Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 361

Eck an Kard. Gasparo Contarini
Eichstätt
11-03-1540


Rom Arch Vat, Armar. 62 vol. 37 fol 137 - 141 (132 - 136): Autograph Ecks
FRIEDENSBURG, Beiträge 244 - 253


Eck legt Contarini eine Liste von fünfundzwanzig "verdächtigen und irrigen" Lehren des "Semilutheraners" Georg Witzel zur Begutachtung vor, die sich vor allem auf dessen Ablehnung der Privatmessen, der Priesterweihe und der Ordensgelübde in den Schriften »Dialogorum libri tres« (Leipzig 1539) und »Methodus concordiae ecclesiasticae« (Leipzig 1537) beziehen. Witzel kann aufgrund seines Lebenswandels und seiner Auffassungen auf keinen Fall zu den vertrauenswürdigen Männern der Kirche gezählt werden.


Suspecta in fide et aliqua plane erronea viri quem sedes apostolica fovet, non sine magno scandalo fidelium ecclesiae et Luderi.

1. Pro concordia: unaquaeque partium cedat alteri.

Non est hoc scandalum? Ecclesiam debere cedere haereticis novis, quae nunquam veteribus cessit nec uno apice literario. Notetur b. Basilius.

2. Homo habet liberum arbitrium, non ex natura, sed ex gratia.

Nec Manicheus neque Luterus plus optant. Notetur articulus bullae Leonis.

3. Missas privatas damnat, tamen quottidianas admittit. Ait enim:

Fateor ingenue me diu et bene circumspexisse cum in byblicis scriptis tum in libris veterum patrum, sed nichil inveni quod multiplicitati conductarum missarum conferat.

Si quis voluerit audire missam, est ad missam publicam.

Causae ad missas privatas tollendas assignantur ab eo innumerabilia peccata altaristarum. Hoc suum judicium contra privatas missas appellat manifestam veritatem.

Patres non multiplicarunt missas mercenarias, neque sacramentum eucharistiae habuerunt in hujusmodi usu sine fundamento evangelii. Ecclesiastici emendent pudendum abusum missarum et stultas superstitiones.
Abscidatur consuetudo legentium missas propter pecunias, quo impie vendunt sacra.
Minuatur numerus quottidie missas celebrantium, modo ut repleant ventrem.

4. Vult preces et collectas in baptismo per sacerdotem germanice pronunciari.

5. Quicquid scholastica theologia de sacramento ordinis statuit, hoc ipse rejicit.

Non est dignum ut diu disputetur de longis togis vel tunicis, de corona et raso vertice.

6. In antiquis ordinationibus nulla fuit facta mentio de charactere, de voto, de missae celebrationibus.

7. Vota sacerdotum et monachorum non oportet in disputationem vertere, quia non sunt vera vota sacerdotum, quae solum conditionaliter fiunt; monachi et moniales aetatem habent, respondeant pro se ipsis.

8. Dum sermo fit de seculari dominio ecclesiasticorum, respondet, provocatur ad jus: et breviter christianus orbis factus est videns. Et multis improbat praetiositatem et pompam episcopalis ornatus.

9. Cathedrales ecclesiae et monasteria sunt antiquissima et illa non ex toto deleantur; at videamus eorum ortum et initium etc. si qui autem sint obstinatae mentis ut non velint pati reformationem etc., optat multitudinem monasteriorum utriusque sexuss minui. Et quod illi pauci nemini essent onerosi.

Existimat consultius ut pars monasteriorum et sacerdotum (inutilia pondera terrae) minuatur aut tollatur.

Ponderetur quot genera sint monachorum; ad quid prosint: ut quid necesse sit tot varietates esse regularum, quae etiam sibi adversantur et quas major pars odit aut observat invitus cum magno tedio.

10. Eo inclinat ut bonum opinetur sacerdotibus dari uxores. Appellat insaniam si quis existimet Luteranos debere dimittere uxores suas.

Non enim omnes sunt mali viri, qui in sectae ministerio comprehenduntur.

11. Canon missae non est omnino rejiciendus (ergo innuit saltem aliqua rejicienda).

12. Cuperet collectas teutonice legi in officio missae.

13. Communicare sub utraque specie in se non est injustum: hoc nec mundus potest, sed aliquis poterit abuti, erigendo sectas cum ea. Ideo qui petit sacramentum sub utraque specie, non hoc suscipiat a sectis, sed a catholico sacerdote.

Hoc omnium esset certissimum ut sacra eucharistia tota sumeretur, ex quo scriptura et ecclesia concordant; modo fieri posset sine tumultu.

Hec contentio pendet ex relaxatione humanae traditionis et constitutionis.

Laudabile foret in generali concilio decerni communionem sacramenti sub utraque specie.

Loquens de communione sub utraque specie exclamat: utinam in hoc articulo omnes idem sentiremus.

14. Legere vigilias mortuorum nihil aliud est quam legere sacram scripturam, cum peractionibus mortuorum deberet provideri; nam res est infecta per pompam divitum et avariciam sacerdotum.

Quartus liber dialogorum Gregorii hoc modo confutetur: ut audiatur non ita esse in omnibus, cum isto vel alio.

Maxima occupatio peractionum pro mortuis, nam tempore patrum exequiae Christianorum non fuerunt luxuriosae.

15. De purgatorio fluctuat; non promit sententiam suam: quam si non esset depravata, non difficulter fateretur. Inquit tamen: non est innitendum allegoriis Ambrosii et Gregorii, quia allegoria nichil probat.

16. Omnem molestiam haereticorum patitur ecclesia propter theologiam scholasticam.

Monachica et scholastica theologia plures terminos excogitavit; etiam excogitarunt plures additiones in fide.

Sectarii et sophistae sunt in eadem libra: cum multis aliis contumeliis in scholasticos, ut Luterani modo nominare inceperunt doctores.

17. Biblia est interpretanda ex fontali origine in omnes linguas.

18. In confessione permittatur ut non confiteamur circumstantias peccatorum. Appellat confessionem torturam conscientiarum.

19. Nimis plures sunt dies festi; sacerdotes petunt ferias agi plus quam aequum est.

20. Questionarii cum excommunicata superstitione reliquiarum quam perditissimi nepotes in contemptum ecclesiae invexerunt; de quo veteres nichil sciverunt.

(21. fehlt)

22. Ornatus iste sumptuosus ecclesiarum vix est sine peccato, quando pauperes per hoc negliguntur.

Lubet etiam serio deliberari an conveniat nostrae religioni hujusmodi ornatus templorum.

23. Hoc est verum quod omnes praelati nimium multiplicant ceremonias.

Et invehitur contra ceremonias; improbat etiam usum quo mortuis venduntur cavalli monachorum.

24. Constitui debet ut tolleremus imagines, sed ne adorentur.

25. Votum facere sanctis, caereas imagines eis appendere, ipsis tanquam patroniss jejunare, festum agere, offerre, in necessitate eos invocare, eos adorare etc.: hec omnia pertinent soli Deo, neque canonica scriptura neque apostolica ecclesia hec docet sanctis exhibenda; sed oppositum hujus posset inveniri in byblicis scripturis et contrarium actum in apostolica ecclesia.

Multa possent tollerari, si non esset contra fidem unius veri Dei, de quo scriptum est ut eum adoremus et illi soli serviamus.

Iudaei, Turcae, Graeci noscunt et vident nostrum defectum, et est majus ferme impedimentum quod remoratur populos istos a fide nostra suscipienda.

Verum est: sancti, qui modo cum Christo sunt, honorandi sunt honore qui creaturae convenit: Deus retinet honorem suum sibi soli nec dat alteri; sed mortuis sanctis servire vel eos adorare vel invocare in necessitatibus, non est recte factum, etiam si angelus de coelo diceret.

Cum latria sanctorum nimium laboratum et excesserunt nostri; quod sancti dominum pro nobis orent, est probabile et posset ostendi, sed non sunt invocandi.

In missa non porrigitur oratio ad sanctos, sed ad Deum unum.


Hec extracta ex duobus libellis ejus.

Fuit iste luderanus et rexit ecclesiam sub Luteranismo et sub principe electore Saxone; sed cum Arrianus per mensem fuisset apud eum hospitatus, incidit in suspitionem haeresis Arrianae. Luterani autem et Zwingliani concluserant inter eos non esse tollerandos Arrianos; unde secta illa statim fuit sopita. Luter vero detulit suum discipulum apud electorem tamquam fautorem Arrianae haeresis; a quo conjectus in carcerem aliquot mensibus et privatus parochia, jussus excedere dominium electoris ad comitem quendam venit, qui cum fratre oppidum regebat: frater Luterismum induxit, comes antiquae fidei observans illi relegato facultatem praedicandi certis horis dedit, qui prius erat ignotus, puta qui nunquam studuerat aut audiverat theologiam; sed ex Prisciani schola irruperat in Paulinam theologiam, praesidio luteranorum librorum. Is ergo jam solutus carcere cupiebat se vindicare de Ludero et complicibus. Plurima in eos scripsit acerbissime, valet enim calamo, sive linguam nostram sive Latium voluerimus; gustavit etiam Graecas litteras et Hebraeas.

Quibus libellis bonum nomen sibi paravit etiam apud Catholicos plerosque, ut et episcopis aliquibus et praelatis placeret ejus scripta non intelligentibus, et adeo ut jam non desint episcopi qui agunt ut ad eos veniat et ei uberes conditiones efferunt; nam cum ipsi sint in theologia asophi, audientes illum media quasi via incedere neque plane Papistam esse sicut Fabrum, Cochlaeum et Eckium, neque omnino Luteranum, eum arbitrantur concordiae aptiorem. Credunt enim sic agendum de fide sacrosancta ac si lis inter vicinos agatur super agro, ubi interveniunt arbitri et amicabiles compositores, qui huic adimunt, alibi addunt, ut controversiam tollant: ita censent praelati tractandam fidei causam. Auget favorem quod sedes apostolica huic pensionem proprio motu adsignavit et cum eo, ut rumor erat, dispensavit ut in matrimonio perseveraret sacerdos.

Rogo, Reverendissime pater, benigne audias quae amore fidei christianae scribo: dum prodirent libelli ejus primi, quibus mores Luteri et sui cleri »suis pinxit coloribus«, non potuerunt mihi displicere libri isti; nam cum ipse ex eodem fuisset sodalicio, eorum mores corruptos et abusus ita detexit ut cuique viro bono merito debebant displicere. Ita in hoc videbatur juvare partes nostras plurimum. Unde factum est ut Luterani pejus angue eum odirent; ipse vero quo magis eum provocabant et libellis famam ejus proscidebant, tanto magis ferociebat libellum libello compensans.

Ego saepe interrogatus quid de ejus fide judicarem, ab initio me continui;
primum post aliquot anno Cochleo tam instanter petenti animum meum super illo revertente aperui, quem Amplitudini Tuae jam quoque develabo.

Principio in libris editis expendebam nichil illos spirare quam odium et vindictam in Luteranos, quorum opera fuerat incarceratus et dein relegatus. Nullum zaelum fidei vel religionis in eo deprehendi nec mirum quidem, dumtaxat querebat se ulcisci adversus eos. Nichil reperi quod ad aedificationem pertineret, sed eos fortiter jugulabat; unde dubitabam an plene rediisset ad nos ex animo aut solo fuco et mente ac proposito se ulciscendi.


Secundo cum fuisset luteranus pastor, sacramenta vel contempserat vel aliter administrarat quam apostolica ecclesia; articulos haereticos Luteri a sede apostolica damnatos praedicaverat, laudaverat, secundum hos vixerat, et ita dubio procul fuerat excommunicatus; numquam tamen potui intelligere eum absolutum fuisse vel petiisse absolutionem; sed suo arbitrio se sacris et divinis ingessit, quod erat viri potius luterani quam catholici.


Tertio remorabatur judicium meum quod uxorculam, quam more luderano duxerat in eorum sodalicio (quam aliqui dicunt fuisse monialem) non abdicavit, sed retinuit, primo quidem pudice sub nomine cocae, mox eam iterum conjugem agnovit et in hunc diem pro sua habet. Hinc non potui assentiri illum ex corde ad ecclesiam transfugisse, sed fuco solum et ficte.


Quarto quod legi palliatim ejus excusationem super eo quod tempore belli servilis, miseris rusticis a lupis illis praedicantibus seductis, ipse tunc parochiam rexit sub lantgravio Hassiae, novo Antiocho, ille idem de quo agimus, ab ecclesia sua perrexit ad exercitium rusticorum, cum quibus moratus usque quo fama venit Hessumm equitatu approximare, ubi ille nescio quorsum se proruit; nam ob Hessum non audebat publice ambulare. Excusat hanc seditionis communionem quia caetum rusticorum adierit ex animo ut monitis suis et suasionibus subditos suos posset avocare et ad rura sua reducere. At si hoc erat animo, cur non suasit, cur non monuit, antequam secederet? Si autem opinabatur plus valituras suas admonitiones quando erant cum tota multitudine quam cum domi erant soli, profecto fuit imprudentissimus.


Quinto maxime me morabatur ut me viro non crederem, quia super articulis principalibus, in quibus luctantur haeretici contra ecclesiam, nolebat pandere animi sui sententiam. Inter tot libellos suos (saepius etiam pariebat quam cuniculi) nunquam vidi reprobatos sectarios super votis monasticis, super celibatu cleri, super veneratione sanctorum, super constitutionibus humanis seu positivis ecclesiae, super communione sub utraque specie, super sacramento confirmationis, ordinis et penitentiae ac extremae unctionis, super excommunicatione, super purgatorio, super sacrificio missae et similibus. Solum in uno versatus est loco, scilicet de justicia operum et quod fides sola non sufficeret, quem non uno libello tractavit prolixius et acervum testomoniorum ex biblia collegit pro bonis operibus.

Antequam disgrediar ad sextum motivum meum, oportet pellere nebulas matutinas; nam qui ei favent, solent objicere illa duo potissimum; quia in luteranos mores et schisma severiter scripserit ut quis alius; dein quod hunc errorem de sola fide tam valide autoritatibus scripturae confutavit. Illis opinor rationibus etiam Romae persuasi estis ut huic pensionem adsignaretis. At ego circumspiciens et non cito credens non pili facio hass rationes: primam non, quia Theophylus Alexandrinus de Apollinari haeretico simili tegumento a discipulis suis defenso ait: licet adversus Arrianos et Eunomianos scripserit et Originem aliosque haereticos sua disputatione subverterit etc., tamen sive iste sive alii haeretici non erunt absque crimine, ecclesiasticae fidei repugnantes. Non adfero Philastrum, non Augustinum, qui testantur haereticos etiam alias haereses extinxisse, cum Hussitae suppresserint Adamitas vix natos et Luterani quam pertinaciterr persecuti sunt Zwinglium, et ambo ipsi, Luterani scilicet et Zwingliani, omnibus nervis studuerunt extirpare Parabaptistas.

Nec me movet ratio secunda, quoniam ut Erasmus de libero arbitrio, sic iste de bonis operibuss delegit materiam fidelibus et infidelibus communem; nam et Parabaptistae nullum habuerunt articulum plausibiliorem adversus Luteranos quam illum ipsum de bonis operibus. Rupertus a Moshaim decanus olim Pataviensis (quem Reverendissimus pater cardinalis Sadoletus jussu pontificio per litteras ad urbem vocaverat; cum autem is esset haeresibus exulceratus, magnas turbas Catholicis fecit sub umbra litterarum illarum; semper enim praetexuit hunc fucum, jactavit vocationem papae, donec asinum exueramus induviis leonis et nudatum corniculum ostenderemus; nam Reverendissimus Pataviensis vocavit me ut inquisitorem pro assistentia; et eum ut haereticum condemnavimus): is cum ecclesiam misere prosciderit, Romam dixerit magnam meretricem Babylonis, papae adhaerentibus aculeum infixerit et pontificem ipsum dixerit magnum Antichristum, tamen de bonis operibus strennue militat adversus Luterum et damnat Luteri fidem justificantem. Increpat enim Luterum ob hoc punctum, ut eum parvum appellet Antichristum.

Idcirco submonui Reverendissimum cardinalem Sadoletum (quia perspecta est michi hominis integritas tot annis) ne cito crederet mellitis verbis haereticorum. Si quando rhetorculi se laudant, mutuo extollunt ac »mulus mulum scabit«, nisi exploratam habeatis prius in fide hominis constantiam; si vel curtisani vestri nec flocci religionem facientes aut alii aliquem vobis laudent, suspendite judicium tantisper quo ab aliquo solidae fidei testimonium recipiatis. »Oportet probare spiritus, si ex Deo sunt«. At hec interjectitia; ad statum ordinem dicendi revertamur.


Sexto animadverti posteriores libellos; in quibus dum aliquam materiam attingeret salebrosam, mussitabat nescio quid, et tecte occulere errores: semper autem magis ac magis thesaurum malorum, quem apud Lutheranos collegerat, evomuit, et potissimum in dialogo germanico, pestilenti libello, ubi introducit colloquentes papistam, luteristam et se orthodoxum; ex quo et Methodo superiores articuli sunt extracti. Insuper edidit schedam majusculam, suppresso nomine suo, sub Eleuterobii titulo, in qua papam ponit a dextris et adjecit in quo debeat papa cedere Lutero, a sinistris Luterum, adjecit etiam in quo ipse dbeat cedere pontifici; in medio sententiam suam statuit concordatricem stultissimus aut potius arrogantissimus aut verius impiissimus, ut homo, qui scriba fuit oppiduli et ludimagister, dein plebanus in villis, ex Prisciano, Valla, adagiis Erasmi loquacitatem nactus, audeat de orbe christiano judicare ac de ipso pontifice Christi vicario, de ipsa ecclesia statuere. Et sufficiat, ipse dixit.

Cum hec lego, video et audio, rubescit in me spiritus meus, nullo profecto odio, quod Deum testor, sed zaelo fidei, quam labefactat. Ideo resisto, ne ab episcopis viciniae nostrae advocetur, quum totam terram infecturus esset suis erroribus et scandalis. Neque frigidus est neque calidus; si quidem tepidus est, eum evomui, licet meo exili judicio satis superque sit frigidus.

Rumorem autem de dispensatione super perpetua sua scortatione modo intellexi esse falsum, quia Serenissimus rex Ferdinandus iter jam per Nurimbergam fecit, per amicum sum certior factus a Reverendissimo Sanctissimi Domini Nostri nuncio petitum ut dispensaret: quod ille dextre recusavit. Rursus rogatum ut vel tollerantiam daret, et hoc quoque constanter rennuit. At importune sollicitantibus fertur tandem respondisse: sive N. episcopus vel N. eum foveat, promitto pontificem nulli propter hoc molestum futurum.

At ego per litteras episcopis illis contrarium scribo, pontificem non posse pati, si pastor esse velit, ob innumera scandala; nam quid catholici principes Bavariae et alii Catholici dicturi sint: ecce nos ob zaelum fidei incarceravimus et ejecimus sacerdotes uxoratos a beneficiis et territoriis nostris: et illi hierarchae colligunt talem?

Si hic invenerunt glosellam quo luteranum errorem admittant, forte in articulis aliis similiter invenient. Quid quod episcopi illi se infamabunt, cum omnis homo suspicabitur eos ipsos esse luteranos et quod propensi sint ad conjuges ducendas? Profectos vel saltem clerum in magna parte in ruinam traherent, qui mox concubinas et amasias vel clam ab initio, vel palam successu temporis maritarent. Et forte pingues et indevoti canonici essent primi, ut si quando bona ecclesiastica usurpare possent, exclusis ecclesiis, et facere haereditaria, id quod Mariani fecerunt in Prussia.

Eruditio tua me hoc levat labore, ut non cogar explicare impietates, quae sequuntur ex articulis ab initio signatis.

Nam privatis missis extinctis diruendaa essent altaria, ubi unum sufficeret; cessarent omniaa monasteria, omnes ecclesiae cathedrales et collegiatae, quia nec canonicis nec vicariis nec tot fratribus opus esset, ubi una missa sufficeret; evanescerent omnia simplicia beneficia, anniversaria, fraternitates, peractiones pro mortuis.

Hoc non diceret, si crederet aliquam esse missae virtutem vel utilitatem et quod prodesset vivis et mortuis. Et profecto pejor est Lutero, qui a missa ademit sacrificium, iste nedum sacrificium, sed omnem utilitatem et fructum missae ademit. Sic per alia puncta similiter procederem, nisi doctrina tua me sublevaret.

Hec Reverendissimee pater significare tibi volui, cui audio rem fidei cordi esse, ut intelligas Catholicis non modo bellum esse cum hostibus, qui in aperto et ex professo hostes sunt, sed et periculum esse ex falsis fratribus et qui subintrant, ut experiantur libertatem nostram: plus scripta, ut te, ut pontificem, ut sedem apostolicam moneam (quae in his quae sunt facti, et fallit et fallitur), quam quod delectet quemquam »Theonino dente« arrodere. Hec pro tua eruditione expende ac bene cordatis communica; mallem tamen non venire in manus Alemannorum, quia plures ex his non minus sunt infecti Luterismo in urbe quam hic. Reliqua in epistola.

Eckius scripsit.

Einiges im Hinblick auf den Glauben Verdächtige oder offenkundig Irrige von dem Mann, den der apostolische Stuhl begünstigt, nicht ohne großen Schaden für die Gläubigen in der Kirche und auch für die Lutheraner:

1). Um der Eintracht willen soll eine Partei der anderen weichen!

Ist das nicht ein Skandal? Die Kirche soll den neuen Häretikern weichen, sie, die niemals den alten Häretikern gewichen ist, nicht mit einem Buchstaben. Vgl. Den heiligen BASILIUS.

2). Der Mensch hat einen freien Willen, nicht von Natur aus, sondern aus Gnade.

Weder die Manichäisten noch LUTHER wollen mehr. Vgl. Denm Artikel der Bulle LEOS X.

3). Die Privatmessen lehnt er ab, die tägliche Messe aber läßt er zu. Er sagt nämlich:

Ich bekenne aber, mich lange und genau in der Heiligen Schrift und in den Schriften der Väter umgeschaut zu haben, aber nirgends fand ich etwas über die Vielzahl kumulierter Messen.

Will jemand die Messe hören, soll er zur öffentlichen Messe gehen.

Als Gründe für die Abschaffung der Privatmessen führt er unzählige Sünden der Altaristen an. Dieses sein Urteil über die Privatmessen spricht eine offensichtliche Wahrheit aus.

Die Väter haben keine käuflichen Messen angehäuft, noch hatten sie das Sakrament der Eucharistie in solchem Gebrauch ohne Grundlage im Evangelium. Die Kirchenväter schließen den schamlosen Mißbrauch der Messen und törichten Aberglauben aus.
Abgeschafft werden soll die Gewohnheit, Messen für Geld zu lesen, wodurch das Heilige sakrilegisch verkauft wird.
Herabgesetzt werden soll die Zahl der Altaristen, die täglich Messe lesen, nur um ihren Bauch zu füllen.

4). Er will, daß bei der Taufe Gebete und Kollekten durch den Priester in deutscher Sprache gesprochen werden.

5). Was die scholastische Theologie über das Weihesakrament festgehalten hat, weist er zurück.

Es ist nicht wert, lange über lange Togen und Tuniken, über Tonsur und Rasur des Kopfes zu disputieren.

6). In den alten Ordinationsordnungen wurde vom unauslöschlichen Charakter, Gelübde und Meßzelebration keine Erwähnung getan.

7). Über die Gelübde der Priester und Mönche soll nicht disputiert werden. Denn es gibt keine eigentlichen Gelübde der Priester,  die nur bedingungsweise geschehen. Mönche und Nonnen haben das Alter und sollen für sich selbst antworten.

8). Wenn von der weltlichen Herrschaft der Kirche die Rede ist, antwortet er: hier wird das Recht herausgefordert. Bald wird die christliche Welt das erkennen. Und er verwirft bei vielen den Reichtum und den Pomp der bischöflichen Gewänder.

9). Die Kathedralkirchen und Klöster sind sehr alt und sollen nicht gänzlich zerstört werden. Wir müssen uns ihrer Entstehung und ihrer Anfänge erinnern. Wenn jedoch einige halsstarrig die Reform usf. ablehnen, wünscht er, daß die Zahl der Klöster beiderlei Geschlechts verringert wird und daß jene wenigen dann niemandem zur Last fallen.
Er hält es für ratsamer, einen Teil der Klöster und Priester (unnütze Belastungen für die Erde!) Zu vermindern oder ganz abzuschaffen.

Es soll bedacht werden, wie viele Arten von Mönchen es gibt, wozu sie nützen, ob so viele verschiedene Ordensregeln nötig sind, die sich selbst widersprechen und die die meisten hassen oder mit viel Verdruß widerwillig befolgen.

10). Er neigt dazu, es zu billigen, den Priestern Frauen zu geben. Er nennt es Unsinn, wenn jemand sagt, die Lutheraner dürften ihre Frauen entlassen.

Nicht alle sind schlechte Menschen, die ein Amt in der Sekte inne haben.

11). Der Meßkanon ist nicht gänzlich zu verwerfen (also rät er, zumindest einiges abzuschaffen).

12). Er würde es wünschen, daß die Kollekten in der Messe deutsch gelesen werden.

13). Unter beiderlei Gestalt zu kommunizieren ist nicht in sich unpassend. Das kann nicht jedermann, aber der eine oder andere könnte Mißbrauch treiben, indem er damit Sekten aufrichtet. Wenn daher jemand das Sakrament unter beiderlei Gestalt empfangen will, soll er das nicht von den Sekten empfangen, sondern von einem katholischen Priester.

Das ist die sicherste Weise, die heilige Eucharistie ganz zu empfangen: hier stimmen Schrift und Kirche überein. Es sollte aber ohne Aufruhr geschehen können.

Dieser Eifer hängt von der Entkrampfung der menschlichen Überlieferung und Verfassung ab.

Lobenswert wäre es, wenn auf dem Generalkonzil der Empfang des Sakraments unter beiderlei Gestalt festgelegt würde. Bei der Rede über die Kommunion unter beiderlei Gestalt ruft er aus: wenn doch in diesem Punkt alle das Gleiche dächten!

14). Das Lesen der Vigilien für die Verstorbenen ist nichts anderes als die Lektüre der Heiligen Schrift: dafür sollte bei den Exequien für die Verstorbenen gesorgt werden, denn die Sache ist durch den Pomp der Reichen und den Geiz der Priester vergiftet.

Das vierte Buch der »Dialoge« GREGORS I. wird auf diese Weise verworfen, daß zu Gehör gebracht wird, daß es so nicht in allem, wie in dem einen oder anderem ist.

Die Beschäftigung mit den Totenriten ist sehr aufwendig. In der Zeit der Kirchenväter gab es solchen Pompp bei den Exequien der Christen nämlich nicht.

15). Im Hinblick auf das Fegfeuer schwankt er. Er spricht seine Meinung nicht aus. Wenn sie nicht verkehrt wäre, so würde sie nicht so undeutlich bekannt. Dennoch sagt er, man soll sich nicht auf die Allegorien des AMBROSIUS und des GREGOR stützen, denn eine Allegorie beweist gar nichts.

16). Die scholastische Theologie ist schuld daran, daß die Kirche von den Häretikern bedrückt wird.

Die mönchische und scholastische Theologie hat viele Begriffe erdacht, dabei aber auch viele menschliche Zusätze zum Glauben.

Sektierer und Sophisten wiegen gleich schwer: mit vielen anderen Beleidigungen der Scholastiker haben jetzt sogar die Lutheraner damit begonnen, Doktoren zu ernennen.

17). Die Bibel ist aus ihren Quellen in alle Sprachen zu übersetzen.

18). Bei der Beichte soll erlaubt werden,, nicht alle Umstände der Sünden zu bekennen. Er nennt die Beichte eine Gewissensqual.

19). Es gibt allzu viele Festtage. Die Priester verlangen danach mehr als angemessen.

20). Die Geldeintreiber haben mit verbotenem Aberglauben in Hinblick auf die Reliquien wie verworfenste Nepoten zur Verachtung der Kirche beigetragen. Die Alten haben davon nichts gewußt.

22). Der kostbare Kirchenschmuck ist kaum ohne Sünde, wenn die Armen dadurch vernachlässigt werden.

Es sollte ernst darüber nachgedacht werden, ob sich für unsere Religion derartiger Kirchenschmuck geziemt.

23). Es trifft zu, daß alle Prälaten allzusehr die Zeremonien vermehren. Und er eifert gegen die Zeremonien. Er verwirft auch den Brauch, daß den Toten Mönchskutten gekauft werden.

24). Es soll festgelegt werden, daß wir die Heiligenbilder wegnehmen, jedoch damit sie nicht angebetet werden.

25). Den Heiligen gegenüber Gelübde ablegen, ihnen Wachsbilder aufstellen, für sie , als wären sie Patrone, fasten, Festtage feiern, opfern, sie in der Not anrufen, sie anbeten usf.: das alles gebührt allein Gott selbst. Weder die kanonische Schrift noch die apostolische Kirche lehrt, daß das den Heiligen gegenüber zu tun sei, sondern das Gegenteil davon könnte man in den biblischen Schriften finden und die entgegengesetzte Praxis in der apostolischen Kirche.

Vieles könnte man dulden, wenn es nicht gegen den Glauben an den einen wahren Gott gerichtet wäre, von dem geschrieben steht, ihn allein solle man anbeten, ihm allein dienen.

Juden, Türken, Griechen wissen von den Schäden bei uns und sehen sie. Es ist ein großes Hindernis, das diese Völker davon abhält, unseren Glauben anzunehmen.

Wahr ist: die Heiligen, die sicher bei Christus sind, sollen so verehrt werden, wie es einem Geschöpf zukommt. Gott behält sich seine eigene Ehre selbst vor und überträgt sie auf keinen anderen. Den verstorbenen Heiligen zu dienen und sie anzubeten oder in der Not anzurufen ist kein rechtes Handeln, auch wenn ein Engel vom Himmel das behaupten würde.

Die Unsrigen praktizieren eine allzu ausufernde Heiligenverehrung; daß die Heiligen den Herrn für uns bitten, ist naheliegend und könnte dargelegt werden; sie sollen aber nicht angerufen werden.

In der Messe findet kein Gebet zu den Heiligen statt, sondern zu Gott allein.

Das sind Auszüge aus zwei seiner Werke!

Der Autor war Lutheraner und betreute eine Kirchengemeinde unter dem Luthertum und dem Kurfürsten von Sachsen. Aber als ein Arianer, JOHANNES CAMPANUS, einen Monat lang bei ihm zu Gast war, fiel er unter den Verdacht der arianischen Häresie. Lutheraner und Zwinglianer hatten aber untereinander vereinbart, daß Arianer nicht zu dulden seien: daher versank diese Sekte sogleich in Schlaf. LUTHER aber schwärzte seinen Schüler beim Kurfürsten als Begünstiger der arianischen Häresie an. Dieser warf ihn für einige Monate ins Gefängnis und nahm ihm die Pfarrei weg. Als ihm befohlen wurde, das Herrschaftsgebiet des Kurfürsten zu verlassen, begab er sich zu einem gewissen Grafen, der zusammen mit seinem Bruder über eine Stadt regierte. Der Bruder führte hier das Luthertum ein; der Graf selbst bewahrte den alten Glauben und gewährte dem Ausgewiesenen für bestimmte Stunden die Predigterlaubnis. Er war bisher ganz unwissend gewesen, ja er hatte niemals Theologie studiert oder gehört, ging aber überstürzt von der Schule PRISCIANS zur paulinischen Theologie über, unterstützt von Schriften LUTHERS. Gerade aus dem Gefängnis entlassen, wollte er sich dann sogleich an LUTHER und seinen Gefolgsleuten rächen. Er schrieb in scharfer Weise vielerlei gegen sie: er beherrschte die Feder, ob nun in Deutsch oder in Latein. Auch am Griechischen und Hebräischen hatte er geschnuppert.

Mit diesen Büchern schuf er sich einen guten Namen bei vielen Katholiken; auch einigen arglosen Bischöfen und Prälaten gefielen seine Schriften, so daß es nicht an Bischöfen mangelt, die ihn zu sich einluden und ihm angenehme Lebensumstände verschafften. Da sie nämlich der Theologie unkundig sind und hören, daß er gleichsam einen mittleren Weg beschreitet, nicht ganz als »Papist« wie FABRI, COCHLÄUS und ich, schon gar nicht als Lutheraner, halten sie ihn für besonders geeignet, die kirchliche Einheit wiederherzustellen. Sie meinen nämlich im Hinblick auf den heiligen Glauben so vorgehen zu sollen, als wenn ein Streit unter Nachbarn um einen Acker stattfindet, wo Schiedsrichter und freundlich gesinnte Vermittler zusammenkommen, die hier etwas wegnehmen, dort etwas hinzufügen, um den Streit zu beenden: so glauben die Prälaten die Sache des Glaubens behandeln zu sollen. Er nimmt in ihrer Gunst zu, weil der apostolische Stuhl ihm durch ein Motu proprio eine Pension bestätigt hat und ihn, so geht das Gerücht, dispensiert hat, so daß er auch als Priester seine Ehe weiterführen darf.

Ich bitte Euch, hochwürdigster Vater, hört gnädig an, was ich aus Liebe zum christlichen Glauben schreibe: als seine ersten Schriften erschienen, in denen er die Sitten LUTHERS und seines Klerus »in ihren eigenen Farben« schilderte, konnten mir diese nicht mißfallen; denn da er selbst aus diesem Kreis stammte, wies er nach, daß ihre Sitten verdorben und ihre Mißbräuche so übel waren, daß sie jedem Gutgesinnten mit Recht mißfallen mußten. In dieser Hinsicht schienen sie den Unsrigen sehr zu nützen. So geschah es, daß die Lutheraner ihn erbittert haßten. Er selbst aber wütete, um so mehr, je mehr sie ihn reizten und mit ihren Schriften seinen Ruf zerstörten, indem er auf jede Schrift eine Gegenschrift ausgehen ließ.

Oft gefragt, wie ich seinen Glauben beurteile, habe ich mich von Anfang an zurückgehalten.
Zuerst habe ich auf inständiges Bitten des COCHLÄUS nach einigen Jahren meine Meinung revidiert, die ich jetzt Eurer Erlauchtheit erneut enthüllen werde:

Anfangs glaubte ich, in seinen Büchern zeige sich nichts anderes als Haß und Rache gegen die Lutheraner, auf deren Veranlassung er eingekerkert und dann ausgewiesen worden war. Seinen Eifer um Glauben und Religion habe ich niemals getadelt: kein Wunder, solange er bestrebt war, sich an ihnen zu rächen. Nichts fand ich, was die Erneuerung der Kirche betraf, sondern er hat nur kräftig auf sie eingeschlagen. Deshalb zweifelte ich, ob er wohl nur aus seiner Überzeugung heraus oder nur zum Schein und mit dem Vorsatz, sich zu rächen, zu uns zurückgekehrt ist.

Zweitens: Als er lutherischer Pastor war, hat er die Sakramente entweder verachtet oder anders verwaltet als die apostolische Kirche. Er hatte häretische Artikel LUTHERS gepredigt, die vom apostolischen Stuhl verdammt waren und sie gelobt, hat ihnen gemäß gelebt und war deshalb zweifelsfrei exkommuniziert. Niemals aber konnte ich in Erfahrung bringen, er sei vom Bann gelöst oder habe um die Absolution gebetenn, sondern er handelte in den sakralen Fragen nach seinem eigenen Urteil, und das entsprach mehr einem Lutheraner als einem Katholiken.

Drittens widersprach er meinem Urteil, seine Ehefrau, die er als Lutheraner geheiratet hatte (einige sagen, sie sei Nonne gewesen), nicht entließ, sondern sie behielt, zunächst »keusch« als Konkubine, dann indem er sie erneut als seine Ehefrau anerkannte und sie auch bis heute als solche bei sich hat. Ich konnte daher nicht zustimmen, er sei von Herzen zur Kirche übergetreten, sondern nur zum Schein und nicht wirklich.

Viertens: Wenn ich seine gespielte Entschuldigung darüber las, daß er in der Zeit des Bauernkrieges, als die armen Bauern von jenen wölfischen Prädikanten verführt worden waren, er selbst unter dem Landgrafen von Hessen, dem neuen ANTIOCHUS, eine Pfarrei leitete, da hatte der, von dem wir sprechen, sich von seiner Kirche zum Heer der Bauern begeben, bei dem er blieb, bis das Gerücht auftauchte, der hessische Landgraf nahe mit einem Heer: vor diesem floh er an einen unbekannten Ort,; er wagte es nämlich wegen des Hessen nicht, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Er entschuldigt seine Gemeinsamkeit mit dem Aufruhr damit, daß er die Absicht gehabt habe, seine Untertanen durch sein Handeln und seine Überredungsversuche abzuziehen und zu ihren Ackerböden zurückzuführen. Wenn er das im Sinn hatte, warum überredete er und mahnte er siee nicht, bevorr er sich zurückzog? Wenn er aber meinte, seine Ermahnungen wirkten mehr, solange er bei der Bauernrotte weilte statt sie als einzelne zuhause anzusprechen, dann war er wirklich sehr unklug.

Fünftens zögerte ich, dem Mann zu glauben, weil er bei den Hauptartikeln, in denen sich die Häretiker der Kirche widersetzen, seine eigene Meinung nicht offenbaren wollte. Unter so vielen Schriften (die er öfter hervorbringt als die Kaninchen Junge bekommen), habe ich niemals gesehen, daß er die Sektierer getadelt hätte wegen ihrer Ablehnung der Mönchsgelübde, des Zölibats des Klerus, der Heiligenverehrung, der menschlichen Elemente der Kirchengebote, der Kommunion unter beiderlei Gestalt, der Sakramente der Firmung, der Weihe, der Buße und der letzten Ölung, der Exkommunikation, des Fegfeuers, des Meßopfers und ähnlichem. Nur bei einem Punkt verweilt er, der Gerechtigkeit der Guten Werke und daß der Glaube allein nicht genüge. Nicht in einem einzigen Traktat hat er das ausführlicher behandelt und die Fülle der Zeugnisse aus der Bibel zugunsten der Guten Werke gesammelt.

Bevor ich zum sechsten Beweggrund komme, müssen zuerst die Morgennebel vertrieben werden. Seine Begünstiger pflegen besonders jene zwei Einwendungen zu machen. Daß er gegen die lutherischen Sitten und ihr Schisma mit ernst geschrieben habe wie kein anderer; dann, daß er diesen Irrtum über den Glauben allein so wirkungsvoll mit Schriftautorität verworfen habe. Von diesen Gründen seid Ihr, wie ich glaube, auch in Rom überzeugt und habt ihm eine Pension zugesichert. Ich aber, wenn ich mich so umschaue und nicht so schnell alles glaube,, gebe nicht viel auf diese Gründe: auf den ersten nicht, weil THEOPHILUS der Alexandriner über den Häretiker APPOLINARIS sagt, er sei mit ähnlichen Scheingründen verteidigt worden: so schrieb er gegen Arianer und Eunomianer und wandte sich in seiner Disputation gegen ORIGENES und andere Häretiker usf. Dennoch sind weder jener noch andere Häretiker ohne Verstöße gegen den Glauben der Kirche. Abgesehen davon, daß PHILASTER und AUGUSTINUS bezeugen, daß die Häretiker auch andere Häresien beseitigt haben: so haben die Hussiten die kaum entstandenen Adamiten und die Lutheraner sehr verbissen ZWINGLI verfolgt, und alle beide, nämlich die Lutheraner und die Zwinglianer, mit allen Kräften versuchten, die Wiedertäufer zu beseitigen.

Auch beeindruckt mich nicht der zweite Grund, denn wie ERASMUS über den freien Willen, so hat auch dieser über die Guten Werke Material gesammelt, das Gläubigen wie Ungläubigen gemeinsam ist. Auch die Wiedertäufer hatten keinen plausibleren Artikel gegen die Lutheraner als jenen über die Guten Werke. Denn RUPERT VON MOSHAM, einst Dekan in Passau (den der hochwürdigste Vater Kardinal SADOLETUS auf päpstliche Anweisung per Brief nach Rom bestellt hat, da er voller Häresien steckte, überzeugte er zahlreiche Katholiken durch diesen Brief. Immer wieder führte er dieses Blendwerk an, beschwor seine Berufung durch den Papst, bis wir unter der Hülle eines Löwen einen Esel zum Vorschein brachten und sein unverhülltes Hörnchen zeigten, denn der hochwürdigste Bischof von Passau rief mich als Inquisitor an seine Seite, und ich habe ihn als Häretiker verurteilt). Indem dieser die Kirche elend gespalten hat und sagte, daß Rom die große hure Babylon sei, die Anhänger des Papstes tief verletzte, den Papst selbst den großen Antichrist nannte, so kämpft er dennoch gleichzeitig auch gegen die Lutheraner im Hinblick auf die Guten Werke und verurteilt LUTHERS Lehre vom rechtfertigenden Glauben. Er beschimpft nämlich LUTHER wegen dieses Punktes und nennt ihn den kleinen Antichrist.

Ich habe deshalb den hochwürdigsten Kardinal SADOLETUS ermahnt (weil für mich seine persönliche Integrität seit Jahren feststeht), nicht so schnell den honigsüßen Worten der Häretiker zu glauben. Diese kleinen Schaumschläger mit Worten loben sich selbst, helfen sich gegenseitig und stützen sich, wenn Ihr nicht vorher ihren Glauben geprüft habt. Wenn Eure Höflinge, die sich wegen der Religion nicht scheren oder andere bei Euch jemanden loben, wartet mit dem Urteil solange, bis Ihr von jemandem ein Zeugnis für seinen unerschütterlichen Glauben erhaltet. Es ist nötig, »die Geister zu prüfen, ob sie aus Gott sind.« - das nur als Einschub: n un zurück zu unserem Thema!

Sechstens habe ich seine späteren Schriften durchgesehen:
Indem er darin einige holprige Themen berührte, brummte er etwas Unverständliches voller versteckter Irrtümer vor sich hin. Stets aber gab er mehr und mehr den "Schatz" von Übeln von sich, den er bei den Lutheranern angesammelt hatte, besonders in seinem deutschsprachigen Dialog, einem giftigen Büchlein, wo er als Gesprächspartner einen Papisten, einen Lutheraner und sich selbst als Rechtgläubigen einführt: aus diesem und dem »Weg zur kirchlichen Einheit« sind die obigen Artikel entnommen. Weiterhin gab er eine kleine Liste heraus unter dem Pseudonym »Eleuterobius«, das heißt unter Verschweigen seines Namens: in dieser stellte er den Papst zu seiner Rechten hin und fügte hinzuu, worin dieser LUTHER nachgeben solle; zur Linken stellte er LUTHER hin und fügte hinzu, worin dieser dem Papst weic hen solle; in der Mitte aber stellte er seine eigene vermittelnde Position dar, dabei sehr töricht, noch mehr anmaßend und besonders gotteslästerlich, kurz ein Mensch, der Stadtschreiber und Schullehrer gewesen warr, dann Dorfpfarrer, der aus PRISCIANUS, VALLA und den »Adagia« des ERASMUS seine Geschwätzigkeit entnommen hat und es nun wagt, über die christliche Welt zu urteilen, sogar über den Papst, Christi Stellvertreter, ja über die ganze Kirche! Das soll genügen, denn e r hat gesprochen!

Indem ich das lese, sehe und höre, werde ich innerlich schamrot, jedoch nicht aus Haß, was ich vor Gott bezeuge, sondern aus Eifer für den Glauben, den er dem Untergang nahe bringt. Daher leiste ich Widerstand, daß er nicht von den Bischöfen in meiner Umgebung gerufen wird, denn er ist im Begriff, die ganze welt mit seinen Irrtümern und Skandalen anzustecken. Er ist weder kalt noch heiß; wenn er aber lauwarm ist, speie ich ihn aus. Freilich ist er nach meinem Urteil über und über kalt!

Das Gerücht vom Dispens wegen seiner aufrecht erhaltenen Unzucht soll, wie ich gehört habe, falsch sein, denn als der erlauchte König FERDINAND nach Nürnberg reiste, wurde mir von einem Freund berichtet, er habe vom Nuntius des Heiligen Vaters Dispens erbeten, was jener geradeheraus abgelehnt hat. Dann erneut gebeten, diese Priesterehe dann doch wenigstens zu dulden, lehnte er erneut immer wieder ab. Ungelegen Drängenden soll er endlich geantwortet haben: wenn dieser oder jener Bischof ihm günstig gesinnt sei, so verspreche er, daß der Papst deshalb keinem zur Last fallen wolle.

Ich habe jenen Bischöfen brieflich das Gegenteil geschrieben: der Papst könne ihn nicht dulden, wenn er Pastor sein wolle, wegen seiner unzähligen Skandale, denn was sagen denn die katholischen Fürsten Bayerns und andere Katholiken zu so etwas? Wir haben doch verheiratete Priester aus Eifer für den Glauben eingekerkert und aus ihren Pfründen und von ihren Ländereien geworfen; und dann nehmen jene Bischöfe einen solchen Menschen auf?

Wenn sie hierzu eine kleine Randglosse im Kanonischen Recht gefunden haben sollten, um den lutherischen Irrtum doch zuzulassen, werden sie solche zu anderen Artikeln auch finden. Geben sich solche Bischöfe so nicht in den Ruf, daß jedermann sie selbst für Lutheraner halten wird und daß sie selbst zur Heirat geneigt sind? Und werden sie damit die Kleriker nicht größtenteils in den Ruin treiben, die bald Konkubinen und Geliebte entweder von Anfang an heimlich, oder im Lauf der Zeit offen heiraten würden? Vielleicht wären die wohlbegüterten und religionslosen Kanoniker die ersten, die, wenn sie einmal geistliche Güter besetzen könnten, diese ohne die Kirchen erblich machen würden, wie es der Deutsche Orden in Preußen getan hat?

Eure Gelehrsamkeit erspart mir die Mühe, dieses Sakrileg weiter auszuführen, das aus den angeführten Artikeln folgt.

Denn die Abschaffung der Privatmessen führt zur Zerstörung der Altäre, da ja ein einziger ausreichen würde; am Ende wären alle Klöster, alle Kathedral- und Kollegiatskirchen, weil man weder Domherren noch Vikare noch so viele Priester brauchte, wo dann doch eine Messe ausreicht. Alle einfachen Pfründen, Jahrtage, Bruderschaften, Totenämter fielen dahin.

Er würde so nicht sprechen, wenn er glaubte, die Messe habe irgendwelche Kraft oder Nutzen und daß sie den Lebenden und Toten nützlich sei. Er ist sogar übler als LUTHER, der der Messe den Opfercharakter abgesprochen hat: dieser spricht der Messe nicht nur den Opfercharakter ab, sondern jeden Nutzen und jede Wirkung. So würde ich in Bezug auf alle Punkte ähnlich ins Einzelne gehen, wenn mir Eure Gelehrsamkeit das nicht ersparte.

Dies, hochwürdigster Vater, wollte ich Euch berichten, denn ich höre, daß Euch die Glaubenssache am Herzen liegt, damit Ihr erkennt, daß die Katholiken sich nicht nur mit den Feinden im Krieg befinden, die offen und überzeugt Feinde sind, sondern auch Gefahr von falschen Brüdern ausgeht, die sich einschleichen, um unsere Großzügigkeit zu prüfen. Das ist mehr geschrieben, um Euch, den Papst, den apostolischen Stuhl zu mahnen (der um das Geschehene sich selbst täuscht und auch getäuscht wird!), als daß es mir Freude macht, jemanden bissig anzufressen. Bedenkt dieses aufgrund Eurer Gelehrsamkeit und reicht mein Schreiben anderen Gutgesinnten weiter. Ich wollte aber, daß es nicht in die Hände von Deutschen fällt, da viele von ihnen nicht wenig vom Luthertum angesteckt sind, sowohl in Rom wie auch hier. Das Weitere im Brief!

Eck.