Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 346

Eck an Hieronymus Aleander
Ingolstadt
18-06-1539



Rom Arch Vat, Arm. 64 vol. 26 fol 234r - 235v (231 - 232): Autograph Ecks
Nuntiaturberichte I, 4, 2, 585ff Nr 69

Die Sache des Glaubens entwickelt sich zum Schlechten: innerhalb von acht Monaten gingen zwei Herzogtümer verloren: Pfalzgraf Friedrich, der noch auf dem Augsburger Reichstag mit Kaiser und Reichsständen stimmte und das Wormser Edikt akzeptierte, hat nach seiner Abreise an den Kaiserhof dem Rat von Amberg und anderen Orten der Oberpfalz die Erlaubnis hinterlassen, Prädikanten aus Wittenberg zu berufen. Der häretische Prediger in Amberg ist kein Priester; er beruft sich auf seine Sendung durch Luther, Melanchthon und Bugenhagen. Ecks Versuche, mit Instruktionen auf die Priester der Region Einfluß zu nehmen, scheiterten aufgrund der tumultuarischen Vorgänge. Da die Städte im Einflußbereich des Pfalzgrafen kirchlich zu drei Diözesen, Regensburg, Eichstätt und Bamberg, gehören, suchte Eck auf die drei Bischöfe einzuwirken, die daraufhin auf ihre Kosten einen Boten zu dem am Rhein und in Brabant weilenden Pfalzgrafen Friedrich schickten, um brieflich von ihm zu fordern, er solle seine Untertanen veranlassen, während seiner Abwesenheit religiöse Änderungen in seinem Territorium zu unterlassen: aber alles war vergebens. Nach Ostern holten die Amberger noch einen zwinglianischen Prediger aus Kempten an ihr Hospital. Als das Gerücht auftauchte, der Pfalzgraf sei auf dem Weg von Spanien nach Brüssel, riet Eck den Bischöfen, ihm entgegenzuziehen, aber nichts geschah. Dann starb der Eichstätter Bischof, dem Kg. Ferdinand im Auftrag Aleanders ins Gewissen hätte reden müssen, denn er hat immer getan, als stehe er auf seiten des Kaisers und des Wormser Edikts. Nun ist er als erster aus dem bayerischen Herrscherhaus abgefallen. Seinen Neffen Pfalzgraf Philipp bedrängen seine Räte im Hinblick auf die Erlaubnis des Laienkelches und die Aufhebung der Fasten; hier sollte Aleander den Fürsten brieflich ermahnen. Jetzt ist erkennbar, was Witzel unter Frieden versteht! Mit Tränen sieht Eck den Abfall des Herzogtums Sachsen nach dem Tod des edlen Herzogs Georg, dessen Nachfolger Bestattungen nach katholischem Ritus verbietet. Cochläus kann nach Bayern kommen, wenn er es im häretisch gewordenen Sachsen nicht mehr aushält. Der sächsische Herzog hat die Bischöfe von Meißen und Merseburg ihrer Reichsstandschaft beraubt, ähnlich wie der Erzherzog von Österreich es in einigen Bistümern tat. Wie, wenn der Kaiser die beiden Bistümer wie einst dem Reich zum Kauf anbieten würde?


(Vermerk von Aleanders Hand: Ingolstadij 18. Junij. - Viennae 3. Julij 39.)

Paratissima obsequia pro salute,
cum sua et fratris commendatione.

Doleo, Reverendissime in Christo pater, rem fidei minus foeliciter prosperari, cum indies in pejus proficiant hostes ecclesiae. Intra octo menses duos perdidimus ducatus: dux Federicus, qui in comitiis Augustanis omnia egit nomine Caesaris cum ordinibus imperii et edictum acceptavit, abiens ad illum ipsum Caesarem pessimas literas post se reliquit, ut Ambergae et aliis locis mox magistros prurientes auribus ex Wittenberga et aliis locis evocarent. Et qui contionatur omnia haeretica Ambergae, non est in sacris, quia irridet ordines ecclesiae; dicit se missum secundum formam apostolicam a Ludero, a Melanchtone nebulone et Pomerano. Multum laboravi, varias tunc dando pastoribus instructiones; at ubi res vi et tumultu agitur, nihil proderunt suasiones etiam utiles et honestae.

Et quia diversa oppida ducis Friderici sunt in variis diocesibus, scilicet Ratisponensi, Eistettensi, et Bambergensi, admonui episcopos, cum certo scirem post illam defectionem ducem Fridericum adhuc morari ad Rhenum, a quo in Brabantiam profectus est: mitterent communibus impensis secretarium ad suam Illustrissimum Dominationem, ubi ubi esset, et peterent per novas literas inhibiret suis subditis ne quicquam innovarent in fide aut contionibus se absente, usque dum rediret etc.; sed surdis hec narrabam.

Ambergenses post pascha, non contenti Luterano contionatore, etiam Zwinglianum advocarunt ex Campidona, qui in hospitali haereses detonet. Et quia constans fama fuit per literas, ducem Fridericum solvisse ex Hispania ac venturum Bruxellas, consului obviam illi mittendum per episcopos, sed nihil audio quod faciant.

Eichstettensis interea excessit e vivis. Tuae Reverendissimae Paternitatis fuerit instare apud Regiam Majestatem ut illi severiter scriberetur. Ipse egit omnia nomine Caesaris; ipse acceptavit aedictum: cur jam sine causa recedat in contemptum Caesaris? Cur ipse primus ex domo Bavarica a fide desciscat? Multa petit, plura sperat a Caesare, et vult se conjungere inimicis Caesarianis?

Et quia scio ducem Philippum nepotem ejus multum sollicitari etiam a consiliariis suis super communione sub utraque specie, delectu ciborum, jejuniis, quae si permitterentur, in dies serperent ad deterioraa more cancri - ait Paulus - (scio quod ego hic laboraverim, sed secretissime), conduceret non modicum, si Reverendissima Paternitas Vestra scriberet optimo principi, quibusvis rationibus cohortando ne avitam religionem mutaret aut ab ecclesia se praescinderet, at forti animo, ut bonus princeps imperii, Caesaris catholici sequeretur edicta etc., additis etiam literis regiis. Credatis michi, opus est; fluctuat enim bonus princeps, procellis Achitophelorum suorum impulsus.

Vidit arbitror quam pacem Wicelius sarcire vellet, et papam in ordinem redigere ac omnia sacerdotia privata et missas auferre, cum aliis exorbitantiis, et recte, ut mereatur pensiones Romanas.

Vix lachrymas contineo, cum cogito defectionem nobilis ducatus Georgiani, et quod frater suus volentibus exequias pro more catholico facere de mortuo fieri prohibuerit. O justitia quam exulas: frater heres accipit ducatum et testamentum defuncti irritat in parentalibus faciendis. Domino Cochleo scripsi, princeps meus gratus est illum colligere, postquam manere non poterit sub Saxone haeretico. Duo episcopi, Misnensis et Merseburgensis, pertinent ad imperium, sed olim passi sunt pro eorum bono, ut dux Saxo (extraheret eos, vulgo dicimus) pro suis computaret et in subsidiis imperii inter suos computaret, sicut et archidux Austriae cum quibusdam episcopatibus facit. Quid si imperator jam predictos episcopatus iterum vendicaret imperio, ut olim? Utinam liceret duabus aut tribus horis hec in aurem Amplitudinis Tuae dicere.

Me commendo Reverendissimae Paternitati Tuae, quae felicissime vivat et a Deo in causa religionis prosperiter dirigatur.

Datum Ingoldstadii 18 junii 1539.

E.R.P. ac Amplitudinis
obsequentissimus servitor
capellanus J. Eck.

Spero Hutenum nostrum praepositum episcopandum.

(Unter dem Brief Vermerk von Aleanders Hand)
Nihil est actum Wormatiae: totam culpam rejiciunt in Caesarem, qui neminem illic habuit, et fuerunt ferocientes Lutherani praesentibus oratoribus Mersenburgensis et Misnensis episcoporum. Protestatus est Saxo contra eos.

(In dorso)
Reverendissimo in Christo patri ac amplissimo principi in Domino D. Hieronymo Aleandro S.R.E. tit. S. Chrysogoni Cardinali Brundisino appellato patrono suo pio Bäpstlicher hailigkait legaten.

Bereitwilligster Gehorsam als Gruß
zusammen mit der Empfehlung meiner Person und der meines Bruders!

Es schmerzt mich, hochwürdigster Vater in Christus, daß die Sache des Glaubens wenig glücklich gedeiht, da die Feinde der Kirche täglich zum Schlechten hin an Boden gewinnen. Innerhalb von acht Monaten haben wir zwei Herzogtümer verloren: Herzog FRIEDRICH, der auf dem Augsburger Reichstag alles im Namen des Kaisers im Einklang mit den Ständen des Reichs erledigte und das Edikt angenommen hatte, hat bei seiner Abreise zu eben jenem Kaiser ein Schreiben hinterlassen, dem zufolge die Amberger bald die Ohren kitzelnde Lehrer aus Wittenberg und anderen Orten rufen lassen durften. Und derjenige, der in Amberg alles Häretische predigt, ist kein Priester, denn er verwirft die Ordnungen der Kirche; er sagt, er sei gemäß der apostolischen Form von LUTHER, dem Wirrkopf MELANCHTHON und BUGENHAGEN gesandt. Ich habe mich sehr bemüht, indem ich damals den Oberhirten verschiedene Instruktionen sandte; wo jedoch die Dinge mit Gewalt und Aufruhr "geregelt" werden, bringen auch nützliche und ehrenhafte Ratschläge nichts.

Und weil verschiedene Städte der Herzogs FRIEDRICH in verschiedenen Bistümern liegen, nämlich Regensburg, Eichstätt und Bamberg, ermahnte ich die Bischöfe, - da ich sicher wußte, daß Herzog FRIEDRICH nach jener Fehlentscheidung am Rhein weilte und von dort nach Brabant gereist war - , sie möchten auf ihre Kosten einen Sekretär zu ihm schicken, wo er sich auch aufhalte, und ihn ersuchen, mit einem neuen Schreiben seinen Untertanen zu verbieten, Neuerungen im Glauben oder Predigten in seiner Abwesenheit zu erlauben, bis er zurückgekehrt sei usf.: Ich habe aber »zu Tauben« gesprochen.

Die Amberger haben nach Ostern, mit ihrem lutherischen Prediger nicht zufrieden, aus Kempten auch noch einen zwinglianischen berufen, der im Hospital seine Häresien ertönen läßt. Und weil es aufgrund von Briefen ein beständiges Gerücht gab, Herzog FRIEDRICH habe Spanien verlassen und komme nach Brüssel, riet ich, ihm doch die Bischöfe entgegenzuschicken; ich habe aber nicht gehört, daß sie das getan hätten.

Der Eichstätter Bischof ist inzwischen verstorben. An Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit hätte es gelegen, beim König darauf zu drängen, daß er jenem Herzog ein ernstes Wort schreibe. Dieser hat doch bisher alles im Namen des Kaisers getan; weshalb entzieht er sich jetzt grundlos und mißachtet den kaiserlichen Willen? Warum trennt er sich als erster aus dem bayerischen Herrscherhaus vom Glauben? Vielerlei erbittet und erhofft er vom Kaiser und will sich doch den Gegnern des Kaisers anschließen?

Und weil ich weiß, daß Herzog PHILIPP, sein Neffe, auch von seinen Räten hart bedrängt wird, die Kommunion unter beiderlei Gestalt zu erlauben, auch Änderungen im Hinblick auf die Speisevorschriften, das Fasten: - wenn er das erlauben würde, würden sie, wie Paulus sagt, täglich mehr nach Art eines Krebses zum Schlechteren hin kriechen (ich weiß, daß ich hier bemüht aber, aber diskret) - , würde es nicht wenig bringen, wenn Eure hochwürdigste Väterlichkeit dem besten Fürsten schriebe und ihn mit Vernunftgründen ermahnte, nicht die angestammte Religion zu wechseln oder sich von der Kirche zu trennen, jedoch mit Nachdruck müßte das geschehen, damit der gute Fürst die Reichsgesetze und die Edikte des katholischen Kaisers befolgt usf. Hinzugefügt werden sollten die Schreiben des Königs. Glaubt mir, das ist nötig; es wankt nämlich der gute Fürst unter dem Druck der Beschwörungen seiner Einflüsterer.

Er hat, so denke ich, gesehen, was für eine Art Frieden WITZEL schließen wollte, nämlich den Papst »ins Glied zurückstufen«, alle Privatmessen aufheben und andere Ungeheuerlichkeiten: das verdient wirklich Unterhaltszahlungen durch Rom!

Ich kann mich kaum der Tränen enthalten, wenn ich an den Untergang des edlen Herzogtums Sachsen der Zeit des Herzogs GEORG denke, und daß dessen Bruder denjenigen, die dem Verstorbenen die Totenmessen nach katholischem Ritus angedeihen lassen wollten, dieses verboten hat. O Gerechtigkeit, wie bist Du nun verbannt! Der Bruder nimmt das Erbe des Herzogtums an und verweigert zugleich das Testament des Verstorbenen gegenüber seinen Vorfahren. Herrn COCHLÄUS habe ich geschrieben, daß mein Fürst ihn gern aufnehmen würde, nachdem er bei den häretischen Sachsen nicht mehr bleiben konnte. Die beiden Bischöfe von Meissen und Merseburg gehören zum Reich, und sie haben einst um ihres Besitzes willen gelitten, damit nun der sächsische Herzog (er »enteignete« sie, um es auf Deutsch zu sagen!) Die Bistümer nun zu seinem Eigentum zählt und bei Subsidien für das Reich hier gleichsam auf eigene Besitztümer zurückgreift: so hat es auch der Erzherzog von Österreich mit einzelnen Bistümern getan. Was wäre, wen der Kaiser wiederum die genannten Bistümer an das Reich verkaufen will wie einst? Das müßte ich Euch eigentlich zwei oder drei Stunden hindurch ausführlich vortragen!!

Ich empfehle mich Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit: lebt glücklich, und Gott möge Euch in der Religionsfrage zum Erfolg führen!

Gegeben zu Ingolstadt am 18. Juni 1539.

Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit und Erhabenheit gehorsamster Diener

Kaplan Johannes Eck.