Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 251

Eck an Kardinal Bernhard von Cles
Ingolstadt
26-11-1532



Widmung Ecks, in: Sperandam esse in brevi victoriam adversus Turcam, Johan. Eckii Homiliae V. ex byblia desumptae. (Augsburg, Alexander Weissenhorn, 1532) (= METZLER Nr 76(1))

Demosthenes hat gegenüber den Athenern von dem körperlichen Einsatz gesprochen, mit dem Kg. Philipp von Mazedonien um Land und Herrschaft gerungen hat. Dieser Bericht macht schmerzlich bewußt, wie sehr die Christenheit in den letzten zwei Jahrhunderten einen solchen Herrscher im Kampf gegen die Türken entbehrt hat. Wenn auch unsere Vorfahren behaupteten, ein Krieg gegen die Türken sei wegen deren orientalischer Verweichlichung leicht gewesen, so mußten doch die Bosmier, Dalmatiner, Kroaten, Daker, Ungarn und zuletzt die Deutschen dem türkischen Ansturm widerstehen. Besonders die Deutschen haben sich in diesen Kämpfen hervorgetan, wie die alten Historiographen berichten. Die Tapferkeit der germanischen Reiter und Fußtruppen haben in der Antike bereits Caesar, Florus und Hirtius bewundernd hervorgehoben. Ähnlich hat sich nach dem Bericht des Flavius Josephus Kg. Agrippa gegenüber den Juden geäußert. So sollten uns auch die Türken einschätzen, die jetzt Österreich, Pannonien und Noricum bedrohen. Damit will Eck nicht sagen, daß die Deutschen heute weniger kriegstüchtig und tapfer sind als damals, jedoch verweigern ihnen die Türken heute die gebührende Achtung, weil sie in ihren Handlungen allzu zögerlich vorgehen. Sie kommen nicht zu Beschlüssen, sondern verschieben alles von einem Reichstag zum andern. Inzwischen werden Christen getötet oder versklavt. Das zweite Übel ist die sich anbahnende Glaubensspaltung, die Kriege untereinander, die bedrohlicher sind als der Türke. Die ungebremste Predigtfreiheit hat in Deutschland ungezählte Irrtümer, Häresien und Schismen entstehen lassen. Das Volk wird verführt, und nur strenge Maßnahmen der Magistrate in den Städten konnte das Schlimmste verhindern. Nachdem Lutheraner und Zwinglianer bisher gefordert hatten, niemand dürfe zum Glauben gezwungen werden, suchen sie jetzt nach Auftauchen des Wiedertäufertums selber mit Gewalt die zweite Taufe zu verhindern. Das Luthertum ist inzwischen so solchem öffentlichem Ansehen gelangt, daß seine Vertreter sich nicht scheuten, auf dem Augsburger Reichstag dem Kaiser ihre Bekenntnisschrift zu überreichen. Ebenso erobern die Zwinglianer eine freie Reichsstadt nach der anderen. Manche erwarten, die Häresien würden von selbst wieder verschwinden; Eck aber meint mit Sophokles, eine "bittere Galle" bedürfe zu ihrer Heilung einer bitteren Medizin. Gefördert wird der drohende Untergang durch die kleinen Eifersüchteleien der deutschen Fürsten. Wenn die Fürsten und Reichsstände wirklich ihrem eigenen Nutzen und dem des Reiches dienen wollten, würden sie in Einmütigkeit ein Heer aufstellen und Griechenland von der Türkenherrschaft freikämpfen, die Kreuzesstandarte auf der Sophienkirche in Konstantinopel aufpflanzen, nach Kleinasien übersetzen und das Heilige Grab in Jerusalem befreien. Wenn doch Deutschland sein eigenes Interesse befolgte und die Bedeutung der Einheit für die Unbesiegbarkeit des Reiches so betonen würde, wie das Cles stets zu tun pflegt. Eck kann sich nicht erklären, warum Karl V. ein riesiges Kreuzfahrerheer zusammenrufen ließ und nun zögert, etwas zu unternehmen, zumal der Sultan nicht einmal das kaum befestigte Guntium einnehmen konnte und sich beim Eintreffen der Heere Karls und Ferdinands geradezu fluchtartig bis nach Thrakien zurückzog. Wie leicht hätten die christlichen Heere die Türken besiegen können; seit der Kaiser plötzlich nach Italien abgereist ist, zeigt das Expeditionsheer Auflösungserscheinungen, und niemand glaubt mehr an den Erfolg des Feldzuges. Stattdessen meint man in der Türkengefahr den Zorn Gottes über die Glaubensspaltung unter den Christen zu sehen. Eck aber glaubt an den baldigen Sieg über die Türken und die Erfüllung astrologischer Voraussagen, daß die Kirche von Prag bald wieder katholisch und die Sophienkirche von Konstantinopel bald wieder christlich sein würden. Wenn Augustinus in »De civitate Dei« im Anschluß an Paulus meint, das römische Reich werde noch vor Ankunft des Antichristen untergehen, um so eher das türkische, wenn Eck auch den genauen Zeitpunkt des Sieges nicht voraussagen kann. Dem Fürstbischof und Kardinal Bernhard von Cles, als Berater Kg. Ferdinands dessen Nestor und Achates, widmet Eck diese seine jetzt gedruckt vorliegenden Gedanken. Cles hat die Aufstellung des Expeditionsheeres mit vorbereitet und Kg. Ferdinand auf dem Feldzug begleitet. Er selbst hat Eck zu dieser Arbeit angeregt, als er ihn im Namen Kg. Ferdinands aufgefordert hatte, für öffentliche Fürbitten um den Sieg im Türkenkrieg Homilien und Litaneien zu verfassen; er hat das damals durch Abwesenheit versäumen müssen und nach seiner Rückkehr nach Ingolstadt nachgeholt. Vor der Drucklegung hat er die Predigten den Gläubigen fortlaufend öffentlich vorgetragen.

Reverendissimo in Christo Patri et Domino D. Bernhardo a Glös S.R.E. tituli S. Stephani in montibus Cardinali et Episcopo Tridentino, Serenissimi D. Ferdinandi Romanorum, Hungariae ac Bohemiae Regis supremo Cancellario, Principi pientissimo ac Maecenati maximo Iohannes Eckius S.D. cum paratissima obsequiorum oblatione.

Maximus ille Graeciae orator Demosthenes, Antistes amplissime, de rege Philippo Atheniensibus suis referebat: »Videbam ipsum Philippum, quo cum certaremus pro Imperio principatuque, oculo effossum, humero fractum, manu crureque oblesum, omne denique corporis membrum, quod fortuna auferre voluisset, id ultro offerentem, ut de caetero vitam cum honore et gloria ageret«.

Quae verba et gravia et illustria, dum altius expendo, miseret me profecto Christianitatis non obtigisse nobis a ducentis annis unum Philippum, qui eo animo contra Turcas certasset pro fide, pro iustitia, pro honore Dei, pro innoxio sanguine Christiano defendendo immarcessibilem a D. Opt. Max. reportaturus gloriam. Quo Philippus pro caduca et fluxa mundi opinione tam fortiter adversus Athenienses dimicavit. Tam etsi patres nostri dixere, facile fuisse Turcae fallaces vincere Graecos, Asiatico luxu molles et effaeminatos. At cum modo fortes aggressus sit Bosnenses et Dalmatas, duros Zervios, validos Croatinos, immites Dacos, efferos Hungaros et iam bellicosissimos bello premat Germanos, Deo ita permittente, et nostris exigentibus demeritis, parum hactenus ei restitimus. Quod etsi nemo nesciat, quantum Germani bellorum gloria inclaruerint, ut multi ex nostratibus aeditis libellis testantur: verum hanc sibi laudem non nuper pepererunt, sed et Iulius Caesar ante Christum natum ob animi fortitudinem testatur se privasse suos equis et distribuisse Germanis. Et de peditibus Germanis testatur Hirtius, eos summe fuisse velocitatis, quemadmodum et Lucius Florus de praelio Pharsalico inquit: »Cum diu aequo Marte contenderet iussuque Pompeii fusus a cornu erupisset equitatus; repente hic signo dato Germanorum cohortes tantum in effusos equites fecere impetum, ut illi pedites hi venire in equis viderentur«. Agrippa porro rex Iudaeos tanto a nobis seiunctos intervallo Germanorum fortitudine absterrere voluit. Hos tamen neque praesentes timet Turca, sed in propriis invadit, depradatur et iugulat sedibus. Ait enim Agrippa in oratione ad Iudaeos: »Quis vestrum non audivit multitudinem Germanorum? Virtutem quoque ac magnitudinem corporum, ut arbitror, saepe vidistis; illi quidem ita ingentem spaciis regionem incolentes spiritus autem maiores corporibus gerentes et animam quidem contemptricem mortis, indignationes autem vehementiores feris«. Tam animosi habiti sunt olim Germani: Quanti autem eos faciat Turca, declarat iam bis tentata ab eo Austria, imo Pannonia superior tota usque ad Noricum.

Haec autem non dixerim, quod existimem Germanos vel minus habere roboris et fortitudinis quam olim, aut quod illis iam desint animi ac militaris prudentia: siquidem affirmatissime crediderim maiorem esse in Germano milite bellandi peritiam maiusque exercitium quam unquam a saeculis fuerit.

At duo, ut arbitror, faciunt Turcam ferocientem et contemptorem nostri. Primo, quod »ex mora nati« sumus, velut Plautinus »miles« et negotia tardiuscule adgredimur, et non modo de die in diem, sed de mense in mensem, imo de anno in annum procrastinamus ac deliberamus semper, concludimus nunquam, adeo ut per iocum exterae nationes nobis obiiciant, dietam parere dietam. At nocuit disserere paratis, et idem ait: »Ad opem brevis hora ferenda est«.

Miseri interea plectuntur Christiani, et vel trucidantur vel in ignominiosam ac perpetuam traducuntur servitutem. Ex adverso autem hostis noster Leucotreta velocior cum paucissimis consultat, et cum plurimis consulta exequitur. Deus det aliquando nostratibus, ut illud vel Poetae sequantur: »Sed mora damnosa est/ nec res dubitare remittit,/ dum superest aliquid,/ cuncti coeamus in unum«.

Alterum vero malum, quod Turcam animatiorem reddit adversus Germanos, est recens ortum, tanta videlicet animorum dissensio, tot nata schismata, ut verendum sit plus periculi imminere nobis ex bellis intestinis, quam a Turca aut quocunque hoste. Tot intra paucos annos per summam praedicandi licentiam orti sunt in Germania errores, schismata, haereses, ut nec ex equo Troiano plus prodierint bellatores. Quod etsi Pneumatici ac Parabaptistae non prodeant in publicum nec compareant in die, velut Cisodrasus, attamen aliquot millia hominum clandestinis subverterunt sermonibus, et adeo quidem plebeculam fascinarunt, ut nisi Magistratus tam saeveriter in eos carcere, proscriptione, aqua, gladio et igne animadvertisset, secta illa adhaerentium multitudine Lutheranos et Capharnaitas longe superasset. Nam dum ad ravim clamassent Lutherani et Zuingliani, neminem ad fidem cogendum, orto parabaptismate, didicerunt etiam ipsi, poenis cohercere et cohibere, ne quis sacrum baptisma reiteraret.

Lutheranismus vero in arcem dignitatum evectus ita invaluit, ut assertores erroris non vererentur in publicis comiciis Augustae offerre Caesari novi dogmatis confessionem, ad haec Capharnaitarum insania in plaerisque liberis civitatibus Imperii triumphat, ac indies more Cancrino latius serpit, velut haeresum genuinam naturam nobis explanavit Paulus. Quod etsi multi opinentur has pestes in sese collapsuras, Deum precor ut fiat verum, neque ex sacris literis neque ex historia didici hunc exstirpandarum haeresum modum, sed ut medici apud Sophoclem censuerunt: »Amaram bilem amaro medicamento eluendam«, ita ut hic conducibilius iudicarem malo nodo malum esse quaerendum cuneum.

Sciens et volens hic taceo Germaniae simultates, odia intestina de nihilo nata, exasperatos principum animos, veteres et novas clam latentes inimicicias, ex quibus omnibus et schismatibus certissimum sequetur Germaniae exitium. Quod si mallent Germani principes ac ordines Imperii rebus suis, patriae, huic inclytae nationi, liberis, coniugibus atque adeo propriae consulere dignitati ac unanimi consensu concordibus, votis, arma corriperent adversus Turcas et ad defensionem accingerentur, profecto nihil eis foret in vivum, quin elatis vexillis per universam penetrarent Graeciam, Sanctae crucis signum in S. Sophiae templo erigerent atque traiecto mari minori Asia potiti Hierusalem e manibus gentium conculcantium eriperent ac sepulchrum salvatoris nostri tandem recuperarent. Neque esset ulla gens, quae non timeret victrices Aquilas et triumphale S. Georgii vexillum, quod a multis retro saeculis in Suaevorum semper fuit custodia. Obstrepit hic forsitan aliquis: »Haec antea saepe et frequenter dicta, elegantius quoque et uberius«. Fateor sane, non defuisse hortatores, at qui obsequeretur, fuisse neminem. Respondeat autem pro me Seneca: »Nunquam nimis dicitur, quod nunquam satis«.

Quam vellem Germaniam apertis tandem oculis prospicere rebus suis, et vel Symbolo, quod amplissima P.T. circumferre solet, instrueretur invictam se esse et insuperabilem UNITATE: nam illud a Siluri prudentissimi exemplo usurpatum opinor, qui LXXX filiis ornatus, cum iam morti proximus esset, virgarum fascem unicuique natorum porrexit, iubens ut illum confringerent: id autem singulis facere nequeuntibus, ipse sigillatim virgas omnes facile confregit; quo facto vir acer et prudens filios admonuit, eos tantisper adversariis resistere posse, dum inter se unanimes et concordes permanerent. Si vero discordia seiungerentur, facile interituros. Quod si Germaniae proceribus hoc cordi esset, iam de Turca atque adeo omnibus infidelibus triumphatum esset; at qua concordia prompti sint ad Turcam profligandum, annus iste (ut superioris ab hinc tertii taceam) declaravit.

Cur autem Divus Caesar ingenti conflatu exercitu et milite ex Germanis, Hispanis, Italis ac Bohemis instructissimo ad merenda stipendia evocato, nihil prorsus egerit, divinari non possum, iudicare citra temeritatem non audeo: posset fortasse alicui videri. Cum Turcarum Imperator tanto armatus exercitu nihil profecerit, ut ingentes eius minae in ludibrium sint versae, cum Guntium oppidum nec arte nec natura munitum paucissimis militibus illud defendentibus totis viribus toties tentatum expugnare nequiverit, sed advenientibus D.D. Caesare et Rege confestim se in Thraciam recepit. Nonnullim hanc Turcae fugam arbitrare possent, Caesari exhibere speciem triumphi, cum Iulius dixerit: »Solam castrorum mutationem habere turpem fugam, ac desperationem omnium«. Quanto magis id de Turca dicere iure optimo possumus, qui non modo mutatis, sed omnino illis relictis, tot etiam millibus Thurcis levi stratagemate fusis et more pecudum trucidatis inglorius ad suos rediit. Est aliquid fateor, nec illud parvi est momenti, quod Germanus miles didicit si instructo ordine, Teutonum more, Turcam adgrediatur quam facile sit illum vincere verum, haec parum redundent tanto apparatui, quantus nec visus est patrum nostrorum memoria. Cum itaque ista fortissimi exercitus repentina dissolutio et sacratissimi Caesaris in Italiam festina abitio plurimos reddant pusillanimes, ut nullam habeant spem reliquam rei bene gerendae adversus Turcam, atque iam omnibus Turcam imperaturum formident. Ad haec rationes expendant altius, quibus innixi certo definiunt iratum Deum per Turcam iniquitates nostras, inobedientias, schismata et blasphemias magis atque magis visitaturum in tanta huic mundi per universum orbem Christianum malicia. Quae omnia dum tacitus quoque apud me conferrem, longe aliud mihi visum est, et in diversam abii sententiam, ratus non vanis et inanibus coniecturis, Turcam vincendum esse ac destruendum brevi, quod etsi sciam Divi Augustini verbum, coniecturam mentis humanae aliquando ad verum pervenire, aliquando falli; videor tamen mihi firmioribus innixum radicibus, dictis s. sacrae scripturae, quam plaerique qui revelationibus et Astronomicis praedictionibus fulti, Pragensem Ecclesiam restituendam asserunt Christianis Catholicis, et similiter templum S. Sophiae per Regem Hungariae, qui orietur de altis rupibus Almaniae. Gentem quoque sagittariam, hoc est, Hispanicam, necaturam Turcam cum multis similibus; quae etsi non floccifaciam, cum firmissime mihi persuaserim sub D.D.Carolo et Ferdinando Turcae Imperium dissolvendum, etiam si iam altera vice res non tam prospere successerint, quam volebamus. At Platonis decreto, »si quid sinistre acciderit, fortunae casus rectificandus est«, qui propterea vitam aleae comparavit, in qua optimus quisque iactus aleatori maxime expetendus est; sed utcumque ceciderit, adhibenda est cura, ut eo quod casus tulerit, rectissime utatur. Nihil itaque veritus praeterita, ubi tamen hostis parum laudis ex Germania retulit, confidenter spero in Deum, Turcam brevi vincendum. Cum enim Romanorum regnum peribit ante adventum Antichristi, ut Augustinus ex Paulo affirmat in illo Augustali libro »De civitate Dei«, quanto magis Turcarum.

Quando autem et quo anno victoria illa futura sit, non definio, cum »frustra annos computare conemur«, inquit idem Augustinus, cum hoc scire non esse nostrum, ex ore veritatis audiamus, et quod veteri dicitur proverbio: »In deorum genibus haec sita sunt«. Quandocunque igitur id futurum sit, Deus novit, brevi tamen id fieri, per hos ipsos Christianitatis principes praememoratos,(si non quis Timochares hos nobis eripiat, quod Deus nolit) speramus, ut sic crucis vexillo per universam Graeciam volante, in omnibus Ecclesiis laudes Deo debitas persolvamus. Etsi nonnihil verear, ne mihi in senium vergenti, abrupto a sororibus filo, id mihi accidat, quod Demoratus Corinthius cum Alexandrum Susis vidisset illachrymans dixit, »Gaudii exortes fuisse Graecos, qui antea obierant, quam Alexandrum vidissent in Darii solio sedentem«: fiat voluntas Domini.

Hunc meum cogitatum, Amplissime antistes et Cardinei senatus ornamentum splendidissimum, nemini iustius quam R.P.T. dedicaverim, ut qui Nestorem et Achatem agas Serenissimi Regis Ferdinandi, et velut Atlas fesso Iovi coelum ferre humeris tuis adiutes, pro tua prudentia sagacissime haec nostra ad Critolai libram expendas. Praeterea apud principes Imperii saepe et multum hanc expeditionem adversus Turcam solicitasti, sicut et corpus et vitam tuam Regi optimo in hanc expeditionem obtulisti atque magnam partem itineris cum exercitu Regio perfecisti.

Addo amplitudinem tuam mihi primum livius cogitationis ansam prebuisse, dum iussu Regio mihi demandares, ut ad declamandum me pararem, quando D.D.Caesar et Rex supplicationes publicas, letanias habituri essent, rogaturi Deum pro victoria: quod etsi per intempestivam meam abitionem neglexerim, ante reditum meum processione absoluta; nolui tamen mente concepta deperire, sed ea Ingoldstadii ad plebem successivis horis declamavi, et in hanc formam redegi, in consolationem fidelium sub praelo calcagraphi aedenda.

Postremo meretur hoc tua erga me humanitas et clementia, meretur cumulus tuarum virtutum, de quarum laudibus, ut alter de Cartagine inquit: »Melius est tacere, quam pauca dicere«.

Suscipe ergo, pientissime praesul, hilari vultu hoc chartaceum munusculum, et si quid minus a te probari videbitur, Aristarchi agas officium et obelis iugula ac expunge, me vero in clientulorum tuorum albo arctius infigito.

Valeat R.P.T. foelicissime in Domino.

Anno a natali Christiano sesquimillesimo XXXII, die vero 26. Novembris.
E.R.P. ac D.
obsequentissimus Capellanus
Iohan. Eckius.

Den Ehrwürdigen Vater und Herrn in Christus, Herrn Bernhard von Glös, Kardinal der Heiligen Römischen Kirche mit dem Titel S. Stefano in Monte Celio und Bischof von Trient, Reichskanzler des erlauchten Herrn FERDINAND, Königs der Römer, Ungarns und Böhmens, frommer Fürst und großer Mäzen,
grüßt Johannes Eck mit bereitwilligstem Gehorsam.

DEMOSTHENES, jener bedeutendste griechische Redner, hochgeehrter Bischof, trug über König PHILIPP folgendes vor:
»Ich sehe PHULIPP in Person vor mir, mit dem wir um die Macht und Herrschaft kämpfen, wie er mit ausgestochenem Auge, gebrochener Schulter, verletzter Hand und lädiertem Schenkel und schließlich mit seinem ganzen Körper, soweit das Schicksal ihm noch weitere Glieder zerschlagen wollte, aus freiem Willen sich einsetzte: das alles, um sein weiteres Leben in Ehre und Ruhm verbringen zu können.«

Bei diesen - wobei ich noch höhere Töne in Erwägung ziehe - ernsten und strahlenden Worten leide ich sehr mit der Christenheit, die uns seit zweihundert Jahren nicht einen PHILIPP hat zuteil werden lassen, der in solchem Geist für Glauben, Gerechtigkeit, Gottes Ehre und das unschuldige Blut der Christen gegen die Türken gestritten hätte und der vor Gott unvergänglichen Ruhm ernten würde, einen Geist, dem PHILIPP nach der vergänglichen und wankelmütigen Meinung der Welt so tapfer gegen die Athener gestritten hat. Denn wenn auch unsere Väter sagten, daß es leicht für den Türken gewesen sei, die intriganten Griechen, die durch asiatischen Luxus verweichlicht und weibisch geworden seien, zu besiegen, so hat der Türke, nachdem er die tapferen Bosnier und Dalmatier, die harten Serben, die stämmigen Kroaten, die kräftigen Daker, die wilden Ungarn angegriffen hatte, so jetzt auch die kriegerischen Deutschen mit Krieg in Bedrängnis gebracht, dem wir mit Gottes Zulassung und wegen unserer schleichenden Laster bisher kaum Widerstand leisteten. Wenn auch allgemein bekannt ist, in welchem Ausmaß die Germanen sich durch ihren Kriegsruhm hervortaten, wie viele der Unsrigen in Büchern bezeugen, so haben sie dieses Lob jedoch nicht in letzter Zeit erlangt, wie sowohl JULIUS CAESAR als auch HIRTIUS vor Christi Geburt bezeugen: der erstere, daß er wegen der Tapferkeit der Germanen den Seinen die Pferde genommen und sie unter die Germanen verteilt habe; der letztere sagte von den germanischen Fußsoldaten, sie seien von höchster Behendigkeit gewesen; schließlich bekennt LUCIUS FLORUS von der Schlacht von Pharsalus: »Nachdem der Kampf lange ohne Entscheidung hin und her gewogt hatte und die Reiterei auf Befehl des POMPEIUS vom Flügel aus einen Ausfall unternommen hatte, griffen die germanischen Kohorten plötzlich auf ein Zeichen hin so heftig die in Auflösung begriffene Reiterei an, daß jene Fußsoldaten, diese aber Reiterei zu sein schien«. König AGRIPPA wollte die Juden von der Tapferkeit der Germanen durch Wahrung eines gehörigen Abstandes abschrecken. Die Deutschen von heute aber fürchtet der Türke dennoch nicht, sondern er dringt in deren Besitz ein, plündert und vernichtet ihre Wohnstätten. In seiner Rede an die Juden sagte jedoch AGRIPPA: »Wer von euch hat nicht von der Masse der Germanen gehört? Ihre Kraft und Körpergröße habt ihr, wie ich denke, oft gesehen; jene bewohnen ein gewaltiges Gebiet; ihr Geist ist noch gewaltiger als ihr Körper; ihre Seele ist todesmutig, ihre Wut wilder als die der Tiere«. So sind einst die Germanen eingeschätzt worden. So sollte auch der Türke sie sehen, der heute erklärt, er habe zweimal Österreich, ja sogar das ganze obere Pannonien bis nach Noricum angegriffen.

Ich habe das nicht geäußert, weil ich glaube, die Deutschen besäßen heute weniger Kraft und Tapferkeit als damals, oder daß ihnen geistige und militärische Klugheit abginge, ja meiner Auffassung nach ist ihre Kriegserfahrung größer und das Heer gewaltiger als jemals in den Jahrhunderten zuvor.

Zwei Dinge aber machen den Türken ungestüm und zum Verächter der Unsrigen: erstens, weil wir zu behäbig sind, wie der »Soldat« des PLAUTUS, und an die Dinge zu zögerlich herangehen, nicht nur von Tag zu Tag, sondern von Monat zu Monat, ja von Jahr zu Jahr alles aufschieben und immer wieder beratschlagen, niemals aber Beschlüsse fassen, so daß auswärtige Völker uns scherzweise vorwerfen, ein Reichstag bringe bei uns den nächsten hervor. Das Aufschieben aber schadete dem bereits Beschlossenen, und so sagt OVID: »Nur eine kurze Stunde ist für das Werk vonnöten.«

Die armen Christen werden inzwischen geschlagen und in schändliche und endlose Sklaverei abgeführt. Im Gegensatz dazu aber beratschlagt unser Feind »schneller als Hermes« innerhalb weniger Tage und bringt mit der Masse das Beratene zur Ausführung. Gott möge dereinst den Unsrigen gewähren, daß sie jenem Wort des Dichters entsprechen: »Der Aufschub ist verdammenswert; die Sache duldet nicht den Zweifel, solange noch etwas zu tun ist; daher laßt uns alle gemeinsam handeln!«

Das andere Übel aber, das erst neuerdings entstanden ist und das den Türken gegen die Deutschen mutiger werden läßt, ist die große Uneinigkeit, die vielen Schismata, so daß man mehr fürchten muß, daß uns aus Bruderkriegen Gefahr droht, als vom Türken oder irgendeinem anderen Feind. So viele Irrtümer sind innerhalb weniger Jahre in Deutschland durch die Freigabe der Predigt entstanden, so viele Schismata und Häresien, daß kein trojanisches Pferd mehr Krieger hervorbringen konnte. Auch wenn nicht die Geistprediger und Wiedertäufer an die Öffentlichkeit getreten wären und sich nicht am hellichten Tage gebärdeten wie CISODRASUS, unterwanderten dennoch mehrere Tausend Menschen mit geheimen Predigten das Volk und faszinierten es, so daß, wenn ihnen nicht die Räte in strenger Weise Kerker, Steckbrief, Ertränken, Schwert und Feuer angedroht hätten, jene Sekte durch die Menge ihrer Anhänger die Lutheraner und Kapharnaiten weit übertroffen hätte. Denn während die Lutheraner und Zwinglianer bis zur Heiserkeit schreien, niemand dürfe zum Glauben gezwungen werden, fordern sie jetzt nach Auftreten der Wiedertäufer selbst Drohungen mit Sanktionen und Verhinderung der Wiederholung der heiligen Taufe.

Das Luthertum jedoch hat den Gipfel des Ansehens erklommen und ist so bedeutend geworden, daß die Repräsentanten dieses Irrtums sich nicht scheuten, öffentlich auf dem Reichstag zu Augsburg dem Kaiser ihre Bekenntnisschrift des neuen Glaubens zu überreichen; die Krankheit der Kapharnaiten triumphiert in vielen Reichsstädten und kriecht von Tag zu Tag gleich einem Krebs weiter: so Paulus über das Wesen der Häresie. Wenn auch viele glauben, daß diese Pest von selbst in sich zusammenfallen wird - ich bitte Gott, daß das geschehe - so erkenne ich weder in der Heiligen Schrift noch in der Geschichte die Wahrheit dieser Ansicht, nach der in solcher Weise die Häresien ausgerottet werden; sondern eher, wie bei SOPHOKLES die Ärzte gesehen werden: »Eine bittere Galle muß mit bitterer Medizin behandelt werden«, so, wie ich hier passender urteilen würde: »Zu einem schlechten Knoten paßt ein schlechter Keil«.

Mit Wissen und Absicht schweige ich hier über die Eifersüchteleien in Deutschland, die inneren Ausbrüche des Hasses, die über nichts entstehen, die erbitterten Gemüter der Fürsten, die alten und neuen Rankünen im Verborgenen, aus denen allen zusammen mit den Schismen Deutschlands Untergang folgen wird. Wenn jedoch die deutschen Fürsten und Reichsstände statt dessen in ihren eigenen Angelegenheiten für die Heimat, diese berühmte Nation, ihre Kinder, Frauen und ihre eigene Würde sich beraten würden, und eines Sinnes, vereint und verschworen die Waffen gegen die Türken ergreifen und sich zur Verteidigung zusammenschließen würden: nichts würde ihnen im Wege stehen, mit wehenden Fahnen ganz Griechenland zu erobern, das Zeichen des Heiligen Kreuzes auf der Hagia Sophia zu hissen, nach Überqueren des Meeres sich Kleinasiens zu bemächtigen und Jerusalem aus den Händen der Unterdrücker zu befreien und am Ende das Grab unseres Erlösers wieder in Besitz zu nehmen. Es gäbe kein Volk, das nicht die siegreichen Adler und das Siegesbanner des Heiligen Georg fürchtete, das seit vielen Jahrhunderten von den Schwaben aufbewahrt wird. Vielleicht wendet jemand ein, das sei schon oft und häufig gesagt worden, auch eleganter und mehr ins Detail gehend: ich räume zwar ein, daß es wohl an Mahnern nie gemangelt hat, jedoch an Befolgern dieser Mahnungen. SENECA möge an meiner Stelle antworten: »Nichts wird zu oft gesagt, was niemals genug gesagt werden kann.«

Ich wollte, daß Deutschland endlich mit offenen Augen seine Angelegenheiten in den Blick nimmt, oder durch den Leitspruch, den Eure Väterlichkeit mit sich zu tragen pflegt, im Wissen bestärkt würde, daß es, wenn es einig ist, unbesiegt und unbesiegbar ist. Denn das ist, so meine ich, durch das Beispiel des sehr klugen SILURUS belegt: dieser besaß achtzig Söhne; als er dem Tode nahe war, gab er jedem von ihnen ein Rutenbündel und gebot, es zu zerbrechen; als das aber den Einzelnen nicht gelang, zerbrach er leicht jede Rute einzeln; danach ermahnte der scharfsinnige und kluge Mann seine Söhne, sie könnten auf solche Weise ihren Feinden widerstehen, wenn sie untereinander eines Sinnes und einträchtig blieben; wenn sie aber in Zwietracht sich trennten, würden sie leicht getötet. Hätten sich unsere deutschen Fürsten das zu Herzen genommen, hätte man leicht über die Türken und auch alle Ungläubigen triumphiert; dieses Jahr (von den drei vorausgehenden will ich schweigen) wollen sie bereit sein, mit vereinten Kräften die Türken zu verjagen.

Warum aber der Kaiser mit seinem gewaltigen versammelten Heer von Söldnern, bestehend aus Deutschen, Spaniern, Italienern und Böhmen, nichts dergleichen getan hat, kann ich nicht enträtseln, außer Unbesonnenheit wage ich nichts zu vermuten: so könnte es jemandem erscheinen, da doch der türkische Sultan mit seinem Riesenheer nichts erreicht hat, so daß sich seine gewaltigen Drohungen zu einem Scherz verwandelt haben, als er die Stadt Guntium, die weder künstliche noch natürliche Befestigungen besitzt, und die nur von einer winzigen Schar von Soldaten verteidigt wurde, und die er so oft mit zahlreichen Männern bedroht hatte, nicht erobern konnte, sondern sich nach Eintreffen des Kaisers KARL und des Königs FERDINAND nach Thrakien zurückzog. Wenige konnten die Flucht der Türken glauben und dem Kaiser den Glanz des Triumphes zubilligen, da CAESAR sagte, allein die Verlegung des Heerlagers zeuge von schnöder Flucht und allgemeiner Verzweiflung. Um so mehr können wir das mit vollem Recht vom Türken sagen, der nicht nur durch Verlegung, sondern durch völlige Aufgabe der Feldlager und durch die Flucht von mehreren Tausend Türken aufgrund einer leichten Kriegslist wie Schlachtvieh unrühmlich den Rückzug antrat. Auf etwas anderes möchte ich hinweisen: noch ist der Zeitpunkt nicht gekommen, an dem der Deutsche im Felde gelernt hat, in geordneter Schlachtordnung nach Art der Teutonen den Türken anzugreifen und wie leicht es ist, ihn zu besiegen: das wirkt sich bisher zu wenig auf einen so großen Militärapparat aus, wie er in der Erinnerung unserer Väter für unmöglich gehalten wurde. Als daher die plötzliche Auflösung des tapferen Heeres und die überstürzte Abreise des Kaisers nach Italien die meisten entmutigte, so daß sie keine Hoffnung mehr auf Erfolg gegenüber den Türken besaßen und schon alle die türkische Herrschaft zu fürchten begannen, suchten sie weithergeholte Gründe für dieses Unglück: mit Gewißheit erklärten sie, Gott bestrafe in seinem Zorn mit Hilfe des Türken die Bosheit dieser Welt mehr und mehr in Gestalt unserer Sünden, Schismen und Gotteslästerungen über den ganzen christlichen Erdkreis hin. Ich habe das alles zwar schweigend durchdacht, jedoch scheint es sich mir gänzlich anders zu verhalten, und ich gelangte zu einer anderen Ansicht, nämlich, daß es nicht eitle und nichtige Vermutungen sind, daß der Türke in kurzer Zeit besiegt und vernichtet werden muß! Und das trotz meiner Kenntnis des Wortes AUGUSTINS, daß eine Vermutung des menschlichen Geistes manchmal zu wahrer Erkenntnis gelangt, manchmal aber auch getäuscht wird. Es scheint mir dennoch auf festen Grundlagen geruht zu haben, auf Aussagen der Heiligen Schrift, nicht selten gestützt auf Offenbarungen und Weissagungen der Astrologen, daß manche behaupten, daß die Kirche von Prag für die katholischen Christen wiedererstehen müsse und ähnlich die Sophienkirche, und zwar durch den König von Ungarn, der von den hohen Bergen der deutschen Alpen herabsteigen wird, und daß ein Volk von Bogenschützen, nämlich das spanische, den Türken töten werde und vieles ähnliches. Ich würde mich nicht darum kümmern, wenn ich mich nicht fest davon überzeugt hätte, daß unter KARL und FERDINAND das türkische Reich aufgelöst werden muß, auch wenn andererseits die Dinge nicht so erfolgreich gelaufen sind, wie wir es wollten. PLATO sagt jedoch, wenn etwas schlecht ausgegangen ist, muß man dem Glück nachhelfen: er verglich deshalb das Leben mit einem Würfel, in dem auch der Beste geworfen wird und dabei alles vom Würfelspieler erwartet; doch wie auch immer er gefallen ist, muß er dafür sorgen, daß die Situation richtig genutzt wird. Ohne Rücksicht auf die Vergangenheit, als sich der Feind mit wenig Erfolg wieder aus Deutschland zurückzog, hoffe ich sehr auf Gott, daß der Türke in Kürze besiegt werden muß. Da nämlich das römische Reich vor Ankunft des Antichrist untergehen wird, wie AUGUSTINUS im Gefolge des Paulus in jenem Buch vom »Gottesstaat« behauptet, um wieviel eher das türkische?

Wann aber und in welchem Jahr jener Sieg erfochten wird, kann ich nicht sagen, denn »wir werden vergeblich die Jahre auszurechnen versuchen« sagt derselbe AUGUSTINUS, »denn das zu wissen ist nicht unsere Sache.« Aus dem »Mund der Wahrheit« sollen wir es erfahren, und, wie ein altes Sprichwort sagt:»Das liegt ganz bei Gott.« Den Zeitpunkt weiß Gott allein; daß das aber bald sein wird, erhoffen wir aus den Vorzeichen, die jene christlichen Fürsten ausgegeben haben (wenn sie uns nicht, was Gott verhüte, ein TIMOCHARES entreißt), damit so in Kürze das Kreuzesbanner über ganz Griechenland flattert und wir Gott in allen Kirchen den schuldigen Dank abstatten können. Wenn ich auch etwas fürchte, daß mir jetzt, am Rande des Greisenalters, da mir die Parzen den Lebensfaden abschneiden, zustoßen kann, was der Korinther DEMORATUS in Tränen sagte, als er in Susa ALEXANDER sah: Die Griechen seien, vorher von Freude erfüllt, als sie ALEXANDER auf dem Thron des DARIUS sitzen sahen, ohne Freude gewesen. Es möge der Wille des Herrn geschehen!

Diese meine Gedanken, hochgeehrter Bischof, Glanz und Zierde des Kardinalskollegiums, konnte ich keinem Würdigeren dedizieren als Eurer Ehrwürdigen Väterlichkeit, der Ihr der NESTOR und ACHATES des erhabenen Königs FERDINAND seid; und wie ATLAS JUPITER beim Tragen des Himmels mit seinen Schultern geholfen hat, möget Ihr in Eurer Klugheit diese unsere Gabe mit der Waage des KRITOLAOS abwägen. Außerdem habt Ihr oft und viel bei den Fürsten des Reiches diesen Feldzug gegen die Türken angeregt und habt Leib und Leben für den König in diesem Feldzug eingesetzt, dazu einen großen Teil des Weges das königliche Heer begleitet.

Ich füge hinzu, daß Eure Ehrwürden mir zuerst Anlaß zu diesen Überlegungen gegeben hat, indem Ihr mir im Auftrag des Königs befahlt, mich auf eine Rede vorzubereiten, wenn Kaiser und König öffentliche Fürbitten und Litaneien halten würden, um von Gott den Sieg zu erflehen. Dem habe ich entsprochen, wenn auch aufgrund meiner unzeitigen Abreise zwar nachlässig, aber immerhin noch vor meiner Rückkehr nach Abschluß der Prozession. Dennoch wollte ich sie nicht, nachdem ich sie im Kopf entworfen hatte, verlorengehen lassen, sondern habe sie in Ingolstadt dem Volk sukzessive vorgetragen und dann auch diese Textgestalt umgeformt, um sie zum Trost der Gläubigen im Druck herauszugeben.

Schließlich verdient das Eure Humanitas und milde Gesinnung mir gegenüber; die Fülle Eurer Tugenden und das Lob, wie ein anderer über Karthago sagte: »Besser ist es zu schweigen als weniges zu sagen.«

Nehmt also, frommer Bischof, heiteren Sinnes dieses gedruckte Werkchen entgegen, und wenn Ihr meint, etwas so nicht stehenlassen zu können, verseht das Amt des ARISTARCHUS und markiert mit Pfeilen und löscht aus, mich aber tragt fest in die Liste Eurer Klienten ein.

Eure Ehrwürdige Väterlichkeit möge glücklich im Schutz des Herrn ruhen.

Im Jahr nach Christi Geburt 1532, 26. November.
Eurer Ehrwürdiger Väterlichkeit und Herrschaft
gehorsamster Kaplan
Johann Eck.