Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 407

Eck an Johann Ludwig, EB von Trier
Ingolstadt
10-01-1543

Widmumg Ecks, in: Replica adversus scripta secunda Buceri apostatae super actis Ratisponae. 1543 = METZLER Nr 97


Die von Christus und den Aposteln vorausgesagten Gefahren vor Augen, können wir uns gut die Glaubenskämpfe in der frühen Kirche vorstellen. Lüge und Übel sind aber jetzt so übermächtig geworden, daß es notwendig ist, die verborgenen Lügen der Sekten aufzudecken und ans Licht zu bringen und für die Wahrheit unter Umständen bis zum Vergiessen des eigenen Blutes zu kämpfen. Diesem Rat hat Eck in seiner Gegenschrift auf Bucers »Liber super actis Ratisponae« entsprochen. Da aber Bucer inzwischen ein neues Buch voller Häresien und Lügen veröffentlicht hat, hat Eck auch darauf geantwortet: diese »Replica adversus scripta secunda Buceri« widmet er dem Trierer Erzbischof aus verschiedenen Gründen: Trier ist in seiner Geschichte noch nie in die Hände von Häretikern gefallen, hat Glaubenskämpfern stets Asyl gewährt, wie Athanasius, Martin von Tours und Hilarius von Poitiers. Auch Hieronymus hat die Stadt besucht. Den christlichen Glauben haben die Trierer vom Apostel Petrus selbst empfangen, der aus dem Kreis von 70 Jüngern des Herrn Eucharius, Valerius und Maternus nach Trier sandte. Dazu kommt eine Reihe heiligmäßiger Bischöfe, zum Teil Märtyrer, dazu die Fülle der übrigen Glaubenszeugen, von denen verehrungswürdige Reliquien aufbewahrt werden. Die beiden Vorgänger im Bischofsamt, Richard von Greiffenklau und Johannes von Metzenhausen, waren Eck wohlgesinnt; er hofft, daß auch der gegenwärtige Amtsinhaber in deren Fußstapfen treten wird: Zeichen dafür ist die Entsendung so hervorragender Männer wie Gregor Vernberger und Johannes von Entschringen zum weiteren Theologiestudium nach Ingolstadt.



Reverendissimo in Christo Patri ac Illustrißimo Principi et Domino D. Iohanni Ludovico Trevirorum Archiepiscopo sacri Romani imperii Principi electori ac per Gallias et regnum Arlatense Cancellario, Catholicae Ecclesiae communionem habenti, domino suo pientißimo Gratiam DEI optat.

Reverendißime in Christo pater:
Prae foribus sunt periculosißima tempora a salvatore et apostolis praedicta, et turbulenta saecula Arrianorum, Nestorianorum ac Ikonoklastarum obversantur nobis ante oculos, et dicere possum cum Maxentio servo Dei, patrono Monachorum Scitiae contra Nestorianos: »Si in hoc saeculo posset esse finis mendacii, maneret utique quieta Ecclesia«. Sed quia in extricabile quodam modo malum nunquam desinit humana corda pulsare, atque inopinatis argumentis fidem inquietare catholicam, necesse est sectatoribus veritatis prudenter captiosas sententias praevidere, sapienter quoque detegere, prolatasque in medium, malleo veritatis cohibere, et usque ad effusionem sanguinis contra eas pro veritate certare.

Eodem consilio mihi contra hostem ecclesiae, fidei et veritatis Bucerum mihi agendum est, qui etsi Myriades haeresum teneat inflatus, et turbines mendaciorum, respondi tamen eius nugivendo »Libro super actis Ratisponae«, in quo detraxit Romano pontifici, eius legato inculpatißimo ac catholicis principibus et ordinibus imperii: detexi apostatae dolos, respondi illius calumniis, et quae falsa attulit iubare veritatis illustravi.
Sed nunquid habent finem verba ventosa? Minime.

Sed quia »fabricator est mendaciorum et cultor perversorum dogmatum«, ut ait Iob, rediit novo libro haeresibus, mendaciis et iniuriis consutus (forte non sine Theseo suo seducto), quem zelo fidei motus non potui praeterire, quin Aristarchi virga illum iugularem ad cautelam simplicium et fidelium consolationem.

Hanc opellam Reverendißimae celsitudini tuae dedicavi, multis permotus rationibus: Nam Ecclesiae sanctae Trevirorum es antistes, in qua nullus unquam haereticus sedit, sicut in aliis quibusdam metropolitanis Ecclesiis, et Deus det ne hodie deficiant.

Ad haec fuit Treveris Catholicorum doctorum perfugium: illuc enim se contulit ut ad asylum ex Egypto beatißimus Athanasius ad Maximinum Trevirorum Episcopum, ut B. Hieronymus testatur, et in cisterna occultatus symbolum fidei edidit. »Quicunque vult salvus esse« etc.

Huc venerunt S. Martinus Turonorum Episcopus, huc venit B. Hylarius Pictaviensis. B. Hieronymus civitatem illam sanctam visitavit: Nam Petro Apostolo autore fidem receperunt Treviri, ad quos sanctos destinavit Encharium unum ex LXX discipulis Domini, Valerium et Maternum, qui tactu baculi S. Petri a mortuis excitatus est.

Praetereo tot sanctos Episcopos, qui in hac sancta sede tua sederunt, ex quibus aliqui etiam martyrio coronati sunt, Paulinus, Bonosius, Leander, Basinius, Foelix Abrunculus, Britio, Maximus, Numerianus, Auspicius, Valentinus, Martinus, Marcellinus, Quirinus, Rusticus, Severinus, Florentinus Tibicius, Sebandus, Agricius, Nicetius, Hidulphus, Weomadus, Leguntius, Martus, Modowaldus, Marcus, Fortunatus, Magnericus, Poppo Marchio Austriae, Modestus,Lupus, Cyrillus, Celsus et plerique alii.

Vide amplißime princeps, quot habeas virtutum exempla, quam sanctis et Heroicis viris successeris. Addo praeter Episcopos innumera turba martyrum et confessorum turbam archangeli apud vos expectat S. Palmatius proconsul, S. Tyrsus, Senatores Trevirorum et martyres innumerabiles Thebeorum, S. Bonifacii, S. Asteruli, Castor, Severinus, Ciriacus, Adelbertus, Goaris, iustus, Beatus, Bantus, Lubentius et caeteri. Quibus accedunt Christi et Apostolorum ac martyrum reliquiae, cura S. Helenae illic locatae S. Mathiae unici Germaniae Apostoli corpus totum, et ossa multa S. Petri, S. Pauli, S. Philippi, S. Jacobi, S. Bartholomei, S. Mathei, et aliorum maxima copia.

Etiam hoc permovit non mediocriter, quod praedecessores tui catholici Episcopi Richardus et Iohannes clementes fuerunt in Eckium, et nemo dubitat te uti catholicum praesulem decet in eorum vestigiis permansurum, qui nuper Gregorium Vernbergerum tibi a sacris et contionibus huc ad nos misisti ad synceram et puriorem Theologiam plenius capessendam, sicut et incomparabilis et nobilis vir D. Iohannes ab Entschringen tibi a libellis ut aiunt Cancellarius pignora sua huc misit, ut inter catholicos catholice educarentur et catholica retineremur religione.

Quapropter boni consule hunc laborem meum, dudum enim debueram tantum Archiepiscopum et veteris religionis amantissimum in auspiciisv dignitatis suae aliquo demereri officio, quod iam facio.

Vale foelicißime et imperterritum exhibe fidei defensorem.

Ingoldstadii 10. Ian. Anno gratiae M.D.XXXXIII.

Dem hochwürdigsten Vater in Christus und erlauchtesten Fürsten und Herrn, Herrn Johannes Ludwig, Erzbischof von Trier, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Kanzler für Gallien und das Königreich Arelat, seinem in Einheit mit der katholischen Kirche wirkenden frommen Herrn, wünscht Johannes Eck Gottes Gnade!

Hochwürdigster Vater in Christus:
Vor den Toren stehen jene sehr gefährlichen Zeitläufte, die von unserem Erlöser und den Aposteln vorhergesagt wurden. Uns stehen die turbulenten Zeiten der Arianer, Nestorianer und Ikonoklasten vor Augen, und ich kann mit dem Diener Gottes MAXENTIUS, dem Patron der skythischen Mönche, gegenüber den Nestorianern sagen: »Wenn in diesem Jahrhundert Schluß mit der Lüge gemacht werden kann, hätte die Kirche bleibende Ruhe, aber weil in gewisser Weise die Bedrohung von außen niemals aufhört, die Herzen der Menschen zu ergreifen und mit unglaubwürdigen Argumenten den katholischen Glauben zu verunsichern, ist es notwendig, den Verfolgern der Wahrheit ihre klug konzipierten Meinungen entgegen zu halten, diese mit Weisheit zu entlarven, und, nachdem sie ans Licht gezogen worden sind, mit dem Hammer der Wahrheit niederzuschlagen und bis zum Vergießen des Blutes gegen sie für die Wahrheit zu kämpfen.«

Aus dieser Erwägung heraus muß ich jetzt gegen den Feind der Kirche, des Glaubens und der Wahrheit MARTIN BUCER vorgehen: wenn dieser auch Myriaden von Häresien verbreitet und Wirbelstürme von Lügen, so habe ich dennoch seinem liederlichen Buch über den Reichstag in Regensburg geantwortet, auf dem er den Papst, seinen untadeligen Legaten und die katholischen Fürsten und Reichsstände herabgesetzt hat. Ich habe die Listen dieses Apostaten aufgedeckt, habe auf seine Lästereien geantwortet und seine Irrtümer mit dem strahlenden Licht der Wahrheit ausgeleuchtet.
Aber: haben seine windigen Worte jetzt ein Ende? Keineswegs!

Weil er ein »Erfinder von Lügen und Verbreiter perverser Lehren ist«, wie Hiob sagt, trat er erneut mit einem Buch an die Öffentlichkeit, zusammengeflickt mit Häresien, Lügen und Beleidigungen (vielleicht nicht ohne Anstiften seines »Theseus« LUTHER). Ich konnte das aus Eifer für den Glauben nicht übergehen und ihm nicht ersparen, ihn mit der Rute des ARISTARCH zum Schutz der einfachen Seelen und zum Trost der Gläubigen zu züchtigen.

Dieses Büchlein habe ich Eurer hochwürdigsten Hoheit gewidmet und zwar aus vielen Gründen, denn Ihr seid Bischof der heiligen Kirche von Trier, in der niemals ein Häretiker gewirkt hat wie in anderen Bistümern; Gott gebe, daß sie heute nicht fallen.

Bis heute war Trier Zufluchtsstätte von gelehrten Katholiken: dorthin begab sich von Ägypten aus ins Asyl der seligste ATHANASIUS zum Trierer Bischof MAXIMIN, wie der Heilige HIERONYMUS bezeugt, und in einer Zisterne verborgen gab er das Glaubensbekenntnis »Quicumque vult salvus esse« etc. heraus.

Hierher kamen der Heilige MARTIN VON TOURS und der Heilige HILARIUS VON POITIERS. Der Heilige HIERONYMUS stattete dieser heiligen Stadt einen Besuch ab. Denn auf Veranlassung des Apostels Petrus empfingen die Trierer ihren Glauben: er sandte zu ihnen EUCHARIUS, einen der siebzig Jünger des Herrn, VALERIUS und MATERNUS, der durch Berührung mit dem Hirtenstab der Heiligen Petrus von den Toten erweckt wurde.

Ich übergehe die vielen heiligen Bischöfe, die auf diesem Euren heiligen Bischofsstuhl gesessen haben, von denen einige auch die Märtyrerkrone empfangen haben: PAULINUS, BONOSIUS, LEANDER, BASINIUS, FELIX ABRUNCULUS, BRITIO, MAXIMUS, NUMERIANUS, AUSPICIUS, VALENTINUS, MARTINUS, MARCELLINUS, QUIRINUS, RUSTICUS, SEVERINUS, FLORENTINUS, FIBICIUS, SEBANDUS, AGRICIUS, NICETIUS, HIDULPHUS, WEOMADUS, LEGUNTIUS, MARCUS, MODOWALDUS, MARCUS, FORTUNATUS, MAGNERICUS, der Markgraf von Austrien POPPO, MODESTUS, LUPUS, CYRILLUS, CELSUS und viele andere.

Seht, hochgeachteter Bischof, wie vielen Vorbildern an Tugend Ihr in der bischöflichen Sukzession gefolgt seid. Außer den Bischöfen füge ich die unzählbare Schar der Märtyrer und Bekenner hinzu, die auf die Schar des Erzengels bei Euch wartet: der heilige Prokonsul PALMATIUS, der heilige THYRIUS, die Trierer Senatoren und die unzähligen MÄRTYRER DER THEBAISCHEN LEGION, die heiligen BONIFATIUS, und ASTERULUS, CASTOR, SEVERINUS, CIRIACUS, ADELBERTUS, GERARIS, JUSTUS, BEATUS, BARUTUS, LUBENTIUS und die übrigen. Dazu kommen die Reliquien Christi und der Apostel und Märtyrer; durch die Heilige HELENA kam hierher der einzige vollständige Leib eines Apostels in Deutschland, der des heiligen MATHIAS, und viele Knochen des heiligen PETRUS, PAULUS, PHILIPPUS, JAKOBUS, BARTHOLOMÄUS, MATTHÄUS und eine große Zahl anderer .

Aber auch das hat mich nicht wenig beeindruckt, daß Eure Vorgänger, die katholischen Bischöfe RICHARD VON GREIFENKLAU und JOHANNES VON METZENHAUSEN, gegenüber Eck günstig gesinnt waren, und niemand zweifelt, daß auch Ihr, wie es einem katholischen Bischof geziemt, auf deren Spuren bleiben werdet, habt Ihr doch neulich Euren Weihbischof und Prediger GREGOR VERNBERGER hierher zu uns gesandt, um mehr ernste und reinere Theologie zu studieren, wie auch der unvergleichliche und edle Herr JOHANNES VON ENTSCHINGEN, der Vorsteher, wie man sagt, Eurer Briefkanzlei, seine Zeugnisse hierher gesandt hat, damit unter Katholiken auch katholisch unterrichtet werde und wir in der katholischen Religion bewahrt werden.

Nehmt deshalb diese meine Arbeit wohlwollend auf. Längst nämlich war ich es schuldig, mich um einen solchen Erzbischof und glühenden Verehrer der alten Religion unter den Auspizien Eurer Würde durch irgendeinen Dienst verdient zu machen: das will ich hiermit tun.

Lebt wohl und bleibt weiterhin ein unerschrockener Verteidiger des Glaubens.

Ingolstadt, 10. Januar im Jahr der Gnade 1543.