Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 319

Eck an B. Philipp von Freising
Ingolstadt
04-09-1536


Widmung Ecks, in: Super Aggaeo propheta Io. Eckii commentarius. Salingiaci, Ioannes Soter excudebat, anno MDXXXVIII (METZLER Nr 86)


Gott hat seine Geschöpfe mit einem Seelenfünklein ausgestattet, das ihnen quasi von Natur erlaubt, nach Tugend zu streben. Daher haßt Eck den Satz, die Seele sei von Gott "nackt" erschaffen. Sie besitzt, wie bereits aus der platonischen Ethik ersichtlich, ein "lumen naturae". Jedoch lastet der Leib schwer auf der Seele, sodaß es nach Cicero denkbar ist, daß das Naturlicht von schlechten Sitten gleichsam ausgelöscht wird. Deshalb hat Gott den Menschen ein anderes Licht geschenkt, das der Prophetie. Das alles ist in Ecks Kopf vorgegangen, als er sich entschloß, im Rahmen seiner biblischen Vorlesungen die "Kleinen Propheten" nicht zu vergessen und als Beispiel seiner Schriftauslegung den Propheten Aggaeus herauszugeben und dem Urteil der Gelehrten zu unterwerfen. Diese Schrift will Eck dem Bischof von Freising widmen, trotz ihrer äußeren Bescheidenheit angesichts der adligen Herkunft des Bischofs von den Pfalzgrafen bei Rhein und der übrigen Würden des Adressaten. Unter seinen Vorfahren ist Rupertus Rufus, der Gründer der Universität Heidelberg; Philipps Ruhm wird verstärkt durch die Würden seiner erlauchten Brüder Ludwig, Friedrich von Amberg und Neumarkt sowie Wolfgang. Philipp stand der Freisinger Kirche schon mehr als 37 Jahre vor, als er auch zum Administrator von Naumburg erwählt wurde. Seine Brüder Georg, Heinrich und Johannes erhielten die Bistümer von Speyer, Worms und Regensburg; die Neffen Ottheinrich und Philipp die Herzogswürden von Neuenburg und Langenfeld. Besonders Philipp von Freising nimmt seine priesterliche Würde und sein Bischofsamt in dieser bedrängten Zeit sehr ernst, gibt sich in seiner Diözese wie ein Vater und hat sich auch als Baumeister einen Namen erworben. Der Bischof soll sich nicht wundern, daß Eck in dem ihm gewidmeten Aggaeuskommentar das Hebräische so reich verwendet: seit 26 Jahren beschäftigt sich Eck mit dieser heiligen Sprache, seit seiner Beschäftigung mit der Grammatik Böschensteins, seinen Studien bei Elias Levita in Rom und bei Reuchlin und Stafelstain in Ingolstadt. Um die Kenntnisse seiner Hörer zu verbessern, hat er auch auf die Glossen der Rabbinen und die philologische Einzelerklärung zurückgegriffen.


Reverendissimo in Christo patri et domino D. Philippo Episcopo Frisingensi vigilantißimo et Numburgi administratori, Comiti Palatino Reni ac Bavariae duci etc. Moecenati modis omnibus observantißimo, Io. Eckius se commendat.

Summus ille ac optimus parens, Reverendißime pater ac Illustrißime princeps, animis mortalium igniculos quosdam ac scintillulas virtutis ac honestatis indidit, quibus recte animadversis, homo quisque natura quasi ad beatam vitam perduceretur. Semper erim odi tritam hanc sententiam: »Animam a Deo creari nudam«, nam cum ditißimus rerum opifex ex thesauro bonitatis suae res corporeas decentißime a creatione mundi ornarit, cur nobiliorem creaturam animam implumem, ut ita dicam, omni decore destituisset;

Rectius igitur David, cum inquit: »Signatum est super nos lumen vultus tui domine«, lumen inquam congenitum, lumen naturae.

Quod etiam ex ethicis Platonici adeo constanter senserunt, ut non dubitarent ipsas scientias asserere reminiscentias. Verum igniculi illi virtutis ac scientiarum a corpore defecto et crasso reverberantur; corpus enim quod corrumpitur aggravat animam.

Et Tullius Cicero ingenue fatetur illos pravis moribus ac perversis opinionibus obrui et quasi extingui.

Unde misericors Deus aliud lumen altius et nobilius hominibus dedit, prophetiae videlicet, nam ob id prophetae videntes olim dicti sunt: quod in illo tanquam lympidißimo speculo, arcana Dei viderunt mysteria, quaeque praeterierunt quaeque futura sunt; prophetae enim collocutores Dei sunt sancto afflati spiritu, superne illustrati, divinae philosophiae oracula, salutis praecones, patres apostolorum.

Quibus omnibus permotus, Antistes amplissime, ne hanc partem Bybliae auditores mei negligerent, aliquando prophetarum oracula eis praelegit placuere minores ob brevitatem, Davidis quoque plectra non obturatis auribus praeteriti; in mentem autem venit, unum ex illis meis illustratum commentariis in lucem edere, ad urbis et orbis iudicium, Aggaeum videlicet, ex quo velut »Elephantem ex dente« iudicarent, quid in aliis praestiterim praelectionibus.

Hanc autem T. Amplitudini dedicare proposui, opus profecto minus quam tuae celsitudinis deceat fastigium, sive natalium splendorem, aut dignitatum titulos, sive rarißimas virtutes tuas intuear. Nam ex nobilißima Palatinorum Reni progenitus familia, Philippi principis Electoris (numerosa prole beati) filius, tot et tantos habes stemmatis tui Heroes praeclarißimos, atque adeo ipsum Rupertum Romanorum regem, atque Rupertum cognomento Rufum Haidelbergensis studii fundatorem aliosque innumeros proceres tuae familiae progenitores; praetereo fratres germanos tuos, optimos principes, quos ornas et rursus ornaris ab eis, veluti praelucidae caeli stellae mutua claritate sese collustrant: Ludovicus enim patris in Electoratus apice successor, Fridericus (quo nihil humanius habet Germania inter principes) Ambergiis ac Novo foro, antiquis Palatinorum sedibus, celebratißimi ducis Ottonis haeres, dominatur, Wolfgangus in fratris aula maluit permanere.

Tu vero pientißime princeps in fortem domini ascitus, et sacris initiatus, Frisingensis ecclesiae tanta cum laude et dignitate plus triginta septem annis praefuisti, ut ultro et sponte Numburgense Reverendum Capitulum Thuringiae te in Administratorem ecclesiae suae postularet. Pari fortuna fratres Georgius Spirae, Henricus Wormaciae ac Elephangii, Iohannes Ratisponae praesulatus insignia sunt adepti: Otto Henricus vero et Philippus deliciae generis tui ex Ruperto fratre nepotes, Noviburgii ac Langenfeldii sedes ducales statuerunt. At hanc sanguinis tui nobilitatem ac dignitatem sacerdotii virtutum cumulo superasti, qui cultui divino tantam impendis diligentiam ac religiosißime observas omnia et observari curas, ita ut non modo pro persona tua et familia privatim, verum etiam publice pro ecclesiae tuae Cathedralis Deo debitis officiis persolvendis et totius diocesis in hoc periculoso tempore veteri fide conservanda diligentißime invigiles. Tanta es praeterea erga subditos clementia, ut te haud secus venerentur ac patrem: tanta erga aulicos tuos animi alacritate ut et laeti ac prompti tibi inserviant. Erga quoslibet adeuntes ad stuporem usque affabilis: Erga advenas magnifice hospitalis: Ut hoc ab omnibus consecutus sis praeconium, Neminem a praesentia tua tristem recedere, si quo modo aut ope aut opera aut consilio iuvare potes. Artifices omnes ad architectonicam erigis, dum magnificis tuis novis aedificiis eos liberali stipendio ad architecturam evocas.

Haec et alia virtutum tuarum ornamenta suspiciens, honoratißime praesul ac princeps inclyte, te demiror, veneror ac observo atque in meae huiusmodi observantiae vadem, hosce commentarios T.R.P. dedicavi, quos hilari animo, ut soles caetera, suscipere digneris precor. Nolim autem mireris, Humanißime princeps, tot ubique Hebraea praeter morem meum esse inserta: Non enim ad fastum et tumorem est factitatum, sed qui plus viginti sex annis in lingua sancta sum versatus, dum per otium licuit Beschenstainio prima tradente rudimenta, super aedificavi Romae sub Helia Levita consumatißimo Iudaeorum grammatico, et hic Ingolstadii sub Capnione Phorcense famatißimo viro; et hyeme postea cum P. Stafelstainero in commentariis me exercui. Ut ergo diligentiae et laboris habiti aliquem fructum ostenderem, ac auditores meos ad linguae sanctae studium accenderem, placuit largius expatiari non modo ad Rabinorum glossas, verum etiam ad grammaticas functiones aliquando descendi. Qualiacunque illa sunt, Tuae celsitudini offero et dedico et me commendo.

Deus te sospitet praesulum decus eximium.

Ingolstadii IIIJ. Septembris, Anno salutis M.D.XXXVI.

Dem hochwürdigsten Vater in Christus, Herrn Philipp, eifrigem Bischof von Freising, Administrator von Naumburg, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, seinem allseits hochachtbaren Mäzen, empfiehlt sich Johannes Eck!

Jener höchste Vater aller Dinge, hochwürdigster Vater und erlauchtester Fürst, hat die Seelen der Sterblichen mit gewissen kleinen Flammen und Funken der Tugend und Güte ausgestattet. Wenn ein Mensch das richtig erkennt, wird er von Natur aus gleichsam zum glückseligen Leben hingeführt. Stets werde ich jenen Satz [des ARISTOTELES] ablehnen, daß »die Seele von der Gottheit ohne alle Beigaben erschaffen« wurde. Denn da doch der freigebige Schöpfer aller Dinge aus dem Schatz seiner Güte die körperlichen Dinge bei deren Erschaffung so reich ausgestattet hat, warum sollte jenes edlere Geschöpf, die Seele - um es so zu sagen - ohne jede Zierde gelassen haben?

Der Wahrheit entsprechender sagt DAVID: »Es strahlt über uns das Licht Deines Antlitzes, o Herr«: das mitgeschenkte Licht - so sage ich - das Licht der Natur.

Das haben unter den Heiden besonders die Platoniker gelehrt, so daß sie nicht zögerten, dieses »erinnerndes Wissen« zu nennen. In Wahrheit werden jene kleinen Flammen der Tugend und des Wissens von einem kranken und feisten Körper gemindert; ein Körper, der zerrüttet ist, beschwert nämlich die Seele.

CICERO bekennt sehr passend, jene würden durch schlechte Sitten und verkehrte Meinungen zerstört und geradezu ausgelöscht.

Daher gab der barmherzige Gott den Menschen ein anderes, größeres und edleres Licht das der Propheten nämlich: deshalb sind die Propheten Menschen, die Gesagtes »sehen«, denn sie haben gleichsam wie in einem sehr klaren Spiegel die geheimen Mysterien Gottes gesehen, sowohl die vergangenen wie auch die kommenden. Die Propheten sind nämlich Sprachrohr Gottes, vom Heiligen Geist erfüllt, von ihm erleuchtet, Orakel der göttlichen Weisheit,, Verkünder des Glaubens, Väter der Apostel.

Von dem allen angeregt, erhabener Bischof, habe ich, damit meine Hörer jenen Teil der Bibel nicht vernachlässigen, ihnen Vorlesungen über die Orakelsprüche der Propheten gehalten: die Psalmen aber habe ich wegen ihrer »verstopften Ohren« übergangen. Da kam es mir in den Sinn, einen von ihnen mit meinen Kommentaren versehen zu veröffentlichen und dem Urteil aller zu unterwerfen: HAGGAI nämlich. Daran können sie wie an einem »Elefantenzahn« beurteilen, was ich in anderen Vorlesungen erklärt habe.

Diesen Kommentar nun habe ich Eurer Erhabenheit zu widmen beschlossen, freilich ein Werk, das Eurer Größe wenig entspricht, wenn ich den Glanz Eurer Herkunft, die Titel Eurer Würden oder Eure seltenen Tugenden betrachte. Denn aus der sehr alten Familie der Pfalzgrafen bei Rhein als Sohn des Kurfürsten PHILIPP (der reich an Nachkommen war) stammend, habt Ihr große Helden in Eurem Stammbaum, vor allem den römischen König RUPERT und RUPERT mit dem Beinamen »der Rothaarige«, den Gründer der Hochschule zu Heidelberg, sowie andere unzählige Vorfahren und Stammväter Eurer Familie. Ich übergehe daher Eure Brüder, bedeutende Fürsten, die Ihr schmückt und von denen Ihr geschmückt werdet, wie die strahlenden Sterne des Himmels sich in gegenseitiger Leuchtkraft gegenseitig erleuchten: LUDWIG, der Nachfolger des Vaters im Amt des Kurfürsten; FRIEDRICH (Deutschland hat keinen menschlicheren Fürsten!) Regiert in Amberg und Neuburg, den angestammten Residenzen der Pfalzgrafen, Erben des gefeierten Herzogs OTTO. WOLFGANG wollte lieber am Hof seines Bruders bleiben.

Ihr aber, frömmster Fürst, seid Kleriker und Priester geworden und steht nun mehr als siebenunddreißig Jahre mit solchem Lob und solcher Würde dem Bistum Freising vor, daß Euch wiederum aus freiem Entschluß das hochwürdigste Domkapitel von Naumburg in Thüringen als Administrator des Bistums haben wollte. Mit gleichem Erfolg haben Eure Brüder GEORG Speyer, HEINRICH Worms, JOHANNES Regensburg als Bischofssitz erlangt. OTTHEINRICH aber und PHILIPP, Eures Geschlechts Neffen von seiten Eures Bruders RUPERT, gründeten die Herzogssitze Neuburg und Langenfeld. Diesen Adel Eures Blutes aber und die priesterliche Würde habt Ihr durch die Fülle Eurer Tugenden übertroffen: Ihr, der ihr dem göttlichen Kult soviel Sorgfalt angedeihen laßt, alles so fromm beobachtet und für seine Erhaltung sorgt, so daß nicht nur in Bezug auf Eure Person und Familie im Privaten, sondern auch mit äußerster Sorgfalt, auch öffentlich auf die Gott geschuldeten Dienste für Eure Kathedralkirche drängt sowie auf die Bewahrung des alten Glaubens in dieser gefährlichen Zeit. Ihr tretet mit soviel Milde gegenüber Euren untergebenen auf, daß sie Euch nicht wenig wie einen Vater verehren; gegenüber Euren Hofleuten mit solcher Aufgeräumtheit, daß sie Euch froh und unverzüglich dienen. Bei Zufallsbegegnungen seid Ihr erstaunlich redselig und gegenüber Gästen wunderbar gastfreundlich, so daß Ihr von allen Lob erfahrt, niemand von Euch traurig weggeht, wenn Ihr jemandem mit Hilfe, Tat und Rat beistehen könnt. Alle Künstler regt Ihr zu Bautätigkeit an und ruft sie zur Errichtung Eurer großartigen Bauwerke mit freigebiger Unterstützung.

Diese und andere Zierden Eurer Tugenden erkennend, hochgeehrter Bischof und erhabener Fürst, bewundere ich, stehe Euch zu Diensten und habe Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit in meiner Hochachtung für das alles diese Kommentare gewidmet, die Ihr, so bitte ich, so freundlich wie Ihr es bei anderen Gelegenheiten auch tut, entgegennehmen wollt. Wundert Euch bitte nicht über das viele Hebräische, menschenfreundlicher Fürst, das ich gegen meine Gewohnheit in den Text eingestreut habe: nicht aus Stolz oder Angeberei ist das geschehen, sondern weil ich mich mehr als sechsundzwanzig Jahre mit dieser heiligen Sprache beschäftigt habe: so in der Freizeit mit den ersten Anfangsgründen der Sprache, die mir BÖSCHENSTEIN vermittelt hat, die ich dann in Rom unter dem überragenden jüdischen Grammatiker ELIA LEVITA und hier in Ingolstadt unter dem sehr berühmten REUCHLIN aus Pforzheim ausgebaut habe, um dann im Winter danach mit P. STAFFELSTEIN das Kommentieren zu üben. Um damit einige Früchte meiner Sorgfalt und Mühen zun zeigen und meine Hörer zum Studium der heiligen Sprache anzuregen, war es erforderlich, weiter auszuholen, nicht nur auf die Glossen der Rabbinen zurückzugreifen, sondern auch hier und da in die Niederungen der grammatikalischen Einzelerklärungen hinabzusteigen. Was das auch im Einzelnen ist: ich biete es eurer Erhabenheit dar, widme es Euch und empfehle mich Euch.

Gott stehe Euch bei, ausgezeichnete Zierde der Bischöfe!

Ingolstadt, 4. September im Jahr des Heils 1536.