Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 388

Eck an Papst Paul III.
Ingolstadt
08-12-1541


Begleitbrief Ecks, in: Apologia pro reverendissimis et illustrissimis principibus catholicis ac aliis ordinibus imperii adversus mucores et calumnias Buceri super actis comitiorum Ratisponae. Ingolstadt 1542 = METZLER Nr 95


Die Vielheit der Kirchen hat nur in Einheit mit der Römischen Kirche Bestand. Wenn es in der frühen Kirche auch drei Apostelsitze gab, so war doch nach dem Zeugnis Gregors I. allein Rom Sitz der Cathedra; ähnlich haben sich Optatus von Mileve und Augustinus geäußert. Neben der Einheit wollte Christus auch die unerschütterliche Festigkeit der Kirche: er gründete sie auf dem "Felsen" Petri, wie Schrift und Väter bezeugen. So kann es außerhalb der apostolischen Wurzel keine andere Kirche geben; an dem von der römischen Kirche in der ganzen Welt verkündeten Glauben ist kein Zweifel erlaubt. Cyprian zum Beispiel hat immer nach der Meinung der "katholischen" Bischöfe und damit nach der Übereinstimmung mit der römischen Kirche gefragt. Man denke an die Auseinandersetzungen des Cyprian mit den Luciferianern und des Ambrosius mit den Novatianern. Eck erwähnt diese Selbstverständlichkeiten nur, um Papst und Kaedinälen das Wesen des Angriffs Luthers auf die römische Kirche und ihr "Privileg" (Nikolaus I.), alle, ob ungehorsame Kaiser, Könige oder Bischöfe, Waldenser, Armenier, Griechen und andere Rebellen, zum Gehorsam zu rufen, deutlich zu machen. So haben auf dem letzten Reichstag zu Regensburg Zwinglianer und Lutheraner versucht, ganz Deutschland vom Gehorsam gegen die Kirche abzuziehen. Jedoch, um mit Laktanz zu sprechen, solange Rom standhält, braucht die Welt den Untergang nicht zu fürchten. Es gilt aber immer die Verheißung Christi gegenüber Petrus, daß die "Pforten der Hölle", das heißt nach dem Urteil des Hieronymus, Cyrills und Theophylakts und in neuerer Zeit des Bernhard von Luxemburg und des Alfonso de Castro: die Häretiker, die Kirche nicht überwinden werden. In diesen Auseinandersetzungen ist somit die Kirche auch immer Sieger geblieben. So wird es auch mit den Häretikern der Gegenwart sein. Dazu müssen sich aber alle Getauften um den Felsen Petri scharen, wie Gregor I. der langobardischen Königin Theodelinde, einer bayerischen Königstochter, geschrieben hat. Deren Beispiel der Treue gegenüber dem Papst sind bis heute in Deutschland besonders die bayerischen Herzöge gefolgt, was Eck in einem geschichtlichen Überblick an Beispielen aufzeigt. Gerade den Ruf der bayerischen Herzöge hat nun Bucer in Regensburg mit seinem "Geschreibsel" zu zerstören versucht, ebenso das Ansehen des päpstlichen Legaten Daher hat Eck die vorliegende »Apologia« verfaßt und sie Papst und Kardinalskollegium gewidmet. Er will darin unter anderem beweisen, daß die katholischen Fürsten Bucers Bericht über den Regensburger Reichstag mit Recht zurückgewiesen haben und daß die vom Gegner vorgelegten theologischen Artikel gegen den Glauben verstoßen. Die katholischen Fürsten und auch den päpstlichen Legaten will er von jedem Verdacht reinwaschen.


Beatissimo Patri S.D.N. Paulo III. Sanctae Romanae et universalis Ecclesiae Pont. Opt. Max. Sacri quoque collegii Reverendissimis patribus sedis apostolicae Cardinalibus, Episcopis, presbyteris et diaconis Dei gratiam ac felicitatem de hostibus Ecclesiae triumphum optat.

Beatissime Pater, summe Praesul, ac patres amplissimi:

Dominus noster Iesus Christus, qui est »via, veritas et vita«, promisit se aedificaturum Ecclesiam suam super petram, ubi et unitatem Ecclesiae definivit, licet enim per universum orbem plures fuerint Ecclesiae, hae tamen nisi unitatem servent cum Ecclesia Romana, non sunt firmae et stabiles: imo non sunt Ecclesiae. »Una enim est columba mea, perfecta mea, una est matri suae«: idcirco Salvator noster ait: »Aedificabo ecclesiam meam«, non dixit: ecclesias meas. Mam etsi singuli apostoli suas habuerint ecclesias, una tamen duntaxat cathedra est in ecclesia Dei, sicut B. Gregorius ad Eulogium scripsit tres esse sedem Romanam, Antiochenam et Alexandrinam, sed unam tantum cathedram, per quas omnis Ecclesia colligatur. Id quod Optatus Milevitanus egregie testatur libro II. contra Parmenianum (cuius et divus Augustinus meminit libro I. contra Parmenianum c. 3.): »Cathedra una est, et negare non potes, scire te in urbe Roma primo Cathedram esse collocatam, in qua sederat olim apostolorum caput Petrus, in quo uno cathedrae unitas ab omnibus servaretur, ne ceteri Apostoli singulas sibi quisque defenderet, ut iam schismaticus esset, qui contra unam cathedram, alteram sibi collocaret« et infra. Angelus qui datur ecclesiae, ei non coniungitur, qui se cathedrae Petri non coniungit. Et concors et unanimis est illa omnium sanctorum sententia S. Cypriano martyre dicente: »Exordium ab unitate proficiscitur, ut ecclesia una monstretur«. Hanc ecclesiae unitatem, qui non tenet, Dei legem non tenet, non tenet patris et filii fidem, verbum non tenet salutis. Omitto, quod Athanasius idcirco Romanam ecclesiam matrem et caput dixit omnium Ecclesiarum, apostolicam dicit sedem et summam in summitatis arce constitutum, cui Deus praeceperit curam habere omnium ecclesiarum. Leo, Ireneus, Ambrosius et alii multi tam multa in eandem sententiam scripserunt.

Et nedum unitatem ecclesiae, sed etiam firmitatem Salvator noster testatur, cum ait: »Et super hanc petram« firmam scilicet et stabilem »aedificabo ecclesiam meam«, non super arenam, ubi descendit pluvia, flaverunt venti et irruerunt in domum et cecidit: nam aliae ecclesiae non sunt aedificatae super petram, nisi per Romanam, ut diserte inquit Pelagius Papa divi Augustini authoritate. Etenim cum sicut dicimus ecclesia una sit, nullam aliam esse constat: nisi quae in apostolica radice est fundata, a quibus ipsam fidem universo orbe propagatam esse non potest dubitari. Et expressius est quod B. Gregorius inquit ad Eulogium Alexandrinum: »Quis nesciat sanctam ecclesiam in apostolorum principis soliditate firmatam, qui firmitatem mentis traxit a nomine, ut Petrus a petra vocaretur.« Hinc florentissimus Episcopus Ambrosius renarrat. Advocavit ad se Cyprianus Episcopum Satyrum, percunctatusque est ex eodem: Utrum nam de Catholicis Episcopis esset, hoc est, si cum Romana ecclesia conveniret? Subdit contra Luciferianos, etsi fidem erga DEUM tenerent, tamen fidem erga ecclesiam Dei non tenebant, cuius patiebantur, velut quosdam artus dividi et membra lacerati. Nam ob eandem Ambrosius causam Novatianos damnat schismaticos dicens: »Non habent Petri haereditatem, qui Petri fidem non habent, quam impia divisione discerpunt.«

At quorsum haec Beatissime Papa ac amplissimi patres, quae omnibus veris catholicis sunt obvia et notissima? Ut ostenderem, quam iniqui et impii sunt desertores fidei et ecclesiae, ex nostris perduelles que omnia superiora carbone notant, nam Ludder cyrbes et ilias malorum, id quod omnes haeretici fecere, caput ecclesiae summum Pontificem et Romanam invasit ecclesiam, cum tamen omnes haeretici experti fuerint adeo curae esse Deo ecclesiam suam, ut privilegium ecclesiae Romanae inexpugnabile semper tutatus sit contra inobedientes Imperatores, Reges, Episcopos, Waldenses, Pighardos, Armenios, Graecos et alios rebelles: »authoritate enim Christi fulcitur privilegium istud«, ait Papa Nicolaus, quem Platina unicum dicit in omnium genere virtutum exemplum. Quod etsi semper hactenus Zuingliani et Ludderani conati sunt: nunquam tamen ita aperte ulcus schismatis aperuerunt, ut in proximis his comiciis Ratisponae, ubi toti Germaniae discessionem a sede apostolica suadere nitebantur. Hoc est, mundum quam totius destruendum et Antichristum accelerandum. »Stante enim Roma non veniet filius ille perditionis«, ut Lactantius scribit libro 7. »Institutionum divinarum«. Etiam res ipsa declarat ruinam brevi futuram, nisi quod incolumi urbe Roma, nihil istius videtur metuendum. At vero cum caput illud orbis ceciderit, »pyr« esse coeperit, quod Sybillae fore aiunt, quis dubitet venisse iam finem rebus humanis, orbique terrarum. Ista est civitas quae adhuc sustentat omnia, precandusque est nobis Deus coeli et adorandus est, ne citius quam putemus, abominandus veniat, qui tantum facimus moliatur, ac lumen illud effodiat, cuius interitu mundus ipse lapsurus est.

Tempestates huiusmodi passuram ecclesiam, in figura ostensum est Petro in mari periclitanti, et Christi verba ad Petrum post promissam aedificationem Ecclesiae, etiam si non exprimant, tamen evidenter perturbationes ecclesiae affuturas indicant, dum ait: »Et portae inferi non praevalebunt adversus eam.« Nam satis erat testari »portae non praevalebunt«, ut bellum portas moturas adversus ecclesiam significaret: Portas autem inferorum esse haereticos certissimum est, ut commode et erudite Hieronymus, Cyrillus et Theophylactus explicant, cum tot millia hominum per haereses ad inferos descendant, quam multos retulit haereticoss Philaster Brixiensis plures memorat Augustinus. Maiori numero complexus est eos Isidorus Hispalensis, et nostris temporibus accuratissime Lucelburgius et Alphonsus de Castro omnes sectas descripserunt. At omnium quotquot meminerunt, victrix fuit ecclesia, non praevaluerunt Ebionitae, Arriani, Nestoriani, Donatistae et reliqua cohors. Ecclesia vero apostolica perseverat invicta et triumphavit, etiam de haereticis nostris victoriam indubie habitura, quia »portae inferi non praevalebunt adversus eam« petram.

Quod si omnes in Christo baptizati, et qui Christum induerunt, serio expenderent, vitam in petra ecclesiae solidarent, non paterentur se a schismaticis seduci, velut B. Gregorius Theodelindam Reginam Longobardorum instruxit: »De beati Petri apostolum principis ecclesia ait nullum scrupulum dubietatis habeatis, sed in vera fide persistite et vitam vestram in petram ecclesiae, hoc est, in confessione beati Petri apostolorum principis solidate.«

Et profecto iuste in memoriam sanctae mulieris Theodelindae incidi, tantopere ab Illustribus viris laudatae, nam ipsa Garibaldi Baioariae regis filia fuit, soror Thassilonis senioris, et ob vitae sanctimoniam b. Gregorius ei libros »Dialogorum« direxit, ut Paulus Diaconus »De gestis Longobardorum« testatur. .Nam virum Agilulfum ut pacem faceret in Italia induxit et Christianum fecit, ut multas possessiones ecclesiiss largiretur, et episcopos ad pristinae dignitatis honorem restitueret, et Christianis omnibus clementiam, pacem et defensionem exhiberet.

Hanc virginem devotissimam Bavaram, excellentissimi principes Bavariae etiamnum devotione sua in apostolicam sedem imitantur, nam etsi plures alii in Germania inveniantur Principes Catholici, ut Moguntinus Cardinaliss, Treverensis, Brunsvicensis, Lotaringus, Iuliacensis et alii, tamen Bavarici Principes in obedientia sedis apostolicae nemini cedunt. Ut qui antiquitate tituli ducalis reliquos tempore antecedunt (nam plaereque familiae ad fastigium illud ascenderunt tardius) a quo etiam nunquam exciderunt, brevi tempore excepto, quo comites Altorfenses, dicti Guelphones, per favores Imperatorum Henrici IV., Lotharii et Cunradi intrusi fuerunt in Bavariam, statim tamen Ottone Witelspachio Bavarorum nobilissimo (unde Bavariae duces et Comites Palatini Rheni omnes hodie prognati sunt) a Friderico Barbarossa ad pristinam dignitatem restituto, hanc perpetuo hactenus stabilem retinuerunt. Quo factum est, ut plures numero sint principes in illa familia actu (ut dici solet) regentes quam in aliis, et multitudine quoque dominiorum et regionum illustriores (Austriacos semper excipio) caeteris existant, nam Danubium ex Bavaria trasgressi partem Sueviae suam fecerunt, et totum ferme agrum Noricum usque ad fauces nemoris Bohemici. Et Palatium Rheni adepti, totum ferme Ottoniss nemus possiderunt cum pluribus oppidis tractu Rheni usque ad Boppardiam sitis, et Rhenum supergressi inferiorem Alsatiam suam fecerunt. Sebusios, Obrincam, vulgo hodie Hundsruckum dicunt, cum aliis dominiis.

Qua//(Textlücke)

in primis nobilissimos Baioariae principes, traduxit Bucerus, famam eorum proscidit in farragine nugarum suarum, quod ab orthodoxa fide nollent »ad latum unguem« recedere, ad sedis apostolicae obedientia discessionem acceptare, quomodo enim petram relinquerent? Quomodo Ecclesiam desererent catholicam, et Cathedram Petri, propter ventum Aquilonarem, portas inferorum, quas sciunt Christo duce, ecclesiae non praevalituras. Ne autem simplices titubarent in fide, si nemo ex catholicis responderet nugis Buceranis: ex zelo fidei et ob honorem sedis apostolicae Illustrissimorum Germaniae principum ei adhaerentium hunc suscepi laborem, etsi non ignorarem me pellem caninam rodere in Bucero. In quo repulsa primo nebula Bucina, librum a Caesarianis oblatum annoto, ut pius quisque videat, principes Catholicos iuste librum istum repulisse. Secundo diversiariorum articulos (quod collegae mei omiserunt) examinavi »a prora et pupi« ut evidens sit cuique, eos cum verbis iactent pietatem. Re ipsa tamen perfidiam serere moliuntur. At quia calumniatur Bucerus catholicos Principes. imo ipsum Reverendissimum sedis apostolicae Legatum: quos a maledicentia Buceri vindico. Quarto autem accusationem quandam mei benevolenter non excutio, sed quasi revideo. Servivi Christo, servivi sedi apostolicae et tibi pontifex Max. ac Cardineo senatui, meis Principibus Bavariae, quid dico Bavariae? Imo omnibus nobilissimis principibus catholicis ac toti Christianitati. Non enim cupio pancratiastes haberi, aut Megarensi lapide celebrari, sed Deo placuisse et ipsissimae veritati fidei. Tantum enim dixisse volui, quantum tu Pontifex in sede Petri cum tuo reverendissimo Cardinalium orthodoxeo coetu probaveris, reliqua expuncturus iussu tuo D.O.M. sanctitatem tuam et Cardineam amplitudinem tueatur et dirigat. Ingolstadii 1541, in Decembri.

E.S. ac R. Pp.

Dem Heiligen Vater Paul III., oberstem Priester der Römischen und der Universalkirche, dazu den hochwürdigsten Vätern des Heiligen Kollegiums, des Kardinälen des apostolischen Stuhls, sowie den Bischöfen, Priestern und Diakonen wünscht Johannes Eck Gottes Gnade und Segen und den Sieg über die Feinde der Kirche!

Heiliger Vater, oberster Bischof und hochangesehene Väter:

unser Herr Jesus Christus, »der weg, die Wahrheit und das Leben«, hat verheißen, seine Kirche auf dem »Felsen« zu errichten. Obgleich es nämlich, über die ganze Welt verstreut, viele Kirchen gibt, so sind sie doch nicht fest und unerschütterlich, wenn sie nicht die Einheit mit der Römischen Kirche bewahren, ja sie wären dann sogar gar keine Kirchen.

»Eine einzige nämlich ist meine Taube, meine Vollkommene, einzige Tochter ihrer Mutter.« Deshalb auch spricht unser Erlöser: »Ich werde meine Kirche bauen«; er sagte nicht: »meine Kirchen.« Denn wenn auch die einzelnen Apostel ihre Kirchen gehabt haben, so ist doch in der Kirche Christi nur eine die Inhaberin der Kathedra: so schrieb der Heilige GREGOR an EULOGIUS, daß es drei Kirchen gebe, die von Rom, die von Antiochien und die von Alexandrien, jedoch nur eine Kathedra, durch die die ganze Kirche gesammelt wird.

Das hat OPTATUS VON MILEVE im 2. Buch gegen PARMENIANUS schön ausgedrückt (AUGUSTINUS erinnert daran in seinem 1. Buch gegen PARMENIANUS Kapitel 3): »Es gibt nur eine Kathedra, und Du kannst nicht leugnen, daß Du wohl weißt, daß die Kathedra zuerst in der Stadt Rom errichtet worden ist, in der einst das Haupt der Apostel, Petrus, seinen Sitz hatte: in diesem allein wurde die Einheit der Kathedra von allen bewahrt, damit nicht die übrigen Apostel jeder seine eigene Kathedra verteidige, so daß schon der Schismatiker war, wer gegen die eine Kathedra für sich eine andere aufrichten würde usf. Der Engel, der der Kirche gegeben ist, ist nicht mit der verbunden, die sich nicht mit der Kathedra Petri verbindet.«

Einstimmig und in gleicher Gesinnung ist jene Ansicht aller Heiligen der Kirche, die der heilige Martyrer CYPRIAN formuliert hat: »Der Anfang geht von der Einheit aus, um die Kirche als eine einzige zu zeigen. Wer diese Einheit der Kirche nicht glaubt, hält nicht Gottes Gesetz, nicht den Glauben an den Vater und den Sohn, nicht das Wort des Heils.« Abgesehen davon, daß ATHANASIUS die Römische Kirche »die Mutter und das Haupt aller Kirchen« nannte, den »obersten Sitz der Apostel, auf dem höchsten Gipfel errichtet, der Gott geboten hat, für alle Kirchen Sorge zu tragen.«

LEO, IRENEUS, AMBROSIUS und viele andere haben so vieles über diese Lehre geschrieben.

Nicht nur die Einheit der Kirche, auch ihre Festigkeit hat unser Erlöser bezeugt, indem er sagte: »Und auf diesem festen - das heißt auch unerschütterlichen - Felsen werde ich meine Kirche bauen«, nicht auf Sand, auf den Regen fiel, die Winde wehten und das Haus erschüttert haben, so daß es einstürzte.

»Die anderen Kirchen sind nämlich nicht auf dem Felsen errichtet, wenn nicht durch die Römische Kirche«, wie Papst PELAGIUS beredt nach dem Zeugnis des Heiligen AUGUSTINUS gesagt hat.

Und wie wir sagen, daß es nur eine Kirche gibt, so steht auch fest, daß es keine andere gibt als diejenige, die auf der Wurzel der Apostel begründet ist, von denen derselbe Glaube in aller welt verkündet worden ist: das kann nicht bezweifelt werden.

Noch deutliche hat das der Heilige GREGOR dem Alexandriner EULOGIUS gesagt: »Wer weiß nicht, daß die Heilige Kirche auf dem Fundament des Apostelfürsten gegründet ist, der die Festigkeit seines Geistes von seinem Namen abgeleitet hat, daß Petrus nach dem Felsen so heißt.«

Das berichtet auch der an Geistesfrüchten so reiche Bischof AMBROSIUS.

CYPRIAN hat den Bischof SATYRUS zu sich bestellt und wurde von demselben befragt, ob man von katholischen Bischöfen sprechen könne, wenn diese in Verbindung mit der Römischen Kirche stünden. Er sagt das gegen die Luciferianer, die, wenn sie auch an Gott glaubten, so doch nicht an die Kirche Gottes: sie dulden es, daß einige Glieder der Kirche abgeteilt und abgestorben sind.

Wegen derselben Sache verurteilt AMBROSIUS die Novatianer als Schismatiker: »Es besitzen diejenigen nicht das Erbe des Petrus, die den Glauben des Petrus nicht besitzen, denn sie zerpflücken die Kirche durch schändliche Spaltung.«

Aber wozu, Heiliger Vater und hochangesehene Väter, schreibe ich das, was doch allen wahren Katholiken klar und vertraut ist?

Um zu zeigen,, wie feindselig und pietätlos diejenigen sind, die den Glauben und die Kirche im Stich lassen, die von den Unsrigen als Feinde geschieden sind und alle Obrigkeiten ein Übel nennen, denn LUTHER ist der Aufrührer einer ganzen »Ilias von Übeln«: er greift, wie alle Häretiker es taten, das Haupt der Kirche, den Papst, und die Römische Kirche an, obgleich doch alle Häretiker erfahren haben, daß Gott für seine Kirche Sorge trägt, so daß das Vorrecht der Römischen Kirche nicht gestürzt werden kann, er immer Schutz gewährt hat gegen ungehorsame Kaiser, Könige, Bischöfe, Waldenser, Pigharden, Armenier, Griechen und andere Rebellen.

»Auf der Autorität Christi nämlich beruht dieses Vorrecht«: So Papst NIKOLAUS I., den PLATINA ein einzigartiges Beispiel von jeder Art Tugenden nennt.

Wenn es auch bis heute Zwinglianer und Lutheraner es immer wieder versucht haben, so haben sie dennoch niemals das Geschwür des Schismas soweit aufbrechen lassen wie auf dem letzten Regensburger Reichstag, wo sie es unternahmen, ganz Deutschland die Trennung vom apostolischen Stuhl einzureden, das heißt die ganze Welt zu zerstören und den Antichristen heraufzubeschwören.

»Solange [nämlich] Rom steht, wird jener Sohn des Verderbens nicht kommen.«, wie LAKTANZ im 7. Buch seiner »Institutiones divinae« schreibt. Die Sache selbst nämlich macht deutlich, daß der Untergang in Kürze kommen wird, es sei denn, in der unversehrten Stadt Rom gibt es keine Furcht davor. Wenn dagegen jenes Haupt der Welt gefallen ist, beginnt alles in Flammen aufzugehen, wie die Sybillen es voraussagen; wer würde zweifeln, daß dann das Ende für Menschen und Erdkreis gekommen ist? Dieses ist die Stadt, die bis heute alles erträgt; Gott im Himmel muß von uns angefleht und angebetet werden, damit nicht schneller als wir glauben das Scheusal kommt, das so großes verderben ins Werk setzt und jenes Licht auslöscht, durch dessen Untergang die welt selbst fallen wird.

Daß die Kirche solche Stürme erleiden wird, ist im Gleichnis anhand des auf dem Meer geprüften Petrus gezeigt; auch die Worte Christi an Petrus nach der Verheißung, die Kirche zu errichten. Auch wenn es nicht ausdrücklich so dasteht, so zeigen diese Beispiele doch deutlich an, daß der Kirche große Stürme bevorstehen, heißt es doch: »Und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.« Denn es reichte aus zu bezeugen: »Die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen«, um zu zeigen, daß Krieg gegen die Kirche diese Pforten erschüttern würde. Sicher ist aber, daß mit den »Pforten der Unterwelt« die Häretiker gemeint sind, wie es HIERONYMUS, CYRILLUS und THEOPHYLAKT passend und gelehrt erklären, da so viele tausend Menschen aufgrund der Häresien in die Hölle hinabsteigen. Wie viele Häretiker erwähnt doch PHILASTER VON BRIXEN, noch mehr AUGUSTINUS. Mit noch größerer Zahl hat sie der Spanier ISIDOR erfaßt, und in unserer Zeit haben sehr genau BERNHARD VON LUXEMBURG und ALFONSO DE CASTRO alle Sekten beschrieben.

Über alle aber, an die sie erinnert haben, hat die Kirche gesiegt, nicht die Ebioniten, Arianer, Nestorianer, Donatisten und die übrige Rotte blieben Sieger. Die apostolische Kirche aber war standhaft geblieben und triumphierte: sie wird ohne Zweifel auch über die Häretiker unserer Zeit den Sieg davontragen, denn die Pforten der Unterwelt werden gegenüber diesem Felsen nicht Sieger bleiben.

Wenn das alle in Christus Getauften und die »Christus angezogen« heben, ernsthaft erwägen würden, würden sie ihr Leben auf den Felsen der Kirche bauen und nicht dulden, von den Schismatikern verführt zu werden.

Wie der Heilige GREGOR THEODELINDE, die langobardische Königin, belehrt hat: »An der Kirche des heiligen Petrus, des Fürsten der Apostel - so sagte er - sollt Funken von Zweifel haben, vielmehr verharrt im wahren Glauben und errichtet Euren Glauben auf den Felsen der Kirche, das heißt, dem Bekenntnis des heiligen Petrus, des Fürsten der Apostel.«

Und mit Recht erinnere ich jetzt an die heilige Frau THEODELINDE, die von berühmten Männern so oft gelobt wurde, denn sie war die Tochter des bayerischen Königs GARIBALDUS, Schwester des älteren THASSILO. Wegen der Heiligkeit ihres Lebens sandte ihr der heilige GREGOR die Bücher »Dialogi«, wie PAULUS DIACONUS in seiner Langobardengeschichte bezeugt, denn sie schickte AGILULF um Frieden nach Italien und machte ihn zum Christen, um dann der Kirche viele Besitzungen zu erwerben, die Bischöfe zu ihrer früheren Würdigkeit zurückzuführen und allen Christen Gnade, Frieden und Schutz zu bringen.

Dieser frommen bayerischen Jungfrau sind die bedeutendsten bayerischen Fürsten in der Devotion gegenüber dem apostolischen Stuhl nachgefolgt. Gibt es auch viele katholische Fürsten in Deutschland, wie der Mainzer Kardinal, der Trierer Erzbischof, die Fürsten von Braunschweig, Lothringen, Jülich und andere: dennoch stehen die Fürsten bayerischen Blutes im Glauben gegenüber dem apostolischen Stuhl hinter keinem zurück. Wenn sie auch an Alter ihres Herzogstitels hinter anderen zurückstehen (denn viele Familien sind erst später zu dieser Höhe emporgestiegen), so haben sie diesen aber niemals abgelegt, außer in der kurzen Periode, als die Grafen von Altdorf, Guelfonen genannt, durch die Gunst der Kaiser HEINRICH IV., LOTHAR und KONRAD in Bayern eingedrungen waren. Als OTTO VON WITTELSBACH (von dem heute alle Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen abstammen) von FRIEDRICH BARBAROSSA zur alten Würde zurückgeführt worden war, hielten sie diese stets stabil und aufrecht. So kommt es, daß mehr Fürsten in dieser Familie tatsächlich (wie man zu sagen pflegt) Regierungsgeschäfte ausüben als in anderen und an Zahl der Herrschaften und Territorien über die übrigen (Österreich immer ausgenommen) herausragen. Sie überschritten nämlich von Bayern aus die Donau und eigneten sich einen Teil Schwabens und fast ganz Noricum bis zu den Schluchten des Böhmer Waldes an. Nach Einvernahme der Rheinpfalz besetzten sie fast den ganzen Pfälzer Wald mit mehreren Städten längs des Rheins bis Boppard, und sie eigneten sich nach Überschreiten des Rheins fast das ganze Unterelsaß und das Waldgebirge der Sebusier und Obrinker an, das heute im Volksmund »Hunsrück« heißt, zusammen mit anderen Herrschaften.

[Hier fehlt ein Blatt!!!]

...besonders den Ruf der edelsten bayerischen Fürsten hat BUCER in seiner Sammlung von Possen verrissen, weil sie nicht vom wahren Glauben oder vom Gehorsam gegen den apostolischen Stuhl »auch nicht einen Finger breit« abweichen wollten.

Warum sollten sie auch den Felsen verlassen, die katholische Kirche und die Kathedra des Petrus, nur wegen eines Windsäuselns, wo sie doch wissen, daß durch den Beistand Christi die Pforten der Unterwelt die Kirche nicht überwältigen werden?

Damit aber nicht die einfachen Seelen im Glauben verwirrt würden, wenn niemand von den Katholiken auf die Possen BUCERS antwortet, habe ich aus Eifer für den Glauben und wegen der Ehre des apostolischen Stuhls und der ihm ergebenen erlauchtesten deutschen Fürsten diese Mühe auf mich genommen, auch wenn ich nicht wußte, daß ich bei BUCER »einen Hundepelz scheren« würde. Ich habe da zunächst BUCERS Nebel vertrieben und führe das von der kaiserlichen Partei hochgelobte »Regensburger Buch« an, damit jeder besser erkennt, daß die katholischen Fürsten dieses Buch mit Recht verworfen haben.

Als zweites habe ich dann die Artikel der Gegner (was meine Kollegen versäumt haben) von Grund auf überprüft, damit jedem klar wird, daß sie mit ihren Worten gegen die Frömmigkeit verstoßen. In der Sache selbst nämlich unternehmen sie es, Unredlichkeit zu verbreiten.

Auch weil BUCER die katholischen Fürsten lästert, sogar den hochwürdigsten Legaten des apostolischen Stuhls: diese schütze ich vor BUCERS Übelrede.

Viertens aber nehme ich mir gewisse Vorwürfe gegen meine Person vor, aus Wohlwollen aber nicht im einzelnen, sondern ich greife sie nur gleichsam auf.

Ich habe Christus damit dienen wollen, dem apostolischen Stuhl und Euch, Papst und Kardinalskollegium, meinen bayerischen Fürsten: was sage ich »bayerischen«? Vielmehr allen so edlen katholischen Fürsten der ganzen Christenheit!

Ich verlange nicht danach, als »Ringkämpfer« betrachtet oder als »megarischer Marmor« gefeiert zu werden, sondern Gott zu gefallen und der Wahrheit des Glaubens selbst entsprochen zu haben. So viel nämlich wollte ich gesagt haben, wie Ihr als Papst auf dem Stuhl Petri zusammen mit Eurem hochwürdigsten und rechtgläubigen Kardinalskollegium es gebilligt habt. Das übrige werde ich auf Euren Befehl hin berichtigen.

Der Allmächtige beschütze und leite Eure Heiligkeit und die erlauchten Kardinäle.

Ingolstadt, 1541, im Dezember.

Euer Heiligkeit und der hochwürdigsten Väter usf.