Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 46
In Athen galt der Satz des Xenokrates viel, daß die Integrität des Alters ausreiche, um den Eid auszusetzen und allein der Autorität der Worte Glauben zu schenken. Muß das nicht bei den Christen auch für Dionysius Areopagita gelten, der sowohl Athener wie Apostel der Gallier war? Schüler des Apostels Paulus und des Hierotheos, endete sein Leben als Martyrer. Berühmt jedoch sind seine Schriften, besonders die »Theologia Mystica«. Seine »negative Theologie« wurde lange vernachlässigt zugunsten der Sentenzen des Lombarden. Die Wiederbelebung der »negativen Theologie« ist vor allem das Verdienst des deutschen Gelehrten und Kardinals Nikolaus Cusanus und einiger Theologen der Gegenwart. So wollte auch Eck seine Freunde mit Kommentaren zu Dionysius erfreuen und trotz seiner knappen Zeit für ihren Druck sorgen. Die neuen Kommentare widmet er Bischof Stadion anläßlich der Übernahme seines Bistums Augsburg, um sich seiner Gunst würdig zu erweisen. Eck rühmt Stadions unvergleichliche Gelehrsamkeit und seine Philosophie- und Rechtsstudien in Tübingen, Freiburg und Bologna. So hat das Augsburger Domkapitel recht getan, einen solchen gelehrten und integren Bischof zu wählen, der nicht nur die Temporalia, den weltlichen Besitz der Kirche, sondern auch seine geistliche Hirtenaufgabe im Auge hat und in religiöser Gesinnung ausübt.
Reverendo in
Christo patri et
domino domino (1) Christophero de
Stadion, (2) praesuli Augustano
dignissimo Ioannes Eckius in
Domino bene agere. Tanti fuit apud Athenienses momenti, sacratissime praesul, assertorius Xenocratis (3) sermo, ut cum semel in iudicio manum esset aris admoturus, quod de more iuramentum praestaret; ob spectatam ipsius integritatem et gravitatem, iudices ei iuramentum remitterent, sola verborum suorum affirmatione contenti. (4) Quanto maioris apud Christianos omnes auctoritatis esse debet Dionysius Areopagita, (5) et ipse Atheniensis, ac Galliarum Apostolus? (6) Qui et arcana (7) mysteria fidei nostrae, et sapientiam perfectorum a divo Paulo, (8) Christianae doctrinae promptuario, (9) in tertio caelo (10) erudito, ac sancto Hierotheo(11) praeceptoribus avidissime hausit, hausta litteris mandavit, ac usque ad sanguinis effusionem gloriosam nobili martyrio affirmatissime asseruit. Dignissima autem et summo semper honore omni aetati habita sunt illius divinissima scripta, et ob doctrinae gratiam, et ob materiae dignitatem, quibus viros quantum libet eruditos in admirationem duxit, et inprimis mirificus ille ac praestabilis »Theologiae Mysticae« (12) liber omnibus Persicis gazis et Attalicis opibus pretiosior (13) existit, quod tot mysterijs et arcanis, ac secretioris, (14) Theologiae adytis ubertim refertus sit, ut facile a mortalibus, divino lumine non illustratis, capi nequeat.(15) Quamvis autem is de superbenedicta prima omnium causa philosophandi modus per negationes et ablationes multis annis neglectus fuerit, (16) Theologis more Parrhhisiensium (17) non contemnendo, in elucubrandis Petri Longobardi (18) sententijs summiss vigilijss dies noctesque laborantibus. (19) Reviruit tamen modo Theologia negativa, (20) effundente se passim Chalcographorum diligentia magna librorum copia; (21) quae enim tot annis emarcuerat, et obruta ac desolata iacens, caput iam demum profert, lucerna eius per Nicolaum Cusanum, (22) Germanorum doctissimum et rubeo Galero insignem, splendidissime accensa. (23) Quem plusculi aetatis nostrae et superioris non paenitendi Theologi in ea explicanda et dilatanda non segniter secuti sunt. Post hos autem doctissimos mystas, multorum efflagitationibus coactus, qui Theologiam nostram negativam cum blattis et tineis adhuc rixantem (24) expostularunt, Dionysij super ea re divinissima scripta, omni ambrosia et nectare dulciora, (25) amicis gratificaturus, commentarijs illustrare longiusculis adorsus sum. In quibus equidem excudendis, quantum per occupationes tantillo tempore licuit, (26) tam vigilanter advigilavimus, tamque annixissima opera curavimus, ne quid obscurum, aut inexplicatum remaneret, ut omnino »Delio natatore«, (27) nisi plurimum mea me fallat opinio, non egeant, qui haec adyta adire humiliter instituerint. Quantum autem eruditionis habeat, quantumve allaturus sit utilitatis hic labor noster, aliorum sit iudicium, attamen optimorum, et qui hanc Theologiae partem calleant, ne »sutor ultra crepidam«. (28) Hos novos commentarios in publicum vulgandos, Amplissime Antistes, tibi nuncupatim in novi praesulatus auspicia dedicare constitui, uti iam facio, ut et tuam gratiam dudum initam amplius demererer, et ampliorem favorem tuum michi conciliarem, cum videam, nostrates omnes certatim studijs suis te observare, colere, ac venerari. Ita impensissime omnes tuae gratulantur electioni, (29) tuis arrident fortunis, et Augustissime cum ecclesia Augustana actum esse praedicant, quae tam eruditum, tam prudentem nacta sit episcopum, in quo cuncta praeclara virtutis monumenta resplendeant et enitescant. Congratulor et ego saeculo nostro, quo totus mundus in maligno positus esse apparet, quod docta tamen eruditio, studiosa doctrina, desudatissimique labores litterarij pulcherrimo episcopatus fastigio in te appraemiatia sunt.(30) Et qui animum tuum ab infantilibus annis bonis literis, in adolescentia liberalium artium et Philosophiae studio, (31) toga quoque sumpta iurisprudentiae peritia in Italia, (32) studiorum altrice, (33) exornare, excolere et venustare diligentissime curasti. Sic venerandum ecclesiae Augustanae capitulum, spiritusancto directore, non caecum animal Deo offerens, praeclaro praesulatus ordine (quem ante merueras, quam acciperes) honoratissime condecoravit, (34) ut sic multijugae eruditioni amplissima esset coniuncta religio. Teque indubie talem praestabis protomystam, qualem graphice divus Paulus, tuba illa Evangelij magniloqua, (35) delineavit, sobrium, continentem, sanctum, irreprehensibilem, prudentem, et moribus adeo defecatis ornatum, (36) ut non sit tibi lauticiarum exquisitior cura, et religionis ac divini cultus maxima incuria. (37) Vere ἐπίσκοπον (episkopon) (38) te esse et fore iudicamus, hoc est speculatorem, exploratorem gregis dominici plus quam censuum, reddituum aut exactionum (39) (quamvis et temporalia nervi sint religionis non contemnendi) ut sic divina mysteria maxime, caste, sollemniter et eligiose exerceas. Et proculdubio spem maximam ab omnibus de te conceptam, Archiflamen pientissime, praestabis locuplete, adeo, ut minime formidemus Biantis (40) dictum ab Aristotele renarratum: ἀρχὴ τὸν ἄνδρα δείκνυσιν (archä ton andra deiknysin) (41) in deteriorem vergere partem, verum semper illa Divi Pauli Tharsensis verba in aure perstrepentia te advertere arbitramur: »Vide ministerium, quod accepisti in Domino, ut illud adimpleas.« (42) Cum itaque persuasum haberem, mores tuos (quod aiunt (43)) »non sapere fortunam tuam«, quicquid est laboris in hisce commentarijs nostris, tuae amplissimae dignitati dedicandum erat, ut essent penes te perpetuum et meae erga te observantiae monimentum, et quod non parum dignitatis accessurum commentarijs arbitrabar, si nomen tuum in fronte gestarent, quamvis et eos tibi existimo, nomen apud posteritatem non incelebre propagaturos, quos cum occupationum tuarum solatium habere expetes, in manum sumas, Eckij pauperculi (44) memor. Vale, praesulum decus, litterarum ac litteratorum fautor. (45) Ex charisio nostro Ingoldstadij, V. Idus Septembres restitutae salutis M.D.XVII. (46) |
Dem ehrwürdigen Vater
in
Christus, Herrn Christoph von
Stadion, würdigstem Bischof von
Augsburg, wünscht Johannes Eck
Wohlergehen im Herrn! Die Verteidigungsrede des XENOKRATES, hochwürdiger Bischof, hatte bei den Athenern einen solchen Einfluß, daß, wenn er einmal im Begriff war, die Hand beim Prozeß zum Altar auszustrecken, es bereits als Eid galt, so daß die Richter ihm wegen seiner Integrität und Gewichtigkeit den eigentlichen Eid erließen, zufrieden mit der bloßen Beteuerung mit Worten. Wieviel mehr Autorität verdient bei allen Christen DIONYSIUS AREOPAGITA, auch er ein Athener und dazu noch Apostel der Gallier. Dieser hatte sowohl die geheimen Mysterien unseres Glaubens und die Weisheit der Vollkommenen vom heiligen Apostel PAULUS als Schatzkammer der christlichen Lehre, der sein Wissen im dritten Himmel empfangen hatte, und vom heiligen HIEROTHEUS, seinen beiden Lehrern, begierig geschöpft, dann Schriften anvertraut und bis zum ruhmvollen Vergießen des Blutes im edlen Martyrertod aufs eindringlichste bezeugt. Als bedeutendste und zu allen Zeiten in höchster Ehre stehend wurden die theologischen Schriften des DIONYSIUS eingeschätzt, sowohl wegen ohrer Treue zur Lehre wie wegen der Würde des Gegenstandes, durch die er vielerlei Gelehrte in Erstaunen versetzte, und besonders jenes wunderbare und herausragende Buch von der »Mystischen Theologie«, das »kostbarer als persisches Geschmeide und die Schätze des Attalos« ist, weil es übervoll an so vielen Mysterien und Geheimlehren und Zugängen zur Theologie des Geheimnisses der Gottheit ist, so daß es von den Sterblichen, die nicht vom göttlichen Licht erleuchtet sind, nicht verstanden werden kann. Jedoch war diese Art, über die hochgesegnete erste Ursache aller Dinge zu philosophieren, und zwar durch Negationen und Abstraktionen, viele Jahre hindurch vernachlässigt worden, indes die Theologen nach der Manier der Pariser Sorbonne in nicht zu verachtender Weise in höchster Wachheit Tag und Nacht arbeitend die Sentenzen des PETRUS LOMBARDUS erklärten. Danach lebte die Negative Theologie wieder auf und ergoß sich in einer großen Welle von Büchern durch den Fleiß der Drucker in alle Welt. Was nämlich viele Jahre hindurch ein kümmerliches Leben geführt hatte und ausgerottet und verlassen da lag, hebt jetzt endlich wieder sein Haupt, wobei das Licht durch NIKOLAUS CUSANUS, den sehr gelehrten deutschen Kardinal, wieder zum Strahlen gebracht wurde. Diesem sind viele Theologen unserer Zeit und der jüngsten Vergangenheit eiligst gefolgt. Nach diesen sehr gelehrten Mysten habe ich - durch das dringende Verlangen vieler veranlaßt, die unserer negativen Theologie vorwarfen, mit »Motten und Schaben« zu streiten - damit begonnen, die göttlichsten Schriften über diesen Gegenstand aus der Feder des DIONYSIUS, die »süßer sind als Ambrosia und Nektar«, vorzulegen und meinen Freunden in ausführlichen Kommentaren zu erklären. Bei deren Drucklegung war ich, soweit es wegen meiner Beschäftigungen in so kurzer Zeit möglich war, so unermüdlich tätig und habe mich so angestrengt darum gekümmert, daß nichts Dunkles oder Unerklärtes übrigbliebe, so daß, wenn mich meine Meinung nicht täuscht, diejenigen keine weitere unsichere Hilfe brauchen, die sich bemühen, diesen Zugang zu den dionysischen Schriften demütig zu beschreiten. Wieviel Gelehrsamkeit und späterer Nutzen in dieser meiner Arbeit steckt, sollen andere beurteilen, aber freilich nur solche, die von diesem Teil der Theologie etwas verstehen, damit »der Schuster bei seinen Leisten« bleibt. Um diese neuen Kommentare in der Öffentlichkeit zu verbreiten, hochgeehrter Bischof, habe ich beschlossen, sie Euch anläßlich der Übernahme Eurer neuen Würde namentlich zu widmen. Ich tue das, um Eure - längst empfangene - Gunst zu verdienen und mich noch größerer zu versichern, da ich sehe, wie unsere Zeitgenossen miteinander wetteifern, Euch zu huldigen und ihre Verehrung zu zeigen. So haben Euch alle zu Eurer Wahl beglückwünscht, Euer Glück mit Beifall bedacht und verkündet, der Kirche von Augsburg sei übergroßes Heil widerfahren, da sie einen solchen gelehrten und klugen Bischof bekommen hat, in dem alle strahlenden Tugenden leuchten und glänzen. Auch ich beglückwünsche unser Jahrhundert, in dem die ganze Welt so in Übeln verstrickt erscheint, daß trotz allem Gelehrsamkeit und Bildung, Eifer um die Lehre, schweißtreibende wissenschaftliche Bemühungen in Eurer Person auf dem höchsten Gipfel der Bischofswürde ihren Lohn fanden. Habt Ihr doch eifrigst dafür gesorgt, daß Ihr von Kindheit an Euren Geist durch die bonae litterae, in der Jugend durch das Studium der artes liberales und der Philosophie, im Mannesalter durch den Einstieg in eine tiefe Kenntnis der Rechtswissenschaft in Italiens Bologna - der Mutter aller Studien - geschmückt, veredelt und verfeinert habt So hat das verehrungswürdige Domkapitel von Augsburg Gott kein »blindes Tier« als Opfergabe dargebracht, sondern die Kirche von Augsburg durch herausragende Ordnung des Bischofsamtes (das Ihr verdient hattet, bevor Ihr es empfingt) so ehrenvoll geschmückt, daß auf diese Weise die Frömmigkeit mit vielfältiger Gelehrsamkeit in reicher Fülle eine Verbindung einging. Ihr werdet zweifellos einen solchen Vorsteher des göttlichen Kults abgeben, wie ihn PAULUS, die beredte Posaune des Evangeliums, deutlich beschrieben hat: »nüchtern, enthaltsam, heilig, ohne Tadel, klug und mit reinen Sitten geschmückt«, so daß Euch nicht verschwenderische Prunksucht und extreme Vernachlässigung von Frömmigkeit und Liturgie bestimmen. Wir glauben, Ihr seid und werdet ein wahrer »Aufseher« sein, das heißt ein Beobachter und Erforscher mehr der Herde des Herrn als der Steuern, Einkünfte und Ausgaben (obgleich auch die weltlichen Dinge nicht zu verachtende Wesenselemente der Kirche sind), um so die göttlichen Geheimnisse in guter Ordnung, keusch, feierlich und fromm zu feiern. Und zweifelsohne werdet Ihr die von allen in Euch gesetzten Hoffnungen vollkommen erfüllen, frommer Bischof, so daß wir keineswegs fürchten, daß der Ausspruch des BIAS, den ARISTOTELES nacherzählt hat: »Die Anfänge zeigen an, welchen Wesens ein Mann ist«, in Eurem Fall negativ verstanden werden muß, vielmehr glauben wir, daß jene uns in den Ohren klingenden Worte des PAULUS aus Tarsus Euch stets leiten: »Sieh zu, daß Du das Amt, das Du vom Herrn empfangen hast, voll ausfüllst!« Da ich somit überzeugt bin, daß, wie es heißt, Eure »Sitten nicht auf Euer Glück zurückzuführen sind«, wollte ich Eurer hochverehrten Würdigkeit die Mühen, die ich in diese Kommentare gesteckt habe, zu Füßen legen, damit sie bei Euch ein ständiges Zeugnis auch meiner Ergebenheit Euch gegenüber abgäben, und weil ich glaubte, daß die Kommentare nicht wenig von Eurer Würde empfangen würden, wenn sie auf dem Titel Euren Namen trügen, obgleich ich glaube, daß auch diese Kommentare Euren Namen bei der Nachwelt nicht ohne Klang weitergeben werden. Ihr mögt, wenn Ihr inmitten Eurer Tätigkeiten Zuflucht sucht, sie zur Hand nehmen! Denkt dann an den armen Eck. Lebt wohl, Zierde der Bischöfe, Mäzen der Wissenschaften und der Gelehrten. Aus unseren gelehrten
Ingolstadt, |
1. Das doppelte Dominus (vgl. auch Brief 18-03-1512) wie üblich einmal als Anrede, dann als Titel.
2. Christoph von Stadion (*1478, +1543), Bischof von Augsburg, juristisch und humanistisch (starke Orientierung an Erasmus) ausgebildet; seine vor der Reformation entwickelten kirchenreformerischen Ansätze wurden immer mehr überlagert durch die Auseinandersetzung mit der Reformation (s.u.), vgl. ZOEPFL, Bistum, 1ff; SCHMAUCH, Stadion; JESSE, Stadion (beachte Vorbem.d. Red. op.cit.86). Eck hatte »Christopherum de Stadion Augustensem decanum« schon in seiner Rede »De Nobilitate« (1515) unter die gebildeten Adeligen gezählt (ECK, Orationes tres, Bv). Später lief der Briefverkehr zwischen Ellenbog und Eck teilw. über den Dillinger Hof des Bischofs (vgl. z.B Brief 13-04-1538, ELLENBOG, Briefwechsel (Zoepfl), 382f; vgl. op.cit. 401-403) und in einem Brief vom 18-06-1539 an Ellenbog (op. cit. 401-403) berichtet Eck stolz, die letzten Fasten habe er Christoph von Stadion und den Eichstätter Bischof (Christoph von Pappenheim) als Tischgäste gehabt.
3. Xenokrates aus Chalkedon (+314 v.Chr.), Schüler Platons und später Leiter der Akademie.
4. Eine Stelle, die Eck wahrscheinlich im Zusammenhang mit seiner Arbeit zu ECK, Iuramenti exzerpiert hatte, vgl. Brief 19-03-1517.
5. Dionysius Areopagita, Pseudonym eines
Verfassers (wahrsch.
5.Jh.) mystischer Schriften, vgl. das Corpus Dionysiacum mit: De
divinis nominibus, De mystica theologia (dieses Werk ediert hier
Eck), De caelesti hierarchia, De ecclesiastica hierarchia sowie 11
Briefe (u.a. an den Apostel Paulus u. die Bischöfe Titus und
Polykarpos). Das Mittelalter (initiiert durch Hilduins Passio, auf
die sich Eck ausdrücklich beruft, ECK, Areopagita, [A6r])
verschmolz
den eigenen Anspruch des Verfassers, der (in Apg 17,34 genannte)
Schüler des Paulus zu sein, mit der Identifikation mit Dionysius
von Paris. V.a. die humanistische Textkritik (Valla, Erasmus) erhob
Zweifel an der Person des Apostelschülers; vgl. H.C. GRAEF,
Dionysos Areopagites, LThK 3, 402f.; F. W.
Bautz , BBKL I (1990) Sp.1320-1322
Eck kannte den Areopagiten
bereits seit seiner Freiburger Zeit unter Gregor Reisch (s.u.), und
durch die Cusanus-Exzerpte von 1505 (s.u., vgl. KLOMPS, Kues),
zitierte ihn schon in seinen frühen Drucken (vgl. ECK, Orationes
quatuor, a4v/b3r), setzte ihn in der Liste der behandelten
Literatur in ECK, Chrysopassus, dort b2r an die erste Stelle, es
folgte in ECK, Chrysopassus, Bv die Ankündigung einer näheren
Behandlung der negativen Theologie im Rahmen einer universitären
Vorlesung (s.u., Abdruck der Stelle). Die Beschäftigung mit dieser
Materie fand ihren Höhepunkt dann in ECK, Areopagita. Eck, der
1526
noch eine Apologie durch Pico de Mirandula (s.u.) schrieb, stellte
dessen Apostel-Autorität nie in Frage; zum grundsätzlichen
Verhältnis vgl. ECK, Ratione studiorum, 52 Anm. 2; ECK, Sacrificio
missae (Iserloh), 81 Anm.14 sowie die oben zum Werk ECK,
Areopagita, angegebene Literatur. Die Aussage von OBERMAN,
Wittenberg, 53 Anm.24, daß er nicht glaube, »daß
Johannes Eck dem
Areopagiten irgendwie enscheidend verpflichtet war« ist zu
korrigieren.
6. Vgl. Ecks Vita des Dionysius in ECK, Areopagita A3r: DIONYSII VITA.
7. Vgl. das 1½ Monate später geschriebene Gutachten Ecks für Kaiser Maximilian über »nonnulla de Archanis fidei orthodoxe«, zum Hintergrund vgl. Brief 01-04-1517; Abdruck des Textes in unserem Anhang V.
8. Zur Rolle des urchristlichen Apostels, Missionars und Theologen Paulus als vermeintlicher Lehrer des Dionysius Areopagita s.o.
9. Die Hochschätzung des Paulus (vgl. unten »tuba evangelii«) beim frühen Eck ist nicht durch überlieferte Kommentare greifbar, zeigt sich aber an mehreren Stellen (u.a.in der Frequenz der in seinen Briefen zitierten Stellen aus den paulinischen Briefen), vgl. auch den Schluß von ECK, Physica, 111r: »Ad eius laudem & S. Pauli cuius conuersionem cras celebrabimus, qui viuit cum benedictio in secula. Deo gloria 1518 Ian. 24.« Wenn er allerdings 1528 Zwingli vorwirft, »auß der schuol Prisciani ist gestigen gleych in die schuol Pauli, vnnd das allain auß im selber« (ECK, Bern, 144) wird deutlich, daß er ihn (selbst wenn hier die antireformatorische Polemik zu beachten ist) für einen nicht einfach zu erschließenden Autor hält (zur Einordung dieser Stelle vgl. auch Brief 02-02-1518).
10. Vgl. DIONYSIUS AREOPAGITA, De caelesti hierachia, 6,1-7,1 (Von den drei Ordnungen der himmlischen Wesen).
11. Vgl. DIONYSIUS AREOPAGITA, De div. nom. III,2; dort werden Hierotheos und Paulus als Lehrer des Verfassers angeführt; vgl. auch die Vita des Dionysius bei Eck, s.o.
12. s.o.
13. Q: Sprichw. Redensart. Vgl. Attalus III.
Philometor (Varr. r. r. 1, 1, 8, Plin. 8, 196. Liv. epit. 58. Vitr. 4,
1, 4. Vell. 2, 4, 1. Hor. carm. 2, 18, 5), berühmtl durch seinen
Reichtum und die Kunst, Gold in die Kleider zu weben (vgl. Georges-LDHW
Bd. 1, S. 684).
14. Die erste Einführung in die »secretiora« der Theologie sowie nachhaltige Prägung hatte er schon in seiner Freiburger Zeit (1502-1510; vgl. ECK, Ratione studiorum (Metzler), 42-46) unter Gregor Reisch bekommen »[...] in Chartusia R.P. Gregorium Reisch accessi [...] & Mathematicam ab eo didici & multa secretioris Theologiae«, ECK, Replica, 53v.
15. Deshalb war die mystische Theologie nur für einen eingeschränkten Bereich praktikabel, ECK, Areopagita, A4v: »Diximus priori propositione de quattuor generibus Theologiae [s.u.; Abdruck des Zitates], de Theologia affirmatiua communi, qua frequenter in scholis vtimur, Symbolica in sermonibus & contionibus ad populum, Affectiua in deuotis meditationibus, Mystica vero apud altioris gradus homines, has omnes supergreditur.« Zumal die Gefahr der Rezeption einer solchen Theologie durch simplifizierende Negationen bestand, vgl. op.cit. B3r: »Caue ergo, cum Theologiam negatiuam audis appellare, ne in negationes vulgares aut peripateticas incidas, quoniam multo altiores fuit negationes huius mysticae sapientiae, sed de his statim plura.« Vgl. auch das schon in ECK, Chrysopassus,Bv angekündigte Vorlesungsprojekt: »Complicat enim humanitas Christi omnia creabilia, sed quia haec partim negatiuam partim symbolicam redolent Theologiam, quam in praesentia non est consilium tangere, sed eam [...] statui ad annum domini M.D.XIIII more schoalstico publicitus profiteri, inserta Theologia veterum Orphica, Trimegistica, Platonica & Peripatetica, ideo praesentia missa faciam.«
16. Hier ist nicht nur die vorcusanische Zeit, sondern auch die nachwirkende und aktuelle Situation einer Ablehnung von bestimmten Humanisten zu sehen v. a. Valla (vgl. Brief 13-10-1516, A2r), über dessen Argumente Eck mit seinem Lehrer Gregor Reisch korrespondiert hatte: »Vt rescripsit nobis praeceptor Gregorius Reischius Chartusianus super illo quesito an vera esset Laurentij Valle sententia, opera que circumferuntur Dionysij Areopagite, diuorum pauli & Hierothei discipuli, ipsius Dionysij non esse, ita enim disserit in emendatione noui testamenti [vgl. Brief 13-10-1516, A2r] Lapsum esse dico Laurentium [...]«; ECK, Chrysopassus, M3r. Außerdem sind in ECK, Areopagita, A5r neben Valla wieder (vgl. Brief 19-03-1517 Anm.) Erasmus' Annotationes unter Kritik: »Huic enim communiter recepte sententie, [vgl. Ecks vita Dionysii, s.o] Laurentius Valla et Erasmus Roterodamus Germanorum addo etiam latinorum elegantissimus in annotationibus xvij capitis Actuum [sc. Act 17,34] aduersantur, Increpantes communem sententiam e tribus Dionysijs vnum reddentem s. Areopagitam, Galliarum apostulum, & horum librorum autorem.« Man kann zu dieser Zeit allerdings nicht von einer generellen Ablehnung unter den Humanisten sprechen, vgl. die positiven Ausagen herausragender Vertreter (Cochlaeus, Peutinger ec.; vgl. OBERMAN, Genf, 54; WEIER, Mosellanus, 237).
17. Vgl. Brief 13-10-1516, A2v.
18. Petrus Lombardus (+1160), scholastischer Theologe und Pariser Bischof, »Magister Sententiarum«, schrieb als wichtigstes Werk die nach seinem Tode für den mittelalterlichen Unterricht häufig glossierten Libri IV Sententiarum (beendet 1158); vgl. I. BRADY / A. EMMEN, Petrus Lombardus, LThK 8, 367f. Die örtliche Bestimmung Longobardo (auch Langobardo) identifiziert die oberitalienische Landschaft Lombardei, der Geburtsgegend des Theologen, mit dem historischen Siedlungsraum der Langobarden. Eck erinnert sich in seinen Werken, ihn in seiner Ausbildung mehrmals gehört zu haben, so im Jahr 1499 ([Jahreszahl in Marg.] »frater Paulus scriptoris Minorita (quem Tibingae olim adhuc puellus audiui sententias Occham interpretantem)«, ECK, Chrysopassus, [A6r]; Greving, Gelehrter, 48.) und 1501 (ECK, Großer Zinstraktat, 119r: »Scotum eum in secundo Tibingae ordinarie legentem annis ab hinc quattuordecim audiuimus [Marg.: Anno gratie, 1501].«) Seit 1506 (ECK, Replica, 53r: »[...] ad legendum sententias Petri Longobardi admissus (Marg.: 1506 25. Octob.), mox in decanum collegij artium, ante completum vicesimum e,tatis annum electus sum unanimiter. Continuando lectionem in sentenijs, finiui cursum sequenti anno.«) las er die Sentenzen dann noch öfter, in Freiburg 1509/10 nach Wilhelm von Ockham und Gabriel Biel (vgl. ECK, Ratione studiorum (Metzler), 45f; BÄUMER, Freiburg, 31). In Ingolstadt hatte Eck 1511, wohl als erster Ordinarius der Theologie (daneben gab es selbstverständlich die Sentenzenvorlesung der Artisten), die Sentenzen (nach Scotus) gelesen. Ist bei Ecks Vorgänger Zingel das Lehrbuch für die scholastische Vorlesung nicht nachgewiesen, so er überhaupt solche Vorlesungen hielt, hatte der Ingolstädter Professor Adorf die thomistische Summe zugrundegelegt; vgl. KAUSCH, Fakultät, 56f. 1516 ließ ein Bibliotheksfund im Benediktinerkloster Melk auf der Rückreise von der Wiener Dispution Eck an der Sentenzen-Verfasserschaft des Lombardus zweifeln zugunsten von Bandinus, sein Urteil lautet: »Petrus enim a tot saeculis receptus est pro certo autore et primario huius summe,. At contra pervetustus est Bandini codex in antiquississimo monasterio, tali formula concinnatus, ut quis facilius aliquid addiderit quam detraxerit.« (ECK, Vienna (Virnich), 23).
19. Vgl. auch ECK, Purgatorio, [E5r] »magister sententiarum, quem tot annis die et nocte manu tractavi«.
20. Über die hier zugrundeliegene Einteilung der Theologie vgl. ECK, Areopagita, A3v: »Quadruplex est Theologia s. Affirmatiua & communis, Symbolica, Affectiua, & mystica; tres priores vt plurimum sunt affirmatiuae, postremo vero est negatiua.« Und op.cit A4r: »Mystica Theologia seu negatiua est qua mens omnes creaturas & seipsam transcendens, ad dei cognitionem per ablationem ascendit, expectans in caligine actualis ignorantiae omnium donec manifestet se desideratus cunctis, quantum nouit conuenire desiderantis susceptibilitati. In hac Theologia, sicut in symbolica deus est omninomius, ita hic est anomius, nullo omnium nomine explicabilis, in illa enim cognoscitur deus per abnegationem transcendendo omnia per excessus mentales & in summitate in caligine & in vmbris condensis apparet deus: sic Moyses in caliginem intrauit, in occulto enim & abscondito posuit latibulum suum deus ij. Regum xxii. Hinc & propheta Esaias exclamauit: Vere tu es deus absconditus xlv. cap. Habet autem haec affectiuam Theologiam comitem Excitante enim deo, animus per eam naturalis intellligentiae limites supergressus, in amatum deum mirabiliter transformatur, hinc est quod & S. Bonauentura & Gerson vterque librum praetitulauit de mystica Theologia, cum tamen solum tractarent affectiuam. Scripsit tamen de mystica Theologia in se, Gerson in tractatu de Anagogico verbo & hymno gloriae. Scripsit hic beatissimus pater Dionysius, scripsit Cusanus Germanorum doctissimus in libro de docta ignorantia, In libro de quaerendo Deum, de Beryllo, de venatione sapientiae, & vbique eius opuscula & excitationes per istam Theologiam negatiuam suffarcinantur.«
21. EPINEY-BURGARD, Pseudo-Denys, 9 hat für diese Stelle auf die Kommentare von Marsilius Ficinus (von 1492) und Faber Stapulensis (von 1498) verwiesen. Zu den Editionen vgl. DIONYSIACA 1, XXII-XXV, Nr.5-19. Vgl. auch ECK, Ratione studiorum (Metzler), 52-54: »Porro cum Areopagitae libros saepe frustra legissem, nactus opera Cusani, Honorii Solitarii, Hugonis de Palma, Petri Hispani, Maronis in Dionysium, adgressus sum theologiam negativam seu mysticam, adiutus Plotino, Aimmonio, Mercurio Trismegisto, Marsilio Ficino, Alga Zele, Stapulensis [!], Symphoriano & pyramidibus ex Cusana bibliotheca per venerandum patrem Reischium Chartusianum abbatis«; weitere Erläuterungen zu dieser Stelle gibt neben dem Kommentar Metzlers (op.cit.) EPINEY-BURGARD, Pseudo-Denys, passim.
22. Nikolaus von Kues/Cusanus (*1401, +1464), Philosoph, Theologe und Kirchenpolitiker (als Bischof und Kardinal) mit starkem kirchenreformerischen Impetus und breitem Schrifttum (u.a. mathematische Schriften, De pace fidei und De docta ignorantia), vgl. R. HAUBST, Nikolaus v.Kues, LThK 7, 988-991. Zu Ecks Verhältnis zu Cusanus ist v.a. auf die frühen Exzerpte aus De Berillo, De docta ignorantia und beiläufig von Apologia doctae Ignorantiae, München UB, 4 Cod. 800, 60r-70r zu verweisen, vgl. auch MEIER-OESER, Cusanus, 71; KLOMPS, Kues, passim; allgemein siehe v.a. MEIER-OESER, Cusanus, bes. 70-85, der KLOMPS, Kues nicht berücksichtigt, ältere Literatur bei ECK, Ratione studiorum, 52 Anm.3.
23. Eck vergibt für den Cusaner in seinen Werken auch an anderen Stellen herausragende Worte des Lobes; er nennt ihn »clarissimus et doctissimus vir Nicholaus de Cusa Card.« ECK, Libros Ethicorum, 40r (vgl. MEIER-OESER, Cusanus, 71); »Germanorum doctissimus«, ECK, Areopagita, A4v; »magnum Germaniae lumen«, ECK, Chrysopassus, A4r; »virum rerum ac literarum veterum impense doctum«, op.cit.Bv; in seinem Widmungsbrief an Jakob Fugger (12-04-1518) in ECK, Sarmatien, 2v (vgl. ECK, Traktat, Av) »hochwürdig fürst und herr Nicolaus Cusa, der gelerten Teutschen kron«. Zwar nicht mit ausschmückenden Epitheta, aber in praktischer Hochachtung greift er in ECK, Denkschriften (Pfeilschifter), 122 für Reformvorschläge und die Abstellung kirchlicher Mißbräuche auf ihn zurück. Für die Darstellung in ECK, Areopagita, seiner Hochachtung dort (als optimus mysticus), seiner Kritik an Cusanus (gegen die Koinzidenz von affirmativer und negativer Theologie in der Theologia mystica) vgl. MEIER-OESER, Cusanus, 70-85.
24. Vgl. Brief 09-11-1516,av: »cum blattis & foricibus rixantes«.
25. Evtl. Qa: ERASMUS, Adagiorum, 2091.
26. Er befand sich in den Vorbereitungen zu ECK, Physica; vgl. Brief 24-01-1518.
27. Qa: ERASMUS, Adagia 1.Cent. 4,29; auch schon in ECK, Vienna (Virrnich), 7, nach Homer, hymnici 2 und häufiger. Danach gebar Leto Artemis und Apollon auf dem nachmals berühmten Apolloheiligtum in Delos, das bisher schwimmend war und dann befestigt wurde, vgl. E. MEYER, Delos, Kl.Pauly 1, 1444-1448.
28. Qz: ERASMUS, Adagiorum I,6.16.
29. Zur Wahl Stadions s.u.
30. Vgl. ECK, Oratio funebris Henrici, Cv-C2r: »ac unanimi uenerandi capituli sui electione, coadiutorem assumpsit [Heinrich von Lichtenau] D. Christopherum de Stadion, ecclesie, sue, tunc Decanum, genere quidem nobilem, literis uero || (C2r) eruditionem multo nobiliorem, & uitae integritate, mansuetudine, comitate, prudentia, & aliarum uirtutum ornamentis nobilissimum, de quo alias & latius & copiosius, ne praesenti adulari uidear [...] Dumque sic in Stadio pre,claris uirtutibus Henricus episcopus diutissime cucurisset [...]« Vgl. auch die vom 01-10-1517 datierte Widmungsepistel des Eck-Freundes Johannes Altenstaig (vgl auch Brief Anfang 1514 [Nr.12], Anm.), in ALTENSTAIG, Vocabularius [Lexicon Theologicum], *3v die Stadion eine »unvergleichbare Gelehrsamkeit« (doctrina incomparabili) und »einzigartige Rechtskenntnis« (iurisprudentia singulari) zuspricht; vgl. ZOEPFL, Hof, 693.
31. Stadion kam mit 12 Jahren am 22-04-1490 an die Universität Tübingen, bestand am 15-12-1491 die Bakkalaureatsprüfung und wurde am 28-01.1494 Magister Artium; ab dem 24-12-1494 studierte er dann in Freiburg, von wo aus er seit 1497 nach Bologna ging, vgl. ZÖPFL, Bistum, 2.
32. Den Studien in Bologna (1497) folgte nach dem Übergang nach Ferrara dort das juristische Doktorat (nach dem 29-08-1506), 1507 kehrte er aus Italien zurück, und stand in Diensten des mit Eck ebenfalls gut verbundenen (vgl. ZOEPFL, Hof, 688; auch Brief 18-11-1514) Heinrich von Lichtenau (1505-1517) ZOEPF, Humanismus, 3. Zur Besetzung von Erzbistümern und Bistümern mit ehemaligen Bologneser Studenten (14. Jh.-16. Jh.) vgl. die Übersicht bei DOTZAUER, Studium, 126-130, für Stadion op.cit. 128.
33. Vgl. auch den von Eck im Zusammenhang mit Bologna verwendeteten Begriff »studiorum matrem« bei Brief 01-05-1515.
34. Vgl. das von uns oben abgedruckte Zitat aus ECK, Oratio funebris Henrici, Cv spricht zwar von einer einmütigen Wahl, aber im Umfeld der Wahl Stadions durch das Domkapitel gab es auch einige Irritationen. Sie konzentrieren sich in der Person des Augsburger (und Eichstätter, vgl. den Konflikt mit Eck, Brief Ende 1515 Anm.) Kanonikers Bernhard Adelmann, bereits 1505 Anwärter auf das Bischofsamt in Augsburg, der sich seinerseits Hoffnungen auf eine Übertragung gemacht hatte. Am 03-04-1517 vertagte das Domkapitel die vom noch amtierenden Bischof Heinrich von Lichtenau angetragene Wahl Stadions zum Koadiutor und nahm »ein Bedacht«, ging aber am nächsten Tag auf den Wunsch ein. In der Folge kolportierte Adelmann negative Nachrichten über Stadion sowie den Einfluß der Fugger, vgl. SCHMAUCH, Stadion, 16-18; ZOEPFL, Bistum, 8.
35. Vgl. auch schon in ECK, Orationes tres, C2r: »illa insignis Paulus tuba euangelii«.
36. Qp: 1 Tim 3,2-4/ Tit 1,6-8.
37. Vgl. Ecks spätere Kennzeichnung des in dieser Hinsicht versagenden Episkopats, so in ECK, Primatu Petri, 49v: »Negligentiam Episcoporum non excuso [...] Non excuso eos, quo plurifaciunt honorem & dignitatem & lucra quam officium, si non diligunt deum, sed inanem gloriam, luxum, tyrannidem, eos excusare non possum, nec uolo, sunt enim tunc secutores mammon.«. Am härtesten äußerte Eck seine Kritik in den verschiedenen Denkschriften des Jahres 1523, z.B. ECK, Denkschriften (Pfeilschifter), 110 implizit in seiner Forderung: »Quod episcopi morderent pompam saecularem et vestitum laicalem et alia scandalosa, convivia, venationes etc. neglectis pauperibus«, wo er allerdings auch Stadion unter die »neutralen« Bischöfe hinsichtlich ihres Einsatzes gegen Lutheraner rechnete, vgl. op.cit.137f: »Et neutrales, quo, si non promovent, nihil impediunt. [...] eps. Augustensis quantum potest [...]«. Zu den allgemeinen Mißständen des Episkopats und den reformerischen Ansprüchen an dieses Amt in jener Zeit vgl. JEDIN, Bischofsideal; REPGEN, Bischof.
38. Evtl. Qa: Augustinus, De civ. dei, 19,19; denn auf den griechischen Ursprung geht Eck auch in ECK, Bern, 45 zurück: »Also auch hie, das woertlein Bischoff episcopos ist genommen worden vom auffsehen (Marg.: Aug. de civ.dei [19,19]), vnd wirt braucht für die würde der geistlichen prelaten« [es folgt eine Auseinandersetzung mit dem reformatorischen Amts- und Bischofsverständnis].
39. Stadion wurde in besonderer Weise diesem Anspruch gerecht, wenn er für den 20-10-1517 eine Reformsynode für sein Bistum anberaumte. Neben den im Anschluß an vorangegangene Synoden formulierten Synodaldekreten ist hier besonders auf die Reformrede Stadions zu verweisen (u.a. offener Verweis auf kirchliche Mißstände, auch im Klerus); vgl. ZOEPFL, Bistum, 11-13.
40. Bias, Sohn des Teutames (6. Jh.v.Chr.), zählte zu den 7 Weisen und galt schon seiner Zeit als die Verkörperung des weisen Staatsmannes, ihm sind zahlreiche weise Ausprüche zugeschrieben; vgl. F. KIECHLE, Bias, Kl. Pauly 1, 883.
41. Q: Aristoteles nicht nachgewiesen.. Zu Ecks Griechisch-Kenntnissen vgl. Brief 02-02-1518.
42. Qz: Col 4,17.
43. Sprichw. Redensart.
44. Zu ähnlichen Devotionsformeln bei Eck vgl. die Verweise bei Brief 23-10-1513.
45. Stadions Rolle als humanistisch aufgeschlosser Bischof und Förderer der Literaten dokumentiert sich für Eck persönlich in noch weiteren Widmungschriften in den folgenden Jahren (Widmungsbrief in ECK, Francisci Pici, Av; s.u.), 1527 (Widmungsbrief in ECK, Lutheri ad Henricum, Av; vgl. auch ZAPF, Stadion, 273f) und 28-08-1527 (Widmungsbrief in ECK, Ad laudem D.O.M., Av); vgl. auch einen handschriftlichen Zueignungsvermerk in ECK, Ad Capitonem epistola (vgl. ZOEPFL, Hof, 692 Anm. 147/700 [Verweis auf Sign. Dillingen SB V 1152 bei ZOEPFL, Eck, 214]) und ECK, Prima pars (Verweis auf Sign. Dillingen SB XIX 1061 bei ZOEPFL, Eck, 214). Allgemein erkenntlich wird es dann durch die zahlreichen Widmungsbriefe anderer Gelehrter (von Altenstaig, der ihm ebenfalls zur Wahl zum Bischof mit der Widmung seines Lexicon Theologicum gratulierte, über Cochläus bis zu Erasmus; vgl. die Liste bei BONORAND, Dedikationsepisteln, 46; v.a. aber ZOEPFL, Hof.
46. Zu Ecks Problemen, seine Schrift kurzfristig in den Druck zu geben, vgl. Brief 26-10-1517.