Übersicht Reformationsgeschichte - Übersicht Briefwechsel Eck

Nr. 96

Eck an Johann von Schleynitz, Bischof von Meißen

Ingolstadt
28-10-1519

ECK, Joannis Eckii pro Hieronymo Emser contra malesanam Luteri Venationem responsio. Leipzig, Martin Landsberg, 1519 = METZLER Nr 30
[F 011.d 206.f]

Eck widmet dem Bischof von Meißen seine Antwort auf Luthers im September 1519 erschienene Schrift »Ad Aegoceroten Emserianum additio«, ein Angriff auf Hieronymus Emser. Dieser hatte in einem Brief vom 13-08-1519 (»De Disputatione Lipsensi, quantum ad Boemos obiter deflexa est, Epistola Hieronymi Emser«) gegenüber dem Prager Administrator Johann Zak Luther von dem Vorwurf in Schutz genommen, mit den häretischen Böhmen Beziehungen zu unterhalten und ein "hussitischer Ketzer" zu sein. Luther warf Emser in seiner »Responsio« vor, ihn nur scheinbar gegen den Vorwurf des "Hussitismus" verteidigt zu haben. Eck nimmt sich des angegriffenen Emsers an und vergleicht ihn mit einem gehetzten Wildbret, auf das Luther "Jagd" mache. Die Synode von Elvira und eine Reihe von Kirchenvätern hätten jedoch Priestern das Jagen verboten. Auf den integren Emser hat Luther eine infame Treibjagd durch Schriften, üble Nachrede und Lügen eröffnet und damit in Vergessenheit geraten lassen, daß er ein Priester und Ordensmann sei. Als Grund für Luthers Verhalten nennt Eck die Nähe der häretischen Böhmen, die in Luther einen Schutzherrn ihrer Irrtümer gefunden und für ihn öffentlich gebetet hätten, daß er bei der Leipziger Disputation gegenüber Eck Sieger bliebe. Das Gegenteil aber ist eingetreten. Als Emser vernommen hatte, daß Luther eine Reihe der in Konstanz verurteilten Artikel des Hus für christlich und evangelisch erklärt hatte, habe er einen Brief an den Prager Administrator Zak verfaßt. Für diesen ernsten und maßvollen Brief hätte Luther eigentlich dankbar sein müssen, wenn es ihm wirklich um das Heil der Seelen gehe. Stattdessen hat er in seiner bekannten Unduldsamkeit und üblen Nachrede in einer Schrift die "Treibjagd" auf den "Bock Emser" eröffnet, und er hätte auch Eck selbst nicht ungeschoren gelassen, wenn er genug "Hunde" besessen hätte. Daher will Eck jetzt Luther in seine eigenen von ihm selbst ausgelegten "Fallen" verstricken.


(Br)

In nomine tuo, dulcis Ihesu.

Reverendissimo Domino D. Ioanni Schleintz (1) insignis ecclesiae Misnensis episcopo dignissimo, domino suo colendo Ioan. Eckius salutem optat in domino Iesu.

Sacrum concilium Elibitanum salubriter constituit, ne episcopi, praespiteri vel diaconi venentur, quod in decretalibus sub inscriptione Aurelianensis concilii renarratur. (2) Et S. Augustinus artem venatoriam dicit nequissimam et Bernardus(3) , Hieronymus super Psalmum LXXXX: »Esau venator erat, quoniam peccator erat, et penitus non invenimus in scripturis sanctis sanctum aliquem venatorem; piscatores invenimus sanctos«(4)

Quorsum ista attinent, reverende praesul, quod Martinus Lutterus, et sacerdos et Theologus et monachus, venatorem agit, et mite quidem esset, si feras, apros, cervos aut hinnulos insectaretur per saltus, nemora, campos, apricos; hominem venatur insontem, Hieronymum Emser (5) integritate, prudentia et eruditione conspicuum in ecclesia Dei; illum quoque venatur non clamosis canibus, non cupidis molossis, sed infoelicibus scriptis, maledico ore, impudenti calumnia, nugis, gerris, mendaciis ac aliis huiusmodi generis teterrimis monstris. His in artibus, detractione, maledicentia et ledoriis magnum sibi nomen parare nititur Lutterus, religionis et professionis suae immemor. 

Quaeris (6) autem, Dignissime antistes, quae causa Luttero fuit »Theoninum dentem« exacuendi (7) in meum sacerdotem honestate et gravitate morum spectabilem. Dicam: Vicini tui scismatici et haeretici Bohemi (de fidelibus omni laude dignissimis non loquor) rati se patronum invenisse erratuum: publicas preculas Deo porrexerunt pro Luttero, ut victor evaderet contra me in di-//(Bv) sputatione Lipsensi (8) At Deus peccatores non exaudivit; submiserunt etiam aliquos »suae farinae« (9) homines, qui disputationi Lipsensi interessent. (10) Dixerat Luterus, aliquos articulos Hussiticos esse christianissimos et evangelicos, agentibus iniquissimis adulatoribus a concilio Constantiensi condemnatos (11) ; re veritus autem Emserus, ne haeretici et scismatici fidelibus insultarent et de tanto patrono gratularentur, epistolam ad Catholicae ecclesiae Pragensis Administratorem (12) destinavit , quo vir bonus et veritatis fidei nostrae communionis assertor fidissimus haberet, quo fratres consolaretur et erigeret ac vanos triumphos scismaticorum comprimeret. (13) Tanta autem gravitate et modestia scripsit Emserus, ut nullus vir bonus et prudens huiusmodi scriptionem improbare possit, et de quo Lutterus, si animarum salutem quaereret, sicuti plures mittit in interitum, maximas deberet agere gratias. Sed impaciens frater solita maledicentia percitus biliose nimis in eum scripsit (14) et in tragedias duxit ac in fabulas , Aegocerota illius venando impudentissime contra fraternam dilectionem, fidem quoque nostram Boiemis irrisui exponens, et cum aliqui Wittenburgenses mordacissime scribant, siquidem tela haberent tincta veneno, tamen semper dicunt: Noli me tangere, nec in minimo attrectari volunt, cum autem plerumque mordax ille cuculatus et me venari studeat, modo haberet canes, quibus me capere posset; vestigia enim mea assequi nequit: cogitavi hanc Lutteri venationem destruere (15) et illum suis cassibus, plagis et raetibus irretire, sperans in eo, qui »liberabit nos de laqueo venantium et a verbo aspero« (16) .

Nam quod primo miratur Emserium factum patronum Lutteri excusante illum contra quam Eckius inter disputandum cum incusaverit, Boemicae factionis patronum. (17) At non egit hoc sua epistola Emserus, neque enim ita curat vaniloquum monachum, sed de catholicis Boiemis sollicitus contra scismaticos explicat illum improbasse Boiemorum ab ecclesia Romana recessum (18); fidei ergo patrocinatus est Emserus non Luttero quare Ioabo non erat comparandus (19), et omnino in-//(B IIr)tollerabilis est comparatio, quod ob tam gravem, synceram et christianam epistolam, Iudae proditori, sacerdotem tam innocentem ac integrum assimilare audet(20), et quod pro bono fidei quod pro solacio fidelium quod pro scismatis et erroris extinctione scripsit in miliciam christianam iuratus: hoc cuculla illa tabifico livore ascribit invidiae Emseri, qui ob odium Luderi, animam diabolo consecravit, quid non audet effrenis monachus (21). Nemini profecto nocere voluit Emser epistola illa, sed prodesse fidelibus, et tam acerbe in eum invehitur Bardocuculla, ut Lucianum (22) omnino superare contendat. Nugatur dein more suo satis hystrionice Luderus quod Emser Aegocerota suum sine faeno fecit et quod in stemmate non est integer(23): quae mimus quilibet super cuiusque principis insignibus ludere posset; tamen crede mihi Luttere et ipse faenum in cornu gerit, ubi opus est.

Porro fingit se »haerere inter saxum et sacrum« (24), quem diu tamen scylla et charybdi absorptum scio, male formidans, ne Eckio veritatis catholicae patrono »lampada tradat«. (25) Deus det, ut aliquando iudicium faelicis studii Parrhisini prodeat, quo ille non Eckio (quod gloriam meam non quaeram), sed veritati herbam porrigat, et simplices christianos seducere et errobus implere desinat. At unum fidelium dominum et caput sibi arrogans ut Christus meus vivit et regnat et hoc quidem verum, sed apertius sentiet eum vivere et regnare, cum eum pro tot heresibus et scandalis in ecclesia ortis ac perversis doctrinis (nisi resipuerit) puniet et huius insanae venationis ac maledicae audet Luderus Christum autore constituere (26), quasi mititatis magister docuerit unquam tam effrenem maledicentiam, ac perfricatam detractionem.

Primum dicit mi Emser dissimulo blandiloquia tua, oscula ischariothica, ubi et mendaciter audet mihi imponere, quod verba sacrae scripturae Lipsiae non adduxerim, nec cadducta tractare noverim, at edita olim disputatio, fidissimis notariis excepta, et felicis studii Parrhisini iudicium, manifestabit quam falsum dixerit arrogans frater(27): po-//(B IIv)stea arguit Emserum quod Lutherum dicens catholicum nolit dogmata Luderana probari Boemis, obijciens illud puerorum partibus ex puris, larvalem autem syllogismum sibi fingit venator, ut liberius in Emserum invehatur (28). At candidus lector satis aperte ex epistola Emseri intelligit, eum noluisse ut haeretici insultando fidelibus, glorientur se habere Lutherum catholicorum doctorem, patronum factionis suae, ideo citat, quam constanter hoc Lutherus Lipsie negaverit (29).

Imponit dein pro »lidio lapide« (30) haberi ab Emsero: quicquid Boemis placet, hoc haereticum esse; sic mendaciis suis invertit et corrumpit verba sacerdotis Dei Luderus: sic et sacras tractat litteras (31): nunquam hoc in Epistola dixit Emser, sed somnium est Luderi, ut procacitate maiori insontem calumniari posset sic fimbrias dilatat gloriosus Thraso (32), et popularem aurem captat scimus nullum esse tam impotentis animi: tam ve errore, cui non et plurima bona placeant uti Emser et Bedam adhoc inducit (33) quare Bardus monachus non hoc Eckianae dicat esse dialecticae aut Emseranae, sede dicat esse delirii luderani et mendacii(34): istis rationibus non pugnamus, seed istas fingit ineptias, et nobis imponit, quo doctus videatur nos vero rudiusculi. Quare inane est quod garris cur non et Iudeorum dicatur patronus (35). Ego hic Ludero respondeo: quod si invenirem ipsum dicere aliquos articulos Iudeorum ab ecclesia damnatos eeese catholicos, ego aeque dicerem eum Iudeorum patronum, sicut Bohemorum: frustra ergo arundinem ventilat vel omne Boemorum placitum esse haereticum, vel omne quod eis displicet catholicum (36), cum nullus id dare possit, nisi »trunco insensatior« (37), sicut Lutherus est. Quod, ex diversis mundi partibus littere ad eum veniunt, insignem eius temeritatem adiuvantes, ne »palinodiam recinat« (38), quam benefaciant errorum patroni, ipsi viderint: non enim solum qui mala faciunt, sed etiam qui consentiunt facientibus morte digni sunt. Unde non sola suspitione motus fuit Emser ad scribendum, sed//(B IIIr) rei evidentia, et quia notorium erat publicas praeculas pro Luthero fieri, notorium et evidens est (39), quomodo gloriati sunt super Ludero, notorium est quomodo Luthero litteras congratulatorias miserunt: taceat ergo rabula, exclamare nihili Theologos suspitione et timore pugnare contra haereticos, talem praedam venator ille robustus Nemroth (»id est animarum deceptor«, dicit glosa interlinearis Gen. X.) (40) sibi pro libito fingit: venentur ergo hirco cervos et figmenta sua. Denuo salsum est, quod Theologi duobus locis utantur argumentando, scilet placitum et displicitum hereticorum, sed quod tumide nimis ac superbe irreligiosus monachus in disputatione Lipsica dixit, »aliquos articulos Hussiticos a sacro Constanciensi concilio damnatos esse christianissimos et euangelicos« (41), hanc sacrilegam vocem et diabolicam patrocinari erroribus haereticorum: hanc eis placere, super ea gloriari, insultare per eam catholicis quis fidelis non intelligit. Hoc nos docuit Grammaticae Theologie doctor, cum nova sua Theologia Luderus ille est verus Theologus et solus Eckius et alii sunt nihili theologi: quod rursus nugatur Bardocuculla, me inanem scientia scripturarum more suo facit, id est hystrionico, quasi tribus septimanis: non aliud adduxerim argumentum, quam ex Hussiticis articulis hanc calumniosam scropham bene intelligunt domini Lipsenses et omnes futuri disputationis lectores (42).

Deinde Molossum (43) emittit dubdolus venator quasi scripserit Dominus. Emser vel intellexerit eum non damnare dogmata Luderi, sed quod Boemis erronea dogmata placent: quorum autorem falso putent ipsi Luderum (44), quod etsi in epistola illa nunquam fecerit D. Emser: sit ita ut somniavit Luderus in stramine, quamsi Emser voluerit alia dogmata placuisse Boemis quam quae in libris suis legerint: quamsi iste libros unquam ediderit quam sermunculos incoctos et erroneos ad plebeculam seducendam invulgavit (45) tamen hoc Emser in epistola nullibi affirmat, sed Luder pro asserto assumpsit ut iter//(B IIIv) haberet mentiendi (hui venandi dicere volui) ad cornutum argumentum. Quod si mea dogmata ait Luderus probarer et Emser iam falso eos probasse garriat, quia Boemorum recusaverit patrocinium: hinc sequi vel D. Emserum falsum dicere: vel Luderum revocasse dicta sua(46). At ait David: »Cornua peccatorum confringam, et exaltabunt cornua iusti« (47); capricornus igitur venatoris robusti confringatur, nam D. Emser certe non mentitur, sed videat Luderus, an non mentiatur: negat se Boemorum patronum et tamen »articulos Hussiticos damnatissimos« dicit et scribit »esse christianissimos« (48): hoc quod totiens repetit blasphemo ore, adhuc audet hic scribere »perfricatae frontis« (49) monachus, impudenter a me sibi obiectum quod illa hereticis Hussitis patrocinarentur (50). Unde quae ponit, velle sua dicta placere et Boemis, Turcis et Iudeis: in hoc utique placent his, dum Romanum contemnis pontificem et ei sacrificulum aequas sacerdotem(51), sed quae laus Ludere, placuisse malis, quid hic facies, si etiam diabolo bene places et leoni circumeunti quaerens quem devoret. At aliud cornu erigit, quod faciat bellum adversus sanctos, velut apud Danielem (52). Si Boemi inquit mecum sentiunt, recte sentiunt (53), at contra ego dico, si Boiemi tecum sentiunt, sentiunt sicut sunt, nisi neget mihi et Boemos esse haereticos, sicut audio eum et hoc venenum effundere cum suo Philippo Melanchthone(54). »Ergo citra haeresis crimen est non credere characterem, transsubstantiationem et similia: ita disputant Vuittenbergae (55), quare apud eos non est haereticus: etiam si in venerabili sacramento altaris dicat se panem materialem pastum commedere (56). Unde ille pidus venator insulse commiscet articulos Boemicos Catholicos, et abiectos ac damnatos. Unde certum est ipsos se iactasse quod habeant in his articulis, in quibus ab ecclesia catholica dissident Lutherum patronum, et revera est Hussiticissimus. Nec est opus D. Emser mutuo accipiat memoriam Eckianam, ut argumenti suscepti memor esse possit, qui ingenio, eruditione et me-//(B IVr)moria plurimum valet, uti tu deo amantissime praesul Ioannes testis es: qui in expedita oratione die consecrationis tuae memoriam suam ostendit (57). Quod si etiam Eckius tamen memorie quantum omnino habet collega Lutheri Carolstadius Emsero mutuo daret, tamen adhuc Luthero memoria non cederet, sed gloria et honor sit autori nature(58).

Quod porro somniator fingit, non ille de quo patriarchae dicunt: ecce somniatorc venit, sed de quo Dominus ait: »Non audias verba somniatoris illius« (59), quasi D. Emser voluerit, Boemos iactare aliena dogmata et suos errores nomine Lutheri: hoc ego in epistola non lego, et quis iactantia Lutheri non detestetur, cum multos dicit christianissimos Gallos, Italos, Anglos, Germanos, Hispanos iactare dogmata sua (60): quid si »mulus mulum scabit«? (61) Quid similes habent labra lactucas. Ego contra optime praesul spondeo me disputaturum contra errores lutheranos: vel in studio Romano, Napolitano, Bononiensi, Parrhisino, Tolasano, Livoniensi, Coloniensi aut Viennensi: habeat optionem Luderus (62); non illic statim feratur iudicium ubi erimus auditi. Si succul vero porrigam herbam et lampada et expensas Luthero iudicio eorundem resartiam(63). Victus autem Lutherus, solum errores revocet scandala in ecclesia Dei non faciat: et populum Dei seducere desinat. Ita regia via venabor cum Luthero ut si forte »venatio leonis« (iuxta Hieremie vaticinium) sit »onager« haeremita(64) »in heraemo« (65) dicere oportebat, et sic liquidum fiet, quis sit filius et dux tenebrarum. Venator noster alios canes emittit, quia Boemi scismatici publica Deo fecerint et quottidiana licet prophana sacra pro Luthero: quando contra me certavit Lipsiae (66). Vera haec sunt et certissima et quamvis dolose dissimulet Lutherus: haec tamen bene novit, quare in dubie Boemi sentiunt cum Luthero in propositionibus Lipsiae disputatis: quis hoc vel »Chorebo stultior« (67) ignorat. Culpat itaque Emserum non debuisse cum Catholicum scripsisse (68). Si indigne fers Luthere catholicum nomen, statim tibi nomen conveniens et quod tuis meritis respon-//(B IVv)deat dabimus et te nominabimus. Hussitam es ne iam condigno nomine baptisatus sed quid in hoc peccavit. D. Emser qui non dixit te nullos habere articulos damnatos Hussiticos: effluit enim illa in te putredo et sanies Hussitica, sed hoc Boemis obiicit, quod tu saltem ore (in corde forte aliter sentis) dixisti, non placere tibi Boemos recedere ab unitate ecclesiae et in hoc eos malefacere (69). Quod si omnino Do. Emser in corde existimat te haereticum esse per hanc dextram ubi iuro, eum non procul esse a vero: nihilominus scripto secutus est tenorem verborum tuorum quibus te negasti Boemorum patronum; tu vero reputa apud te Ludere, et interea venationem tuam venenatam omitte, an ista verba prius sint tibi nata in corde vel in ore. Sic tu eris vir Luttere, qui ex eodem fonte hauris dulce et amarum, Emserum dicit suum esse Ruffinum: sic Luderus vult se facere Hieronimum (70): faciat si velit se »regem fabarum«(71): Ruffinus fuit magna pars doctorum ecclesiae, ait Gennadius (72): licet Hieronymum cum Ioanne Pico in semper praeferam (73). Satis tamen hicc liquet Emserum defensum nec sibi contradicere, ut ridiculus cucullus hic cum larvis pugnat. Nec Boemos somniarios insectatus est D. Emser, sed eos qui Romanae adversantur ecclesiae, scismaticos et haereticos, nisi Luderus impudenter dicat, totam ecclesiam esse somniatricem.

Sed quam captiose et sophistice assumit, ac si D. Emser arbitretur dogmata luderana esse vera, quos hic agit cavillos, quibus vincitur reticulis, ubi unquam ipse dixit dogmata tua esse vera: credo interrogatus quid sentiret ex sententia de tuis perversis doctrinis: statim iudicaret pro sua eruditione, eas esse sacrilegas et damnabiles. Miranda ergo est cucullae istius insania, cum dicit inveniri nos mendaciter et inique Boemos pro haereticis habuisse (74): mendax ergo eris totus Christianus orbis et viri catholici in Boiemia: qui alios pro haereticis habent. Desinat igitur Luderus ipse mendacii virum integrum et eruditum Emserum accusare(75), cum eum nullius omnino mendacii pudeat, neque enim clam scripsit, ut aves ca-//(Cr)si portarent ad ipsum vocem eius, cum per calcographi praelum fecerit epistolam per mille exemplaria divulgari: quare non arroget sibi novus propheta, quod Dominus ei dederit scire discretionem spirituum sensum Christi et profunda Dei. Quis enim novit sensum Domini, aut quis eius conciliarius fuit: lex et prophete usque ad Ioannem: arbitror Luderum suis tetris et monstrosis doctrinis citius penetraturum profunda inferni, quam agnoscere discretionem spirituum et profunda Dei (76).

Dum Emser autoritate Bedae asseruit haereticos vera falsis miscere, quod et Augustinus, Hieronymus et Gregorius et ita Ioannes Hus damnate memoriae aliqua vera dixerat (77), insurgit Luderus quasi contra sacrum Constanciensem concilium dixerit, aliquos articulos Hussiticos male esse damnatos (78), sed ostendat ubi D. Emser hoc dixerit, ubi adversatus fuerit sacro concilio. Arbitratur ne alios similis esse pertinaciae et proterviae: uti ipse est, qui sanctos patres, Romanorum pontificum decreta, sacrorum conciliorum canones tam libere, immo tam temere neget. Sed quod ad me attinet, duo mendaciter mihi imponit: primum quod Nicenum concilium contempserim (79), in quo mihi apertissime iniuratur, quod in exceptis per notarios notum est et novit tota Lipsia, quodd toto disputationis cursu non modo nullum negaverim concilium vel contempserim, sed nec ullum doctorem sanctum negaverim. Age iam quis in maiori pretio habet ecclesiasticos doctores, an Lutterus, qui tam temere eos negat et suam sententiam antiquis sanctis praeponit contra S. Clementis ultimum canonis (80), an Eckius, qui eorum suspicit dicta, eorum veneratur autoritatem, quamvis me non praetereat posse aliquem sanctum doctorem negari, quando alii plures ei resistunt etcetera. Alterum quod dicit me magistrum spiritussancti factum aliter declarasse concilium Constanciensem (81), quod est falsissimum, cum articuli per me adducti sint clari et aperti, nec credo Lutterum unquam vidisse declarationem per deputatos a concilio factam super articulos, sicut ego vidi et legi (82)

: Ita enim so-//(Cv)let Lutterus plus ramis quam radicibus inhaerere. Dein noverit Luderus et hoc in triplo plures errores Hussii et Hieronymi fuisse agitatos et ventilatos in concilio, tum solum XXX fuisse condemnatos, ut patet in actis Heinrici de Pyro (83). Sicut Ioannes Vuickleff solum XV articuli fuerunt damnati cum tamen agitati essent 253 articuli prius Oxoniae condemnati in Anglia, quorum omnium copiam habeo penes me (84). Sed parat sibi virgam qua vapulabit Luderus, si declarassem etiam concilii articulum, tunc ait me factum magistrum spiritussancti. Das ergo sicut merito credere debes concilium a spiritusancto Constantiae rectum: Cur ergo audess articulos ibi condemnatos spiritusancto rectore, dicere (diabolo instigatore) esse christianissimos et euangelicos, quae te corripit Erinnys (85)? Quae agitant furiae? Quae te inflavit maledicendi libido? De scriptis utriusque presens iudicabit saeculum, faelicius posteritas, cum iam propediem ibit in lucem liber noster de primatu S. Petri (86): frascas luderanas quatternionum in dies video in cuculis myropolarum absumi. Sed grammatici Theologi pulchram videamus dialecticam. Me asseris catholicum, ideo necesse est dogmata simul catholica asseras, quod si Cypriano accomodaveris: videbit quam lacere et invalide argutetur. Cyprianus martyr catholicus fuit: tamen dogma suum de rebaptisandis baptisatis ab haereticis non statues catholicum(87). Quod D. Emser nimium credulus dolosis verbis Luderi, cum exponit se non asserere sua paratum si meliora doceantur, recantare: hoc scriptis protestatus est, hoc voce dixit, qua protestatione arbitratus est D. Emser eum adhuc catholicum dicendum (88), etiam si perversa essent eius dogmata sicut Bernardus, Augustinus Cyprianum excusat adversus Donatistas de baptismo li. 2.(89), sed hebetem vide, reverende praesul, luderanam intelligentiam, dum D. Emser narrasset publica Deo supplicia quotidianaque (licet prophana) pro Ludero Boemos sacra fecisse: excandescit pro solito furore Luderus: obiurgans quo pro veritate sacra prophana dicat aut pro mendaciis dicat sacra facta (90); ignorat grammaticae//(B IIr) Theologiae doctor, quomodo in omni secta sacra facere dicantur execratissimi, dein haereticos sacra facere catholicus omnis novit, quia celebrant, conficiunt, baptisant etcetera. Ista sacra tamen prophana sunt, quomodo Dominus per propheta ait: »Maledicam benedictionibus vestris« (91). Verba sunt clara et syncera D. Emser: In adeo tanta calumnia corrumpit et pervertit Luderus ut invidiae suae et libidini maledicendi satisfaceret.

Quod porro iactat se Luderus, sacra se facere pro Eckio et Emsero: praecepit Christus, nesciat sinistra tua quod faciat dextera, et hic iactat se perfectum quod sacra faciat pro inimicis (92): diligenter inquisivi Lipsiae, an Luderus celebraret missam, quam magna occurrebant festa: non potui certior fieri, quod semel celebrasset tribus istis septimanis, quamvis in hoc plus eum laudarim, si sententiam pastoris D. Leonis X. timens abstinuerit (93): oro ego tamen ne sacra Luderi nihi noceant, quomodo oremus pro invicem, novit »scrutator cordium Deus«. Sed vult Luderus sacra fieri pro erroribus suis etiam a Turca: quales sunt intercessores, tales doctrinae, scilicet erroneae, spurcae, temerariae, scandalosae et haereticae. Gloriosus Thraso (94) sacrilegus venator iactat se caepisse molossis Aegocerota olim Albanis canibus (quos ferocissimos tradunt hystoriae) insectandum, si porrexerit, venator ille adhuc spirans minarum, aut hyrcocervus factus, cornu in nare gestat (95). »Qui timeat cedat«: immodestiam suam et omne virus suum evomit luderana malignitas volens Aegocerota nostrum capere, eviscerare et glubire. D. Emser, ut est insolida Theologia egregie doctus, in epistola progreditur rotundis quibusdam rationibus suadere et evincere, primatum esse iure divino in ecclesia, quia in synagoga fuerit ut de Aaron liquet (96), quae ratio in libro nostro »De primatu Petri« satis instructa certamen ingreditur: quare non est opus ut ei invictae modo subsidiaria auxilia committamus (97). De mola superiori et inferiori arbitror D. Emser se cutum glossam interlinearem quae »timorem« ait significari »mola inferiori«, vetus autem lex »lex fuit timoris« (98): plura memini me legisse supra ea, sed hac die cula et venator cum canibus suis mordacibus omnino capiendus est. Et revera otiosa fuit: maximis oneribus pergravata, synagoga ad ecclesiam et sponsam Christi comparata, unde recte voluit D. Emser, sicut Aaron//(B IIv) fuit cum cunctis sacerdotibus praelatus, ita a maiori in ecclesia debet esse summus sacerdos aliis praelatus: at unde Ludero in mentem venit invidia adsorpto, ut incuset Emserum quasi novum sacerdotem non praeferat veteri plenitudinem signo: veritatem figurae cum somnia ista et portenta malorum apud eum non legantur, sed ex morbido et pestifero capite Luderus pro suo arbitrio haec finxerit (99). Unde quia primatus sacerdotii fuit in figura in signo, sit et in veritate et plenitudine: ad hoc nihil dicit Luderus nisi quod cavillos, ledoria et portenta verborum extraria adfert, ut veritatem eludat, ut suae stultitiae et amentiae similes vanitatis pocula inebriet. Haec tota ratio cur fugiat iudicium: timet enim ne vafriciae, technae et imposturae eius in lucem veniant iudicatae, quas iam nequiter tegit multiloquentia cavillis et scurrilibus dictis. Notissima fuit nobis apostoli sententia, »Christum esse verum summum pontificem, Aaronem umbram« (100): ad haec promovent institutum D. Emseri, quod si in umbra fuerit primatus, sit et in veritate, quod ad pompam attinet vestium: est omnino extrarium, quomodo vestes preciosae a sacerdotibus haberi possunt: certe in cultu divino non improbo (101).

Sed »Gordium nodum nectit« (102) hypochrita, quia in veteri testamento unus fuerit summus sacerdos, iam sint duo, quia Christus et eius vicarius: ita perpetuo delyrio insanit Lutterus, quasi Dominus et vicarius pro duobus computarentur (103). Et omnino non impedit: est Christus caput nostrum, sed oportet, ut sit aliquod nobiscum conversans, ad quod possit fieri sensibilis fidelium cursus. Unde perditissime calumniatur Ludderus novos Theologos, quia fastidient filium Dei sanctum habere pro monarcha(104). Nullus enim unquam fuit Theologus, qui sic fastidiret, ut mendaciorum artifex eis imponit.

Addit praeterea argumentum dignum Lutherano ingenio: novi enim probe hominem: huiusmodi enim sophismatibus se et alios sibi placentes seducit; impossibile est, inquit, ut totius orbis populi ex Roma petant episcopos confirmari(105); ludere omnium stultissime,//C IIIr) quis ita desipuit unquam, ut diceret iure divino omnes episcopos debere confirmari e Roma ad intelligentiam luderanam, at hoc saxum in libro de primatu Petri voluimus, ubi nenias luderanas magnifice tractamus (106).

Monachus hellebero (107) dignus simili semper perpetuo furit insania. D. Emser dixit papam tam sacrorum conciliorum interpretatione, quam voce Christi: »pasce oves meas« (108). Totus furit Luderus et insanit, egreferens quia concilium ius divinum facere nequeat (109); at non dixit Emser concilium fecisse ius divinum, sed quia sacrum concilium declaravit hoc esse de iure divino, sic sacrum concilium Nicenum declaravit oumusian in deitate contra perfidum Arrium: non fecit oumusian (110), ideo doctissime D. Emser cum concilia dixisset declarasse monarchiam esse de iure divino, mox subiunxit ius divinum: »pasce oves meas« (111): at de illo plura in libro nostro de primatu S. Petri (112); ideo subsannationes luderanas et sinistras, ac omnibus Archiepiscopis et episcopis detractorias interpretationes non prosequor, quod illic pro meritis sophismata et cavillos eius tracto. Optarem tamen, dignissime praesul, Ioannes: vos omnes Deo amabilissimos episcopos tantam curam regiminis spiritualis gerere, ut frontosus monachus infulam pontificalem tyrannidis vel otii insimulare non possit. Videbit tamen Luderus insignem eius inscitiam in libro de primatu S. Petri, et si Deus ei meliorem dederit spiritum, paenitebit eum maledicentiae procacitatis, errorum, farraginis verborum.

Pergit malesanus venator »ex mure facere Elephantem«(113), ex praerancida inquam sua ratiuncula, quod ecclesia Christi post eius passionem fuerit XX annis ante Romanam ecclesiam, at de hoc in libro de primatu Petri (114), ubi primum falsitas assumpti detegitur, et dein fragilitas rationis tota denudatur »in cineres redigenda«, nisi forte ut infula Hussitica, ita praestigiis sit cincta, ut ab igne cremari non possit. Sed D. Emserum graviter obiurgat velut sibi contradicentem, dum primatum Petri dicit esse iuris divini, et tamen lento passu res humanae incedant(115), at depone hebetudinem capitis tui derase frater, non existimas dignitatem pontificiam Romanam esse humanam rem et tamen iure divino stabili-(C IIIv)tam hanc potestatem, an ista inter se dissident sator satorque malorum: profecta res est humana haec potestas, ad hominum salutem pertinet, a Deo autem largita est huiusmodi praelatio: Indigne fert hystricosus venator D. Emserum attulisse exemplum de latrone sero paenitente(116), quasi non appositissimum sit exemplum, dum quid ostensuri sumus mora temporis non deterius fieri, unde Cayphas et Balaam exempla terribilia sunt Ludero, qui ita veritati per Spiritum sanctum in sacris scripturis et sanctis conciliis revelatae tanta singularitate et obstinatione restitit, ut de vinea sua Dominus dicere possit in Luderum: »singularis ferus depastus est eam« (117).

Semper sibi similis Luderus hoc quoque falso imponit D. Emsero, quod primatus Petri otiosus fuerit XX annis (118), quod ille nunquam dixit, sed proposuit, non obesse Romanae ecclesiae si XX annis Petrus remoratus fuerit hanc praelationem ei dare (119), at per hoc quis nisi demens inferet primatum Petri ob id fuisse otiosum, cum et Hierosolimis et Antiochiae eo usus sit: de quo in libro de primatu Petri (120). At ruinosum subdit fundamentum, quod et Lipsiae non verebatur adducere, quia sanctus Petrus se mitti, sicut inferior, passus est Act. VIII (121). Hoc erat fundamentum perfidissimi Arrii, filium esse minorem patre, quia a patre missus erat (122): Sic invalidum quaerit praesidium, quia Petrus rationem reddiderit Act. X. quasi praelatus ad vitandum scandalum facti sui rationem reddere non teneatur (123); sic lacerat scripturam sacram grammaticae Theologiae doctor: Sic tertio falsarius noster corrumpit sacram scripturam, dum blaspheme audet asserere sententiam suam Iacobi autoritate mutatam aut confirmatam (124), nam quilibet grammaticus etiam Theologus intelligit nihil immutatum de sententia Petri: ideo benedixit Hieronymus Petrum fuisse principem huius decreti de legabilibus (125): iocos itaque quos scurra ex illis locis false et corruptissime intellectis expuit, floccifacimus. Congrediatur mecum Luderus sub presentibus iudicibus et fiat periculum, uter rectius sentiat de iure divino de sacris litteris: Luderus velut insignis conviciator refert se ad calamum, quo venenoso suo proposito satisfacere possit, sed iudicium more reorum fugit (126). At impudentissimum mendacium Luderi quis feret, cum inquit suam pro-//(C IVr)positionem de primatu papae esse concilii Niceni (127): hic enim est »vel Thessalo vel Cretensi mendacior« (128), quod nunquam viderit canones concilii Luderus (129); ego contra ostendo in libro de primatu Petri Niceni concilii autoritate Romanum pontificem obtinere primatum universalis ecclesiae (130), in quo candidum lectorem, ut mendacia Luderi deprehendat, remitto ad canones eiusdem concilii, ad epistolam Iulii contra Arrianos (131), ad acta ut concilii Chartaginensis (132) pari mendacio crocitat, me haec fugitasse Lipsiae, cum tota Lipsia noverit id commentum esse luderanum, purum, purum mendacium, unde hoc de sacro Niceno concilio scelestam Luderi linguam in libro de primatu Petri comprimo (133). Saepe dixi et modo dico: Luderum nunquam solide attingere aliquid, ramis inhaeret plusquam radicibus: Sic mihi pari temeritate cum suo grammatico Philippo Melanchtone negavit libros Machabeorum esse de canone iuxta constituta ecclesiae, cum nullus eorum canonem unquam viderit ecclesiae de libris Bybliae receptis, si non ita superbirent, et haec ab Eckio discerent, essdent forte doctiores, vel ostendant mihi canonem, in me mora non erit ulla; parum ad institutum confert, quod ait: »non timebo Eckium fortissimum et vocalissimum« (134). Si non times, congredere ergo, confer pedem, sta fortiter contra sub iudicibus, qui statim decernant. Sic et illud parvipendo, quod dicit me non posse faeliciter docere sacras litteras(135): sufficiat Luddero, quod ipse feliciter docet errores, scandala, haereses, et si quid est pestilentius, iactat se detritum inter scolasticos doctores (136): dispeream si unumm intellexerit; verissimum est illud Hieronymi: »Arrogantia tua decepit te« (137), quia cum re vera infirmus sit eruditione Luderus, fortis tamen est mordendo. Descendit dein ad hoc ut contra Emserum ostendat, se non omnia evomuisse quod habuit in hac materia Lipsiae: de hoc conferatur liber suus erroribus plenus de potestate papae ad disputationem Lipsicam, et constabit eum omnia expuisse quod habuit ex Actibus apostolorum et conciliis(138), neque refert quod fraudulentus luctator dicit me quattuor diebus fuisse oppugnatorem (139), quam ut legenti disputationem palam erit sophista ille et Protheus(140), callide dum erat respondens, munus opponentis assumpsit et omnia tela fortiora in me detorsit, ut dum partes oppugnatoris ad eum devenissent, pauca restabant adhuc iacula et ea debilia, de quo me refero ad ex-//(C IVv)cepta per notarios, pari superbia cretisat dum exesa dicit et trivialia mea fuisse argumenta (141), et indignatum se Carlestadio, quod tam uberes protulit solutiones ad trivialia mea obiecta (142), quod adeo aperte mentiri audes verberabilissime trifur (143), et quomodo dolis consutus venis: illum uberem dicis fuisse, cuius sterilitatem deplorastis, quod hominem adeo ieiunum, friquidum et obliviosum in certamen et arenam descendere permisistis: quaere Lipsiae, et audies de copia Carlstadii(144), non eruditionis, quae parva est, sed de copia praelegendi ex libris puerorum more. At detegeturr et haec falsitas disputatione publicata: Illud tamen maxime verum crediderim, quod Ludderus nec ulli affuerit disputationi, a qua libentius abierit: scimus quis odiat lucem, quis fugiat iudicium? Et certe ego sperabam me auditurum mlatentiores sacrae scripturae sensus: tunc Hussiticorum articulorum intelligentiam audire cogebar, et quod arbitrabar me cum D. Theologo catholico et religioso disputaturum, tunc cum Hussita mihi negotium fuit.

Sed erctat verbum pestilens Luderus, audens dicere, quod in hunc diem argumentum de Niceno concilio nondum sit solutum, nam in eo patres contrarium statuerunt articulo Constanciensis concilii (145): proh hominum fidem, quod non audet desperatus et malesanus monachus: tantam iurit notam sacratissimis conciliis, quasi pugnantia et contraria statuerint (146): absit hoc, procul a Spiritu sancto utriusque concilii rectore et doctore, at iam dixi. Bardocuculla nunquam vidit concilium Nicenum, tum hoc quoque addidi, apertissime probari ex concilio Niceno primatum Romanae ecclesiae, quem concilii Constanciensis articulus affirmat, ut haec prolixe in libro de primatu Petri (147), et hic videbitur concilium Nicenum non esse Tydeum Luderi(148), sed Arrianum potius aliquem apostatam tutorem advocet.

Tanta autem malignitate abutitur sacris litteris adducendo Iudam habuisse primo primatum inter apostolos, et dein Mathiam (149), ut cuculla ista non sit nisi pice sulphure, et igne digna quare tam absurda et prophana quis prosequeretur. Sic et illud pudet recensere, Romanos pontifices quaesisse hunc primatum, ut quodlibet audendi haberent potestatem et tyrannididem, et sic »hac potestate, quae ad aedificationem solum data est, molirentur aliud nihil, quam destructionem« (150).//(Dr)

Hoc ego firmiter credo cum S. matre ecclesia, Petrum constitutum universalis ecclesiae pastorem a Christo: hanc quoque potestatem habere credo omnes qui in Cathedra Petri sederint. Colo item illud Domini praeceptum: »Principi populi tui non maledices, qui enim principi meledixerit, morte moriatur« (151); placet tamen omnino mihi, pontifici erranti non adulandum ullo pacto, sed admonendum et modeste increpandum (152). Nam omnino Christus omni homini praeferendus est: sic Paulus reprehendit Petrum et Ietro plus sapiebat aliquando quam Moyses: falsissimum autem est, quod tanta temeritate effutivit Luderus, nullam esse potestatem in ecclesia nisi pro peccato cohercendo (153), cum aeque sit in ea potestas boni promovendi, sicut mali cohercendi; alioquin non confirmabit puerum insontem, non ordinabit iustum adolescentem. Converso paenitenti et satisfacienti non porriget venerabile sacramentum Eucharistiae. Maioris quoque negotii esset disputare super abusibus Romanae Curiae: quas illic vigere ait Luderus (154): omnino iste modus corrigendi non placet, dum Luderus nunquam adhuc arguerit Romanum pontificem inter se et illum, quod iam mox dicit ecclesiae; unde profert bene mandatum apostolicum. Seniorem ne increpaveris, sed obsecra ut patrem (155), sed aegre illud observat. Venenum tandem solitum effundit nullam esse maioritatem ecclesiae: innixus verbis Christi male intellectis »quod vult maior esse sit servus vester« (156), de quo in libro de primatu et disputatione Lipsica (157).

Porro in fine deplorat Lutherus a venatione fessus disputationis Lipsicae finem, quae fructus afferat ab apostolo descriptos I. Thim. VI (158). Sed dicat mihi Ludderus aut aliquis canonicus seminator errorum ludderani (159), quis fuit in culpa, nisi Ludderus cum suis? Cur non tacuerunt silenter iudicium expectando faelicis Parrhisini studii? Hoc fuisset veritatem fidei quaerere at hoc non intendebatis, sed inanis gloriolae fumuloa, populi rumusculos, vanam ostentationem, quod cum non procederet et acceptam velletis detergere ignominiam, ad istud amarulen-//(Dv)tum et invidiosissimum genus scribendi vos contulisti. Et Deum testor ac omnes sanctos, me invitissimum his calumniis respondisse, qui nihil magis optabam, quam ut veritatis synceritas iudicio parrhisino fuisset manifestata (160). Ob id enim disputavi, ne scriberem, et iam contra evenit, ut dum disputarim, maxime mihi scribendum sit, ne errores, haereses et perversae doctrinae Luderanae nimis insolenter iactatae triumphum fictum agant et simplices seducant. Sed religiosum audiamus monachum, nesciebamus nos esse in medio luporum (161), inter quos fuit Lipsiae Ludderus, inter illustrissimi principis et domini D. Georgii Saxoniae ducis etc. consiliarios, inter gymnasii Lipsensis senatores, et maledicentissimus omnium audet hos lupos dicere, canibus et porcis assimilare (162). Et vicium, quo maxime laborat in querendaa gloria, aliis imponit; veritatem, Deum testor, quaesivi, ideo iudicium expectavi, sed cuculla veritatem non quaesivit, sed gloriam, cuius evidens signum est varia illa mordax et iniuriosa scriptio et arrogans (163), qua gloriosus Thraso (164) »encomium canit ante victoriam«(165): Vellem adhuc quiesceret in spiritu lenitatis et humilitatis ac mecum in bona tranquillitate iudicium parrhisinum expectaret; pacificum utique habuisset et modo haberet Eckium, si siluisset (166), auscultans quid veritatis Christianae magistri in Athenis Christiani orbis Parrhisienses de nostris sententiis statuissent. Hec obiter, amplissime praesul, volui brevibus tangere, quod viderem D. Hieronymum Emser iniuria a Ludero ita ludibrio habitum, quod nec eruditio varia et recondita, integerrimi mores virtus tibi optime cognita et spectata, sacerdotii honor, circumspecta prudentia tam impudentem et mordacem merebantur invectionem, et candidus Lector expensa Emseri epistola facile haec omnia agnosceret: parce autem quisquis haec legeris, et tu inprimis, optime antistes, si mordentem remordi, nam ferus ille venator et biliosus non aliter tractandus erat; coactus enim sum mihiipsi vim inferre, ut durius agerem cum eo quam genuina me//(D IIr)patiebatur humanitas. D.O.M. hoc faciat, quod per prophetam promisi, ut repudiato tabifico illo venatore Ludero venatores pacis et salutis adveniant: »mittam«, inquit apud Hieremiam, »eis multos venatores, et venabuntur eos de omni monte, et de omni colle et de cavernis petrarum, quia oculi mei super omnes vias eorum« (167).

Vale, praesulum decus.

Ex Ingolstadio XXVIII. Octob. Anno gratiae M.D.XIX.


I

In Deinem Namen, süßer Jesus!

Dem hochwürdigsten Herrn Johannes von Schleinitz, dem würdigsten Bischof der angesehenen Diözese Meissen, seinem verehrungswürdigem Herrn, wünscht Johannes Eck Heil im Herrn Jesus.

Die heilige Synode von Elvira hat in heilsamer Weise festgesetzt, daß Bischöfe, Priester oder Dekane nicht auf die Jagd gehen sollen; dies wird in den unter dem Titel der Synode von Orleans vorliegenden Dekreten wiederholt. Der Heilige AUGUSTINUS nennt die Kunst des Jagens eine äußerst liederliche, und BERNHARD VON CLAIRVAUX sowie der heilige HIERONYMUS schreiben zum 90. Psalm, daß Esau auf die Jagd zu gehen pflegte, da er ein Sünder war. Wir finden in der Heiligen Schrift keinen einzigen heiligen Jäger, wohl aber heilige Fischer.

Dazu paßt, hochwürdiger Bischof, daß MARTIN LUTHER, der in einer Person Priester, Theologe und Mönch ist, sich als Jäger aufführt: man könnte staunen, wie er wilde Hunde, Wildschweine, Rehe oder junge Hirsche durch Wälder, Haine und sonnenüberflutete Felder verfolgt. Dabei jagt er nur einen unschuldigen Menschen, HIERONYMUS EMSER, der in der Kirche Gottes durch Unbescholtenheit, Klugheit und Gelehrsamkeit hervorragt; er hetzt ihn auch nicht mit laut kläffender Hundemeute, nicht mit geifernden Molossern, sondern mit schlechen Pamphleten voller übler Nachrede, unverschämter Beleidigung, Possen, Geschwätz, Lügen und anderen schrecklichen Ausgeburten solcher Machart. Mit solchen Mitteln tut LUTHER alles, um zu verhindern, sich einen großen Namen zu machen, ohne an seinen Orden und sein Amt zu denken.

Andererseits werdet Ihr, würdigster Bischof, die Frage stellen, aus welchem Grund LUTHER so ein verleumderischer Reißzahn geworden ist, mit welchem er nach meinem priesterlichen Freund EMSER schnappt, ist dieser doch durch Ehrbarkeit und Sittenreinheit bekannt.

Ich sage Folgendes: Eure Nachbarn, die schismatischen und häretischen Böhmen (ich spreche nicht von den allen Lobes würdigen Gläubigen dort!) hatten beschlossen, für sich einen Schutzherrn für ihre Irrtümer zu finden: sie richteten an Gott öffentliche Gebete für LUTHER, damit dieser bei der Leipziger Disputation gegen mich als Sieger hervorgehen möge. Gott erhörte jedoch diese Sünder nicht; sie schickten heimlich einige gesinnungstreue Abgesandte, die der Disputation in Leipzig beiwohnen sollten.

LUTHER hatte gesagt, daß einige hussitische Artikel gut christlich und evangelisch seien: dahinter standen einige bösartige Lobhudler. Die Artikel selbst waren bereits auf dem Konzil von Konstanz verurteilt worden.

EMSER trug jedoch Bedenken, daß Häretiker und Schismatiker den Gläubigen übel mitspielen und sich über einen solchen Schutzherrn freuen würden: so richtete er einen Brief an den Administrator der katholischen Kirche in Prag, wo sich der aufrechte Mann, der treueste Verteidiger der Einheit in der Wahrheit unseres Glaubens bemühte, die Brüder zu trösten und aufzurichten und die leeren Triumphe der Schismatiker herunterzuspielen. Mit solchem Nachdruck und Bescheidenheit schrieb EMSER, daß kiein gutgesinnter und kluger Mensch eine solche Schrift mißbilligen könnte. Wenn LUTHER das Heil der Seelen so suchen würde, wie er viele ins Verderben schickt, wäre cer EMSERS Schrift größten Dank schuldig.

Der ungebärdige Bruder jedoch schrieb mit üblicher Verleumdung in allzu großer Raserei gegen ihn und betrieb dabei ein tragisches Possenspiel: in schamloser Weise »seinen Bock jagend«, und das gegen die brüderliche Nächstenliebe, gab er unseren Glauben dem Spott der Böhmen preis, und obgleich einige Wittenberger so heftig schreiben, weil sie ihre Speere in Gift getaucht halten, widerholen sie immer: »Rühr mich nicht an!« und wollen keinerlei Auseinandersetzung. Da aber jener äußerst bissige Mönch auch mich zu hetzen versucht, wenn er nur genügend Hunde hätte, mit denen er mich packen könnte, so kann er doch meine Spuren nicht wittern: ich habe nämlich beschlossen, dieser lutherischen Hetzjagd ein Ende zu machen und ihn in seine eigenen Fallen, Netze und Fanggarne zu verstricken im Vertrauen auf den, der uns von den Nachstellungen der Jäger und verleumdenden Worten befreien wird.

Denn daß LUTHER sehr »erstaunt« ist, daß EMSER ihn »verteidigt« habe, indem er ihn mir gegenüber »entschuldigte«, weil ich ihn bei der Disputation in Leipzig als Schutzherrn der böhmischen Partei beschuldigt hatte: so hat aber EMSER in seinem Brief nicht geschrieben noch kümmert er sich dort über den verleumderischen Mönch, sondern in Sorge um die Lage der katholischen Böhmen gegenüber den Schismatikern erklärt er, LUTHER habe die Abkehr der Böhmen von der römischen Kirche mißbilligt. EMSER verteidigt aber nicht den Glauben LUTHERS; deshalb darf man ihn nicht mit Joab verwechseln, überhaupt ist der Vergleich nicht angebracht, weil er es wagt, wegen eines so gewichtigen, ernsten und christlichen Briefes EMSER, den unschuldigen und aufrechten Priester, in die Nähe des Verräters Judas zu rücken. Was EMSER über den Glauben, den Trost für die Gläubigen, das Schisma und den Irrtum schrieb, tat er als ein dem christlichen Kriegsdienst Verschworener; der sich vor Mißgunst verzehrende Mönch schreibt das aber dem »Neid« EMSERS zu, der aus Haß auf LUTHER seine Seele dem Teufel geweiht habe: was wagt der unbeherrsche Mönch nicht?

EMSER wollte mit seinem Brief gewiß niemandem schaden, sondern den Gläubigen nützen. Der Mönch fährt ihn aber so hart an, als wolle er mit allen Mitteln LUKIAN übertreffen.

Weiterhin schwätzt der Schauspieler LUTHER, EMSER, sein »Bock«, »spiele ohne Heubündel«, er besitze keinen ordentlichen Stammbaum: so könnte jeder Schauspieler über die Vorzüge eines jeden Fürsten spotten, aber glaube mir, Luther: auch Du bist bei Deinem Waidwerk als Jäger nur ein stößiger Ochs.

Ferner gibt er vor, er hänge zwischen »Stein und Altar«; ich weiß aber, daß er längst von Scylla und Charybdis verschlungen ist, daß er mir als Verteidiger der katholischen Wahrheit die »Leuchte übergeben« muß.

Gott gebe es, daß einmal das Schiedsgerichtsurteil der universität Paris eintrifft, das nicht mir (da ich nicht meinen Ruhm suche), sondern der Wahrheit die Siegeskrone reichen möge, damit er aufhört, einfache Christen zu verführen und mit seinen Irrtümern anzustecken. Er maßt sich dagegen an, Herr und Haupt der Gläubigen zu sein: »Mein Christus lebt und herrscht«. Das ist zwar auch wahr; er meint aber, daß er selbst, LUTHER, lebe und herrsche, wenn Christus ihn auch für soviele in der Kirche aufgebrochene Häresien, Skandale und verkehrte Lehren (falls er nicht widerruft) bestrafen wird. LUTHER wagt es, Christus zur Ursache für diese heillose und verleumderische Treibjagd zu machen, so als ob der Lehrer der Milde und Sanftheit jemals eine solche zügellose Übelrederei und schamlose Ehrabschneidung gelehrt hätte.

Zunächst sagt er: »Mein EMSER, ich verschweige Deine Schmeichelworte und Judasküsse«: hier wagt er auch mich lügenhaft anzuführen, daß ich nämlich in Leipzig die heiligen Worte der Schrift nicht zitiert, die Zitierten nicht vorzutragen verstanden hätte.

Einst wird jedoch die Herausgabe der Disputationsakten, vorgenommen von sehr zuverlässigen Notaren, sowie das Urteil der Universität Paris klarstellen, was an falschen Aussagen der anmaßende Bruder getätigt hat.

Danach behauptet er, daß EMSER, indem er LUTHER »katholisch« nenne, nicht gemeint habe, die Lehren LUTHERS seien von den Böhmen gutgeheißen worden: ein Knabenstück aus reiner Fantasie, ein verschleierter Syllogismus, den der Jäger erfand, um noch offener gegen EMSER vorzugehen.

Der verehrte Leser erkennt aber aus dem Brief EMSERS deutlich, daß er nicht gewollt hat, daß die Häretiker, indem sie die Gläubigen verunsichern, Grund bekämen sich zu rühmen, sie besäßen in LUTHER einen katholischen Lehrmeister als Verteidiger ihrer Partei. Deshalb beschwört er etwas, das LUTHER in Leipzig stets geleugnet hat.

Im Folgenden will er weis machen, er sei von EMSER als »Wetzstein« benutzt worden: was den Böhmen gefalle, sei häretisch. So verkehrt und verdirbt LUTHER mit seinen Lügen die Worte EMSERS, des Priesters Gottes. Und so behandelt er auch die heilige Schrift. Niemals hat EMSER das in seinem Brief gesagt, sondern es ist Fantasie LUTHERS. Um durch eine noch größere Unverschämtheit den Schuldlosen verleumden zu können, »zaust« das glorreiche Großmaul »Fransen auseinander« und verschafft sich beim einfachen Volk Gehör. Wir wissen, daß »niemand so schwachen Geistes ist - auch im Irrtum - , dem nicht auch vieles Gute gefällt«: in diesem Sinn zitiert EMSER auch BEDA. So sollte LUTHER das eben Gesagte nicht dem Verstand Ecks oder EMSERS zuschreiben, sondern dem Wahnwitz und den Lügen LUTHERS.

Mit dessen »Beweisgründen« setzen wir uns nicht auseinander: er selbst hat diese Torheiten erfunden und dann uns zugeschoben, damit er als gelehrt erscheint, wir aber als kleine Dummköpfe dastehen.

Deshalb ist es auch töricht, daß Du schwätzt, warum Du nicht auch »Patron der Juden« genannt wirst. Ich antworte LUTHER darauf:

Sollte ich finden, daß er irgendwelche Lehren der Juden, die von der Kirche verurteilt sind, katholisch nennt, dann würde ich ihn in gleicher Weise Schutzherr der Juden wie der Böhmen nennen.

So bläst er also vergeblich auf seiner Schalmei, wenn er sagt, daß alle Lehren der Böhmen häretisch oder alles, was ihnen mißfällt, katholisch sei. So könnte nur ein gefühlloser Klotz, wie LUTHER es ist, verfahren.

Aus verschiedenen Gegenden gehen ihm Briefe zu, die seine auffallende Unbesonnenheit unterstützen, damit er keinen Widerruf leiste. Das mögen die Verteidiger der Irrlehren wohl tun: sie sollen selbst erkennen, daß nicht nur diejenigen des Todes würdig sind, die Böses tun, sondern auch diejenigen, die Zustimmung leisten. So wurde EMSER auch nicht auf einen bloßen Verdacht hin zum Schreiben veranlaßt, sondern aufgrund der Evidenz des Tatbestandes: Die Böhmen haben nämlich in notorischer Weise und eindeutig Gebete für LUTHER sprechen lassen, haben sich seiner gerühmt, an ihn Glückwunschschreiben gesandt. So soll der Wortdrescher schweigen, anstatt zu klagen, daß Theologen nur aus Mißtrauen und Furcht gegen die Häretiker kämpfen: jeder starke Jäger Nimrod erfindet nämlich solche »Beutestücke« (der gemäß der Interlinearglosse zu Genesis 10 »Seelenbetrüger« genannt wird). Mögen also dem Bock seine Erfindungen die Hirsche zutreiben!

Ebenso ist es falsch, daß sich die Theologen in zweierlei Hinsicht der Argumentation bedienen: als Behauptung einer Lehre oder als Widerlegung der Häretiker. Denn was der frevlerische Mönch bei der Disputation in Leipzig allzu aufgeblasen und stolz geäußert hat, daß nämlich einige hussitische Artikel, die auf dem Konzil zu Konstanz verurteilt worden waren, sehr christlich und evangelisch seien: diese gotteslästerliche und teuflische Äußerung bedeutet doch, die Irrtümer der Häretiker zu verteidigen, ihnen gefällig zu sein, sich ihrer zu rühmen, auf diese Weise mit den Katholiken ein Verwirrspiel zu treiben: dafür hat ein gläubiger Mensch kein Verständnis.

Das nun hat uns LUTHER, der Doktor der »Grammatikertheologie«, mit seiner neuen Theologie gelehrt: er ist der wahre Theologe, Eck und die übrigen sind nichts!

So lästert der Mönch, im Hinblick auf die Heilige Schrift stände ich mit leeren Händen da. Wie üblich in seiner schaustellerischen Art behauptet er, ich hätte drei Wochen lang kein anderes Argument vorgetragen, als aus den Artikeln des HUS zu zitieren: daß das eine verleumderische Schweinerei ist, wissen die Leipziger und auch die späteren Leser der Disputationsakten werden es gut wissen.

Im Folgenden sendet der listige Jäger einen Molosserhund aus, so, als habe EMSER geschrieben oder sei der Auffassung gewesen, er verdamme nicht die Lehren LUTHERS, sondern nur, daß den Böhmen irrige Meinungen gefielen, als deren Urheber sie fälschlich LUTHER glaubten: nirgends hat das EMSER aber in seinem Brief getan. Es mag ja sein, daß das LUTHER auf seinem Strohlager geträumt hat. Eher laßt uns hier als Trugschluß des sophistischen Jägers rühmen, wenn er behauptet, EMSER habe sagen wollen, daß den Böhmen andere Meinungen gefallen hätten, als die sie aus seinen Büchern kannten, so, als habe dieser überhaupt jemals Bücher publiziert, außer jenen unausgegorenen und irrigen »Sermönchen« zur Verführung des einfachen Volkes. Das aber behauptet EMSER in seinem Brief nirgends, sondern LUTHER greift diesen Gedanken auf, um sich mit seiner Hilfe zu seinem Trugschluß hindurch zu lügen (will sagen: hindurch zu jagen).

Wenn sie meine Lehren annehmen - so LUTHER - und EMSER schwätzt, sie seien fälschlich angenommen worden, weil er den Schutz durch die Böhmen zurückgewiesen habe, so folgt daraus, daß entweder EMSER falsch rede oder LUTHER seine Aussagen widerrufen habe. Dagegen sagt DAVID: »Die Stärke der Sünder werde ich zerbrechen, und die des Gerechten aufrichten.« Der Steinbock des starken Jägers wird zerbrechen, denn EMSER lügt gewiß nicht; LUTHER aber möge sehen, ob er nicht lügt. Er leugnet, Patron der Böhmen zu sein, und dennoch sagt und schreibt er, einige verurteilte hussitische Artikel seien sehr christlich. Das wiederholt er so oft mit lästerndem Mund. Bis heute wagt dieser Mönch mit schamloser Stirn zu schreiben, ihm sei von mir in unverschämter Weise entgegengehalten worden, daß diese den häretischen Hussiten Schutz böten. Wenn er daher schreibt, nämlich seine Aussagen wollten den Böhmen, Türken und Juden gefallen, so mögen sie jenen ruhig gefallen, indes: Du verachtest den Papst und setzt Dein »Opfer« dem seinen als Priester gleich. Aber welches Lob, o LUTHER, hat den Bösen gefallen; was wirst Du tun, wenn Du auch dem Teufel gefällst und dem »umherstreifenden Löwen, der sucht, wen er verschlinge«?

Er richtet jedoch ein weiteres Hindernis auf, das »Krieg gegen die Heiligen« bedeutet, wie es bei DANIEL heißt. »Wenn«, so sagt er, »die Böhmen mir beipflichten, so tun sie recht.« Ich aber entgegne: Wenn die Böhmen Dir beipflichten, so entspricht das ihrer Anschauung, falls er nicht mir gegenüber leugnet, daß auch die Böhmen Häretiker sind: solches Gift höre ich ihn zusammen mit seinem PHILIPP MELANCHTHON ausschütten.

Abgesehen davon, daß die folgenden Häresien ein Verbrechen sind: nicht an den character indelebilis, die Transsubstantiation und ähnliches zu glauben. Darüber streiten nämlich die Wittenberger, und dann soll unter ihnen kein Häretiker sein, wenn gesagt wird, beim verehrungswürdigen Altarssakrament esse man bloß normales Brot? So vermengt jener törichte Jäger ungereimt rechtgläubige mit böhmischen Artikeln, die verworfen und verdammt sind. Von daher ist gewiß, daß sie sich viel mit diesen Artikeln abgeben, in denen sie von der katholischen Kirche abweichen. Der größte Hussit hat zweifelsfrei LUTHER zum Patron. Auch ist es nicht erforderlich, daß EMSER das annimmt, woran ich erinnert habe, damit er den akzeptierten Beweis noch besser versteht, denn er gilt viel aufgrund seines Geistes, seiner Gelehrsamkeit und seines Gedächtnisses: gerade Ihr, von Gott sehr geliebter Bischof Johannes, wißt davon, hat EMSER doch mit seiner Predigt zu Eurer Konsekration seine Gedächtnis unter Beweis gestellt. Wenn ich soviel Gedächtnis habe wie LUTHERS Kollege KARLSTADT, könnte ich ihm etwas davon abgeben; dennoch würde er hinter LUTHER nicht zurückstehen: Ruhm und Ehre sei dem Schöpfer!

Weiterhin gibt der Träumer vor, nicht der sei gemeint, von dem die Patriarchen sagen: »Siehe, der Träumer kommt«, sondern der, von dem der Herr sagt: »Höre nicht auf die Worte jenes Träumers«, so als ob EMSER gemeint hat, daß die Böhmen fremde Lehren und Irrtümer im Namen LUTHERS vorbrächten. Das lese ich nicht in EMSERS Brief, obgleich er LUTHERS Prahlerei verabscheut, wo er sagt, daß zahlreiche Franzosen, Italiener, Engländer, Deutsche und Spanier mit seine Lehren prahlen, so wie »eine Hand die andere wäscht«, oder: »wie das Maul, so der Salat«.

Ich dagegen, bester Bischof, verspreche hiermit, gegen die Irrtümer LUTHERS disputieren zu wollen, entweder in Rom, Neapel, Bologna, Paris, Toledo, Löwen, Köln oder Wien. LUTHER soll entscheiden: dort, wo wir angehört werden, wird das Urteil nicht sogleich aufgeschoben werden. Sollte ich unterliegen, werde ich ihm die Siegespalme reichen und LUTHER die Auslagen nach dem Endurteil erstatten. Sollte er aber unterliegen, soll er allein seine Irrtümer widerrufen, keine Skandale mehr bin der Kirche Gottes verursachen und damit aufhören, das Volk Gottes zu verführen. So werde ich mit LUTHER um die Wette jagen: sollte dann die Jagd auf einen »Löwen« stattfinden (wie JEREMIA weissagt), wird man vielleicht sagen müssen: der Eremit in seiner Einsiedelei war ein Esel. So wird es zur Gewißheit werden, wer hier der Sohn und Fürst der Hölle ist.

Unser Jäger sendet noch andere Hunde aus, da die schismatischen Böhmen öffentliche tägliche profane »Gottesdienste« für LUTHER darbringen, während er in Leipzig mit mir kämpfte. Das ist wahr und völlig gewiß, und obgleich LUTHER das listig bestreitet, so weiß er doch wohl davon. Deshalb stimmen die Böhmen auch zweifelsfrei mit den von LUTHER in Leipzig verteidigten Thesen überein. Wer leugnet das, außer einem, der »dümmer ist als Chorebus«?

Er tadelt EMSER, daß dieser nicht als Katholik habe schreiben dürfen. Wenn Du, LUTHER, den Namen eines Katholiken unwürdig führst, so werden wir Dir sogleich einen Namen geben und Dich so nennen, wie es zu Dir paßt und es Deinen Verdiensten entspricht: Du bist ein Hussit!

Bist Du nicht schon als solcher passend getauft? Was hat aber der mit würdigem Namen getaufte EMSER falsch gemacht: er sagte ja nicht, Du verträtest bereits verurteilte hussitische Auffassungen und von Dir gehe hussitische Fäulnis und Gift aus. Sondern das wirft er den Böhmen vor, daß Du zum wenigsten mündlich (im Herzen denkst Du vielleicht anders) gesagt hast, daß die Böhmen sich von der Einheit der Kirche getrennt und sie damit einen Fehler begangen haben. Daß aber EMSER im Herzen meint, Du seiest ein Häretiker: da schwöre ich Dir mit dieser meinen Rechten, daß er nicht weit von der Wahrheit ist. Nichtsdestoweniger ist er schriftlich dem Sinn Deiner Worte gefolgt, mit denen Du geleugnet hast, Patron der Böhmen zu sein. Bedenk das aber bei Dir, LUTHER, und stelle Deine vergiftete Jagd ein, egal ob diese Worte zuerst in Deinem Herzen oder in Deinem Mund entstanden sind. So wirst Du jemand sein, LUTHER, der aus derselben Quelle Süßes und Bitteres schöpft, indem Du sagst, EMSER sei ein RUFINUS: so will sich LUTHER zu HIERONYMUS machen. Soll er, wenn er will, sich zum »Bohnenkönig« machen. RUFINUS war GENNADIUS zufolge ein großer Kirchenlehrer; ich aber werde mit PICO stets HIERONYMUS vorziehen.

Hier wird ausreichend deutlich, daß EMSER sich treu bleibt und sich nicht widerspricht, den der larvierte Mönch hier in lächerlicher Weise angreift. EMSER verfolgte die Böhmen nicht als »Träumer«, sondern die Schismatiker und Häretiker, die sich der römischen Kirche entgegenstellen, es sei denn, daß LUTHER unverschämterweise sagen will, die ganze Kirche sei eine »Träumerin«.

Daß er aber verfänglich und doppelsinnig behauptet, EMSER halte LUTHERS Meinungen für wahr, so macht er hier Späße und wird doch selbst in seinen Netzen gefangen. Wo er selbst sagte, daß Deine Auffassungen wahr seien, würde er, so glaube ich, wenn er gefragt würde, was er von Deinen verkehrten Lehren halte, sofort aufgrund seiner Gelehrsamkeit das Urteil sprechen, daß sie lästerlich und verdammenswert seien. Also ist der Unsinn dieses Mönches staunenswert, wenn er sagt, man würde uns für lügenhaft und ungerecht halten, die Böhmen für Häretiker gehalten zu haben. Als verlogen also wirst Du gelten, christlicher Erdkreis, ebenso die böhmischen Katholiken, die andere für Häretiker halten.

Daher soll LUTHER selbst aufhören, den aufrechten und gelehrten EMSER der Lüge zu zeihen, er, der sich selbst nie geschämt hat zu lügen: so hat er heimlich geschrieben, auch tote Vögel würden ihm ihre Stimme leihen, wenn er mit Hilfe des Buchdrucks einen Brief in tausend Exemplaren verbreiten ließe.

Warum maßt sich der neue Prophet nicht auch an, der Herr habe ihm die Unterscheidung der Geister verliehen, dazu die Gesinnung Christi und die Abgründe Gottes? »Wer kennt denn Gottes Absichten, oder wer ist sein Ratgeber?« Das Gesetz und die Propheten bis zu JOHANNES DEM TÄUFER. Ich glaube, LUTHER wird mit seinen ungeheuerlichen Lehren schneller die Abgründe der Hölle durchdringen als die Unterscheidung der Geister und die Tiefen der Gottheit verstehen.

EMSER hat indes aufgrund der Autorität BEDAS behauptet, daß »die Häretiker Wahres mit Falschem mischen«: auch AUGUSTINUS, HIERONYMUS und GREGOR haben das gesagt. So hat auch JOHANNES HUS verdammten Angedenkens sicher irgendetwas Wahres gesagt. LUTHER hat sich erhoben und gleichsam gegen das heilige Konstanzer Konzil behauptet, daß einige hussitische Artikel zu Unrecht verdammt seien: soll er doch zeigen, wo EMSER solches gesagt und sich gegen das heilige Konzil gewandt hätte. Er meint, andere seien von ähnlicher Halsstarrigkeit und Dreistigkeit wie er selbst, leugnet er doch die Kirchenväter, die Dekrete der Päpste und die Kanones der heiligen Konzilien freizügig, ja leichtfertig. Was jedoch mich betrifft, so beschuldigt er mich in zwei Punkten: daß ich das Konzil von Nicaea verachtet hätte: hier tut er mir ganz offensichtlich Unrecht, was in den Notariatsprotokollen deutlich wird. Ganz Leipzig weiß, daß ich während der Disputation nicht nur kein Konzil verleugnet oder verachtet noch einen einzigen Kirchenvater zurückgewiesen habe. Sieh nun zu, wer die Kirchenväter mehr wertschätzt, ob LUTHER, der diese so leichtfertig leugnet und seine eigene Meinung der der alten Väter gegen den Schluß des Kanons des heiligen CLEMENS vorzieht; ob ich, deren Aussagen kritisch liest, ihre Autorität aber verehrt. Ich leugne aber nicht, daß ich fähig wäre, einen Kirchenvater abzulehnen, wenn viele andere ihn ablehnen usf. Zum anderen sagt er, ich hätte wolle den Heiligen Geist belehren und das Konzil von Konstanz anders verstanden, was grundfalsch ist, da die von mir aufgeführten Artikel klar und deutlich sind. Ich glaube auch nicht, daß LUTHER jemals die Erklärungen der Konzilsväter über diese Artikel gesehen hat: ich habe sie gesehen und gelesen. So scheint LUTHER »mehr an den Zweigen als an den Wurzeln zu hängen.« Sonst wüßte LUTHER nämlich, daß dreimal mehr Irrtümer des HUS und des HIERONYMUS VON PRAG auf dem Konzil behandelt und geprüft wurden, jedoch nur dreißig verurteilt, wie aus den Akten des HEINRICH VON PYRO hervorgeht, während von JOHANNES WIKLIFF nur fünfzehn Artikel verdammt wurden, jedoch über zweihundertdreiundzwanzig verhandelt, die zuvor in Oxford in England verurteilt worden waren. Von all dem habe ich eine Abschrift bei mir.

Aber LUTHER macht sich eine Rute, mit der er selbst geschlagen wird: wenn ich auch, so sagt er, diesen Artikel des Konzils erläutert hätte, hätte ich mich zum Herrn über den Heiligen Geist gemacht. Du redest hier so, als glaubtest Du - übrigens mit Recht -, das Konzil von Konstanz sei vom Heiligen Geist geleitet worden. Warum also wagst Du es, die dort unter Leitung des Heiligen Geistes verurteilten Artikel (unter Aufhetzung durch den Teufel) sehr christlich und evangelisch zu nennen, wozu Dich die Göttin der Rache angestiftet hat, Dich die Furien veranlaßt haben, Dir die Gier nach Übelreden eingeflüstert hat?. Über unsere Schriften wird das gegenwärtige Jahrhundert, noch besser die Nachwelt urteilen. Da schon in Kürze mein Buch »Über den Primat des Heiligen Petrus« das Licht der Welt erblicken wird, sehe ich LUTHERS Frivolitäten in Gestalt seiner Bücher von Tag zu Tag mehr zusammen mit den Scherzartikeln der Parfümeriehändler verschwinden.

Laßt uns aber die hübsche Dialektik der theologischen Grammatiker näher anschauen. Mich nennst Du katholisch: daher ist es nötig, daß Du auch katholische Lehren geltend machst so, als schlössest Du Dich CYPRIAN an. Man wird aber Dein destruktives und wenig überzeugendes Geschwätz bald erkennen. CYPRIAN war ein katholischer Glaubenszeuge: trotzdem wirst Du seine Lehre von der Wiedertaufe der von Häretikern Getauften als nicht katholisch hinstellen. EMSER hat die mit List gewählten Worte LUTHERS allzu leichtgläubig aufgenommen, wo jener sagt, er behaupte nicht, seine eigene Meinung zu wiederholen und sei bereit, dieses zu wiederholen, wenn ihm Besseres gelehrt werde. Darauf hat er in seinen Schriften bestanden. Aufgrund dieser Darlegung meint EMSER, ihn katholisch nennen zu sollen trotz seiner verkehrten Lehren, die BERNHARD und AUGUSTINUS bezeugt haben. Er entschuldigt CYPRIAN in Buch 2 seiner Schrift über die Taufe gegen die Donatisten: Seht aber, hochwürdigster Bischof, wie oberflächlich LUTHERS Verständnis ist!

Während EMSER von den öffentlichen Bittgebeten an Gott berichtete, daß nämlich die Böhmen für LUTHER täglich prophane Gottesdienste gefeiert haben, braust LUTHER in gewohnter Wut auf und tadelt, daß hier wahrheitsgemäß Heiliges prophan oder die heiligen Akte verlogen genannt wurden. Der Doktor der grammatischen Theologie leugnet, daß die in jeder Sekte dargebrachtewn religiösen Zeremonien verdammenswert zu nennen sind. Jeder Katholik weiß, daß Häretiker Gottesdienste feiern: sie zelebrieren, opfern, taufen usf. Jene heiligen Verrichtungen sind trotzdem prophan, da der Herr durch seine Propheten sagt: »Ich verwerfe Eure Lobpreisungen«. Die Worte EMSERS sind klar und ernst: mit solcher Verleumdung verdirbt und verdreht sie LUTHER aus Neid und Lust am Übelreden.

Weiterhin spottet LUTHER, Christus habe ihm geboten, für ECK und EMSER Messen zu lesen: Deine linke Hand weiß nicht, was die rechte tut! Hier spottet er, er sei vollkommen, weil er für seine Feinde Messen lese. Ich habe in Leipzig sorgfältig nachgeforscht, ob LUTHER die Messe liest, da dort große Feierlichkeiten stattfanden. Ich konnte nicht in Erfahrung bringen, daß er in diesen Wochen auch nur einmal zelebriert hätte, obgleich er in diesem Fall um so mehr gelobt werden müßte, falls er sich aus Furcht vor der Meinung des Hirten LEO X. vorläufig des Messelesens enthalten hätte. Dennoch bete ich, daß mir LUTHERS Messen keinen Schaden bringen, obgleich wir ja füreinander beten sollen: Gott, der »Erforscher unserer Herzen«, weiß das. Aber LUTHER will, daß für seine Irrtümer auch vom Türken Messen dargebracht würden: die Fürsprecher entsprechen den Lehren, das heißt, sie sind irrig, unflätig, verwegen, skandalös und häretisch. Der stolze Bramarbas, Frevler und Jäger posaunt, er habe mit seinen Molossern den Bock gepackt, wie er einst von den Hunden aus Alba gehetzt werden sollte, von denen die Geschichtsquellen sagen, sie seien die wildesten. Wenn es ihm nur gelungen wäre! Der Jäger hat aber bisher nur Drohungen ausgestoßen oder als Hirschbock sein Horn in die eigene Nase gesteckt. Wer sich vor ihm fürchtet, soll fliehen. Die Bosheit LUTHERS schnaubt ihre Zuchtlosigkeit und ihr Gift und will so unseren Bock fangen, ausweiden und enthäuten.

EMSER als Vertreter einer gesunden Theologie fährt in seinem Brief mit der Darlegung geradezu vollendeter Vernunftgründe fort, um zu überzeugen, daß der Primat in der Kirche ebenso göttlichen Rechts sei, wie es in der Synagoge auf Aaron zutraf. So nahm er sich die zentralen Beweise vor, die in unserem Buch »Über den Primat des Petrus« ausführlich dargestellt sind. Wir brauchen ihm zu seiner unwiderlegbaren Argumentation keine Hilfstruppen zu senden.

Im Hinblick auf den »obersten und untersten Eckstein« folgt EMSER, so glaube ich, der GLOSSA INTERLINEARIS, in der es heißt, der unterste Eckstein bezeichne die Furcht, denn das alte Gesetz war das Gesetz dfer Furcht. Ich erinnere mich, vieles darüber gelesen zu haben. Heute aber muß der Jäger zusammen mit seinen bissigen Hunden endgültig gepackt werden. Es war wirklich müßig: mit schwersten Bürden belastet, wurde aus der Synagoge die Kirche und Braut Christi. Wie EMSER mit Recht sah, daß AARON allen Priestern vorstand: so muß auch grundsätzlich in der Kirche ein oberster Priester den anderen vorstehen. Von daher kam es dem von Neid zerfressenen Geist LUTHERS in den Sinn, EMSER anzuklagen, das neue Priestertum habe nicht das Merkmal der Fülle; von der Wahrheit des Symbols liest man bei ihm angesichts seiner Träumereien und Fiktionen nichts: seine These hat er aus seinem kranken und vergifteten Verstand heraus erfunden. So ist der Primat des Priestertums, wie er im Symbol und Merkmal vorliegt, auch in Wahrheit und Fülle gegeben. Davon aber sagt LUTHER nichts, außer daß er Sophistereien, Träume und Fiktionen in fremdartiger Sprache vorlegt, um mit der Wahrheit seinen Spott zu treiben und diejenigen mit seinem Pokal voller Nichtigkeiten trunken zu machen, die ähnlich dumm und geistlos sind.

Warum er mit seinen »Beweisen« das Urteil flieht? Er fürchtet, daß seine Verschlagenheit, seine Tricks und Finten nach dem Urteil ans Licht kommen, die er jetzt mit seinen fantasierten und skurilen Worten in seiner wendigen Beredsamkeit zudeckt. Wir kennen wohl den Satz des Apostels, Christus sei der wahre höchste Priester, AARON nur sein Schatten. Das aber fördert EMSERS Anliegen: wenn der Primat im Schatten lag, war er auch in Wahrheit da. Der Kleiderprunk ist nur äußerlich; auch Priester dürfen kostbare Gewänder tragen: besonders beim Gottesdienst tadle ich das nicht.

Der Heuchler aber knüpft einen gordischen Knoten: während es im Alten Bund nur einen höchsten Priester gab, seien es nun zwei: Christus und sein Stellvertreter. So verwirrt ist LUTHER jetzt in seinem ständigen Delirium, als ob Christus und sein Stellvertreter für zwei Personen gehalten werden müßten. Das ist aber überhaupt kein Hindernis: Christus ist unser Haupt; der Gläubige braucht aber ein Objekt für seine äußere Wahrnehmung. Daher verleumdet LUTHER in verräterischer Weise die neuen Theologen, die es ablehnen, im heiligen Sohn Gottes einen Herrscher zu sehen. Niemals hat es jedoch einen Theologen gegeben, der diese Ablehnung so weit treibt wie dieser Erfinder von Lügen.

Er fügt noch ein dem Geist LUTHERS würdiges Argument hinzu; ich kenne nämlich den Menschen wohl, der mit solchen Fehlschlüssen sich und seine Anhänger verführt: »Es ist unmöglich, daß die Völker der ganzen Welt bitten, ihre Bischöfe aus Rom eingesetzt zu bekommen«. LUTHER, Du Dümmster von allen, wer hat je die Torheit begangen zu sagen, alle Bischöfe müßten nach göttlichem Recht von Rom eingesetzt werden, wie LUTHER es sieht? Diesen Fels haben wir in der Schrift »Über den Primat des heiligen Petrus« aus dem Weg geräumt, wo wir die lutherischen Fantastereien ausführlich behandeln. Reif für das Tollhaus, wütet der Mönch ähnlich wahnsinnig immer weiter.

EMSER hatte gesagt, daß der Papst bei Definitionen durch die heiligen Konzilien wie mit einer Stimme spricht, denn es heißt: »Weide meine Schafe!«. Darauf wütet LUTHER und lästert verärgert, das Konzil könne kein göttliches Recht schaffen. EMSER hat aber nicht gesagt, das Konzil schaffe göttliches Recht, sondern weil das heilige Konzil erklärt, das sei göttlichen Rechts, hat zum Beispiel das heilige Konzil von Nicaea gegen den perfiden ARIUS die Wesensgleichkeit in Gott definiert. Es »machte« also nicht die Wesensgleichheit. Als EMSER formuliert hatte, den Konzilien zufolge sei der Primat göttlichen Rechts, hatte er als Beleg das Wort hinzugefügt: »Weide meine Schafe!« Dazu habe ich vieles in meinem Buch »Über den Primat des heiligen Petrus« geschrieben. Da ich dort seine Sophismen und Spöttereien nach Verdienst abfertige, setze ich hier die widerwärtigen Verhöhnungen der kirchlichen Hierarchie nicht fort sowie seine für Erzbischöfe und Bischöfe unerträglichen Vorstellungen.

Dennoch, würdigster Bischof Johannes, würde ich wünschen, daß Ihr und alle von Gott geliebten Bischöfe für ein geistliches Regiment in der Weise Sorge tragt, die es dem dreisten Mönch unmöglich machen würde, die Zeichen der bischöfliche Würde mit Tyrannei oder Müßiggang in Verbindung zu bringen. LUTHER wird sein mangelndes Wissen aus dem Buch »Über den Primat des heiligen Petrus« korrigieren können, wenn Gott ihm nicht bessere Einsicht verleiht, die ihn seine Übelrederei, Vorwitzigkeit, Irrtümer und Bagatellworte bereuen läßt.

Seine schwachen Begündungen - so nenne ich sie - lassen LUTHER weiterhin aus »einer Mücke einen Elefanten« machen: die Kirche Christi habe nach seinem Leiden bereits zwanzig Jahre bestanden, bevor die römische Kirche entstanden sei. In meinem Buch »Über den Primat des heiligen Petrus« habe ich zunächst die Falschheit dieser Annahme aufgedeckt, dann die Zerbrechlichkeit dieses Vernunftschlusses erklärt, der ganz in Asche zerfällt, wenn er nicht mit dem Blendwerk eines »heiligen Zeichens« der Hussiten umkleidet wird, sodaß er vom Feuer nicht verzehrt werden kann. Er tadelt EMSER, dieser widerspreche sich: während er sage, der Primat des Petrus sei göttlichen Rechts, habe sich leichten Fußes Menschliches eingeschlichen. Lieber Bruder, lege doch die Stumpfheit Deines Geistes ab: Du glaubst nicht, daß die Würde des römischen Papstes menschlichen Rechtes ist und doch werde diese Gewalt kraft göttlichen Rechtes aufrecht erhalten. Ob sich nun Flickschuster und Ausstreuer des Bösen voneinander unterscheiden mögen: diese menschliche Gewalt ist vollkommen: eine solche Bevorzugung eines Menschen ist von Gott zum Heil der Menschen bestimmt und geschenkt. Fälschlich führt der Jäger in seiner Verstellungskunst an, EMSER habe sich des Beispiels des spät bereuenden Schächers bedient, so als ob das Beispiel nicht sehr passend wäre, wo wir doch aufzeigen wollen, daß ein zeitlicher Aufschub sehr heilsam sein kann. So sind auch Kaiphas und Balaam nur schwache Beispiele für LUTHER, der der durch den Heiligen Geist in der Schrift und den heiligen Konzilien geoffenbarten Wahrheit so isoliert und hartnäckig entgegengetreten ist, daß der Herr in Ablehnung LUTHERS über seinen Weinberg sagen konnte: »Ein wilder Eber hat den Weinberg des Herrn verwüstet«.

Sich stets treu, hat LUTHER EMSER fälschlich unterstellt, daß der Primat des Petrus zwanzig Jahre lang geruht habe. Das hat dieser niemals gesagt, sondern behauptet, daß es für die römische Kirche nicht hinderlich sei, wenn Petrus zwanzig Jahre gewartet hat, bis ihm der Vorzug eingeräumt wurde. Wer würde, wenn er nicht geisteskrank ist, deshalb einwenden, der Primat Petri habe deshalb geruht, zumal sich Petrus doch in Jerusalem und Antiochia seiner bedient hat: hierüber kann man im Buch »Über den Primat Petri« nachlesen. LUTHER legt eine brüchige Grundlage, die er auch in Leipzig sich nicht anzuführen schämte: der heilige Petrus habe es nach Apg 8 zugelasssen, sich wie ein einfacher Mensch aussenden zu lassen. Dies war das Fundament des verdammten ARIUS, daß nämlich der Sohn geringer als der Vater sei, da er ja vom Vater gesandt worden war. So bedient er sich auch des schwachen Arguments, daß Petrus sich in Apg 10 verantwortet hätte, als sei er nicht berechtigt, als Vorsteher zur Vermeidung eines Skandals über sein Tun Rechenschaft abzulegen. So lästert der Doktor der grammatischen Theologie die Heilige Schrift, und so zerrüttet drittens unser Fälscher die Heilige Schrift, indem er in blasphemischer Manier es wagt zu behaupten, die Ansicht des Petrus habe sich durch die Autorität des Jakobus gewandelt und gefestigt, denn jeder beliebige Grammatiker, auch wenn er Theologe ist, erkennt hier keine Änderung in der Haltung des Petrus: so preist HIERONYMUS in diesem Zusammenhang Petrus als Verfasser des Dekrets über das Gesetz. Wir kümmern uns daher nicht weiter um die Scherze, die ein Possenreißer aus jenen falsch verstandenen oder schlecht überlieferten Textstellen von sich gibt. LUTHER soll sich mit mir zusammen einem richterlichen Urteil unterwerfen und der Prüfung stellen, wer von uns zutreffender über das göttliche Recht und die Heilige Schrift denkt. LUTHER stützt sich wie ein großer Lästerer auf seine Feder, mit deren Hilfe er seinem vergifteten Vorsatz frönen kann, aber er flieht das Urteil über sich wie ein Schuldiger. Wer aber kann die unverschämte Lüge LUTHERS ertragen, daß seine These über den Primat des Papstes mit der des Konzils von Nicaea identisch sei? LUTHER erweist sich hier als »verlogener als ein Thessalier oder Kreter«, denn er hat die Kanones des Konzils von Nicaea nie gesehen. Ich dagegen zeige im Buch »Über den Primat Petri«, daß der römische Papst aufgrund der Autorität des Konzils den Primat in der Universalkirche inne hat: ich verweise dort den geneigten Leser auf die Kanones jenes Konzils, auf den Brief JULIUS I. gegen die Arianer. Mit gleicher Verlogenheit weist LUTHER auf die Akten zum Beispiel des Konzils von Karthago hin, nämlich daß ich diesen in Leipzig ausgewichen sei, obgleich ganz Leipzig wußte, daß es sich hier um eine lutherische Erfindung handelt, eine reine Lüge: ich fasse LUTHERS lästerliche Äußerungen über das Konzil von Nicaea im Buch »Über den Primat« zusammen.

Oft habe ich gesagt und behaupte es noch, daß LUTHER niemals irgendeine Sache gründlich abhandelt: er hängt mehr an Zweigen als an der Wurzel. So hat er in gleicher Unbesonnenheit zusammen mit seinem Grammatiker PHILIPP MELANCHTHON geleugnet, daß die Makkabäerbücher aufgrund kirchlicher Entscheidung zum Kanon gehören. Indes hat keiner von beiden den Kanon der Kirche, der aus den biblischen Büchern genommen ist, je gesehen. Wenn sie nicht zu stolz wären und das von mir lernen wollten, wären sie informierter. Sollen sie mir doch den Kanon zeigen: ich würde keinen Augenblick zögern. Nicht viel bringt es, wenn er sagt: »Ich werde Eck nicht fürchten, soviel er auch lärmend auftritt«. Wenn Du keine Angst hast, so komm, stell Dich und widerstehe tapfer dem richterlichen Urteil: schnell soll alles entschieden werden.

Gering achte ich auch das Folgende, daß er nämlich sagt, ich könne nicht die Schrift auslegen. Es sollte LUTHER genügen, daß er selbst Irrtümer, Skandalöses, Häretisches und womöglich Schlimmeres verbreitet. Er lästert, daß er sich an den scholastischen Theologen »abgearbeitet« habe: ich zweifle, ob er einen einzigen verstanden hat. Äußerst treffend ist jenes Wort des HIERONYMUS: »Deine Anmaßung täuscht Dich«. Denn LUTHERS Gelehrsamkeit ist wahrhaft schwach, aber im Kritisieren ist er stark.

Im Folgenden will LUTHER gegenüber EMSER darlegen, er habe in Leipzig nicht alles geäußert, was er zu der Materie zu sagen gehabt hätte: dazu möge man sein (irriges) Buch »Über die Macht des Papstes an die Leipziger Disputation« heranziehen: sein Wissen habe er der Apostelgeschichte und Konzilsdekreten entnommen. Es macht nichts aus, daß der betrügerische Athlet sagt, ich sei vier Tage hindurch sein Opponens gewesen, wo es doch dem Leser der Disputationsakten auffallen wird, daß jener Sophist und Wechselbalg bei seinen schlauen Antworten selbst die Rolle des Opponens übernommen hatte. Er hat dabei alle seine gewaltigen Giftpfeile zwar auf mich gerichtet; dabei flogen aber viele Pfeile des Angreifers auf diesen selbst zurück; nur wenige Geschosse blieben daher übrig, und dann noch allzu leichte. Ich berufe mich dabei auf die Mitschriften der Notare.

Mit gleichem Hochmut lügt er, meine Argumente seien hohl und trivial, und er sei gegenüber KARLSTADT ungehalten gewesen, daß dieser auf meine trivialen Einwände so glänzende Lösungen angeboten habe.

Das wagst Du Dieb, der ausgepeitscht gehörte, so offen zu lügen? Mit was für zusammengestrickter Hinterlist kommst Du da und sagst, KARLSTADTS Argumente seien so fruchtbar gewesen, hast Du doch zuvor seine Unfruchtbarkeit beklagt? Was für einem kraftlosen, kalten und vergeßlichen Menschen hast Du erlaubt, zum Kampf in die Arena zu steigen? Du wirst in Leipzig vom »Kenntnisreichtum« KARLSTADTS hören, jedoch nicht von seiner Gelehrsamkeit, sondern von seiner Fähigkeit, nach Art der Knaben aus Büchern vorzulesen. Auch dieser Irrtum wird durch die Publikation der Disputationsakten aufgedeckt werden.

Für wahr aber habe ich gehalten, daß LUTHER keine Disputation wollte und lieber ferngeblieben wäre. Wir wissen doch, wer das Licht scheut und vor dem Schiedsgerichtsurteil flieht! Ich hoffte sehr, den verborgenen Sinn der Heiligen Schrift erschlossen zu bekommen, wurde aber dann gezwungen, eine Einführung in hussitische Artikel anzuhören. Ich glaubte anfangs, mit einem katholischen und frommen Theologen zu disputieren, hatte es dann in Wirklichkeit aber mit einem Hussien zu tun.

LUTHER wagt das verderbliche Wort zu äußern, sein Argument aus dem Konzil von Nicaea sei bis zum heutigen Tag nicht widerlegt, da auf diesem Konzil die Väter einen Artikel beschlossen hätten, der dem Konstanzer Konzil völlig entgegen sei. O Gutgläubigkeit der Menschen: was hat dieser verzweifelte und geistesgestörte Mensch noch nicht zu sagen gewagt! Er brennt den Konzilien das Brandmahl ein, sie hätten Widerstreitendes und Gegensätzliches beschlossen. Das aber liegt dem Heiligen Geist, der beide Konzilien geleitet und inspiriert hat, völlig fern. Ich habe bereits gesagt, daß der Mönch die Akten des Konzils von Nicaea nie gesehen hat. Auch habe ich damals bereits hinzugefügt, derselbe Primat der römischen Kirche, den der Artikel des Konstanzer Konzils behauptet, werde aus dem Konzil von Nicaea völlig klar bewiesen. So steht es auch ausführlich im Buch »Über den Primat des Petrus«: hier wird erkennbar, daß das so mißverstandenen Konzil von Nicaea weniger eine Ausgeburt LUTHERS als eine arianische Apostasie war. Er soll sich verteidigen!

Er mißbraucht die Heilige Schrift mit solcher Bosheit, daß er sagen kann, den Primat unter den Aposteln habe zuerst Judas innegehabt, dann Matthias. Diese Behauptungen des Mönches sind würdig, in Pech, Schwefel und Feuer unterzugehen. Warum folgt jemand solchen absurden und ruchlosen Gedanken?

Ich schäme mich, auch von der Vorstellung LUTHERS zu berichten, der zufolge die Päpste den Primat erlangt hätten, um die Möglichkeit zu haben, Macht und Tyrannei auszuüben und sie so mit dieser Gewalt nichts anderes ausgelöst hätten als die Zerstörung der Kirche, obgleich ihnen diese Gewalt doch zum Aufbau der Kirche verliehen wurde.

Das aber ist meine feste Überzeugung, die ich mit der heiligen Mutter Kirche gemeinsam habe, daß Petrus von Christus als Hirte der universalen Kirche eingesetzt wurde. Ich glaube auch, daß diese Gewalt alle besitzen, die die Kathedra Petri innehaben. Also verehre ich jenes Gebot des Herrn, »dem Fürsten Deines Volkes nichts Übles nachzusagen. Wer nämlich dem Fürsten Übles nachsagt, ist des Todes würdig«. Dennoch bin auch ich davon überzeugt, daß man einen irrenden Papst in keiner Weisec ehren soll, sondern ihn mahnen und mit Maß tadeln. Denn grundsätzlich ist Christus jedem Menschen vorzuziehen: so tadelte Paulus den Petrus, und Ietro war manchmal klüger als Moses.

Falsch aber ist es, daß LUTHER mit solcher Leichtfertigkeit behauptet, daß alle Gewalt in der Kirche nur dazu dient, die Sünde zu hemmen, wo doch die kirchliche Gewalt ebenso dazu da ist, das Gute zu fördern und das Böse zu zähmen: sonst würde sie den unschuldigen Knaben nicht bestärken und den gerechten Jüngling nicht führen, dem bekehrten und genugtuenden Büßer nicht das verehrungswürdige Sakrament reichen.

Notwendig wäre es wohl, über die Mißbräuche an der römischen Kurie zu disputieren, die, wie LUTHER sagt, dort weit verbreitet sind. Seine Art der Kritik jedoch ist nicht gut. Das, was er schon bald der Kirche gegenüber äußerte, hat er dem, den es betrifft, noch nicht ins Angesicht gesagt: von daher kommt die Aufforderung des Papstes an ihn zu Recht.

»Einen Älteren sollst Du nicht tadeln, sondern ehre ihn wie einen Vater!«: jenes Wort befolgt LUTHER schlecht.

Gewohntes Gift vergießt er mit seiner Behauptung, in der Kirche gebe es keinen Vorrang: er benutzt dazu die mißverstandenen Worte Christi: »Wer der Größte sein will, sei Euer Diener«. Darüber mehr im Buch »Über den Primat« und den Leipziger Disputationsakten.

Schließlich trauert LUTHER, ermüdet von der Jagd, über den Ausgang der Leipziger Disputation: deren Früchte soll er gemäß 1 Tim 6 aufzeigen!

LUTHER selbst aber oder einer der Kanoniker, die lutherische Irrtümer verbreiten, soll mir sagen: wer war an allem schuld wenn nicht LUTHER und die Seinen? Warum haben sie nicht still geschwiegen und das Urteil der Pariser Universität abgewartet? Das hätte wirkliches Suchen nach der Wahrheit des Glaubens bedeutet. Aber das wolltet ihr ja gar nicht, sondern es ging euch allein um Rauchwölkchen eitlen Ruhms, das Geschwätz der Leute und leere Zurschaustellung. Solltet ihr das auch nicht fortsetzen und wolltet ihr den Schimpf wieder abwaschen: ihr habt euch zu dieser bitteren und haßerfüllten Schriftstellerei zusammengetan!

Und ich schwöre bei Gott und allen Heiligen, daß ich ganz gegen meinen Willen auf diese Verleumdungen geantwortet habe. Ich habe nichts mehr gewünscht, als daß durch das Pariser Urteil die Wahrheit ans Licht käme. Ich habe auch deshalb disputiert, um nicht schreiben zu müssen. Und doch kam es anders, sodaß ich während der Disputation immer wieder schreiben mußte, damit nicht Irrtümer, Häresien und verkehrte lutherische Lehren in übertriebener Keckheit vorgetragen würden und diese einen Scheintriumph erlebten und die einfachen Menschen verführten. Wir wollten einen frommen Mönch hören und wußten nicht, daß wir uns unter Wölfen befanden, unter denen sich in Leipzig auch LUTHER befand, und das inmitten der Räte des erlauchtetsten Fürsten und Herrn GEORG, des Herzogs von Sachsen usf., zwischen den Senatoren der Leipziger Universität. Der Verfluchteste von allen wagt es dann, diese wiederum Wölfe zu nennen und mit Hunden und Schweinen zu vergleichen! Den Fehler, an dem er bei seinem Streben nach Ruhm am meisten laboriert, lädt er anderen auf!

Ich habe, Gott sei mein Zeuge, die Wahrheit gesucht. Daher warte ich auf das Urteil des Schiedsgerichts. Der Mönch aber hat die Wahrheit nicht gesucht, sondern Ruhm. Das überzeugende Zeichen dafür ist jenes bunte, bissige, ungerechte und anmaßende Schreiben, in dem der ruhmsüchtige Bramarbas das »Siegeslied bereits vor dem Sieg« anstimmt. Ich wollte, er hätte bis jetzt im Geist der Gelassenheit und Demut geschwiegen und mit mir zusammen in Ruhe und Stille auf das Pariser Urteil gewartet. Er hätte einen friedfertigen Eck erlebt und hätte ihn noch heute, wenn er geschwiegen hätte in der Erwartung, was die christlichen Lehrer im christlichen Athen, nämlich Paris, über unsere Auffassungen zu sagen hätten.

Das wollte ich, hochgeachteter Bischof, kurz im Vorübergehen darlegen, weil ich sah, wie EMSER von LUTHER zu Unrecht verspottet wird, obgleich dessen vielfältige und tiefe Gelehrsamkeit, sein anständiger Lebenswandel und seine Tugenden Euch bestens vertraut sind und vor Augen stehen, ebenso wie seine Würdigkeit als Priester und seine umsichtige Klugheit, die einen so unverschämten und bissigen Schmäher nicht verdienten. Der geneigte Leser wird das alles nach Lektüre von EMSERS Brief selbst leicht erkennen.

Entschuldigt also, die Ihr dies lest, auch besonders Ihr, bester Bischof, daß der Beißer wiederum gebissen wird, denn jener wilde und gallige Jäger konnte nicht anders behandelt werden. Ich bin nämlich gezwungen, mir selbst Gewalt anzutun, ihn härter anzupacken als meine mir eigene Humanitas eigentlich erlaubte. Gott möge das tun, was Er durch die Propheten verheißen hat, daß nämlich nach Vertreibung des stets an Kraft einbüßenden Jägers LUTHER endlich die Jäger nach Frieden und Heil kommen werden. »Ich schicke«, so sagt Er bei JEREMIA, »ihnen viele Jäger, und sie werden sie von allen Bergen, Hügeln und Felshöhlen vertreiben, denn meine Augen sind auf alle ihre Wege gerichtet.«

Lebt wohl, Zierde unter den Bischöfen!

Aus Ingolstadt, 28. Oktober im Jahr der Gnade 1519.


 

1. JOHANN VII. VON SCHLEINITZ (1470 - 13-10-1537 Stolpen); von 1518 bis 1537 Bischof von Meißen: EUBEL Bd 3, 247. Gegner des eindringenden Luthertums: vgl. seinen Bericht an Papst Hadrian VI. von 1522 (ed. POSSINA: RQ 13, 1899, 327 - 346) u. den Visitationsbericht (Briefe u. Akten ed. K. PALLAS: ARG 5, 1908, 217 - 312); E. MACHATSCHEK, Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meißen. Dresden 1884, 628 - 691; W. RITTENBACH - S. SEIFERT, Geschichte der Bischöfe von Meißen 968 - 1581, 1965; A. LOBECK, Das Hochstift Meißen im Zeitalter der Reformation, besorgt von H. BORNKAMM und H. SCHEIBLE, 1971. S. auch Brief 08-11-1519, Anm. 73.

2. Dieser Canon fehlt unter den 81 canones der Synode von Elvira (306): s. MANSI Bd 2, 57 - 396; HEFELE Bd 1,148 - 192. Jedoch sprechen die Synode von Agde (506) und c. 4 der Synode von Epaon (517) ein Verbot für Bischöfe, Priester und Diakone aus, Jagdhunde und Jagdfalken zu halten: c.2 Dist XXXIV (FRIEDBERG 1, 126). Die Synode von Orleans von 511 wiederholte teilweise die Beschlüsse der Synode von Agde 506: LThK (2.A.) 7, 1237;  LThK (3.A.) 7,1137f (M. ALBERT);. HEFELE Bd 2. Zu der Quelle, aus der Eck damals die Konzilscanones zitierte, s. Brief 08-11-1519, Anm.58 (canon 4 Nicaea) .

3. AUGUSTINUS, Enarr. in ps. 102, 13: CCL 40, 1463f.; BERNHARD VON CLAIRVAUX, Sermones super psalmum 'Qui habitat' [90,1] (Bernardi opera, ed. J. Leclercq et H.M. Rochais, 1966, vol. 4, p. 396): »...cuius desiderio tractus videatur a venatoribus illis pessimis, et praeparatis laqueis capiatur, et sint novissima hominis eius peiora prioribus? .... Ipsi sunt rectores tenebrarum harum, astutissimi versutia et nequitia diabolicae fraudis, ita ut sicut est ante venatorem bestia, sic ad eorum comparationem sit quilibet astutissimus hominum, praeter eos dumtaxat, qui cum Apostolo non ignorant cogitationes eorum, quibus in Dei sapientia datum est fraudes deprehendere malignorum«;

4. HIERONYMUS, Tractatus lix in psalmos (CCSL 78, Ps 90 l.16): »... multi sunt uenatores in isto mundo, qui animam nostram uenare conantur. denique et nembroth ille gigas magnus in conspectu domini uenator fuit: et esau uenator erat, quoniam peccator erat ; et penitus non inuenimus in scripturis sanctis sanctum aliquem uenatorem. piscatores inuenimus sanctos«;  Decretum Gatiani I D 86 c.11 (Frdbg I 300,19): »Item Ieronimus in Psalmo XC »Esau uenator erat , quoniam peccator erat. Et penitus non inuenimus in scripturis sanctis sanctum aliquem uenatorem: piscatores inuenimus sanctos.«. Vgl. Ps 90, 3: »quoniam liberavit me de laqueo venantium«

5. Luther "spielte den Jäger gegen H. Emser": Anspielung auf Luthers Schrift: »Ad aegocerotem (Steinbock) Emserianum M. Lutheri additio« (Wittenberg, J. Grunenberg, September 1519 (WA 2, (655)658 - 679) gegen Emsers »De disputatione Lipsicensi: quantum ad Boemos obiter deflexa est: Epistola Hieronymi Emser. Noster hic Aegoceron sine foeno: peccat in uno: quod est Lucae linea ducta manu« ,Leipzig, Melchior Lotther, 13-08-1519 (CCath 4, (9 - 21)29 - 41, hg. von F.X.THURNHOFER, Münster 1921). - Hieronymus EMSER (26-03-1478 Weidenstetten bei Ulm - 08-11-1527 Dresden), Stud.theol. in Tübingen (1493) u. Basel (1497). 1499 MA, Priesterweihe. Aus Basel ausgewiesen, begleitete er seit 1502 den päpstlichen Legaten für die Verkündigung des Türkenablasses, R.Peraudi, durch Deutschland. 1504 hielt er humanistische Vorlesungen in Erfurt, zum Beispiel über Reuchlins Komödie »Sergius«, wo auch Luther sein Hörer war. 1505 Baccalaureus theologiae in Leipzig. Hinwendung zum kanonischen Recht (1509 als lic. iur. can. bezeichnet). 1509 Sekretär und Kaplan Herzog Georgs von Sachsen, betrieb die Kanonisierung des Hl. Benno von Meißen, dessen Vita er 1512 verfaßte. Sympathien für Erasmus veranlaßten ihn 1515 zur Neuherausgabe des »Enchiridion militis christiani«. Bis 1519 unterhielt er gute Beziehungen zu den Wittenberger Theologen. Während der Leipziger Disputation trat er an die Seite Herzog Georgs als Verteidiger der altkirchlichen Sache. Luthers heftige Polemik gegen ihn in der Schrift »Ad aegoceroten Emserianum« löste einen Schriftenstreit zwischen dem "Bock zu Leipzig" und dem "Stier zu Wittenberg" aus. Emser suchte später gegenüber Karlstadt und Zwingli Bilderverehrung, Meßopfer und Priestertum zu verteidigen. 1527 verfaßte er eine eigene Übersetzung des NT, die sich eng an den Luthertext hält. Vgl. L. ENDERS, Luther und Emser. Ihre Streitschriften aus dem Jahre 1521, 2 Bde, Halle 1890/91; CCath 4 (Hg. F.Y. THURNHOFER, 1921); CCath 28 (Meßopferschriften 1524/25, hg. von TH. FREUDENBERGER, Münster 1959); Briefe: RST 3 und 40; P. MOSEN, H. Emser, Halle 1890; G. KAWERAU, H. Emser, Halle 1898; E. ISERLOH, Der Kampf um die Messe. Münster 1952; H. SMOLINSKY, Augustin von Alveld und Hieronymus Emser. Eine Untersuchung zur Kontroverstheologie der frühen Reformationszeit im Herzogtum Sachsen = RST 122, Münster 1984; LThK2 3, 855f (E. ISERLOH); LThK3 3, 637 (H. SMOLINSKY). 

6. Der Meißener Bischof als ordinarius loci des in Dresden als Hofkaplan Herzog Georgs fungierenden Emser hatte wohl Eck über die Kontroverse zwischen Luther und Emser befragt.

7. "welche Ursache Luthers Zunge gespitzt hat": HORAZ, Ep. 1, 18, 8.

8. Emser wohnte der Leipziger Disputation bis zum Ende bei: EMSER, De disputatione CCath 4, 35 mit Anm.7: »Cuius rei cum ipse a gemino, ut aiunt, ovo ad equum usque Troianum spectator auditorque fuerim«: ERASMUS, Adagia LB 2, 548D. Als sich Luther gegenüber Eck zu den in Konstanz verurteilten hussitischen Artikeln bekannte, faßte Emser den Entschluß, die »ubergebliben neyg der christen« in Böhmen zu trösten und ihnen zu verstehen zu geben, daß »die sach noch nicht ßo gar ubel stiend«. THURNHOFER (CCath 4, 14) hält es kaum für möglich, daß Emser durch Freunde in Böhmen, wo er im Auftrag des Herzogs Georg wahrscheinlich schon vor 1519 gewesen war (EMSER, Apologeticon Br), schon Kenntnis von den Briefen erhalten hatte, die die hussitischen Geistlichen Johann Poduska und Wenzel Rozdalowsky am 16-07-1519 und 17-07-1519 Juli an Luther gerichtet hatten (die er aber erst im Oktober erhielt!), um diesen zum Kampf aufzumuntern und ihn des ununterbrochenen Gebetes der Böhmen zu versichern (WABr 2, 75ff Nr.195; 78ff Nr. 196). Poduska war Priester an der Prager Teinkirche, Rozdalowsky Propst des Collegium Carolinum in Prag. Beide starben 1520 an der Pest. Emser wußte jedoch bereits Mitte August 1519, daß die Böhmen während der Leipziger Disputation öffentlich für Luther gebetet und geopfert hätten: EMSER, De disputatione (CCath 4, 32, 4ff): »Quamobrem dum idem Lipsiae nuper decertaret, publica Deo supplicia quottidianaque (licet prophana) pro eo sacra fecisse populariter gloriantur.«

9. "einige seines Schlages": PERSIUS 5, 11.

10. Luthers Äußerungen vom 05-07-1519 erregten Herzog Georg sehr (FRÖSCHEL IIr; SEIDEMANN, Die Leipziger Disputation 56), ebenso Emser, da das Gerücht umging, daß einige Hussiten während der Disputation heimlich in Leipzig weilten (s.u. Brief 08-11-1519).

11. Vgl. SEITZ, Der authentische Text 86; WA 2, 279 (05-07-1519 nachmittags).

12. Johann ZAK, Patriziersohn aus Leitmeritz, 1483 Kanonikus in Leitmeritz, 1485 Mitglied des Prager Metropolitankapitels,1490 Dekan in Leitmeritz, 1501 Propst von Melnik, 15078 auch Propst in Leitmeritz, Commissarius und Iudex delegatus der Erzdiözese Prag, 1511 Administrator von Prag. Ab 1525 war Ernst von Schleynitz sein Kollege bei der Administration; durch den mit ihm befreundeten Schleinitz kann Emser freundschaftliche Beziehungen zu böhmischen Katholiken angeknüpft haben. Zak starb am 30-04-1534. Vgl. F.X.THURNHOFER: CCath 4, 15 Anm.

13. Gemeint ist EMSER, De disputatione Lipsicensi: quantum ad Boemos obiter deflexa est: Epistola Hieronymi Emser: s.o, Anm.5. Ob die Schrift mit oder ohne Zutun Herzog Georgs entstand, bleibt fraglich (THURNHOFER: CCath 4, 15 mit Anm.4.).

14. Ernst hat später versichert, es habe ihm ferngelegen, Luther hinterlistig anzugreifen :EMSER, A venatione Luteriana aegocerotis assertio B IIIJrf. Luther jedoch sah in dem Brief den heimtückischen Versuch, ihn zu zwingen, entweder sich für die Böhmen festzulegen oder aber alle seine in Leipzig verteidigten Auffassungen zu widerrufen: LUTHER, Ad aegocerotem additio b IIr. So ließ er Ende September die Schrift »Ad aegocerotem« erscheinen und sandte sie Emser persönlich zu (EMSER, A venatione Luteriana aegocerotis assertio A IIIJr). Am 22-09-1519 hatte er noch an Spalatin geschrieben: »Aegoceros Emserianus nondum absolutus est.«(WABr 2, 156 Nr.214). Die Schrift übertrifft nach dem Urteil KOLDES alle bisherigen Streitschriften Luthers an Schärfe und Heftigkeit (ADB 6, 97).

15. Noch bevor Emser antwortete, gab Eck seine »Antwort auf Luthers unsinnige Jagd auf den Emserbrief« am 28-10-1519 in Druck. Wie Luther ließ er den Brief Emsers selbst einer Ausgabe seiner »Responsio« vorandrucken. Wir wissen nicht, ob Ecks Eingreifen Emser erwünscht war, da sich beide wohl erst während der Disputation in Leipzig kennengelernt haben (vgl. u. Brief vom 08-11-1519). Ein näherer Verkehr zwischen beiden ist auch für später nicht nachgewiesen. Eck gedenkt Emsers jedoch mit warmen Worten im Widmungsbrief zu seiner Bibelausgabe von 1537 (SEIDEMANN, Erläuterungen 173). Ecks »Responsio« ist erst Mitte Dezember 1519 in Luthers Hände gelangt (Brief an J. Lang vom 18-12-1519 und an Spalatin vom 25-12-1519). Emser selbst bereitete als Antwort seine »A venatione Luteriana aegocerotis assertio« vor, auf die Luther sehr gespannt war (Brief an Spalatin vom 15-10-1519). Er wollte deren Erscheinen zumindest in Wittenberg verhindern und die Wittenberger Universität veranlassen, in der Sache mit der Leipziger Hochschule Kontakt aufzunehmen; er selbst wollte sich an Herzog Georg wenden,jedoch hielt ihn sein schlechtes Verhältnis zu dessen Kanzler Cäsar Pflug davon ab (Luther an Spalatin, 15-10-1519). Emser hatte dem Meißener Kanonikus Dekan Dr. Johann Hennig von Großenhain, mit dem er eng befreundet war, brieflich mitgeteilt, daß er Luther und auch Karlstadt für "Häretiker" halte; letzterer hat von diesem Brief Emsers, der nicht im Druck erschien, berichtet (THURNHOFER: CCath 4, 18, Anm. 1 u.2 = Nachweise). Emsers »Assertio« gelangte Mitte November in Luthers Hände; dieser wollte aber erst Ecks »Responsio« abwarten und dann auf beide Schriften gemeinsam Antwort geben, was aber nicht geschah. In einem Brief an Spalatin Weihnachten 1519 teilt er noch mit, in Eck sei ein würdiger Patron einem würdigen Schützling entstanden.

16. Vgl. Ps 90, 3.

17. WA 2, 658, 4 - 11 (LUTHER, Ad aegocerotem additio): »Et te, mi Emser, quis unquam credidisset, esse tam doctum et acutum Theologum et, quod nemo non miratur, tam simplicem et fidelem Martini patronum, cuius nomen nec rogatus nec oportunus tam strenue et egregie asseris ab haeresis Boemicae infamia? Nova miracula, qui ab Eccio delyrabat esse Boemus, ab Emserio mihi infensiore quam multi Eccii Boemus esse abnegor.«

18. CCath 4, 31, 18 - 32, 16 (EMSER, De disputatione Lipsicensi): »Sed dicent (Boemi) fortassis (ut sunt ad excusandos errores suos argutuli nonnulli): minime se solos esse aut sine Theseo, quandoquidem ex nostris etiam factionis suae assertorem habeant doctorem Martinum Lutherum, unum omnium, qui abstrusa sacrae scripturae sensa (ceu divina virgula) tum solus attingat, tum ad stomachum eorum faciat, quique cornicum oculos potis sit configere. Quamobrem dum idem Lipsiae nuper decertaret, publica Deo supplicia quottidianaque (licet profana) pro eo sacra fecisse populariter gloriantur. O miserum Lutherum, si execrandis et abhominabilibus istorum piaculis confisus ac non potius iugi scripturarum meditatione (quibus a teneris, ut aiunt, unguiculis indefessam navavit operam) fretus cum fortissimo theologorum Ecchio pugnam ineat! Imo vero nihil constantius idem a se reppulit Martinus, quam falsam hanc quorundam de ipso suspitionem, neque Ecchio usquam tam restitit in faciem, quam ubi ioco vel serio (incertum est) patronum eum Boemorum subluderet, sua ipsius voce damnans temerarium eorum a sede apostolica discessionem, neque se in hoc illis consentire neque consensurum unquam publice protestans.«

19. WA 2, 658, 22 - 28: »Interim pro gratitudine tibi comparo Ioabum illum fortissimum et Illustrissimum principem militiae David et insignem Israelis hyperaspisten: adeo tuae linguae convenit cum illius gladio et moribus tuis cum illius tunica et huic in me tuo pulcherrimo officio cumm illius opere, quod in Abner et Amasam grandi decore splendide contulit, quanquam dormitantia quadam scriptoris ob hoc egregium facinus inter robustos Israel non censeatur.«

20. WA 2, 660, 25 - 28: »Primum, mi Emser, omitto blandiloquia tua, quod me virum praedicas rara eruditione (vgl. CCath 4, 33, 6): oscula Ischariothica dissimulo, quibus sub Boemorum persona mordes, me esse unum, qui sacras litteras et solus attingam, qui oculos cornicum potis sim configere (Vgl. (CCath 4, 32, 2ff)«.

21. WA 2, 659, 10 - 20: »Sciebam invidiam tuam, qua Lipsiae totus ardebas, impotentiorem esse, quam ut se cohiberet, ne pareret quae concepisset, rursum ignorantiorem et ignaviorem, quam ut liberaliter et in luce quid auderet. Quod nisi me timor Christi cohiberet, quo magistro non tantum dolere debeo, quod mihi nocere voluisti et non potuisti, quantum quod tibi nocuisti, quod maxime noluisti, possem tibi abunde par referre et Aegoceroti tuo idoneum venatorem praestare. At quando Tyburtium tu quaeris, curandum mihi est, ut Tyburtius Torquatum quoque inveniat, si quo modo deprehensus in operibus manuum tuarum dolere possis super contritione animae tuae miserrimae, quam ob mei odium tam perdite diabolo consecrasti, etsi sacerdos domini (ut gloriaris) testisque veritatis.«

22. LUKIANOS (125 - ca. 180), griech. Schriftsteller, Satiriker, Meister der sophistischen Rhetorik. Vgl. Richard FOERSTER, Lukian in der Renaissance: Archiv f. Literaturgeschichte XIV (1886), 337 -363.

23. WA 2, 659, 21 - 24. 33 - 660, 3: »Legi itaque Aegocerota seu hircum tuum seu hircocervum (nec enim refert, quo vocabulo monstrum appelles infelicissimum), de quo poeticaris: 'Noster hoc Aegoceron, sine foeno, peccat in uno,/quod non est Lucae linea ducta manu.'...Quanquam enim tuus Aegoceros Martino idem sit fenatus (ut sic dicam) et cornutus, laudatori tamen syncero conveniebat magis foenatum sine cornibus quam cornutum sine foeno moliri. Cui et hoc mali accedit, quo sit animi tui perfectum simulachrum vereque Emserium repraesentet: Non est integer Aegoceros, sed sicut Priamum amputato capite truncum et sine nomine corpus appellat poeta, ita ego Emserii mei non integri figuram abscisso corpore fedam cernens queam dicere truncum et sine corpore nomen, hoc est speciem sine veritate, qui in capite et principio aliquid appareat, in corpore et fine nihil.«

24. WA 2, 660, 13 - 18: »Ita dum in meam ignominiam et Christianae veritatis iacturam belle ludit Emser, egregius alioqui Christiani amoris preco, ego inter saxum et sacrum haereo, Scylla et Charybdi simul divexor et cum Michea canto 'qui mordent dentibus et praedicant pacem'(Mi 3, 5), et psalterio 'Qui loquuntur pacem cum proximo suo, mala autem in cordibus eorum'(Ps 28, 2)«.

25. Ebd. u. WA 2, 660, 7ff: »Quid faciam igitur miser? Si laudes tacitus agnosco, palinodiam cecinisse videor universae doctrinae meae et Eccio, erroris patrono veritatisque inimico, lampada tradidisse

26. WA 2, 660, 18 - 22: »Verum Christus meus vivit et regnat in saecula benedictus dominus et deus meus, qui doctus est discipulos Pharisaeorum et Herodianos simili capricorno se petentes uno verbo confutare: non est scientia, non est consilium contra dominum, in quo donec glorior, quid faciet mihi homo?«

27. WA 2, 660. 26 - 32: »Oscula Ischariothica dissimulo, quibus sub Boemorum persona mordes, me esse unum, qui sacras litteras et solus attingam, qui oculos cornicum potis sim configere. Agnosco enim fortissimi tui Theologi scommata sane erudita, qui, cum verba scripturae per totam disputationem nec adducere nec adducta posset tractare, eodem frutice et ipse quoque Struthio se texit, prudentissime causans, me non receptare patrum autoritates, quas nec ipsas intelligebat nec intelligere volebat.«

28. WA 2, 661, 4 - 12: »Martinum dicis Catholicum et qui nolit Boemorum esse patronus, recteque facis: cur ergo iniquissimo animo fers, dogmata mea probari Boemis? Quasi nova Eccii tui dialectica (nam simili et ille utitur disserendi scientia) hunc necesse sit Boemorum patronum esse, qui dicat quod Boemis probetur, aut non debere eius dicta Boemis placere, qui recuset esse eorum patronus. Magister es artium et philosophiae: non meministi 'partibus ex puris nihil sequitur'? Quid his larvalibus syllogismis aliud quaeris, dum universale misces particulari, et hoc rursum illi, nisi ut aut Boemus sim aut omnia mea revocarim?«

29. Vgl. o. Anm. 16.

30. Lapis Lydius (Plinius): "Probierstein": Kieselschiefer, Wetzschiefer.

31. WA 2, 661, 24 - 27: »Verum quando hoc pro basano et Lydio, quod dicunt, lapide ducis, quicquid Boemis placet, hoc haereticum esse, miror, quanam ratione et tu evadere queas, ne sis Boemorum patronus, qui tam multa sapis, profiteris, tueris, quae illis placent.«

32. Name des prahlerischen Soldaten in TERENTIUS, Eunuchus.

33. CCath 4, 36, 3f.

34. WA 2, 27 - 31: »Quin, rogo, per Eccianam hanc dialecticam nobis conclude, sacramenta Ecclesiae, universam scripturam, sanctos patres esse omnia haeretica, quia haec placent Boemis: placent praeterea Boemis multa alia, Christus ipse, sancti et omnes creaturae Dei bonae, ergo sunt haeretica, firmissima scilicet Emserianae dialecticae consequentia.«

35. WA 2, 662, 5ff: »Cur non et Iudaeum et Iudaeorum patronum me criminaris, id est excusas, qui negem me cum illis sentire, cum tamen ipsi fateantur multa esse sua, quae constanter tuear?«

36. WA 2, 662, 12 - 18: »Iterum: Si haereticum est omne placitum Boemorum, a contrariis Catholicum erit quicquid eis displicet. At libidinem, pompam, avaritiam, superbiam clericorum illi miro modo detestantur: sequitur, Catholicissimam esse hodie Ecclesiam Romanam, in qua haec usque ad clamorem in coelum regnant. O quot invenies, mi Emser, huius generis catholicos! Non dubito, quin et tu catholicissimus sis futurus et haereticos extreme persecuturus, si haec Boemorum dogmata et placita possis haeretica ostendere.«

37. "empfindungsloser als ein Klotz": CICERO, In Pisonem 19; CICERO, De nat. deor. 1, 84.

38. WA 2, 662, 19 - 23: »Denique, veniunt ad manus meas quottidie ex diversis mundi partibus eruditissimorum virorum literae, gratulantium veritati et id unice timentium, ne felicibus ceptis, tua et tui similium persecutione vexatus, desim et palinodiam canam: quid ex his facies? Dialecticam Eccianam consule, et patroni Boemorum erunt: neque enim alios libros meos legunt ipsi quam Boemi.«

39. Vgl. CCath 4, 32.

40. GLOSSA INTERLINEARIS zu Gen 10,9.

41. WA 2, 662, 33 - 36: »Igitur duos novos locos tu et theologi tui invenerunt, quos nec Aristoteles nec Cicero, Topicorum insignes autores, invenire potuerunt, qui tales sunt ac tanti, ut vice omnium aliorum sint in quovis dicendi genere: hii sunt placitum et displicitum haereticorum.« - Luther auf der Leipziger Disputation vom 05-07-1519 nachmittags: »Et hoc certum est, inter articulos Iohannis Huss vel Bohemorum multos esse plane christianissimos et evangelicos, quos non possit universalis ecclesia damnare« (SEITZ, Der authentische Text 86; WA 2, 279).

42. WA 2, 663, 2 - 5: »Vides ergo, mi Emser, haec monstra te didicisse ab Eccio. Nam et hic, ut est inanis scientia scripturarum, aliud Lipsiae argumentum robustius non habuit quam horum locorum, in quo non immerito vobis placuit.«

43. MOLOSSUS CANIS: ein molossischer (Landschaft im östl. Epirus) Jagdhund.

44. WA 2, 663, 6ff: »Sed quia Aegoceros es, facile hoc rethe meum eludes, dicesque 'Non damno tua dogmata, nec, quod placeant Boemis, indignor, sed quod erronea dogmata placent, quorum te auctorem falso putant.«

45. WA 2, 663, 9ff: »Primum adeo ne de omnium mortalium sensu desperasti, ut hac insulsa et inepta tua vafricia speraris omnes illudi posse, ut tibi credant, alia Boemis dogmata mea placuisse quam quae in libris meis legerunt?«

46. WA 2, 663, 11 - 14: »Quod si mea dogmata probarunt et tu iam falso eos probasse garris, quia Boemorum patrocinium recusavi, quid aliud hinc sequitur nisi vel te impudenter mentiri vel me revocasse mea dogmata?«

47. Ps 74, 11

48. Vgl. o. Anm. 40.

49. "mit schamloser Stirn" (MARTIALIS).

50. WA 2, 663, 15 - 18: »Deinde, nunquid ego Idolo tuo Eccio Lipsiae sic dixi, sicut tu scribis perfricta fronte, quod quicquid de me Boemi sentirent, me non acceptare? Nonne toties repetitis verbis dixi, ne schisma et errores Boemorum non velle nec posse tueri, quod mihi Eccius tuus eadem impudentia obiiciebat?«

51. WA 2, 663, 21 - 26: »Atque tu scias, me tuas insidias nihil insidiosas nihil metuere, habe tibi hoc et illude sive illide, si potes: Volo, opto, oro, gratias ago, gaudeo, quod mea dogmata placent Boemis, atque utinam placerent et Iudaeis et Turcis! Immo utinam et tibi et Eccio, positis vestris impiis erroribus, placerent! Quid hic facies? An Iudaeum, Turcum, Emserianum et Eccianum me patronum excusabis, quia recuso fortiter me nolle vestra et illorum tueri?«

52. Vgl. Dan 7, 21

53. WA 2, 663, 27.

54. Eck hatte nach Abschluß der Leipziger Disputation mit Melanchthon eine literarische Privatfehde, die an Melanchthons brieflichen Bericht an Ökolampad über den Verlauf der Disputation vom 21-07-1519 anknüpfte: »Excusatio Eckii ad ea que falso sibi Philippus Melanchton grammaticus Vuittenbergensis super Theologica disputatione Lipsica adscripsit«(25-07-1519: METZLER Nr. 27). Eck verteidigt hier unter anderem seine Unterscheidung von totum und totaliter: »cum bonum opus dixissem totum esse a Deo, non totaliter, irridet Grammatista hoc velut commentum indignum maiestate theologica, cum in disputatione clare me exposuerim. Nescit essentiam Dei videri totam a beato, at quia non comprehenditur a beato, non videtur totaliter. Quidditas generis est tota in una specie, sed non totaliter, cum etiam sit in alia. Sic anima est tota in manu, non sic quin etiam sit in pede: sic bonum opus est totum a Deo, non tamen sic, quin etiam sit a libero arbitrio quia simul agunt, non vicissim; mixtim, non sigillatim.« Melanchthon antwortete noch im August 1519 mit der »Defensio contra Johannem Eckium Theologiae Professorem«. Hier entgegnete er auf Ecks Vorwurf, »etsi graece et latine non sit indoctus, eum tamen non esse, cum quo Theologus in theologico studio congrediatur«: »Quod crassiores nos putat, quam ut de sublimibus Theologorum quaestionibus aliquid attingamus, non displicet, modo permittat et vulgus christianum de piis nonnunquam quaestionibus colloqui, atque adeo nos, qui a theologiae studiis non omnino abhorremus, id genus sacris deliciis animum nunnumquam pascere. Quanto satius erat parvulos, in quibus nos quoque sumus, favore ac studio animare ad pias literas, immo etiamsi quid delinquerent per imprudentiam convivere, quam huiusmodi tragicis vocibus deterrere.« Vgl. Melanchthon an Johannes LANG (CR 1, 106): »inciviliter Eckius in nos multis conviciis debachatus est, sive quod animo indulserit, sive quod laesum se putarit, atque adeo iniuriam non inferre, se rependere. Certe omnia duriter. Ego contra respondi et paucis, et quanta potui modestia, nullo prorsus, ita me Deus amet, animi morbo. Licuisfent fortasse quaedam, sed temperavi mihi, ut facerem non quod illo, sed quod nobis est dignum. Proscidit post abitum nostrum Lipsiae Martinum inhumanissime, hoc est emenditis falsisque innumeris calumniis apud Principes viros.« Zum "Verhältnis" Ecks zu Melanchthon während der Disputation vgl. Johannes RUBEUS: LÖSCHER 3, 270.

55. Melanchthons Bakkalaureatsthesen vom 09-09-1519, These 18 (MSA I 25,1f): vgl. H. SCHEIBLE, Melanchthon 58f.

56. Ebd.

57. Johann von Schleynitz wurde am 16 (18?)-10-1518 durch Bischof Adolf von Anhalt-Zerbst  als Hauptkonsekrator im Dom zu Meissen geweiht: EDUARD MACHATSCHEK, Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meißen in chronolog. Reihenfolge, Dresden 1884, 628-691; RITTENBACH-SEiFERT 360-371.

58. Ironische Anspielung Ecks auf die Naturgabe der "memoria", vor allem in Hinblick auf Karlstadt.

59. »Ecce somniator venit« (Gen 37, 19);  »Non audias verba somniatoris illius« (Dtn 13, 3).

60. WA 2, 664, 20 - 23: »Quid, si illi negent iactasse unquam nisi mea dogmata, quae per regiones vagantur, quae multi Christianissimii Galli, Itali, Angli, Germani, Hispani quoque iactant? An sperabas eos tacituros audax mendacium tuum?«

61. OTTO, Sprichw. Nr. 1163.

62. Disputationsbereitschaft bewies Eck bereits gegenüber Karlstadt: CCath 1 (»Defensio«).

63. Eck hat mehrfach seine Bereitschaft erklärt, eventuelle Auslagen Luthers zu erstatten.

64. Vgl. Jer, 2,4

65.  Ecl 13,23.

66. WA 2, 664, 39 - 665, 1: »Quaero, an tua verba credas esse vera, ubi scribis, Boemos pro me fecisse publica Deo supplicia quottidianaque (licet prophana) sacra, dum nuper Lipsiae certarem (CCath 4, 32, 4ff)«.

67. Adag. XXX

68.  WA 2, 665, 4 - 13: »Sequitur iam procul dubio, Boemos Emseriana sententia mecum sentire in propositionibus Lipsiae disputatis, ut in quibus me salvum publicis sacris impetrare illos voluisse publice scribas. Haec sunt igitur dogmata falsa, quae nomine meo iactant Boemi et in quibus me patronumm gloriantur. Habeon' Aegocerota nostrum an non? ubi nunc est os tuum, pene effudissem, quod me Catholicum asseruit? vides ne, quam imprudens sit invidia? proverbii illius scripturus meminisse debebas 'Oportet mendacem esse memorem', nec est quo hic evadas, quin perspicuum sit tete in corde non secus ac haereticum habere Martinum, et tamen ore confiteris Catholicum, cuius rursus dogmata eodem ore damnas haeretica.«

69. Vgl. CCath 4, 32, 13f: »sua ipsius voce damnans temerariam eorum a sede apostolica discessionem.«

70. WA 2, 665, 13f: »Tu ergo vir ille es, qui apud Iacobum (Jac 3, 11) ex eodem fonte manat amarum et dulce.« WA 2, 664, 6 - 11: »Simili schemate et Ruffinus olim impetebat Hieronymum, cui cum placeret in multis Origenes, ineptus ille Emserianae dialecticae Typus omnium errorum illiud fecit impia laude patronum. Ita et tu Ruffinus meus ('Hieronymus' volui dicere: fallit me operis similitudo magis quam servet nominis similitudo) in hunc modum egregie disseris 'Boemos non defendis schismaticos, ergo false illi iactant te vera scripsisse.'« - RUFINUS Tyrannius von Aquileja (345 - 410/411) lernte H. in Rom ca 359 während seiner grammatischen und rhetorischen Studien kennen . Er bildete mit ihm eine asketische Gruppe und blieb auch mit dem nach 386 als Mönch in Bethlehem lebenden Hieronymus freundschaftlich verbunden, als er bereits seit sechs Jahren als geistlicher Leiter eines Klosters auf dem Ölberg wirkte und sich Studien der Heiligen Schrift und des Origenes hingab. Als er 394 als Sympathisant des Origenes angegriffen wurde, weigerte er sich, die Schriften des Origenes zu verwerfen und stellte sich nach seiner Priesterweihe auf die Seite des Bischofs Johannes II. von Jerusalem gegen Hieronymus, der Origenes ablehnte. Nach seiner Aussöhnung mit diesem kehrte er nach Italien zurück und übersetzte für die Mönche von Pinteum bei Gaeta die Basiliusregel und das Hauptwerk des Origenes "De Principiis". Hieronymus verfaßte eine Gegenübersetzung. Vgl. über ihn F.X.MURPHY: LThK2  9, 91f.;LThK3 8, 1350 (STEFAN HEID), BBKL 8, 959-972  - Zu HIERONYMUS vgl. o. Brief 15-05-1518 (Erasmus an Eck).

71."König der Bohnen" (nämlich beim Bohnenspiel).

72. GENNADIUS von Marseille (gest. 492/505), Verfasser des Schriftstellerkatalogs "De viris inlustribus", der im c. 17 Rufinus sehr positiv darstellte. Vgl. über ihn TRE 12, 376ff (CH. PIETRI); LThK2 4,  677f (G. FUSSENEGGER); LThK3 4, 464 (P. LARUE).

73. GIOVANNI PICO DELLA MIRANDOLA (1463 - 1494), ital. Humanist. Vgl. LThK (2.A.) 7, 436 (E. MONNERJAHN); LThK (3.A.) 8, 283f (E. KESSLER).

74. WA 2, 665, 35 - 666, 11: »Maereat Roma, insaniat Eccius fortissimus Theologus, infoelix Romanae Ecclesiae et Sedis Apostolicae defensor, Aegocerotis huius praeceptor, quod inveniuntur Boemos mendaciter et inique pro haereticis habuisse, Immo doleant Boemi a mendace et bilingui se laudatos et gaudeant ab eodem se vituperatos. Nonne iam tu ipse patronus factus es Boemorum, quos me tanta Bucca tonas repulisse? Disce, Ruffine, illud Sapientis: 'Qui loquitur iniquia, non potest latere nec praeteriet illum corripiens iudicium, quoniam auris coeli audit omnia, et qui continet omnia, scientiam habet vocis: spiritus enim Domini replevit orbem terrarum' (Weish 1, 7ff), et illud Eccle. X.:'In cogitatione tua ne detrahas regi et in secreto cubiculi tui non maledixeris diviti, quia et aves coeli portabunt vocem tuam et qui habent pennas annunciabunt sententiam' (Pred 10, 29). Haec tuo exemplo cognosce esse vera: quis enim, putas, mihi cor tuum revelavit et revelandum dedit, nisi ille qui dedit nobis scire etiam cogitationes Satanae, discretionem spirituum, immo sensum Christi et profunda Dei?«.

75. Vgl. o. Anm. 67.

76. S. o. Anm. 73.

77. WA 2, 666, 12f: »Quid, quod tu ipse autoritate Bedae (CCath 4, 36, 3f), cum non neges Iohannem Huss falsa miscuisse veris?«

78. WA 2, 666, 13 - 17: »Nonne vel Bedam vel teipsum Boemorum patronum ostentas? qui donas non solum contra Concilium Constantiense (quo unico miser tuus fulciebatur fortissimus Theologus) sed contra ipsum quoquee fortissimum (quod intolerabilee est) articulos aliquos veros male damnatos, quo totam vim et victoriam Eccii enervas mecumque per omnia sentis.«

79. WA 2, 666, 22ff: »Sic enim corvi tui ovum legitimum eris, qui et ipse, ut me Boemum haereticum statueret, primo Nicenum Concilium contempsit, magna autoritate habitus in hoc vobis catholicissimus.«

80. S. CLEMENTIS ultimum canonis: FRIEDBERG 1, 139 (=D1d37c14)

81. WA 2, 666, 24f: »Deinde Constanciense, Magister Spiritussancti factus, denuo et aliter declaravit.«

82. Diesen Vorwurf gegenüber Luther, die Konzilsdekrete nicht aus den Quellen zu kennen, hat Eck oft erhoben.

83..HEINRICH BIRNBAUM (DE PIRO) OCarth (1403 - 1473), vor seinem Eintritt in den Kartäuserorden (1435) Professor der Rechte in Köln und Löwen. Vgl. über ihn: LThK 5 (2.A.), 176 (A. EDMAIER); LThK 4 (3.A.), 1372 (H. RÜTHING); DSp 7,230ff.

84. JOHN WYCLIF (ca. 1330-1384), engl. Philosoph und Theologe. Vgl. LThK (2.A.) 10, 1279 (J. CROMPTON); LThK (3.A.) 10, 1337-1341 (U. KÖPF); BBKL 14, 242-258;DS 1151 - 1195.

85. ERINNYS: in der griech. Mythologie die Rächerinnen des Frevels gegen die sittliche Ordnung.

86. ECK, De primatu Petri libri tres: s. u. Brief Leos X. an Eck, 11-09-1520.

87. Zur Ablehnung Cyprians durch Luther auf der Leipziger Disputation vgl. WA 2, 258 = WA 59, 438, 174ff.

88. Vgl. bereits LUTHER, Acta Augustana: CCath 42 (Münster 1991), 92.

89.  AUGUSTINUS, De baptismo parvulorum 2, 2, zit. WA 59, 438, 183ff u. 442, 306ff; BERNHARD, De consideratione ad Eugenium 3, zit. WA 59, 441, 267ff

90. WA 2, 667, 4 - 14: »Tu nunc vide verba, imprudentis tuae invidiae veraciaa testimonia, etsi ipsa mendacia. Me catholicum asseriss, simul et dogmata asseras catholica necesse est, Et quis est furor impietatis tuae, ut pro catholicis dogmatibus non solum indigneris sacra fieri, sed etiam appelles prophana, abominabilia, execrabilia? Intelligis, quod Cahos, quod pelagus monstrorum ex hac sententia sequatur, ut hinc te facile peiorem omnibus haereticis et daemonibus possim asserere? Esto, sint Boemi haeretici: at quando pro veritate orant, sacra haec tu prophana audes dicere? Quid sentis de meis sacris, quae pro te et Eccio facio magno affectu, cum tibi et illi haereticus videar?«

91. Mal 2,2

92. Vgl. o. Anm. 89.

93. Zelebrierte Luther während seines Aufenthaltes in Leipzig die Messe?

94. Vgl. o. Anm. 30.

95. WA 2, 667, 22 - 25: »Arbitror, o lector, me Aegocerota hunc cepisse, etsi non omnes molossos nec veltres in eum emiserim: prima venatio est, adhuc tener est, tenera mihi tractandus fuit cura, et alio tempore, si perget, vel Albanis canibus insectandus.«

96. 96.WA 2, 668, 1 - 14: »Sed et inter gentes, credo, in universis poetis tuis non invenias, qui fingat fuisse aliquando unum iure divino omnium totius orbis sacerdotum gentilium Monarcham: nam hanc sententiam tu intelligis et eloqueris per sacerdotes diis acceptos referri, nova quantum disco grammatica, praesertim cum tot ubique religiones etiam sibi pugnarent testibus sacris literis. Sed bene habet, quod tu ipse nihil moraris, si syllogismus tuus in hac parte corruat. Itur ergo in antiquam sylvam et ad extremum belli decus, nempe ad Aaronem, quem gloriaris, iam pene victor, negari non posse a Deo institutum. Huic assumptioni nectitur subsumptio. Si veteris, inquis, instrumenti molae penitus ociosae ac tandem derelictae (tam belle et docte inter rhetoricandum etiam Theologisaris, mire aptis mysteriis ludens) tantus honos est habitus, superioris etiam, novi scilicet testamenti, causam nihilo fore deteriorem. Haec ille (CCath 4, 37, 7ff).«

97. .ECKDe primatu Petri 2 c. 27

98.WA2, 668, 15 - 20: »Omitto ineptiam de mola inferiore et superiore, immo impietatem, qua veterem et sanctam Synagogam ociosam et derelictam novus Theologus delyras: absque hoc, quod corporalis etiam mola inferior ociosa non possit dici, quae negociosior est superiore, cuius sustinet vim et impetum, denique Deus prohibuit, ne quando altera molarum aufferetur et ociosa fieret. Sic enim solent Ecciani theologi in sacris ludere literis, dum serio eas tractant.« Vgl. GLOSSA INTERLINEARIS: D. Emser secutum glossam interlinearem quae timorem sit significari mola inferiori, vetus autem lex lex fuit timoris

99. WA 2, 668, 21 - 29: »Ad rem ipsam. Hic tibi videtur honos dignus novo testamento, si ipsum quoque habeat suum Aaronem, hominem purum, simili vestium, dierum, caerimoniarum pompa gloriosum? Gratias ago verborum Dei interpreti acutissimo. Ergo nihilo differet veritas a figura, Spiritus a litera, plenitudo a signo, nec novus sacerdos praestantior veteri? o ignominiosum honorem novi testamenti, si simili honore aequetur veteri! Quorum, quaeso, hoc aures ferent? non cogitasti, miserrime Emser, cum hoc munus obires, quam susciperes argumentum tuis viribus impar? Non eras memor Horatii tui: Versate diu, quid valeant humeri, quid ferre recusent?«

100. Hebr 9. - WA 2, 668, 30 - 37: »Rogo, infoelix Canonista, Apostolum ad Hebreos non legisti? Si legisti, cur contempsisti? Si non legisti, quid porcus inter sancta? Apostolus, inquam honorem et gloriam novi testamenti copiosissimis et splendidissimis argumentis tractans, Christum filium Dei pontificem summum loco veteris pontificis ut melioris testamenti mediatorem pulcherrime probat eumque in sancta, aeterna redemptione inventa, per proprium sanguinem introisse, Vetera illa fuisse exemplaria, umbras, imagines, typos futuri pontificis Christi, revocanda Emserio et pro veritate habenda.«

101. WA 2, 668, 38 - 669, 16: »Non ergo vestium pompa aut potentiae magnitudo novi testamenti honor sed figura fuit et nunc ignominia est. Spiritus nunc regnat, qui talibus umbris non eget nec ornatur. Hanc gloriam Emser noster fastidiens honorem carnis et umbras rursus e veteri testamento suscitat, ne sine honore, id est umbris, sit Ecclesia, cum de Christi sacerdotibus ad illorum differentiam spiritus praedixerit: Sacerdotes eius induam salutari etc. (Ps 132, 9. 16) (per haec spiritus exposuit figuralem ornatum et honorem veterum sacerdotum), et Christus: qui vult esse inter vos maior, sit sicut minor (Lk 22, 26). At Emser meliore spiritu plenus per iustitiam et salutem intelligere docet aurum, purpuram, gemmas, honorem, potestatem, dominium, principatum, quae in veteri testamento et mola inferiore dixit ociosa et relicta esse, id est in novo assumpta. Cur ergo tuus Monarcha in iis est tam negociosus et sumptuosus, qui Emserio Magistro docetur relinquenda non relinquere et ociosa negociosa habere, ut simul sit vetus mola relicta et non relicta, ociosa et non ociosa? Vides ergo, quam Emser et Paulus sibi quadrent pulchre. Tibi deterior est causa novi testamenti, nisi sit par veteri in pompa et sancto saeculari, Paulo vero ignominiosa est, si par fuerit.«

102. GORDIUS, König in Großphrygien, vom Landmann zur Königskrone gelangt, hatte an seinem Wagen einen unauflösbar geknüpften Knoten, von dem die Sage ging, daß der, der ihn löste, Herrscher ganz Asiens werden würde; Alexander der Große zerhieb den Knoten.

103. WA 2, 669, 24 - 29: »Quare sicut in veteri fuit unus summus, non duo summi nec ullus vicarius summi sacerdotis, ita et in novo oportuit fieri, ut figurae veritas responderet et constaret summum sacerdotem veteris testamenti non modo non pro Monarchia Romani Pontificis sed omnium fortissime contra eam valere, denique omnia quae in veteri pontifice adumbrantur mysteria nulli nisi uni Christo convenire possunt.«

104. WA 2, 669, 29 - 34: »Habemus ergo gratitudinem novorum theologorum, qui fastidientes in gloriam novi testamenti habere filium Dei sanctum Monarcham pontificem veteris testamenti praeeligunt gloriam in filio hominis peccatore Monarcha, quam cum ad spiritum nihil valere certum sit, certum est non iure divino sed humano esse institutam, cum illa quae iure divino erat statuta eodem iure ociosa et relicta teste Emserio sit.«

105. WA 2, 669, 35 - 39: »Nec hoc saltem cogitas, esse plane impossibile, ut toties orbis populi ex una Roma petant Episcopos confirmari, sicut modo putant usum esse iuris divini. Anathema autem sit dicere nos a Christo fuisse ad impossibile obstrictos. Obstat enim itineris et sumptus magnitudo. At iuris divini nulla debent esse obstacula, ne mors ipsa quidem.«

106. ECK, De primatu Petri 3 c. 43

107. HELLEBORUS: Nieswurz, in der Antike Heilmittel gegen Wahnsinn und Brechsucht.

108. WA 2, 670, 1f: »Altera pars coronidis tuae est, Monarchiam probari Conciliorum interpretatione et vel hac sola voce Christi 'pasce oves meas' (Joh 21, 17; CCath 4, 37, 22 - 38, 2).«

109. WA 2, 670, 2 - 6: »Quis? tu? Emser? Tu ne audeas dicere, per Concilii interpretationem fieri ius divinum? ubi haec didicisti? Quis ita unquam insanivit? Quicquid per homines statuitur, humanum est. Sed quid contra cerebrum pugno, quod nondum, quid sit ius divinum vel humanum, intelligit?«

110. DS 125f. 130.

111. CCath 4, 37, 22 - 38, 5: »...sed summum ipsius pontificem una cum successoribus suis legitimis pari aut foeliciori etiam modo, tam sacrorum conciliorum interpretatione, quam vel sola hac Christi voce: Pasce oves meas, a Deo et iure divino fuisse institutum; mores vero pontificum pascendi semetipsos plus, quam oves, piscandi auri plus, quam hominum, a diabolo esse subditicios pastoriciumque plane adulterinum ac peccatis nostris forte debitum.«

112. ECK, De primatu XXX

113. ERASMUS, Adagia 1, 9, 69 (ex muscis!)

114. WA 2, 670, 37 - 671, 4: »Verum illud suavissimum vel balsamum Emserianum quomodo praeteream? quod ratiunculam meam, qua Lipsiae contendebam, Ecclesiam dei fuisse sine Monarchia viginti annis ante Ecclesiae Romanae ortum, ideo non esse necessariam nec iuris divini, ita solvis: 'Nec etiam Petri, inquis, potestati aut successorum eius plus detrahit, quod post vicesimum annum vel citra Romam primum applicuit, quam foelicitati latronis obfuit, quod post quadraginta demum dies cum Christo in coelum ascendit: lento enim passu res humanae incedunt'« (CCath 4, 38,12-16). - Vgl. WA 59,  462 (WA 2, 276) und ECK, De primatu 1 c. 13: »Petrus ubi fuerit post passionem domini, quando inceperit Romana ecclesia. Et cur Romam elegerit in sedem«

115. Vgl. Anm. 113.

116. CCath 4, 38, 14; WA 2, 671, 14f: »Et adeo ne vilis tibi res est ius divinum Monarchiae tuae, ut ipsum unius latronis dilatae saluti compares?«

117. Ps 79. - WA 2, 671, 5 - 13: »Vide, mi Emser, an non haec inter pocula dixeris aut sicut Balaamm propria te voce coarguas. Res humanas lento passu incedere dicis, et hoc de potestate Monarchica Petri dicis. Res ergo humana est Monarchia? Rogo, desine aliquando resistere veritati per os tuum loquenti. Tot iam exemplis deprehenderis veritatem in corde tuo violentasse, necdum resipiscis, nec quod toties tibi erumpit invito moveris? cave, ne, si veritati vim toties intuleris, ipsa te aliquando irrecuperabiliter deserat: sponte videris velle caecutire. Si Cayphas et Balaam veritati per se dictae non restitissent, quid illis beatius foret? exempla tibi sunt, tibi dico, terribilia.«

118. WA 2, 671, 15 - 26: »Cur ergo tui Monarchae, Petri successores, non modo non cum unius hominis, sed ne cum universi quidem orbis Ecclesiae conditione se comparari patiuntur, dum privilegia et iura Romanae Ecclesiae adeo strenue et pie defendunt, ut integrqam Graeciam et Boemiam atque Galliam et omnes provintias maluerint perire, immo propriis fulminibus (cum Canonista loquor) parati sint perdere et excommunicare quam uno momento pati dilatam aut subiectam aut mutatam voluntatem suam ('potestatem' dixi)? Vide ergo, ne tu sis impiissimus in tam zelosos iuris divini assertores, qui neque temporali vitae neque aeternae saluti totius orbis parcunt, ne differatur aut detrahatur vel una hora iuri divino, cui tu viginti annis concedis ocium fuisse et dilationem, atque id comparatione salutis unius vilissimi latronis, cum Christi potuisses gloriae dilatae comparare.«

119. CCath 4, 38, 12 - 15: »Nec etiam potestati Petri aut successorum eius plus detrahit, quod post vicesimum annum vel citra Romam primum applicuit, quam foelicitati latronis obfuit, quod post quadraginta demum dies cum Christo in coelum ascendit.«

120. ECK,  De primatu Petri 1 c. 13

121. WA 2, 671, 27 - 31: »Nihil ergo mirum, si Petrus et Paulus nostro saeculo haeretici fiant, dum Petrus pessimo exemplo monarchiam, iura et privilegia Ecclesiae suae totamque molam superiorem, hodie sane ad conterendos populos negociosissimam, fecit ociosa et reliquit, dum Act. VIII. (8, 14) cum Iohanne se mitti sicut inferior passus est.«

122. Vgl. DS 130.

123. WA 2, 671, 31: »dum Act. XI. ad rationem reddendam ut item inferior cogi se passus est.«

124. WA 2, 671, 32f: »dum Act. XV. sententiam suam Iacobi autoritate mutari et confirmari passus est«.

125. MELANCHTHON: XXX; HIERONYMUS: XXX

126. LUTHER in seinen »Resolutiones Lutherianae super propositionibus suis Lipsiae disputatis«.

127. WA 2, 672, 5f: »Mea propositio de primatu Papae non est mea, sed Niceni Concilii, quod Romani Pontifices Evangelio comparant.«

128. OTTO, Sprichw. Nr. 463; HIERONYMUS, In Ep.. ad Titum 1, 10.

129. Ein von Eck häufig geäußerter Vorwurf.

130. ECK, De primatu Petri 2 c. 18

131. ECK, De primatu Petri ebd u. 2 c. 9; 1 c. 8  (JULIUS I.)

132. ECK, De primatu Petri 3 c. 27

133. WA 2, 672, 7 - 15: »Tibi ergo ista consequentia est prohibenda 'Martinus est haereticus in huius sententia propositionis, Ergo Nicenum Concilium est haereticum': quam nisi prohibueris, ego te cum Eccio tuo haereticos, Arrianorum patronos, Romanae Ecclesiae blasphematores pronunciabo, atque haec non lubrico, ambiguo, simulato sed aperto sermone. Scis, quam dissimulabat tuus Theologus fortissimus haec audians, quam fugitabat, quam quaeritabat, quam reptabat, et tamen hodie adhuc tacet: sed et tu, fortissimus discipulus eius, fortiter ad haec taces, qui tamen Conciliorum interpretationem nobis ius divinum fecisti, quasi hic non totius causae summa pendeat.« - Vgl. ECK,ECK, De primatu Petri 3 cc. 45, 47, 48.

134. WA 2, 672, 29 - 33: »Nunc autem unica schedula disputatoria velut lacinia apprehensus et in publicum per vim tractus, Domini voluntate ita factum credens, non timebo, mi Emser, nec fortissimum nec vocalissimum Eccium tuum, sicut nec te impotentissimum aut ullum indoctissimum contemnam.«

135. WA 2, 672, 33, 38: »Tunc vere miser ero Lutherus, si tuo consilio meditatione scripturarum fretus pugnem ac non potius fide operantis in me solius Dei etiam totaliter, quanquam negare non queam ac citra omnem superbiam possim Christo confiteri suum donum, me in sacris literis posse vel modicum, quas Eccium tuum fortissimum nondum confido posse foeliciter ordine et sensu legitimo docere.«

136. WA 2, 673, 1: »Sum sane et ego inter Scholasticos doctores detritus.«

137. HIERONYMUS: unum intellexerit

138. LUTHER, Resolutio super propositione XIII.: S.o. Anm. 114

139. WA 2, 673, 26 - 674, 1: »Quis autem tibi meam suppellectilem universam ostendit, mi Emser? quando meas apothecfas omnes perlustrasti? Nihil reliquum mihi est quod huc possim admoliri? adeo tibi visus sum Lipsiae omnia effudisse, omnia versassee, ut iuxta Salomonem vir ille stultus fuerim, quii effundit spiritum suum totum, sapiens autem servat in posterum? (Spr 22, 11) An non Eccius tuus potius hoc fecit, totos quattuor dies nubes bulklarum suarum in me urgens, cui ego vix uno die oppugnator fui? quam anxie anhelas Eccio tuo arcum triumphalem statuere, et non pensitas tecum, quam te et ars et sumptus destituant! Quid, si Lipsiae vix dimidium effuderim? Nunquid ibi de autoritate Conciliorum tractatum est? nunquid actuum liber in hanc rem, sicut oportuit, examinatus est? Quid Eccius protulit novi, quod non passim in summistis et sententiariis etiam initiati Theologiae legunt?«

140. Wortverdreher und Wechselbalg.

141. WA 2, 674, 1 - 3: »Haec enim eius proculeata et exesa iam diu argumenta mihi reddiderunt disputationem omnium quas viderim molestissimam.«

142. WA 2, 671, 3 - 6: »Denique indignabar Carlstadio tam divites et uberes proferenti solutiones ad pulverulenta et trivialia illius argumenta.«

143.  verberalissime trifur: o Auspeitschung verdienender Dieb

144. Diesen Vorwurf hat Eck gegenüber Karlstadt wiederholt in Leipzig geäußert.

145. WA 2, 7 - 15: »Denique cur illud unicum meum de Niceno Concilio argumentum in hunc diem nec ipse nec vestri illum studiose invantes solvere possunt? Quoties ille garrit de Graecis haereticis et schismaticis, hoc invictum argumentum elusurus, sed nunquam potuit! Stat enim stabitque semper, Nicenos patres cum universali Ecclesia esse haereticos, si Romani Pontificis primatus sit iuris divini, qui contrarium statuerunt articulo Constantiensis Concilii, in quo unicum erat illius robur, quod tamen quid valuerit et tunc satis ostendi et adhuc satis potero ostendere: nec enim Concilium Nicenum in omnibus huc pertinentibus articulis est discussum.«

146. Ausführlich behandelt in ECK, Expurgatio: CCath 42, 305ff u. LUTHER, Brief an Spalatin (10-08-1519): ebd 277ff.

147. ECK, De primatu Petri 3 c.45

148. Vgl. WA 2, 674, 16.

149. WA 2, 674, 25f: »Quid, si Matthias, novissimus Apostolorum, fuerit et sit primus Apostolorum?«. - Ebd. 675, 4ff: »His adde, quod de nullo Apostolorum scribitur Episcopatus dignitas quam de Iuda et Matthia dicente Petro Act. I (Apg 1, 20).«

150. WA 2, 675, 24 - 36: »Volo et ego Romanum pontificem esse primum omnium et quem revereantur omnes: nolo Boemorum schisma. Verum esse Romanum pontificem iure divino superiorem, nulla ratione credam nec unquam confitebor. Vis scire, qua causa? Audi. A multis iam annis id quaesitum est per Romanos pontifices et adulatores eorum, ut essent iure divino supra Concilium et super omnes in tota Ecclesia, super ipsam quoque universalem Ecclesiam. Quid, putas, hac industria quaerebant? Nempe cum eum, qui sit iure divino superior, non liceat iudicare, reformare, emendare (ut sentiunt), iam quodlibet audendi in omnibus regnaret potestas, sicut est dies haec, staretque in Ecclesia Dei horrendum illud, ut Oseas dicit (Hos 6, 10), et abominatio illa in loco sancto, scilicet impunita nequitia et peccandi secura licentia. Qua quid fieret nisi Ecclesiae vastitas et desolatio? hac enim potestate, quae ad aedificationem solum data est, molirentur aliud nihil quam destructionem (Mt 24, 15).«

151. Ex 22, 28

152. Vgl. WA 2, 675, 27 - 676, 3: »Cum vero nos omnes Christo, id est veritati et iustitiae, plus debeamus quam ulli hominum, certum est erranti et impio pontifici praeferendam veritatem et iustitiam, atque ita penes quem fuerit haec veritas et iustitia,Christus, hic superior est pontifice, debetque pontifici tum resistere, tum eum monere et emendare. Alioquin reus erit peccati in Christum, cui praetulerit hominem veritatique iniquitatem.«

153. WA 2, 676, 16ff: »Adde quod potestas in Ecclesia nulla est nisi pro cohercendo peccato, quod liget et solvat.«

154. WA 2, 676, 22 - 30: »Atque hic audacter loquar, et quod tu cum adulatoribus Romani Pontificis vehementer sis admiraturus, ac forte haeresim definiturus, dico, pontifices primo teneri sub peccato mortali et reatu aeternae damnationis, ut resistant pestilentibus his monstris Romanae Curiae, quibus passim venduntur omnia Christi, exuguntur populi, vorantur Episcopatus palliis, sacerdotia annatis, nec eos ullo pacto excusat superioritas Papae, quia plus debent supremo omnium Christo, id est veritati, quam ubi vident per Papam pessundari et non succurrunt, rei sunt omnium malorum, quae Papa vel volendo vel dissimulando facit.«

155.  1 Tim 5, 1. - Vgl. WA 2, 676, 32f.

156. WA 2, 678, 3 - 7: »At dices 'hac ratione nullus Episcopus erit iure divino superior, et nulla erit in Ecclesia potestas aut maioritas.' Dico: Certe, nulla est maioritas, quia hanc Christus prohibuit dicens 'qui vult esse maior, sit vester servus.' Potestas autem servitus et ministerium est: ideo longe aliud est potestas Ecclesiae quam potestas mundi, illa serviendi, haec dominandi potestas est.«

157. ECK, De primatu XXX u. WA 59, XXX

158. WA 2, 678, 19 - 26: »In fine, mi Emser, videmus huius infoelicis disputationis eum esse finem, qui tali dignus est disputatione, nempe quem Apostolus I. Timo. VI. (1 Tim 6, 3ff) descripsit, dicens: 'Siquis aliter docet, non acquiescens sanis sermonibus Domini nostri Ihesu Christi et ei que secundum pietatem est doctrinae, superbus est, nihil sciens, sed languens circa quaestiones et pugnas verborum, ex quibus oriuntur invidiae, contentiones, blasphemiae, suspitiones malae, conflictationes hominum mente corruptorum et qui veritate privati sunt, existimantium quaestum esse pietatem'.«

159. Vgl. o. Scheurl an Eck, 18-02-1519, Anm. 8.

160. Eck baute also fest auf das Urteil der Pariser Universität, das durch die Verbreitung immer neuer Druckschriften vorweggenommen zu haben er Luther und seinen Anhängern immer wieder vorwarf.

161. WA 2, 678, 27f: »Unum nos peccavimus, quod nesciebamus, nos esse in medio luporum.«

162. WA 2, 678, 28 - 31: Mt 7, 6.

163. WA 2, 678, 33 - 36: »Oremus potius Dominum communiter, ut, quod in contemptum et praeiudicium veritatis cessit nostris meritis, rursum ipsius misericordia vertatur in perditionem invidiae et vanae gloriae, quae tam impudenter ibi quaesita est, ut mihi timor sit magnae alicuius futurae irae Dei.«

164. Vgl. o. Anm. 30.

165. ERASMUS, Ad. 1, 7, 55

166. WA 2, 679, 20ff: »Silere cum pacificis saepius optavi, verum contra clamosos et furiosos satis adhuc mihi vivax est fiducia largitore Christo.«

167. Jer 16, 16f.