Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 332

Eck an Hieronymus Aleander
Ingolstadt
11-12-1537


Rom Bibl Vat cod 6199 fol 140f (Autograph Ecks)
FRIEDENSBURG, Beiträge 232ff Nr 127

Eck hat seinen Teil für die Fertigstellung des versprochenen, dem Kardinal Farnese gewidmeten Malachiaskommentars getan; da jedoch kein Drucker in den benachbarten Reichsstädten mehr Katholisches drucken will, ist er zur Zeit ratlos. Sollte im Hinblick auf das Konzil etwas beschlossen werden, bittet er um umgehende Nachricht; die Gerüchte um die Verlegung des Konzils nach Vicenza scheinen bisher durch keine päpstliche Bulle gestützt zu sein. Sollte der Papst das Konzil nicht einberufen, dann ist es um Deutschland, England und die skandinavischen Länder geschehen. Viele der treuen Verteidiger des Glaubens sind bereits verstorben; die meisten der neueren scheinen nicht sehr vertrauenswürdig. Eck hat Aleander in den letzten Briefen über seinen Streit um das Regensburger Kanonikat geschrieben: Ecks Prozeßgegner Hanius und sein Prokurator haben ihn mit List hinters Licht geführt und seine zeitweise Abwesenheit in der Gefolgschaft des Legaten zu ihren Gunsten ausgenutzt. Auf das Kanonikat selbst will er gern verzichten, jedoch seine Auslagen von 100 Gulden, um die er betrogen wurde, will er erstattet haben. Eck glaubt einen Anspruch darauf zu haben, den er hat in der Zwischenzeit nach Erhalt eines apostolischen Schreibens dem päpstlichen Nuntius mit Erfolg das Geleit gegeben und ihn nutzbringend beraten. Er will keinen Lohn, aber seine Begleitung soll ihm auch nicht zum Schaden gereichen. Vielleicht kann eine Supplikation an den Papst weiterhelfen, damit dieser den Regensburger Streitfall an sich zieht und einen vertrauenswürdigen Prälaten der Kurie damit beauftragt. Eck kann das unsinnige Verhalten dieses Pfründenjägers nicht verstehen, ist dieser doch ein reicher Mann, Domherr, Pfarrer vieler Kirchen und Kanzler der Kirche von Brixen. Nicht einmal der kleinen Bitte Ecks, den Termin für die "preces regales" auf die nächsten Ferien aufzuschieben, hat er entsprochen, nicht einmal dem Drängen Kg.Ferdinands in der Person des Wiener Bischofs Fabri oder des Trienter Kardinals Cles in der Person eines Magisters der Kurie. Der Papst kann die Sache natürlich auch bis zum künftigen Konzil aufschieben. Die Ruhe seiner Studien geht Eck jedoch über alles. Augsburg wird täglich unverschämter; die Nürnberger sind zwar zurückhaltender, dem Papst aber auch nicht sonderlich gewogen. In Zürich trafen sich die Zwinglianer, darunter Capito, um die Eucharistie neu zu definieren. Das zeigt nur, wie verdächtig ihre Neuerungen dem Volk waren. Vielleicht hat Aleander Ecks Brief an Paul III. gelesen, in dem er für seine (Aleanders) Ernennung zum Kardinal Gründe angeführt hat. Grüße an Vitus Krumher und Blosio Palladio, dem er seit Leos X. Zeiten viel verdankt.



Paratissima obsequia pro salute cum sui commendatione, Reverendissime archipresul et patrone observandissime.

Quod nuper sum pollicitus, praestiti quantum ad me attinet; nam commentariolum in Malachiam expolivi Reverendissimo cardinali Farnesio dedicandum; cum autem calcographi civitatum imperialium vicinarum non permittunt elucubrare nostra, ambigo ubi locorum in praelum mittam. Jam in tractatu emptionis versor calcographiae instructae, non quod ego hujusmodi aleam subire velim, hominum fraudes jam in senes vergens experturus; sed si quae parva scriberem, brevi ederem, missis a calcographo aliquo faventi servitoribus ad hanc artem paratis.

Rogavi praeterea Reverendissimam P.T. ut si quid de concilio futuro statueretur, id michi cum primis significaret. Expectavi literas Amplitudinis Tuae; at ubique auditur rumor, volant literae, Vincentiae esse tralatum concilium: at bullam desuper emanatam nondum vidi. Si Sanctissimus Dominus Noster omiserit celebrare concilium, ve Germaniae, ve Angliae, ve Daciae Svetiae Norvegiae: et quando erit finis discessionis, usque quo revelabitur filius perditionis?

Docti viri et integri, quorum syncera fides erat perspecta, paulatim deficiunt; recentium plerumque suspecta. Obiit Emserus, Hochstratus, Wimpina, Lempus, Dietenbergius, Kölhin, Usingius, Detzelius, Sasgerus et plures alii; oriuntur Hanerii, Wicelii, Galli etc., quibus non integre fido, quia petias vetustatis a Lutero nobis adferunt. Quod si coram dabitur de his colloqui in concilio, intelliges animum Eckii pro more apertum et candidum.

Scripsi prioribus literis Reverendissimae P.T. de negotio canonicatus Ratisponensis, non quod ambiam ipsum; sed cum fraude et dolo adversarius et suus procurator, dolis consutissimus, neglexerint insinuare preces, immo procurator suus doloso isto die se absentavit, et ego quasi coactus recepi possessionem, capitulo prius requisito cum testibus ac notario, an ne preces regales extarent; qui capitulariter et privatim dixerunt nihil sibi constare de precibus. Itaque cum impensis centum florenorum accepi possessionem. Facile contemno canonicatum; solum peto nunc per sedem apostolicam consuli ut expensae resarciantur, quas fraude et dolo adversarii passus sum. Et hoc credo de jure mihi deberi, quia pro sedis apostolicae honore et obedientia accepto brevi apostolico comitatus sum nuncium apostolicum non inutiliter: mercedem nullam peto, sed supplico ne obsit michi comitatus ille. Forte prodesset fieri supplicationem ad Sanctissimum Dominum Nostrum, ut revocaret causam illam ad se et committeret vel cardinali vel episcopo Palatino vel praelato alicui domestico, qui aequum et decens respiciendo, viso quod Eckius fuisset in servicio Sanctitatis Suae ac sedis apostolicae et nuncius apostolicus providisset ei, nemine comparente cum precibus regiis, imo procuratore dolose se subtrahente, Sanctitas Sua nollet suum servitorem et sedis apostolicae devotum ex hoc degravari etc.

Facile tunc perveniretur ad concordiam, aut quod refunderet michi impensas aut alio bono medio absolverer.

Vide, optime archipraesul, quam insaniant nostri. Adversarius meus dives est, canonicus est, parochus est multarum ecclesiarum, cancellarius est episcopi Brixinensis. Rogavi eum supplex ut attentis laboribus meis pro fide habitis hanc parvam faceret michi gratiam, ut differret preces ad proximam vacationem et meis impensis purgaret preces: nihil potui ab ingrato impetrare, etiam Regia Majestate per episcopum Viennensem et cardinale Tridentino per magistrum curiae instantibus. In tanto pretio sumus laborantes pro fide apud praebendosos illos Nemroth venatoress, et hactenus tres fuerunt vacationes, ubi votorum compos esset factus.

Posset Sanctissimus Dominus Noster causam advocare usque ad futurum concilium.

Si explicarem me ex hoc negotio et alio Ratisponensi, insisterem tranquillitati studiorum meorum nec unquam me intruderem negotiis sacerdotiorum, etiam si pro episcopatu agendum esset: mallem cedere quam litigare.

Augusta indies fit insolentior; Nurinbergenses sunt mitiores, non tamen videntur ex animo michi favere sedi apostolicae.

 Denuo Turegii convenerunt Zuingliani, etiam tuus mendax Capito, et consenserunt verum corpus Christi realiter existere sub eucharistia, non solum ex fide accipientium. Hoc faciunt diabolo instigante, non quod ament veritatem, sed quia ex hoc dissidio Lutheri et Zuinglii vident eorum novitates suspectas populo.

Forte legisti literas ad Sanctissimum Dominum Nostrum pro tuo honore datas, in quibus profecto non deficit michi seges et materia te laudandi; sed oratio me destituit barbarum et inelegantem. Magistrum Vitum Krumher, cui onus sollicitandi res meas imposui, habe commendatum in meis et suis; domino Blosio homini candidissimo omnia bona precor, scio me huic plurima debere, qui et a tampore Leonis optimi pontificis semper magno favore me est prosecutus. Opto vos foelicissime valere.

Ingolstadii 11 decembris 1537.

T. Reverendissimae P.
obsequentissimus Capellanus
Joh. Eckius.

(Von Aleanders Hand:) 18. jan. 1538.

Bereitwilligster Gehorsam zum Gruß zusammen mit meiner Empfehlung, hochwürdigster Erzbischof und hochachtbarer Patron!

Was ich neulich versprochen habe, will ich, was mich betrifft, jetzt erfüllen, denn den kleinen Kommentar zu Malachias habe ich zwecks Widmung an den hochwürdigsten Kardinal FARNESE ausgearbeitet. Da aber die Drucker in den benachbarten Reichsstädten nicht erlauben, daß meine Schriften veröffentlicht werden, schwanke ich, wohin ich die Schrift zum Druck senden soll. Denn schon im Kaufvertrag beschäftige ich mich mit der Frage der Drucklegung, nicht daß ich dabei ein Risiko eingehen will, denn ich habe jetzt an der Schwelle zum Greisenalter bereits so manche menschliche Betrügereien erfahren, sondern, wenn ich eine kleine Sache schreibe, will ich sie auch in kurzer Zeit gedruckt sehen und sie daher an Helfer geben, die zu dieser Kunst fähig sind, wenn ich schon keinen mir günstig gesonnenen Drucker finde.

Ich habe Eure hochwürdigste Väterlichkeit außerdem gebeten, wenn etwas hinsichtlich des künftigen Konzils beschlossen wird, mir das vorrangig mitzuteilen. Ich habe auch briefliche Mitteilung von Euch - aber überall hört man ja das Gerücht und ergehen Briefe - daß das Konzil nach Vicenza verlegt worden sei: eine Bulle dazu habe ich aber noch nicht gesehen. Sollte es der Heilige Vater aufgegeben haben, das Konzil einzuberufen, dann Wehe Deutschland, England, Dänemark, Schweden, Norwegen: wann wird dann das Ende der Trennungen kommen, bis wann wird sich der »Sohn der Bosheit« offenbaren?

Die guten und zuverlässigen Männer, deren Glaubensernst zu erkennen war, sterben allmählich aus; viele der neuen sind verdächtig. Gestorben sind EMSER, HOCHSTRATEN, WIMPINA, LEMP, DIETENBERGER, KÖLLIN, USINGEN, TETZEL, SCHATZGEYER und viele andere; dafür kamen die HANER, WITZEL und GALLUS usf., denen ich nicht wirklich traue, da sie uns lutherisches Gedankengut zutragen. Wenn es möglich wird, das auf dem Konzil öffentlich zu machen, werdet Ihr erkennen, wie offen und reiner Gesinnung ich in diesem Punkt bin, wie es ja auch sein soll.

In früheren Briefen schrieb ich Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit über die Sache des Regensburger Kanonikats, das ich aber nicht anstrebe. Mit Trug und List haben nämlich der Prozeßgegner und sein Prokurator vernachlässigt, ihre Ansprüche bekannt zu machen, ja der Prokurator hat sich an jenem Tage listig davon gemacht, und ich habe das Besitzrecht gleichsam erzwungenermaßen empfangen, entsprechend dem früher erlangten Kapitel mit Zeugen und Notar, ohne Wissen, ob Ansprüche von seiten des Königs vorlägen. Im Kapitel und privat äußerten sie, von Ansprüchen stehe für sie nichts fest. Daher erhielt ich gegen Zahlung von hundert Gulden das Besitzrecht. Dieses Kanonikat bedeutet mir gar nichts; ich bitte jetzt nur, mir mit Hilfe des apostolischen Stuhls meine Auslagen zurück zu erstatten, die ich durch Trug und List des Prozeßgegners übernommen habe. Und ich glaube, daß mir das mit Recht zusteht, weil ich nach Erhalt eines apostolischen Breve zur Ehre und zum Gehorsam gegenüber dem apostolischen Stuhl nicht ohne Nutzen als apostolischer Nuntius gewirkt habe: Lohn begehre ich keinen, aber ich bitte, daß mir jene Funktion nicht schadet. Vielleicht brächte es mir Nutzen, wenn eine Supplikation an den Heiligen Vater gerichtet würde, diese Sache an sich zu ziehen und sie entweder einem Kardinal, dem Bischof von Speyer oder irgendeinem Hausprälaten zu übertragen, um maßvoll zu prüfen und somit zur Erkenntnis zu gelangen, daß Eck im Dienst Seiner Heiligkeit und des apostolischen Stuhls als apostolischer Nuntius gewirkt hat, ohne im Widerspruch zu Ansprüchen des Königs zu erscheinen, stets aber zu denen eines listigen und ehrabschneiderischen Prokurators: daher möge Seine Heiligkeit ihren dem apostolischen Stuhl ergebenen Diener nicht deshalb mit Lasten beschweren usf.

Leicht würde es so zurm Einvernehmen kommen, entweder durch Rückerstattung meiner Auslagen oder ihrer Ablösung in anderer angemessener Weise.

Seht, bester Erzbischof, wie die Unseren wüten. Mein Prozeßgegner ist reich, er ist Domherr, Pfarrer in vielen Kirchen, Kanzler des Bischofs von Brixen. Ich habe ihn unterwürfig gebeten, daß er in Rücksicht auf meine Mühen, die ich um des Glaubens willen auf mich nahm, mir diese kleine Gunst gewähre, seine Ansprüche bis zur nächsten Vakanz aufzuschieben und mit meinen Auslagen seine Ansprüche zu begleichen: nichts konnte ich bei diesem Undankbaren erreichen, auch als die königliche Majestät durch den Bischof von Wien und den Kardinal von Trient mittels eines Magisters der Kurie dazu drängte. Um solchen Preis mühen wir uns um den Glauben gegenüber derartigen Pfründenjägern, und es waren bis jetzt drei Vakanzen, bei denen er sämtliche Stimmen erhalten hätte!

Es könnte der Heilige Vater bis zum kommenden Konzil einen Rechtsbeistand für diesen Streitfall berufen.

Wenn ich mich aus dieser und der anderen Regensburger Streitsache herauswinden könnte, würde ich auf der Ruhe für meine Studien bestehen und betonen, mich nie in Dienstobliegenheiten eines Priesters gestürzt zu haben, selbst wenn es um ein Bistum ginge. Ich würde lieber weichen als streiten!

Augsburg wird von Tag zu Tag übermütiger; die Nürnberger sind zur Zeit zurückhaltender: sie scheinen mir aber nicht ehrlich auf der Seite des apostolischen Stuhles zu stehen.

Erneut sind in Zürich die Zwinglianer zusammengetroffen, auch Eurer verlogener CAPITO, und sie haben übereinstimmend erklärt, daß der wahre Leib Christi realiter unter den Gestalten der Eucharistie da sei, nicht nur aufgrund des Glaubens der das Sakrament Empfangenden. Das tun sie auf Drängen des Teufels, nicht weil sie die Wahrheit lieben, sondern weil sie erkennen, daß aus dem Zwiespalt zwischen LUTHER und ZWINGLI ihre neuen Lehren beim Volk verdächtig werden.

Vielleicht habt Ihr den Brief an den Heiligen Vater, den ich zu Euren Ehren geschrieben habe, gesehen, in dem ich wahrlich nicht sparsam mit fruchtbaren Argumenten war, Euch zu loben. Die Bitte aber brachte mir den Ruf ein, barbarisch und wenig elegant zu schreiben. In meinen und seinen Angelegenheiten sei Euch VITUS KRUMHER empfohlen, dem ich die Wahrnehmung meiner Interessen anvertraut habe. Für den edlen Herrn BLOSIUS erbitte ich alles Gute. Ich weiß, daß ich ihm viel verdanke, da er mir seit der Zeit des besten Papstes LEOS X. stets mit großer Gunst beigestanden hat. Euch wünsche ich beste Gesundheit!

Ingolstadt, 11. Dezember 1537.