Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 366

Eck an Kardinal Gasparo Contarini
Eichstätt
26-08-1540

Rom Arch Vat, Arm 62 vol 37, fol 142f (137f): Autograph Ecks; Rom Arch Vat, Conc. Tridentinum 37, fol 142f
RAYNALDUS, Annales ecclesiastici 1540; FRIEDENSBURG, Beiträge 259ff Nr 137; DITTRICH, Regesta Contarini 132; LE PLAT 2, 674
Vgl. Theobald FREUDENBERGER, Dr. Johannes Eck und die Würzburger Bischofswahl vom 1. Juli 1540: FS Gerhard Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Neustadt/Aisch 1975, 519-535


Eck freut sich zwar über Contarinis baldiges Eintreffen in Deutschland, hat aber wegen der Abwesenheit des Kaisers wenig Hoffnung auf den Erfolg des Hagenauer Colloquiums. Zu wenige Fürsten und Bischöfe haben sich dorthin begeben; besonders die süddeutschen fehlen, mit Ausnahme des Augsburger Bischofs, obgleich dieser von den Schriften des Erasmus infiziert ist. So fehlten auch die bayerischen Herzöge außer Ludwig; da Eck sich dessen Weisungen nicht unterwerfen wollte, blieb auch er fern, da seine Anwesenheit keinen Nutzen gebracht hätte. Eck bedauert die Strapazen der Reise Contarinis über die Alpen in der Hitze des Sommers. Durch die Hitze sind auch in Hagenau einige an einer Seuche erkrankt und sogar verstorben. Die Seuche ist vom Wassermangel verursacht; die Ärzte haben keine Medizin dagegen. Zwei Verteidiger des Glaubens sind verstorben: der Trierer Erzbischof und Herzog Erich von Braunschweig. Es ist zu befürchten, daß auch das Wormser Colloquium, falls es stattfindet, ähnlich unglücklich ausgeht. Des Disputierens ist es jetzt genug; der Widerpart nimmt nur Gelegenheit, neue häretische Schriften zu publizieren. Aus einer alten Chronik geht hervor, daß der fromme Markgraf Friedrich I. von Brandenburg in Nürnberg eine Disputation mit den Böhmen veranlaßte, die der Papst aber sofort verbot. Er hätte auch die jetzigen Disputationen über Glaubensgegenstände, die von Konzilien längst entschieden sind, nicht zugelassen. Darüber hat Eck neulich ausführlich an Aleander geschrieben. Der Kaiser muß doch sehen, daß derartige Religionsgespräche nutzlos sind. Wenn Bischöfe und Äbte vor dem Reichskammergericht ihr Recht einklagen, wüten die häretischen Fürsten wie der sächsische Kurfürst und der Landgraf von Hessen und machen aus Einkünften und Abgaben eine Glaubensfrage. Hier muß die Autorität eines Reformkonzils durchgreifen. Witzel hat einen Ruf als Prediger nach Würzburg erhalten. Eck hat den Bischof vor dem schlechten Beispiel eines verheirateten Priesters, vor allem für den Klerus, gewarnt. So wurde Witzel aus der Stadt gejagt, wurde jedoch von seinen Günstlingen nach dem Tod des Bischofs zurückgeholt. Eck hat daraufhin dem Prediger und Kanoniker der Kollegiatskirche von Haugis mitgeteilt, daß jetzt alles von einer guten Bischofswahl abhänge und er daher einen bestimmten Kandidaten im Domkapitel von der Wahl ausschließen würde. Dieses Schreiben ist dem Senior des Domkapitels hinterbracht worden und wurde, obgleich ein Privatschreiben, öffentlich verlesen. So wurde die Wahl des unerwünschten Kanonikers verhindert, aber ein anderer Bischof, Freund des genannten Kanonikers und wohl ein verkappter Lutheraner, intervenierte gegen die Wahl eines anderen Kandidaten und erwies Eck auf Dauer seine Ungnade, die er um des Glaubens willen zu ertragen hat.


S.P. et omne bonum.

Reverendissime pater et omni honore dignissime.
Etsi magno animi adfectu tuum desiderarim in Germaniam adventum, ut coram tantum virum intuerer et de lapso ecclesiae Germanicae statu fusiori colloquio tractarem, tamen cum nulla spes esset rei bene gerendae in comiciis Hagenoe ob Caesaris absentiam, unde pauci principes se eo contulerunt, et imprimis episcopi nostri, ultra quam dici potest, supinam habent negligentiam in religionis causa; nam ex nostro angulo defuerunt Brixinensis, Constantiensis, Curiensis, Pataviensis, Frisingensis, Ratisponensis, Basiliensis, Herbipolensis, Bambergensis, Eistettensis episcopi; solus Augustensis interfuit, qui non ex toto candidus est in fide, Erasmicis scriptis non nichil infectus; qua ratione neque Illustrissimus ac catholicus princeps meus Wilhelmus Bajoariae dux voluit adire comicia, sed fratrem ducem Ludovicum misit, michi autem in mandatis dedit ut tantisper differrem quo usque juberet: qua ratione factum est, ut non venerim Haganoe, sicut et praesentia mea nichil profuisset.

Quanto magis doluissem R.P.T. tam longum, tam arduum fecisse iter et tam funestum in tanto aestu perpetuo, prorsus sine fructu, utilitate ac profectu; magnam etiam luem apud nos reliquerunt continui illi calores, ut homines capite doleant usque ad maniam: pauci moriuntur, sed qui reconvalescunt, mire debiles sunt. Inventi sunt messores in agris mortui ex nimio haustu aquae, potissimum in montanis, ubi exiccatis puteis a longe ex vallibus aquas advexerunt, eis novas et insolitas. Est parvum oppidum hic forte 4000 eucharistiam sumentium; tamen plures quadringentis decumbunt. Physici nostri et causam et medicinam infirmitatis ignorant. Heri retulit michi amicus, Nurinbergae exectum corpus emortui ac inventum epar pluribus vesiculis ac folliculis tabidum, humore quodam putri plenis.

Abstulerunt nobis comitia illa duos magnos viros,
Archiepiscopum Treverensem magnum zelatorem religionis, qui non modo oppida et terras praesulatus sui, sed etiam totam diocaesim servavit puram et incolumem a peste luterana et Zuingliana.
Alter ibi mortuus fuit Ericho dux Brunsvicensis, qui tredecim praeliis campestribus interfuit, semper victor, nisi et in conflictu Bohemico bombarda equo deiectus militum suorum virtute egre salvatus est; modo religionis suae vita functus.

Boni moriuntur, tyranni autem et haeretici triumphant. Cui huiusmodi actis comitialibus efficiuntur? Efferati magis ac obstinatiores, cum nullam videant prorsus exemtionem.

Similis infaelix exitus formidandus est Wormatiae, si habuerit progressum, quod non spero Caesaris prudentia. Satis disputatum est, notus vinci rationibus, nolunt premi conciliorum aut sanctorum patrum autoritate, Ecclesiae consuetudinem ac usum floccipendunt, Scripturis eis obiectas lacerant et torquent. Deo frustra teritur tempus et novis libellis haereticissimis edendis occasio datur.

In nostratum cronicis reperio Fridericum primum huius familiae marchionem Brandenburgensem, principem per omnia catholicum, indixisse conventum Bochemis et catholicis doctis Noribergam, ut super articulis controversis disputarent, sperans se rem gratam facere sedi apostolicae. At dominus apostolicus re intellecta indignatus sub censuris et paenis disputationem prohibuit. Quantominus has procaces obduratorum disputationes admisisset super certissimis religionis nostrae articulis, toties ab antiquissimis sacrosanctis conciliis decisis et determinatis. Ego cum sancto Paulo dico: »Utinam obscindantur, qui vos conturbant«, super quo nuperis literis longius scripsi Reverendissimo patrono cardinali Brundusino.

Cum ergo toties experti sint Romani pontifices, oculis suis viderit Caesar, nil profuisse colloquia illa cum sectis habita, sed semper obstinata pertinacia deteriores abierint, nec unquam servaverunt fidem Caesari, si ne quicquam amplius novarent, ne aliquem principem, comitem vel civitatem in sectam et societatem reciperent, ne aliquod monasterium, Episcopum vel quamque ecclesiam suis iuribus destituerent aut in possessionibus turbarent cum similibus. Quae omnia punicam fidem secuti lacerarunt, nec DEUM reveriti, nec homines timentes perfide fregerunt. Etsi quum Episcopi vel Abbates illos in ius vocant coram Imperiali camera, mox Saxo, Hessus et impiorum cohors sevit, minatur, excipit, et ex spoliis agrorum, reddituum, aedificiorum, villarum, arcium faciunt causam fidei.

Itaque huic malo nodo durior quaerendus est cuneus: vel sacri concilii generalis adhibenda est autoritas, quod semper saluberrimum fuit haeresibus extirpandis remedium, ut etiam corruptissimi mores episcoporum ac canonicorum militarium reformarentur; nam eorum licentiosam vitam ac minime ecclesiasticam egregie juvatis Romae cum tot dispensationibus. Et bellum est atque ter pulchrum ut electis ac confirmatis episcopis condonetis ne sacerdotes fiant. Scripsi alias esse ecclesiam cathedralem in qua nec episcopus nec praepositus nec decanus nec scholasticus nec cantor sunt sacerdotes; scripsi quomodo in tribus magnis ecclesiis cathedralibus paucissimi sint viri docti, nulli penitus doctores, et nemo est, qui eorum infamiam corrigat vel emendet et laycos mores.

Hoc Reverendissimae P.T. scribo dolenter, sed ita ne effluat; qui enim apud vos in urbe sunt Germani, nichil curant negotium fidei, forte me proderent pontificibus nostris, unde invidia michi conflaretur.

Audi quid michi obtigerit. Wicelius, de cujus erroribus alias ad longum scripsi, is aliquorum Luteranorum favore vocatus fuit Herbipolim, ut in ecclesia cathedrali contionaretur. Quod ubi rescivi, submonui episcopum, virum bonum, multis rationibus ne se redderet suspectum, ne clerum civitatis et totius dioecesis scandalisaret, si statueret sacerdotem conjugatum, qui secum haberet conjugem praetensam et pueros, in ecclesia cathedrali docentem et praedicantem: an non totus clerus suus passim epithalamia caneret? Quid cogitaret rex, quid principes Bavariae etc.
Effeci ut illum mox urbe ejiceret. At episcopo illo e vivis sublato per fautores Wicelius fuit revocatus. Quod dum intellexissem, scripsi praedicatori et canonico ecclesiae collegiatae in Haugis Herbipoli, totum negotium pendere in episcopo deligendo: quod si faveret hic sectis, actum esset de episcopatu. Me nolle deligi N. canonicum, sub quo ruinam pateretur ecclesia. Meus vero amicus incautior litteras illas cuidam doctori bono catholico concredidit, qui seniori totius capituli praesentavit. Quod etsi litteras illas private scripseram et pro officio et zelo meo, tamen senior ille in consilio litteras meas recitavit et omnes contra illum canonicum ambientem episcopatum exacerbavit. Dum deligeretur episcopus, intervenit episcopus alius magnus amicus canonici (quem ego in hunc diem suspicor esse luteranum). Intelligens acta cum litteris meis magnam concepit adversus me indignationem, incusans ac si ego amicum suum impedivissem in electione episcopatus. Et licet illius episcopi indignatio michi multis modis sit detrimentosa, tamen parvipendo, si fidei negotio erit consultum.

Me commendo Reverendissimae P.T., quam Deus servet incolumem.

Datum Eichstet 26 augusti anno gratiae 1540.

Jo. Eckius.

De Lucretio mandavi ut pro juvene negotium expediret. Quod si tuam imploraret clementiam, ei non desis rogo.

Gruß und alles Gute!

Hochwürdigster, aller Ehre würdiger Vater!
Wenn ich auch mit Freude Eure Ankunft in Deutschland herbeigewünscht habe, um einen solchen Mann, wie Ihr es seid, zu treffen und über den Niedergang der deutschen Kirche ausführlicher zu handeln: es bestand jedoch keine Hoffnung auf erfolgreiche Behandlung der Sache auf dem Treffen in Hagenau wegen der Abwesenheit des Kaisers, weshalb sich auch nur wenige Fürsten dorthin begaben und besonders unsere Bischöfe, mehr als gesagt werden kann, in der Sache der Religion nachlässig sind; denn aus unserer Ecke fehlten die Bischöfe von Brixen, Konstanz, Chur, Passau, Freising, Regensburg, Basel, Würzburg, Bamberg und Eichstätt; allein der von Augsburg war dort: dieser ist jedoch nicht in allem reinen Glaubens, da er nicht wenig von Schriften des ERASMUS beeinflußt ist; deshalb wollte auch mein erlauchter und katholischer Fürst WILHELM, Herzog von Bayern, nicht zum Reichstag kommen, sondern sandte seinen Bruder Herzog LUDWIG; mir aber gab er durch Mandate zu verstehen, ich solle einstweilen fernbleiben, bis er anders befehle. So geschah es, daß ich nicht nach Hagenau kam, wie ja auch meine Anwesenheit nichts genützt hätte.

Um so mehr hätte ich bedauert, wenn Eure Hochwürdigste Väterlichkeit eine so lange und anstrengende Reise unternommen hätte, noch dazu eine durch ständige Hitze Ungemach bereitende, zumal sie ohne Ergebnis, Nutzen und Erfolg gewesen wäre; jene andauernde Hitze ließ bei uns auch große Krankheit zurück, Kopfschmerz bis zum Wahnsinn. Wenige starben; die es überlebten, sind sehr geschwächt. Die Mäher auf den Feldern wurden tot aufgefunden wegen des allzu großen Mangels an Wasser, besonders in den Bergen, wohin sie Wasser aus den Tälern durch Brunnen holten, was ihnen neuartig und ungewohnt war. In einer kleinen Stadt in dieser Gegend mit vielleicht viertausend Kommunikanten starben mehr als vierhundert. Unsere Ärzte kennen weder Ursache noch Heilmittel gegen diese Krankheit. Gestern berichtete mir ein Freund, in Nürnberg sei der Leichnam eines Verstorbenen gefunden worden, ausgezehrt, mit zahlreichen Bläschen und Pusteln, die mit der Flüssigkeit aus einem der Brunnen angefüllt waren.

Zwei bedeutende Persönlichkeiten fehlten auf diesen Reichstag:
der Trierer Erzbischof als großer Eiferer für die Religion: dieser hat nicht nur die Städte und Ländereien seines Bistums, sondern auch die Diözese insgesamt von der lutherischen und zwinglischen Pest rein und unversehrt bewahrt.
Der andere ist der in Hagenau verstorbene Herzog von Braunschweig ERICH: dieser war in dreizehn Feldschlachten stets Sieger geblieben, außer daß er im böhmischen Krieg, von einem Geschoß getroffen, vom Pferd stürzte; er wurde jedoch durch den Einsatz seiner Soldaten gerettet. Seine Lebensführung war die eines Heiligen.

Die Guten sterben, die Tyrannen aber und die Häretiker triumphieren, da sie bei den Reichstagsverhandlungen drängender und hartnäckiger ihre Sache vertreten, ohne Strafe befürchten zu müssen.

Ein ähnlich unglückseliger Ausgang ist in Worms zu erwarten. Wenn es dort einen Fortschritt gibt, dann aber nur aufgrund der Klugheit des Kaisers, denn es ist jetzt genug disputiert worden: der Gegner will nicht durch Vernunftgründe besiegt werden, nicht durch die Autorität von Konzilien und Vätern. Sie pfeifen auf die Gewohnheiten und den Brauch der Kirche. Ihnen entgegengehaltene Schriftargumente verunglimpfen und verzerren sie. Deshalb wird vergeblich Zeit vertan, und man gibt ihnen nur Gelegenheit, neue häretische Schriften herauszugeben.

In unseren Chroniken finde ich, daß FRIEDRICH, der erste Markgraf seiner Familie, ein durchweg katholischer Fürst, einen Konvent mit den Böhmen und katholischen Gelehrten nach Nürnberg einberufen hatte, damit sie über kontroverse Artikel disputierten. Er hoffte, so dem apostolischen Stuhl einen Dienst zu erweisen. Als aber der apostolische Nuntius davon erfuhr, war er erzürnt und verbot die Disputation unter Androhung von Zensuren und Strafen. Er hätte wohl noch weniger jene vorwitzigen Disputationen mit verstockten Ketzern zugelassen, die die gewissesten Artikel unseres Glaubens in Frage stellen, Artikel, die schon oft auf den frühesten heiligen Konzilien entschieden und endgültig definiert worden sind. Ich sage mit dem Heiligen Paulus: »Möchten doch die, die euch verwirren, von der Gemeinde abgetrennt werden!« Darüber habe ich neulich in einem Brief an meinen hochwürdigsten Patron, den Kardinal von Brindisi HIERONYMUS ALEANDER in größerer Ausführlichkeit geschrieben.

Obgleich es also die römischen Päpste so oft erfahren mußten, wird es jetzt auch der Kaiser mit eigenen Augen erkannt haben, daß Religionsgespräche mit den Sekten von keinem Nutzen gewesen sind, denn stets sind die Häretiker, nachdem sie ihre Verstocktheit noch verstärkt hatten, schlechter weggegangen; sie haben dem Kaiser niemals die Gefolgschaft bewahrt, wenn sie nicht sogar noch mehr Neuerungen einführten, einen Fürsten, Herzog oder eine Stadt für ihre Sekte und Gemeinschaft gewannen oder ein Kloster, Bistum oder eine Kirche ihren Gesetzen unterwarfen oder die Besitzverhältnisse durcheinanderbrachten und ähnliches. Das alles taten sie in ihrem punischen Glauben; sie zerstörten alles ohne Gottesfurcht und Achtung vor den Menschen. Wenn einmal Bischöfe oder Äbte sie vor das Reichskammergericht zur Verantwortung laden, wütet bald der Sachse und der Hesse und die Kohorte der Gottlosen, droht und stellt Bedingungen; und aus Landraub, Wegnahme von Einkünften, Abgaben, Landgütern, Burgen machen sie eine Angelegenheit des Glaubens.

Daher muß für diesen elenden Knoten ein noch härterer Keil her, oder es ist die Autorität eines Heiligen Generalkonzils einzuschalten, das stets das wirkungsvollste Heilmittel bei der Auslöschung von Häresien gewesen ist. So würde auch die Sittenverderbnis von Bischöfen und kriegerischen Domherren geheilt werden, denn deren zügelloser und wenig kirchlicher Lebenswandel wird in Rom durch Gewährung zahlreicher Dispensen außerordentlich unterstützt. Das Schönste und der Gipfel von allem ist ja, daß gewählten und bestätigten Bischöfen der Empfang der Priesterweihe erlassen wird. An anderer Stelle habe ich geschrieben, daß es eine Kathedralkirche gibt, an der weder der Bischof noch der Propst, Dechant, Scholaster noch der Kantor Priester sind; ich schrieb, wie in drei großen Kathedralkirchen sehr wenige Gelehrte sind, fast keine Doktoren, und niemand, der deren Ruchlosigkeit korrigierte oder die Sitten der Laien besserte.

Ich schreibe das Eurer Hochwürdigsten Väterlichkeit voller Schmerz, der nicht vergehen soll. Die Deutschen bei Euch in Rom kümmern sich nicht um die Sache des Glaubens, ja sie hetzen sogar unsere Bischöfe gegen mich auf, so daß mir Neid entgegenschlägt.

Hört, was mir passiert ist: WITZEL, über dessen Irrtümer ich anderswo ausführlich geschrieben habe, ist durch die Gunst irgendwelcher Lutheraner nach Würzburg gerufen worden, um im Dom zu predigen. Sobald ich davon erfuhr, ermahnte ich den Bischof, einen gutgesinnten Mann, mit vielen Argumenten, er solle sich nicht verdächtig machen und keinen Skandal beim Stadtklerus und der ganzen Diözese auslösen, wenn er einen verheirateten Priester, der die öffentlich vorgestellte Ehefrau und die Kinder bei sich hat, in der Kathedralkirche als Lehrer und Prediger einsetzte. Oder singt bereits sein ganzer Klerus inzwischen überall Hochzeitslieder? Was soll der König denken, was die bayerischen Fürsten und so fort.
Ich bewirkte, daß der Bischof WITZEL bald aus der Stadt jagte. Nach dem Tod dieses Bischofs jedoch wurde WITZEL durch seine Gönner zurückgerufen. Als ich davon erfuhr, schrieb ich dem Prediger und Domherrn der Kollegiatskirche zu Haugst in Würzburg, die ganze Sache hänge jetzt an der Bischofswahl. Wenn dieser nämlich die Sekten begünstige, wäre es um das Bistum geschehen. Ich wolle nicht, daß man den Domherrn N. wähle, durch den die Kirche ihren Untergang erleben würde. Mein Freund hat jedoch unvorsichtigerweise jenen Brief einem guten katholischen Gelehrten anvertraut, der ihn dem Senior des Domkapitels zeigte. Wenn ich auch diesen Brief privat geschrieben habe und aus meinem Diensteifer heraus, so las doch der Senior des Kapitels aus meinem Brief öffentlich vor und stachelte alle gegen jenen Domherrn auf, der nach dem Bischofsamt strebte. Während der Bischofswahl intervenierte ein anderer Bischof, ein enger Freund des Domherrn (von dem ich bis heute glaube, er sei Lutheraner). Als er sah, was mit meinem Brief angestellt wurde, erregte er große Ungnade dieses Bischofs gegenüber meiner Person und beschuldigte mich, ich hätte die Wahl seines Freundes zum Bischof behindert. Und in der Tat wurde die Ungnade dieses Bischofs für mich in vieler Hinsicht unheilvoll, jedoch ist mir das egal, wenn der Sache des Glaubens gedient wurde.

Ich empfehle mich Eurer Hochwürdigsten Väterlichkeit, die Gott unversehrt erhalten möge.

Gegeben in Eichstätt am 26. August im Jahr der Gnade 1540.

Eurer Hochwürdigsten Väterlichkeit und Herrschaft
gehorsamster Kaplan
Johann Eck.

Über LUCRETIUS habe ich angeordnet, daß dieser die Angelegenheit meines jungen Neffen voranbringe; sollte er um Eure Gunst nachsuchen, verwehrt sie ihm bitte nicht.



S.P. et omne bonum.

Reverendissime pater et omni honore dignissime.

Etsi magno animi adfectu tuum desiderarim in Germaniam adventum, ut coram tantum virum intuerer et de lapso ecclesiae Germanicae statu fusiori colloquio tractarem, tamen cum nulla spes esset rei bene gerendae in comiciis Hagenoe ob Caesaris absentiam, unde pauci principes se eo contulerunt, et imprimis episcopi nostri, ultra quam dici potest, supinam habent negligentiam in religionis causa; nam ex nostro angulo defuerunt Brixinensis, Constantiensis, Curiensis, Pataviensis, Frisingensis, Ratisponensis, Basiliensis, Herbipolensis, Bambergensis, Eistettensis episcopi; solus Augustensis interfuit, qui non ex toto candidus est in fide, Erasmicis scriptis non nichil infectus; qua ratione neque Illustrissimus ac catholicus princeps meus Wilhelmus Bajoariae dux voluit adire comicia, sed fratrem ducem Ludovicum misit, michi autem in mandatis dedit ut tantisper differrem quo usque juberet: qua ratione factum est, ut non venerim Haganoe, sicut et praesentia mea nichil profuisset. Quanto magis doluissem R.P.T. tam longum, tam arduum fecisse iter et tam funestum in tanto aestu perpetuo, prorsus sine fructu, utilitate ac profectu; magnam etiam luem apud nos reliquerunt continui illi calores, ut homines capite doleant usque ad maniam: pauci moriuntur, sed qui reconvalescunt, mire debiles sunt. Inventi sunt messores in agris mortui ex nimio haustu aquae, potissimum in montanis, ubi exiccatis puteis a longe ex vallibus aquas advexerunt, eis novas et insolitas. Est parvum oppidum hic forte 4000 eucharistiam sumentium; tamen plures quadringentis decumbunt. Physici nostri et causam et medicinam infirmitatis ignorant. Heri retulit michi amicus, Nurinbergae exectum corpus emortui ac inventum epar pluribus vesiculis ac folliculis tabidum, humore quodam putri plenis.

Abstulerunt nobis comitia illa duos magnos viros, Archiepiscopum Treverensem magnum zelatorem religionis, qui non modo oppida et terras praesulatus sui, sed etiam totam diocaesim servavit puram et incolumem a peste luterana et Zuingliana. Alter ibi mortuus fuit Ericho dux Brunsvicensis, qui tredecim praeliis campestribus interfuit, semper victor, nisi et in conflictu Bohemico bombarda equo deiectus militum suorum virtute egre salvatus est; modo religionis suae vita functus. Boni moriuntur, tyranni autem et haeretici triumphant. Cui huiusmodi actis comitialibus efficiuntur? Efferati magis ac obstinatiores, cum nullam videant prorsus exemtionem.

Similis infaelix exitus formidandus est Wormatiae, si habuerit progressum, quod non spero Caesaris prudentia. Satis disputatum est, notus vinci rationibus, nolunt premi conciliorum aut sanctorum patrum autoritate, Ecclesiae consuetudinem ac usum floccipendunt, Scripturis eis obiectas lacerant et torquent. Deo frustra teritur tempus et novis libellis haereticissimis edendis occasio datur. In nostratum cronicis reperio Fridericum primum huius familiae marchionem Brandenburgensem, principem per omnia catholicum, indixisse conventum Bochemis et catholicis doctis Noribergam, ut super articulis controversis disputarent, sperans se rem gratam facere sedi apostolicae. At dominus apostolicus re intellecta indignatus sub censuris et paenis disputationem prohibuit. Quantominus has procaces obduratorum disputationes admisisset super certissimis religionis nostrae articulis, toties ab antiquissimis sacrosanctis conciliis decisis et determinatis. Ego cum sancto Paulo dico: »Utinam obscindantur, qui vos conturbant«, super quo nuperis literis longius scripsi Reverendissimo patrono cardinali Brundusino.

Cum ergo toties experti sint Romani pontifices, oculis suis viderit Caesar, nil profuisse colloquia illa cum sectis habita, sed semper obstinata pertinacia deteriores abierint, nec unquam servaverunt fidem Caesari, si ne quicquam amplius novarent, ne aliquem principem, comitem vel civitatem in sectam et societatem reciperent, ne aliquod monasterium, Episcopum vel quamque ecclesiam suis iuribus destituerent aut in possessionibus turbarent cum similibus. Quae omnia punicam fidem secuti lacerarunt, nec DEUM reveriti, nec homines timentes perfide fregerunt. Etsi quum Episcopi vel Abbates illos in ius vocant coram Imperiali camera, mox Saxo, Hessus et impiorum cohors sevit, minatur, excipit, et ex spoliis agrorum, reddituum, aedificiorum, villarum, arcium faciunt causam fidei.

Itaque huic malo nodo durior quaerendus est cuneus: vel sacri concilii generalis adhibenda est autoritas, quod semper saluberrimum fuit haeresibus extirpandis remedium, ut etiam corruptissimi mores episcoporum ac canonicorum militarium reformarentur; nam eorum licentiosam vitam ac minime ecclesiasticam egregie juvatis Romae cum tot dispensationibus. Et bellum est atque ter pulchrum ut electis ac confirmatis episcopis condonetis ne sacerdotes fiant. Scripsi alias esse ecclesiam cathedralem in qua nec episcopus nec praepositus nec decanus nec scholasticus nec cantor sunt sacerdotes; scripsi quomodo in tribus magnis ecclesiis cathedralibus paucissimi sint viri docti, nulli penitus doctores, et nemo est, qui eorum infamiam corrigat vel emendet et laycos mores. Hoc Reverendissimae P.T. scribo dolenter, sed ita ne effluat; qui enim apud vos in urbe sunt Germani, nichil curant negotium fidei, forte me proderent pontificibus nostris, unde invidia michi conflaretur.

Audi quid michi obtigerit. Wicelius, de cujus erroribus alias ad longum scripsi, is aliquorum Luteranorum favore vocatus fuit Herbipolim, ut in ecclesia cathedrali contionaretur. Quod ubi rescivi, submonui episcopum, virum bonum, multis rationibus ne se redderet suspectum, ne clerum civitatis et totius dioecesis scandalisaret, si statueret sacerdotem conjugatum, qui secum haberet conjugem praetensam et pueros, in ecclesia cathedrali docentem et praedicantem: an non totus clerus suus passim epithalamia caneret? Quid cogitaret rex, quid principes Bavariae etc. Effeci ut illum mox urbe ejiceret. At episcopo illo e vivis sublato per fautores Wicelius fuit revocatus. Quod dum intellexissem, scripsi praedicatori et canonico ecclesiae collegiatae in Haugis Herbipoli, totum negotium pendere in episcopo deligendo: quod si faveret hic sectis, actum esset de episcopatu. Me nolle deligi N. canonicum, sub quo ruinam pateretur ecclesia. Meus vero amicus incautior litteras illas cuidam doctori bono catholico concredidit, qui seniori totius capituli praesentavit. Quod etsi litteras illas private scripseram et pro officio et zelo meo, tamen senior ille in consilio litteras meas recitavit et omnes contra illum canonicum ambientem episcopatum exacerbavit. Dum deligeretur episcopus, intervenit episcopus alius magnus amicus canonici (quem ego in hunc diem suspicor esse luteranum). Intelligens acta cum litteris meis magnam concepit adversus me indignationem, incusans ac si ego amicum suum impedivissem in electione episcopatus. Et licet illius episcopi indignatio michi multis modis sit detrimentosa, tamen parvipendo, si fidei negotio erit consultum.

Me commendo Reverendissimae P.T., quam Deus servet incolumem.

Datum Eichstet 26 augusti anno gratiae 1540.

Jo. Eckius.



De Lucretio mandavi ut pro juvene negotium expediret. Quod si tuam imploraret clementiam, ei non desis rogo.

Gruß und alles Gute!

Hochwürdigster, aller Ehre würdiger Vater!

Wenn ich auch mit Freude Eure Ankunft in Deutschland herbeigewünscht habe, um einen solchen Mann, wie Ihr es seid, zu treffen und über den Niedergang der deutschen Kirche ausführlicher zu handeln: es bestand jedoch keine Hoffnung auf erfolgreiche Behandlung der Sache auf dem Treffen in Hagenau wegen der Abwesenheit des Kaisers, weshalb sich auch nur wenige Fürsten dorthin begaben und besonders unsere Bischöfe, mehr als gesagt werden kann, in der Sache der Religion nachlässig sind; denn aus unserer Ecke fehlten die Bischöfe von Brixen, Konstanz, Chur, Passau, Freising, Regensburg, Basel, Würzburg, Bamberg und Eichstätt; allein der von Augsburg war dort: dieser ist jedoch nicht in allem reinen Glaubens, da er nicht wenig von Schriften des ERASMUS beeinflußt ist; deshalb wollte auch mein erlauchter und katholischer Fürst WILHELM, Herzog von Bayern, nicht zum Reichstag kommen, sondern sandte seinen Bruder Herzog LUDWIG; mir aber gab er durch Mandate zu verstehen, ich solle einstweilen fernbleiben, bis er anders befehle. So geschah es, daß ich nicht nach Hagenau kam, wie ja auch meine Anwesenheit nichts genützt hätte.

Um so mehr hätte ich bedauert, wenn Eure Hochwürdigste Väterlichkeit eine so lange und anstrengende Reise unternommen hätte, noch dazu eine durch ständige Hitze Ungemach bereitende, zumal sie ohne Ergebnis, Nutzen und Erfolg gewesen wäre; jene andauernde Hitze ließ bei uns auch große Krankheit zurück, Kopfschmerz bis zum Wahnsinn. Wenige starben; die es überlebten, sind sehr geschwächt. Die Mäher auf den Feldern wurden tot aufgefunden wegen des allzu großen Mangels an Wasser, besonders in den Bergen, wohin sie Wasser aus den Tälern durch Brunnen holten, was ihnen neuartig und ungewohnt war. In einer kleinen Stadt in dieser Gegend mit vielleicht viertausend Kommunikanten starben mehr als vierhundert. Unsere Ärzte kennen weder Ursache noch Heilmittel gegen diese Krankheit. Gestern berichtete mir ein Freund, in Nürnberg sei der Leichnam eines Verstorbenen gefunden worden, ausgezehrt, mit zahlreichen Bläschen und Pusteln, die mit der Flüssigkeit aus einem der Brunnen angefüllt waren.

Zwei bedeutende Persönlichkeiten fehlten auf diesen Reichstag: der Trierer Erzbischof als großer Eiferer für die Religion: dieser hat nicht nur die Städte und Ländereien seines Bistums, sondern auch die Diözese insgesamt von der lutherischen und zwinglischen Pest rein und unversehrt bewahrt.

Der andere ist der in Hagenau verstorbene Herzog von Braunschweig ERICH: dieser war in dreizehn Feldschlachten stets Sieger geblieben, außer daß er im böhmischen Krieg, von einem Geschoß getroffen, vom Pferd stürzte; er wurde jedoch durch den Einsatz seiner Soldaten gerettet. Seine Lebensführung war die eines Heiligen. Die Guten sterben, die Tyrannen aber und die Häretiker triumphieren, da sie bei den Reichstagsverhandlungen drängender und hartnäckiger ihre Sache vertreten, ohne Strafe befürchten zu müssen. Ein ähnlich unglückseliger Ausgang ist in Worms zu erwarten. Wenn es dort einen Fortschritt gibt, dann aber nur aufgrund der Klugheit des Kaisers, denn es ist jetzt genug disputiert worden: der Gegner will nicht durch Vernunftgründe besiegt werden, nicht durch die Autorität von Konzilien und Vätern. Sie pfeifen auf die Gewohnheiten und den Brauch der Kirche. Ihnen entgegengehaltene Schriftargumente verunglimpfen und verzerren sie. Deshalb wird vergeblich Zeit vertan, und man gibt ihnen nur Gelegenheit, neue häretische Schriften herauszugeben.

In unseren Chroniken finde ich, daß FRIEDRICH, der erste Markgraf seiner Familie, ein durchweg katholischer Fürst, einen Konvent mit den Böhmen und katholischen Gelehrten nach Nürnberg einberufen hatte, damit sie über kontroverse Artikel disputierten. Er hoffte, so dem apostolischen Stuhl einen Dienst zu erweisen. Als aber der apostolische Nuntius davon erfuhr, war er erzürnt und verbot die Disputation unter Androhung von Zensuren und Strafen. Er hätte wohl noch weniger jene vorwitzigen Disputationen mit verstockten Ketzern zugelassen, die die gewissesten Artikel unseres Glaubens in Frage stellen, Artikel, die schon oft auf den frühesten heiligen Konzilien entschieden und endgültig definiert worden sind. Ich sage mit dem Heiligen Paulus: »Möchten doch die, die euch verwirren, von der Gemeinde abgetrennt werden!« Darüber habe ich neulich in einem Brief an meinen hochwürdigsten Patron, den Kardinal von Brindisi HIERONYMUS ALEANDER in größerer Ausführlichkeit geschrieben.

Obgleich es also die römischen Päpste so oft erfahren mußten, wird es jetzt auch der Kaiser mit eigenen Augen erkannt haben, daß Religionsgespräche mit den Sekten von keinem Nutzen gewesen sind, denn stets sind die Häretiker, nachdem sie ihre Verstocktheit noch verstärkt hatten, schlechter weggegangen; sie haben dem Kaiser niemals die Gefolgschaft bewahrt, wenn sie nicht sogar noch mehr Neuerungen einführten, einen Fürsten, Herzog oder eine Stadt für ihre Sekte und Gemeinschaft gewannen oder ein Kloster, Bistum oder eine Kirche ihren Gesetzen unterwarfen oder die Besitzverhältnisse durcheinanderbrachten und ähnliches. Das alles taten sie in ihrem punischen Glauben; sie zerstörten alles ohne Gottesfurcht und Achtung vor den Menschen. Wenn einmal Bischöfe oder Äbte sie vor das Reichskammergericht zur Verantwortung laden, wütet bald der Sachse und der Hesse und die Kohorte der Gottlosen, droht und stellt Bedingungen; und aus Landraub, Wegnahme von Einkünften, Abgaben, Landgütern, Burgen machen sie eine Angelegenheit des Glaubens. Daher muß für diesen elenden Knoten ein noch härterer Keil her, oder es ist die Autorität eines Heiligen Generalkonzils einzuschalten, die stets das wirkungsvollste Heilmittel bei der Auslöschung von Häresien gewesen ist. So würde auch die Sittenverderbnis von Bischöfen und kriegerischen Domherren geheilt werden, denn deren zügelloser und wenig kirchlicher Lebenswandel wird in Rom durch Gewährung zahlreicher Dispensen außerordentlich unterstützt. Das Schönste und der Gipfel von allem ist ja, daß gewählten und bestätigten Bischöfen der Empfang der Priesterweihe erlassen wird. An anderer Stelle habe ich geschrieben, daß es eine Kathedralkirche gibt, an der weder der Bischof noch der Propst, Dechant, Scholaster noch der Kantor Priester sind; ich schrieb, wie in drei großen Kathedralkirchen sehr wenige Gelehrte sind, fast keine Doktoren, und niemand, der deren Ruchlosigkeit korrigierte oder die Sitten der Laien besserte.

Ich schreibe das Eurer Hochwürdigsten Väterlichkeit voller Schmerz, der nicht vergehen soll. Die Deutschen bei Euch in Rom kümmern sich nicht um die Sache des Glaubens, ja sie hetzen sogar unsere Bischöfe gegen mich auf, so daß mir Neid entgegenschlägt.

Hört, was mir passiert ist: WITZEL, über dessen Irrtümer ich anderswo ausführlich geschrieben habe, ist durch die Gunst irgendwelcher Lutheraner nach Würzburg gerufen worden, um im Dom zu predigen. Sobald ich davon erfuhr, ermahnte ich den Bischof, einen gutgesinnten Mann, mit vielen Argumenten, er solle sich nicht verdächtig machen und keinen Skandal beim Stadtklerus und der ganzen Diözese auslösen, indem er einen verheirateten Priester einsetzte, der eine putative Ehefrau und Kinder mit sich führte, und ihn in der Kathedralkirche lehren und predigen ließe. Oder singt bereits sein ganzer Klerus inzwischen überall Hochzeitslieder? Was soll der König denken, was die bayerischen Fürsten und so fort.

Ich bewirkte, daß der Bischof WITZEL bald aus der Stadt jagte. Nach dem Tod dieses Bischofs jedoch wurde WITZEL durch seine Gönner zurückgerufen. Als ich davon erfuhr, schrieb ich dem Prediger und Domherrn der Kollegiatskirche zu Haugst in Würzburg, die ganze Sache hänge jetzt an der Bischofswahl. Wenn dieser nämlich die Sekten begünstige, wäre es um das Bistum geschehen. Ich wolle nicht, daß man den Domherrn N. wähle, durch den die Kirche ihren Untergang erleben würde. Mein Freund hat jedoch unvorsichtigerweise jenen Brief einem gut katholischen Gelehrten anvertraut, der ihn dem Senior des Domkapitels zeigte. Wenn ich auch diesen Brief privat geschrieben habe und aus meinem Diensteifer heraus, so las doch der Senior des Kapitels aus meinem Brief öffentlich vor und stachelte alle gegen jenen Domherrn auf, der nach dem Bischofsamt strebte. Während der Bischofswahl intervenierte ein anderer Bischof, ein enger Freund des Domherrn (von dem ich bis heute glaube, er sei Lutheraner). Als er sah, was mit meinem Brief angestellt wurde, erregte er große Ungnade dieses Bischofs gegenüber meiner Person und beschuldigte mich, ich hätte die Wahl seines Freundes zum Bischof behindert. Und in der Tat wurde die Ungnade dieses Bischofs für mich in vieler Hinsicht unheilvoll, jedoch ist mir das egal, wenn der Sache des Glaubens gedient wurde.

Ich empfehle mich Eurer Hochwürdigsten Väterlichkeit, die Gott unversehrt erhalten möge.

Gegeben in Eichstätt am 26. August im Jahr der Gnade 1540.

Eurer Hochwürdigsten Väterlichkeit und Herrschaft

gehorsamster

Kaplan

Johann Eck.

Über LUCRETIUS habe ich angeordnet, daß dieser die Angelegenheit meines jungen Neffen voranbringe; sollte er um Eure Gunst nachsuchen, verwehrt sie ihm bitte nicht.