Übersicht Reformation
Vinzenz Pfnür

Martin Luther

Die 95 Ablaß-Thesen, 1517

Amore et studio elucidande veritatis hec subscripta disputabuntur Wittenberge, Presidente R. P. Martino Lutther, Ordinario. Quare petit, ut, qui non possunt verbis presentes nobiscum disceptare, agant id literis absentes. In nomine domini nostri hiesu christi, Amen


1. Dominus et magister noster Jesus Christus dicendo: Poenitentiam agite etc. [Mt. 4, 17] omnem vitam fidelium poenitentiam esse voluit.

2. Quod verbum de poenitentia sacramentali (id est confessionis et satisfactionis, quae sacerdotum ministerio celebratur) non potest intelligi.

3. Non tamen solam intendit interiorem, immo interior nulla est, nisi foris operetur varias carnis mortificationes.

4. Manet itaque poena, donec manet odium sui (id est poenitentia vera intus), scilicet usque ad introitum regni coelorum.

5. Papa non vult nec potest ullas poenas remittere praeter eas, quas arbitrio vel suo vel canonum imposuit.

6. Papa non potest remittere ullam culpam nisi declarando et approbando remissam a deo aut certe remittendo casus reservatos sibi, quibus contemptis culpa prorsus remaneret.

7. Nulli prorsus remittit deus culpam, quin simul eum subiiciat humiliatum in omnibus sacerdoti suo vicario.

8. Canones penitentiales solum viventibus sunt impositi, nihilque morituris secundum eosdem debet imponi.

9. Inde bene nobis facit spiritus sanctus in papa, excipiendo in suis decretis semper articulum mortis et necessitatis.

10. Indocte et male faciunt sacerdotes ii, qui morituris paenitentias canonicas in purgatorium reservant:

11. Zizania illa de mutanda pena Canonica in penam purgatorii videntur certe dormientibus episcopis seminata:

12. Olim poenae canonicae non post, sed ante absolutionem imponebantur tamquam tentamenta verae contritionis.

13. Morituri per mortem omnia solvunt et legibus canonum mortui iam sunt habentes iure earum relaxationem:

14. Imperfecta sanitas seu caritas morituri necessario secum fert magnum timorem, tantoque maiorem, quanto minor fuerit ipsa.

15. Hic timor et horror satis est, se solo, (ut alia taceam), facere penam purgatorii, cum sit proximus desperationis horrori:

16. Videntur infernus, purgatorium, coelum differre, sicut desperatio, prope desperatio, securitas differunt.

17. Necessarium videtur animabus in purgatorio sicut minui horrorem ita augeri caritatem.

18. Nec probatum videtur ullis aut rationibus aut scripturis, quod sint extra statum meriti seu augende charitatis

19. Nec hoc probatum esse videtur, quod sint de sua beatitudine certe et secure saltem omnes, licet nos certissimi simus.

20. Igitur papa per remissionem plenariam omnium penarum non simpliciter omnium intelligit, sed a seipso tantummodo impositarum.

21. Errant itaque indulgentiarum praedicatores ii, qui dicunt per pape indulgentias hominem ab omni pena solvi et salvari.

22. Quin nullam remittit animabus in purgatorio quam in hac vita debuissent secundum Canones solvere.

23. Si remissio ulla omnium omnino penarum potest alicui dari, certum est eam non nisi perfectissimis, id est paucissimis dari.

24. Falli ob id necesse est maiorem partem populi per indifferentem illam et magnificam poenae solutae promissionem.

25. Qualem potestatem habet papa in purgatorium generaliter, talem habet quilibet Episcopus et Curatus in sua diocesi et parochia specialiter.

26. Optime facit papa, quod non potestate clavis, quam nullam habet, sed per modum suffragii dat animabus remissionem.

27. Hominem predicant, qui statim ut iactus nummus in cistam tinnierit, evolare dicunt animam.

28. Certum est, nummo in cistam tinniente augeri questum et avariciam posse, suffragium autem ecclesie in arbitrio Dei solius est.

29. Quis scit, si omnes anime in purgatorio velint redimi, sicut de sancto Severino et Paschali factum narratur.

30. Nullus est securus de veritate sue contritionis, multominus de consecutione plenarie remissionis.

31. Quam rarus est vere penitens, tam rarus est vere indulgentias redimens, id est rarissimus.

32. Damnabuntur in eternum cum suis magistris, qui per literas veniarum securos sese credunt de sua salute.

33. Cavendi sunt nimis, qui dicunt venias illas Pape donum esse illud Dei inestimabile, quo reconciliatur homo Deo.

34. Gratie enim ille veniales tantum respiciunt penas satisfactionis sacramentalis ab homine constitutas.

35. Non christiana predicant, qui docent, quod redempturis animas vel confessionalia non sit necessaria contritio.

36. Quilibet christianus vere compunctus habet remissionem plenariam a pena et culpa, etiam sine literis veniarum sibi debitam.

37. Quilibet verus christianus sive vivus sive mortuus habet participationem omnium bonorum Christi et Ecclesie, etiam sine literis veniarum a Deo sibi datam.

38. Remissio tamen et participatio Pape nullo modo est contemnenda, quia, ut dixi, est declaratio remissionis divine.

39. Difficillimum est etiam doctissimis Theologis simul extollere veniarum largitatem et contritionis veritatem coram populo.

40. Contritionis veritas penas querit et amat. Veniarum autem largitas relaxat et odisse facit saltem occasione.

41. Caute sunt venie apostolice predicande, ne populus false intelligat, eas praeferri ceteris bonis operibus charitatis.

42. Docendi sunt christiani, quod Pape mens non est redemptionem veniarum ulla ex parte comparandam esse operibus misericordie.

43. Docendi sunt christiani, quod dans pauperi aut mutuans egenti melius facit quam si venias redimeret.

44. Quia per opus charitatis crescit charitas, et fit homo melior, sed per venias non fit melior, sed tantummodo a pena liberior.

45. Docendi sunt christiani, quod qui videt egenum et neglecto eo dat pro veniis, non indulgentias Pape, sed indignationem Dei sibi vendicat.

46. Docendi sunt christiani, quod nisi superfluis abundent necessaria tenentur domui sue retinere et nequaquam propter venias effundere.

47. Docendi sunt christiani, quod redemptio veniarum est libera, non praecepta.

48. Docendi sunt christiani, quod Papa sicut magis eget, ita magis optat in veniis dandis pro se devotam orationem quam promptam pecuniam.

49. Docendi sunt christiani, quod venie Pape sunt utiles, si non in eas confidant, sed nocissime, si timorem Dei per eas amittant.

50. Docendi sunt christiani, quod si Papa nosset exactiones venialium praedicatorum mallet Basilicam sancti Petri in cineres ire quam edificari cute carne et ossibus ovium suarum.

51. Docendi sunt Christiani, quod papa, sicut debet, ita vellet etiam vendita (si opus sit) basilica s. Petri de suis pecuniis dare illis, a quorum plurimis quidam concionatores veniarum pecuniam eliciunt.

52. Vana est fiducia salutis per literas veniarum, etiamsi commissarius, immo papa ipse suam animam pro illis impigneraret.

53. Hostes Christi et Pape sunt ii, qui propter venias praedicandas verbum Dei in aliis ecclesiis penitus silere iubent.

54. Iniuria fit verbo Dei, dum in eodem sermone equale vel longius tempus impenditur veniis quam illi.

55. mens Pape necessario est, quod si venie, quod minimum est, una campana, unis pompis et ceremoniis celebrantur, Euangelium, quod maximum est, centum campanis, centum pompis, centum ceremoniis predicetur.

56. Thesauri ecclesie, unde Papa dat indulgentias, neque satis nominati sunt neque cogniti apud populum Christi.

57. Temporales certe non esse patet, quod non tam facile eos profundunt, sed tantummodo colligunt multi concionatorum.

58. Nec sunt merita Christi et sanctorum, quia hec semper sine Papa operantur gratiam hominis interioris et crucem, mortem infernumque exterioris.

59. Thesauros ecclesie sanctus Laurentius dixit esse pauperes ecclesie, sed locutus est usu vocabuli suo tempore.

60. Sine temeritate dicimus claves ecclesie merito Christi donatas esse thesaurum istum.

61. Clarum est enim, quod ad remissionem penarum et casuum sola sufficit potestas Pape.

62. Verus thesaurus ecclesie est sacrosanctum euangelium glorie et gratie Dei.

63. Hic autem est merito odiosissimus, quia ex primis facit novissimos.

64. Thesaurus autem indulgentiarum merito est gratissimus, quia ex novissimis facit primos.

65. Igitur thesauri Euangelici rhetia sunt, quibus olim piscebantur viros divitiarum.

66. Thesauri indulgentiarum rhetia sunt, quibus nunc piscantur divitias virorum.

67. Indulgentie, quas concionatores vociferantur maximas gratias, intelliguntur vere tales quoad questum promovendum.

68. Sunt tamen re vera minime ad gratiam dei et crucis pietatem comparate.

69. Tenentur Episcopi et Curati veniarum apostolicarum Commissarios cum omni reverentia admittere.

70. Sed magis tenentur omnibus oculis intendere, omnibus auribus advertere, ne pro commissione Pape sua illi somnia praedicent.

71. Contra veniarum apostolicarum veritatem qui loquitur, sit ille anathema et maledictus.

72. Qui vero contra libidinem ac licentiam verborum Concionatoris veniarum curam agit, sit ille benedictus.

73. Sicut Papa iuste fulminat eos, qui in fraudem negocii veniarum quacunque arte machinantur.

74. Multomagis fulminare intendit eos, qui per veniarum pretextum in fraudem sancte charitatis et veritatis machinantur.

75. Opinari venias papales tantas esse, ut solvere possint hominem etiam si quis per impossibile Dei genitricem violasset, est insanire.

76. Diximus contra, quod venie papales nec minimum venialium peccatorum tollere possint quoad culpam.

77. Quod dicitur, nec si sanctus Petrus modo Papa esset, maiores gratias donare posset, est blasphemia in sanctum Petrum et Papam.

78. Dicimus contra, quod etiam iste et quilibet papa maiores habet, scilicet Euangelium, virtutes, gratias curationum etc. vt I. Co. xij.

79. Dicere Crucem armis papalibus insigniter erectam cruci Christi equivalere, blasphemia est.

80. Rationem reddent Episcopi, Curati et Theologi, Qui tales sermones in populum licere sinunt

81. Facit hec licentiosa veniarum praedicatio, ut nec reverentiam Pape facile sit, etiam doctis viris redimere a calumniis aut certe argutis quaestionibus laicorum.

82. Scilicet: cur Papa non evacuat purgatorium propter sanctissimam charitatem et summam animarum necessitatem, ut causam omnium iustissimam, si infinitas animas redimit propter pecuniam funestissimam ad structuram Basilice ut causam levissimam.

83. Item: Cur permanent exequie et anniversaria defunctorum et non reddit aut recipi permittit beneficia pro illis instituta, cum iam sit iniuria pro redemptis orare?

84. Item: Que illa nova pietas Dei et Pape, quod impio et inimico propter pecuniam concedunt animam piam et amicam Dei redimere et tamen propter necessitatem ipsius met pie et dilecte anime non redimunt eam gratuita charitate?

85. Item: Cur Canones paenitentiales re ipsa et non usu iam diu in semet abrogati et mortui, adhuc tamen pecuniis redimuntur per concessionem indulgentiarum tanquam vivacissimi.

86. Item: Cur Papa, cuius opes hodie sunt opulentissimis crassis crassiores, non de suis pecuniis magis quam pauperum fidelium struit unam tantummodo Basilicam Sancti Petri?

87. Item: Quid remittit aut participat Papa iis, qui per contritionem perfectam ius habent plenarie remissionis et participationis?

88. Item, Quid adderetur ecclesie boni maioris, Si Papa, sicut semel facit, ita centies in die cuilibet fidelium has remissiones ei participationes tribueret?

89. Ex quo Papa salutem querit animarum per venias magis quam pecunias, Cur suspendit literas et venias iam olim concessas, cum sint eque efficaces?

90. Hec scrupulosissima laicorum argumenta sola potestate compescere, nec reddita ratione diluere, Est ecclesiam et Papam hostibus ridendos exponere et infelices christianos facere.

91. Si ergo venie secundum spiritum et mentem Pape praedicarentur, facile illa omnia soluerentur, immo non essent.

92. Valeant itaque omnes illi prophete, qui dicunt populo Christi: Pax, pax et non est pax.

93. Bene agant omnes illi prophete, qui dicunt populo Christi: Crux, crux, et non est crux.

94. Exhortandi sunt Christiani, vt caput suum christum per penas, mortes infernosque sequi studeant

95. Ac sic magis per multas tribulationes intrare celum, quam per securitatem pacis confidant.

M. D.Xvij.


Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, sie ans Licht zu bringen, soll in Wittenberg über nachfolgende Sätze disputiert werden, unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, daselbst Magister der freien Künste und der heiligen Theologie sowie deren ordentlicher Professor.' Deshalb bittet er die, die nicht anwesend sein und sich mündlich mit uns darüber auseinandersetzen können, dies in Abwesenheit schriftlich zu tun. Im Namen unseres Herrn Jesus Christus. Amen.


1. Als unser Herr und Meister Jesus Christus sagte- »Tut Buße« usw. (Mt 4,17; Mk 1, 15) wollte er, daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sei.
2. Dieses Wort kann nicht vom Sakrament der Buße her, d.h. von der Beichte und der Genugtuung, die durch das priesterliche Amt ausgeübt wird, verstanden werden.
3. Dennoch ist damit nicht nur die innerliche Buße gemeint; ja, die innerliche Buße ist nichtig, wenn sie nicht äußerlich mannigfaltige Abtötungen des »Fleisches« bewirkt.
4. Deswegen bleibt die Strafe bestehen, solange die Selbstanklage (odium sui), d. i. die wahre innere Buße, anhält, also bis zum Eingang ins himmlische Reich.
5. Der Papst will und kann keine andere Strafe erlassen als die, die er nach eigener Entscheidung oder den kanonischen Satzungen gemäß auferlegt hat.
6. Der Papst kann Schuld nur vergeben, indem er erklärt und bestätigt, daß sie von Gott vergeben sei, jedenfalls in den Fällen, die ihm vorbehalten sind. Würde man dies mißachten, so bliebe die Schuld ganz und gar bestehen.

7. Überhaupt vergibt Gott keinem die Schuld, den er nicht zugleich gänzlich gedemütigt dem Priester, seinem Stellvertreter, unterwirft.


8. Die kanonischen Bußsatzungen sind allein den Lebenden auferlegt; und nichts darf, nach dem Wortlaut derselben, den Sterbenden auferlegt werden.

9. Daher tut uns der Heilige Geist Gutes durch den Papst, wenn dieser in seinen Dekreten immer den Fall des Todes und der äußersten Not ausnimmt.
10. Diejenigen Priester handeln unwissend und übel, die den sterbenden Menschen kirchliche Bußstrafen für das Fegefeuer aufsparen.

11. Dieses Unkraut, daß man kirchliche Bußstrafen in Fegefeuerstrafen verwandelt, scheint sicherlich gesät worden zu sein, als die Bischöfe schliefen.

12. Einst wurden kanonische Bußstrafen nicht nach, sondern vor der Absolution auferlegt, gleichsam um zu prüfen, ob die Reue aufrichtig ist.

13. Die Sterbenden werden durch den Tod von allem befreit und sind daher für die kirchlichen Satzungen gestorben und rechtskräftig von ihnen entbunden.

14. Unvollkommene Heilung bzw. unvollkommene Liebe eines Sterbenden bringt notwendigerweise große Furcht mit sich, und zwar um so größere Furcht, desto geringer die Liebe ist.

15. Diese Furcht und dieser Schrecken sind für sich allein genug - um von anderen Dingen zu schweigen -, um die Strafe des Fegefeuers zu bewirken, weil sie dem Schrecken der Verzweiflung nahekommen.

16. Hölle, Fegefeuer und Himmel scheinen sich zu unterscheiden wie Verzweiflung, beinahes Verzweifeln und Sicherheit voneinander unterschieden sind.

17. Offenbar muß bei den Seelen im Fegefeuer Angst und Schrecken ebenso abnehmen wie die Liebe wachsen muß.

18. Es scheint auch nicht durch irgendwelche Vernunft-Gründe oder Schriftbelege erwiesen, daß sie außerhalb des Zustandes sind, in dem man Verdienst erwerben oder in der Liebe zunehmen kann.

19. Es scheint auch dies nicht erwiesen, daß sie ihrer Seligkeit sicher und gewiß sind - jedenfalls nicht alle -, obschon wir dessen ganz gewiß sind.

20. Deshalb versteht der Papst unter dem »vollkommenen Ablaß aller Strafen« nicht den aller schlechthin, sondern nur den der von ihm selbst auferlegten.

21. Deshalb irren die Ablaßprediger, die da sagen, daß durch des Papstes Ablaß der Mensch von aller Strafe befreit und selig werde.


22. Vielmehr erläßt er den Seelen im Fegefeuer keine einzige Strafe, die sie, gemäß den kirchlichen Satzungen, in diesem Leben hätten abbüßen müssen.

23. Wenn ein Erlaß überhaupt aller Strafen jemandem gewährt werden kann, so ist gewiß, daß er allein den Vollkommenen, d. h. den Allerwenigsten gegeben werden kann.

24. Darum muß der größere Teil des Volkes betrogen werden durch diese unterschiedslose und großtuerische Verheißung, daß sie von der Strafe erlöst seien.

25. Die gleiche Gewalt, die der Papst über das Fegefeuer im allgemeinen hat, hat auch jeder Bischof und jeder Seelsorger in seinem Bistum und in seiner Pfarrei im besonderen.

26. Der Papst tut sehr wohl daran, den Seelen den Nachlaß nicht kraft der Schlüsselgewalt, die er hierfür nicht hat, sondern durch Fürbitte zu gewähren.

27. Die predigen Menschenlehre, die da sagen: Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.

28. Das ist gewiß, sobald das Geld im Kasten klingt, können Gewinn und Habgier zunehmen; das Fürbittwerk der Kirche steht aber im Ermessen Gottes allein.

29. Wer weiß, ob alle Seelen im Fegefeuer erlöst werden wollen - wie man sagt, sei es z. B. bei St. Severinus und Paschalis nicht so gewesen.


30. Niemand ist der Wahrhaftigkeit seiner Reue gewiß, noch viel weniger, ob er vollkommenen Erlaß erlangt hat.

31. Wie einer selten ist, der wahrhaftige Reue empfindet, so ist auch der selten, der wahrhaftig Ablaß löst, d. h., äußerst selten.

32. Es werden samt ihren Lehrern in Ewigkeit verdammt sein, die da glauben, durch Ablaßbriefe ihres Heils gewiß zu sein.

33. Sorgsam soll man sich vor denen hüten, die sagen, des Papstes Ablaß sei die unschätzbare Gabe Gottes, durch die der Mensch mit Gott versöhnt wird.

34. Denn die Ablaßgnade bezieht sich nur auf die Strafen der sakramentalen Genugtuung, die von Menschen auferlegt worden sind.


35. Die predigen nicht christlich, die lehren, daß die, welche Seelen aus dem Fegefeuer befreien oder Beichtbriefe lösen wollen, keiner Reue bedürfen.


36. Ein jeder Christ, der von wahrer Reue erfüllt ist, hat völlige Vergebung von Strafe und Schuld, die ihm auch ohne Ablaßbriefe gebührt.


37. Jeder wahre Christ, er sei lebendig oder tot, hat einen Anteil an allen Gütern Christi und der Kirche, der ihm auch ohne Ablaßbriefe von Gott gegeben wird.
38. Dennoch ist des Papstes Vergebung und die Teilhabe daran keineswegs zu verachten, weil sie, wie ich gesagt habe, die Verkündung der göttlichen Vergebung ist.

39. Es ist auch für die allergelehrtesten Theologen über die Maßen schwer, zugleich die Freigebigkeit der Ablässe und die Wahrheit der Reue vor dem Volk aufzurichten.

40. Die Wahrheit der Reue sucht und liebt die Strafen; die Freigebigkeit der Ablässe aber entbindet davon und führt dazu, daß man sie haßt, wenigstens gibt sie dazu Gelegenheit.

41. Behutsam soll man vom päpstlichen Ablaß predigen, damit das Volk nicht fälschlich meint, dieser sei den übrigen guten Werken der Liebe vorzuziehen.

42. Man lehre die Christen, daß es nicht die Meinung des Papstes ist, der Ablaßkauf sei mit den Werken der Barmherzigkeit irgendwie zu vergleichen.

43. Man lehre die Christen, daß, wer dem Armen gibt oder dem Bedürftigen leiht, besser tut, als wenn er Ablaß löst.

44. Denn durch das Werk der Liebe wächst die Liebe, und der Mensch wird besser; durch den Ablaß aber wird er nicht besser, sondern lediglich freier von Strafe.

45. Man lehre die Christen, daß der, der einen Bedürftigen sieht und nicht beachtet, sondern Ablaß kauft, sich nicht des Papstes Ablaß, sondern Gottes Zorn einhandelt.

46. Man lehre die Christen, daß sie verpflichtet sind, sofern sie nicht im Überfluß leben, das für ihr Haus Notwendige zu behalten und nicht für den Ablaß zu verschwenden.

47. Man lehre die Christen, daß der Kauf der Ablässe freigestellt ist, nicht geboten.

48. Man lehre die Christen, daß der Papst, wenn er Ablaß gewährt, mehr eines andächtigen Gebetes bedarf und dies auch mehr begehrt als bares Geld.

49. Man lehre die Christen, daß des Papstes Ablaß nützlich ist, sofern man sein Vertrauen nicht darauf setzt, aber äußerst schädlich, wenn man dadurch die Gottesfurcht verliert.

50. Man lehre die Christen, daß der Papst, wüßte er vom Schacher der Ablaßprediger, lieber den Dom St. Peters zu Asche verbrennen würde, als ihn mit Haut, Fleisch und Knochen seiner Schafe zu erbauen.


51. Man lehre die Christen, daß der Papst ebenso bereit wie verpflichtet ist, sogar den Dom St. Peters zu verkaufen, um von seinem Gelde den vielen zu geben, die jetzt in großer Zahl durch gewisse Ablaßprediger um das Ihre gebracht werden.

52. Nichtig ist das Vertrauen, durch Ablaßbriefe selig zu werden, auch wenn der Ablaßkomissar, ja der Papst selber seine Seele dafür zum Pfand geben wollte.

53. Das sind Feinde Christi und des Papstes, die wegen der Ablaßpredigt anordnen, das Wort Gottes solle in anderen Kirchen gänzlich schweigen.

54. Es geschieht dem Worte Gottes Unrecht, wenn man in derselben Predigt ebensoviel oder mehr Zeit dem Ablaß widmet als dem Worte Gottes.


55. Des Papstes Meinung muß unbedingt sein: Wenn man den Ablaß - welcher das Geringste ist - mit einer Glocke, mit einer Prozession und Zeremonie feiert, so muß das Evangelium - welches das Höchste ist - mit hundert Glocken, hundert Prozessionen und hundert Zeremonien gepriesen werden.

56. Die Schätze der Kirche, aus denen der Papst den Ablaß austeilt, sind dem Volke Christi weder genau genug genannt noch bekannt.

57. Offensichtlich sind es nicht zeitliche Güter, denn diese pflegen viele Prediger nicht so leicht auszugeben, sondern nur anzusammeln.


58. Es sind auch nicht die Verdienste Christi und der Heiligen; denn diese bewirken allezeit - ohne Zutun des Papstes - Gnade für den inneren Menschen und Kreuz, Tod und Hölle für den äußeren Menschen.

59. St. Laurentius hat gesagt, die Armen der Kirche seien die »Schätze« der Kirche; aber er verwendete das Wort, wie es zu seiner Zeit im Gebrauch war.

60. Nicht ohne Grund sagen wir, die Schlüssel der Kirche, durch Christi Verdienst gegeben, seien dieser Schatz.


61. Es ist nämlich klar, daß zum Nachlaß von Strafen und vorbehaltenen Fällen die bloße Gewalt des Papstes genügt.

62. Der wahre Schatz der Kirche aber ist das allerheiligste Evangelium von der Herrlichkeit und Gnade Gottes.

63. Dieser Schatz ist aber naturgemäß sehr verhaßt, weil er aus Ersten Letzte macht.

64. Dagegen ist der Ablaßschatz naturgemäß sehr beliebt, weil er aus Letzten Erste macht.


65. Daher sind die Schätze des Evangeliums die Netze, mit denen man vorzeiten die wohlhabenden Leute gefischt hat.

66. Die Schätze des Ablasses aber sind die Netze, mit denen man jetzt die Reichtümer der Leute fischt.

67. Die Ablässe, die die Prediger als die größte Gnade ausrufen, sind freilich so zu verstehen, insofern sie Gewinn bringen.


68. Doch in Wirklichkeit sind sie sehr gering, verglichen mit der Gnade Gottes und der Güte des Kreuzes.

69. Die Bischöfe und Seelsorger sind verpflichtet, die Kommissare des päpstlichen Ablasses mit aller Ehrerbietung zuzulassen.


70. Aber noch mehr sind sie verpflichtet, Augen und Ohren weit offenzuhalten, daß sie nicht statt des päpstlichen Auftrags ihre eigenen Träume predigen.

71. Wer gegen die Wahrheit der päpstlichen Ablässe redet, der sei verflucht und vermaledeit.


72. Wer aber gegenüber den mutwilligen und frechen Worten des Ablaßpredigers wachsam ist, der sei gesegnet.

73. Wie der Papst diejenigen rechtens mit dem Bann belegt, die durch irgendwelche Machenschaften zum Nachteil des Ablasses handeln,


74. so will er noch viel mehr diejenigen mit dem Bannstrahl treffen, die unter dem Vorwand des Ablasses zum Nachteil der heiligen Liebe und Wahrheit handeln.

75. Zu meinen, der päpstliche Ablaß sei so groß , daß er einen Menschen auch dann lossprechen könnte, wenn er - was doch unmöglich ist - die Mutter Gottes vergewaltigt hätte, das ist Wahnsinn.

76. Wir sagen dagegen, daß der päpstliche Ablaß auch nicht die kleinste läßliche Sünde wegnehmen kann, was deren Schuld betrifft.


77. Daß gesagt wird, auch wenn St. Petrus jetzt Papst wäre, könnte er keine größeren Gnaden gewähren, ist eine Lästerung wider St. Petrus und den Papst.

78. Wir sagen dagegen, daß dieser und jeder beliebige Papst sogar größere hat, nämlich das Evangelium, Kräfte und Gaben der Heilung, wie es 1 Kor 12,28 heißt.

79. Zu sagen, das weithin sichtbar aufgerichtete Ablaßkreuz mit dem päpstlichen Wappen komme dem Kreuz Christi gleich, ist Gotteslästerung.

80. Die Bischöfe, Seelsorger und Theologen, die zulassen, daß man solche Predigten dem Volke bietet, werden Rechenschaft dafür geben müssen.

81. Diese unverschämte Ablaßpredigt macht es auch den gelehrten Männern schwer, dem Papst die gebührende Ehrerbietung, angesichts böswilliger Kritik und gewiß spitzfindiger Fragen der Laien, zu verschaffen.

82. Zum Beispiel: »Warum befreit der Papst um der heiligsten Liebe und um der höchsten Not der Seelen willen, also aus dem rechtmäßigsten aller Gründe - nicht alle Seelen zugleich aus dem Fegefeuer, da er doch, um des allervergänglichsten Geldes willen für den Bau des Domes, unzählig viele Seelen erlöst, also aus höchst geringfügigem Grund?«


83. Ferner: »Warum bleiben die Totenmessen und Jahrestage der Verstorbenen bestehen? Und warum gibt er die für die Toten bestimmten Stiftungen nicht zurück oder gestattet deren Rückgabe, wenn es nunmehr Unrecht ist, für die bereits Erlösten zu beten?«

84. Ferner: »Was ist das für eine neue Frömmigkeit Gottes und des Papstes, daß sie dem Gottlosen und dem Feinde um des Geldes willen gestatten, eine fromme und von Gott geliebte Seele zu erlösen, doch um der Not der frommen und geliebten Seele selbst willen und aus freigeschenkter Liebe erlösen sie sie nicht?«
85. Ferner: »Warum werden die kanonischen Bußbestimmungen, die tatsächlich und durch Nichtgebrauch an sich längst abgeschafft und tot sind, dennoch bis heute durch die Gewährung von Ablaß mit Geld gelöst, als wären sie höchst lebendig?«

86. Ferner: »Warum baut der Papst, dessen Schätze heute größer sind als die des reichsten Crassus, nicht wenigstens den einen Dom St. Peter lieber von seinem Geld als von dem der armen Gläubigen?«


87. Ferner: »Was erläßt der Papst denen oder woran läßt er die teilhaben, die durch vollkommene Reue bereits ein Anrecht haben auf vollständigen Erlaß und vollständige Teilhabe?«


88. Ferner: »Was könnte der Kirche Besseres widerfahren, als wenn der Papst, wie er es heute einmal tut, hundertmal am Tage einem jedem Gläubigen diesen Erlaß und diese Teilhabe schenkte?«

89. »Wenn der Papst mit dem Ablaß mehr das Heil der Seelen als das Geld sucht, warum hebt er früher gewährte Briefe und Ablässe auf,31 obwohl sie genauso wirksam sind?«

90. Diese äußerst peinlichen Anfragen der Laien lediglich mit Gewalt zu unterdrücken und nicht durch Gegenargumente zu entkräften, heißt die Kirche und den Papst dem Spott der Feinde preisgeben und die Christen unglücklich machen.

91. Wenn also der Ablaß im Geiste und im Sinne des Papstes gepredigt würde, wäre dies alles leicht zu lösen, ja, es wäre gar nicht da.


92. Darum weg mit allen jenen Propheten, die dem Volke Christi sagen »Friede, Friede«, und es-ist doch kein Friede!

93. Wohl allen jenen Propheten, die dem Volke Christi sagen » Kreuz, Kreuze, und es ist kein Kreuz.

94. Man ermahne die Christen, daß sie ihrem Haupte Christus durch Leiden, Tode und Höllen nachzufolgen trachten


95. und also darauf mehr vertrauen, »durch viele Trübsale« in Gottes Reich einzugehen (Apg 14, 22) als durch vermeintlich sicheren Frieden.


1517