aber sich auf Euren Eifer und die Klugheit Eures Handelns unter den übrigen Vätern Eures Kollegiums (ich kenne unter diesen viele, die in Theologie und Recht hervorragen!) stützen konnte, vertraute Euch der Papst mit Recht außer anderen Ämtern das Amt der Signatur über die Rechtsprechung an, das Ihr auch bei Papst HADIAN VI. (eine sehr gelehrte und gleicherweise ehrenwerte Persönlichkeit) mit Erfolg fortgeführt habt und das Euch auch Papst CLEMENS VII. nicht fortnehmen wollte, ein wahrhaft mühseliges Amt: doch so gelangt man »zu den Sternen.«!

Außerdem zeigen Eure äußerst ehrenvollen Legationen Eure überaus seltenen Tugenden und die besondere Gabe des Handelns, die Euch durch die göttliche Vorsehung geschenkt wurde (ich erinnere mich, wie Papst HADRIAN Euch in einer privaten Unterredung lobte!). Diese Legationen habt Ihr mit besonderem Lob in Spanien und England mit äußerster Klugheit ausgeführt, wie auch der König von England Euch seinerseits ein Bistum angetragen hat.

Am schwierigsten von allen waren aber Eure beiden Legationen nach Deutschland, zu denen Ihr zur Ausrottung der lutherischen Häresie von Papst CLEMENS VII. zum Kaiser und zu den deutschen Reichsfürsten gesandt worden seid. Wenn ich auch weiß, daß Ihr diese mit bereiten und hingegebenen Geist auf Euch genommen habt und daß Ihr zu Eurem Ruhm mit Eifer für den katholischen Glauben und Liebe zur deutschen Nation erfüllt seid, der Ihr auch in Rom stets als Patron der Deutschen aufgetreten und Deutschland so zugetan wart, als wärt Ihr Deutschlands Ernährerin und Mutter gewesen.

Aber über das wundere ich mich vor allem, daß Euer armer Leib von so vielen Mühen, Nachtwachen und Reisen zerrieben und fast wie das »Eisen« des CATO strapaziert, bis heute so viel Mühe ertragen hat, gleichsam ein schwieriges Arbeitsgebiet beackert hat, so daß Ihr sowohl in Rom bescheiden in völliger Ruhe und Frieden leben konntet, Euch aber auch bei der Fülle der Aufgaben ins »Meer und die Mühlen der Arbeit« stürzt, Ihr, der Ihr erfahren habt, wie schwierig es ist, mit den Häretikern zu streiten, die den Glauben verloren, die Gemeinschaft mit der Kirche verlassen haben und sich voller Verachtung »in den Abgrund des Bösen«, wie der Weise sagt, geworfen haben, dem zu entkommen nicht leicht ist, sondern wo alles danach strebt, immer mehr abzugleiten und »nach Art des Mandrabulus« voranzuschreiten, wie es im Sprichwort heißt.

Meine Bewunderung vermehrt hat Euer Ertragen von Krankheiten, das »bessere Burgen«, das heißt die Glieder Eures Leibes, bedrängt, besetzt, gehalten und fast zerfleischt hat, so daß man nicht wie das Sprichwort bei einigen von der »Schwäche des Alters« sprechen darf. Viel zutreffender sagt CICERO, das Alter selbst sei eine Krankheit, wenn ich nämlich die vielen Unannehmlichkeiten des Alters besehe, die der Heilige HIERONYMUS aufgezählt hat und die auch in Eurem Leib vorherrschen: Bauchschmerzen und Stiche, Schmerzen von Gichtanfällen, so daß Ihr bisweilen nicht zur Feder greifen und keinen Schritt tun könnt. Der Gehorsam aber besiegte die Krankheiten, der Glaubenseifer unterdrückt die Schmerzen, und um als Beispiel höchster Tugenden zu erscheinen, habt Ihr diese mühselige Legation übernommen, zweifelsfrei reich belohnt von Gott, unserem Herrn, durch den Euch die »Krone der Gerechtigkeit« hinterlegt ist.

Das alles habe ich schon zwanzig Jahre selbst mit angesehen und beobachtet (so schnell ist die fließende Zeit vergangen, seit ich zuerst Eure Vertrautheit gewonnen habe). Eure einzigartige Wesensgüte, unglaubliche Menschlichkeit, vielfältigste Gelehrsamkeit, süße und angenehme Beredsamkeit, scharfsinnigste Klugheit, Glaubenseifer und wunderbares Wohlwollen gegenüber allen Gelehrten, woran Ihr mir gegenüber in privaten Angelegenheiten es niemals habt fehlen lassen: dies alles, so wiederhole ich, hat mich völlig überwältigt.

Von dem allen bin ich vor Gott und der Welt Zeuge, indem ich Eurer Väterlichkeit dieses Buch widme: denn nachdem ich Bücher über das Fegfeuer in Rom, über die Heiligenbilder in Ingolstadt und über das Meßopfer in Augsburg vor kurzem in Druck gegeben hatte, wurden nun so viele Exemplare von vielen frommen Katholiken erbeten, die vor der lutherischen Häresie zurückschrecken, daß ich diesen Bitten, nachdem ich davon erfahren hatte, folgen und die genannten Bücher in einem einzigen Band zusammenfassen und den Lesern vorstellen wollte, und das unter dem Patronat Eurer Erhabenheit.

An der Euch eigenen Menschlichkeit und Milde wird es liegen, dieses Werk wohlwollend entgegenzunehmen und Euch ECK als Euren Klienten anempfohlen sein zu lassen!

Lebt wohl und alles Gute, würdigster Vater!

Ingolstadt, 1. August im Jahr der Gnade 1531.