Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 131

Eck an Bischof Philipp von Freising
Ingolstadt
28-12-1520

MEICHELBECK, Hist. Fris. II, 297-299
[F 052.d]

Eck hat von Bischof Philipp ein Schreiben zur Frage der Bullenpublikation erhalten und möchte den dort geäußerten Wünschen entsprechen, muß aber nach dem vom Papst empfangenen Auftrag handeln. Ob der Papst, wie Bischof Philipp meint, die Verzögerung der Publikation billigen würde, weiß Eck für seinen Teil nicht mit Sicherheit zu sagen. Der Bischof will zuerst "die Geister prüfen, ob sie aus Gott sind" und Rat beim Metropoliten Erzbischof Lang von Salzburg einholen. Das heißt aber, den Ausspruch des Paulus gegen den Sinn des Apostels zu verdrehen. Auch wäre es verdächtig, nachdem der Papst mit den Kardinälen seine Meinung zu Luther bekanntgemacht hat, weiterhin darüber zu diskutieren, hat doch das Urteil des Papstes in Glaubensangelegenheiten höchste Autorität. In 1400 Jahren haben mehr als 220 Päpste ohne Makel des Irrtums bei der Glaubensverkündigung den Stuhl Petri innegehabt. Ein päpstliches Urteil ist ohne Diskussion anzunehmen. Im Hinblick auf den Metropoliten hat der Papst Eck nichts aufgetragen. Nur in Zweifelsfällen soll ein Bischof seinen Metropoliten hinzuziehen; gegenüber einem päpstlichen Urteil jedoch hat der Metropolit zu weichen. Eck selbst hat sich nicht nach seiner Mission gedrängt, um etwa den von Gott geliebten Bischöfen zu nahe zu treten. Daher bittet er flehentlich, Bischof Philipp möge innerhalb von fünfzehn Tagen die Bulle in seiner Diözese publizieren und davon dem Papst oder Eck Mitteilung machen, damit der Papst des Gehorsams des Bischofs gegenüber dem Hl. Stuhl sicher sein könne.


Salutem in Domino Jesu. Responsum P.t., Reverendissime Pater et Illustrissime Princeps.
Super negotio publicationis accepi (1) , et quantum in me est, mallem per omnia Illustrissimae D.t. gratificari; at quia prius conquestus sum P.t. Reverendissimae super gravissimo onere mihi imposito a Domino Apostolico (2), non possum non facere, quod facio.

Quod enim Illustrissima P.t. confidit, non impatienter laturum S.D.N. hanc dilationem publicationis (3), non ego hoc certo; at quia timeo impatienter laturum de me, hoc »manibus et pedibus« vitare contendo.

Cupio actionis meae et muneris aequabilem reddere rationem, quo satisfaciam Principis voto: Eo autem decurrit intentio Reverendissimae D.t., ut »probare Spiritus« instituto S. Pauli velis, »num ex Deo sint« (4), et iuxta sacrarum constitutionum ordinationes Metropolitani tui consilium requirere (5). Ego autem pro nec a parvitate videns hoc Apostoli Pauli factum adaptari contra Apostoli mentem, et torqueri, quasisuspecta esset, S.D.N. cum S.R.E. Cardinalibus sententia contra Luderum lata, et iam iterum probanda esset et discutienda Sum. Pont. definitio, cum supremum habeat in rebus fidei iudicium, qui probata promulgat, non probanda et discutienda proponit (6): immo piaculum est in dubium vertere, quod Ro. Pont. ut Christi vicarius diffinivit, adeo quod iam a MCCCC et amplius annis plures quam CCXX Romani Pontifices hanc Sedem Petri sine ulla erroris macula diffinitive in fide pronuntiando illibatam servaverint, quods prorsus omne humanum superat iudicium, et omni admiratione prosequendum (7). Non ergo probandum venit a Sancta Apostolica Sede discussum, sed quicquid fidem sanctam respicit, ut probatum suspiciendum est et acceptandum.

 Alterum de consilio Metropolitani etc. hoc dico, S.D.N. nichil michi commisisse de Reverendissimo D. Cardinali Salisburgensi Domino meo pientissimo, neque caveri hoc sacris constitutionibus post mandata Apostolica Metropolitani consilium requirendum (8), sed dum dubius est Suffraganeus Metropolitanum accedat, hoc in Concilio Toletano (9), hoc in Arlatensi (10), hoc in Aphricano (11) constitutum lego: At cum Papa diffinit, mandat, cedat Metropolitanus, cum ita sit ordo concinnatus dignitatum, ut apex supremus Pontificius nullibi sit exclusus, quin immediate omnes suae potestati subdantur et vero supremo Hierarchae:
Unde Reverendissima P.t. aegre ferret, si ad mandata tua Capellanus obedire contemneret, nisi prius Parrocho aut Decano te inferiore requisito; quod si omnino Reverendissima D. Metropolitani consilium fuisset requirendum (quod tamen omnino nego in hoc casu fuisse necessarium) respondi Apocrisariis Illustrissimae P.t. hoc dudum potuisse fieri, cum ferme duo menses iam a prima intimatione praeterierint, in quibus nedum Archipraesulem et Germaniae Legatum adiisse licuisset, sed etiam ipsum Pont. Ro. (12)

Et utinam factum fuisset, quo ego hoc liberatus essem onere, ut non sic invitus raperer ad aliquid durius agendum, quam Deo amabilibus Episcopis de pauperculo Eckio gratum sit. At perpenderint amantissimi Christi Praesules, hoc esse negotium fidei, pro incolumitate status Ecclesiastici et inprimis Episcopalis: quo rite expenso, reperient se plus michi fore obligatos, quam quicquam adversus me molesto accipient animo (13).

Quare, Reverendissime Pater et Illustrissime Princeps, ut respondere possim de iniuncto michi officio Pont.Max. utrumque deliberet et consilium quaerat, tamen Apostolicis pareat mandatis, et ne diocesis Reverendissimae P.t. aliis difformis reperiatur, in qua tamen bullam publicare minoris est periculi, quam in aliis locis, ideo nomine meo oro, rogo, peto, supplico, nomine vero S.D.N. Domini Leonis PP. X. vi commissionis a S. Sede michi factae, sicut eius autenticum scriptum sub plumbo Reverendissimae P.t. et Illustrissimae D. Apocrisariis coram monstratum, moneo et requiro, ut illa per totam diocesim publicari curet Bullam Apostolicam contra errores Luderanos infra XV dies proximos ab insinuatione praesentium conputandos sub paenis et censuris in Bulla contentis (14), et de hoc vel S.D.N. certificet, aut me certiorem reddat, ut sic Sedi Sanctae fidem facere possim de obedientia (15) Amplissimae P.t.in Sanctam Sedem Apostolicam.

Quod si Illustrissima P.t. hoc facere neglexerit, quod omnino non spero futurum, provocabit Sum. Pont. ut congruis remediis curet hanc zizaniam in vestra diocesi extirpari (16): Et ut prius ita nunc deprecor veniam Illustrissimae P.t. non aegre ferat hanc meam Sum.Pont. iussus executionem: obedientiae servio et fidei, et tu non ignoras »vulpeculas capiendas, quae demoliuntur vineam (17) Domini Sabaoth«, et quod B. Hieronymus ait (18): »Haereticis celeriter est obviandum«; »nocuit differre paratis«; »Principiis obsta« etc. (19)

Me interea commendo Reverendissimae et Illustrissimae D.t. cui quam ferventer servire paratus sum in alio negotio, ubi ubi occasio fuerit praebita, experiaris.

Ex Ingolstadio XXVIII. Decembris 1520.

E. Illustrissimae et Reverendissimae Paternitati deditissimus

Jo. Eckius Nuncius Apostolicus.

In dorso:
Reverendissimo Patri et Illustrissimo Principi D. Philippo Insignium Ecclesiarum Frisingensium Episcopo, Numburgensium Administratori, Comiti Palatino Reni, Baioariae Duci etc. Domino pientissimo.
Gruß im Herrn Jesus!

Die Antwort Eurer Väterlichkeit, hochwürdigster Vater und erlauchtester Fürst, zur Angelegenheit der Publikation der Bulle habe ich erhalten. Ich wollte lieber in allem dem Willen Eurer Herrschaft willfahren, aber weil ich vorher vor Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit über die schwere Last geklagt habe, die mir vom Papst auferlegt worden ist, muß ich das tun, was ich tue,

Daß nämlich Eure erlauchte Väterlichkeit annimmt, Seine Heiligkeit werde diesen von Euch gewünschten Aufschub der Publikation nicht mit Ungeduld aufnehmen: darüber will ich nicht streiten. Weil ich aber befürchte, der Papst werde mir gegenüber ungeduldig werden, will ich das nach Kräften verhindern.

Ich möchte über mein Handeln und über meine Aufgabe angemessene Rechenschaft ablegen und damit des Fürsten Forderung Genüge tun.
Darauf läuft die Absicht Eurer hochwürdigsten Herrschaft hinaus, nach dem Wort des hl. Paulus, »die Geister zu prüfen, ob sie aus Gott sind«, zu verfahren und gemäß den Bestimmungen des Kirchenrechts den Rat Eures Metropoliten einzuholen. Ich in meiner Unbedeutendheit meine aber, dieses Wort des Apostels Paulus werde hier im Widerspruch zu seiner eigenen Absicht angewendet und verdreht, denn es wäre geradezu widersinnig, nachdem der Heilige Vater mit den Kardinälen der Heiligen Römischen Kirche ihre Meinung über LUTHER gefaßt hat, anzunehmen, die Erklärung des Papstes müsse erneut mit Beweisen untermauert und diskutiert werden, hat er doch in Glaubenssachen das letzte Wort. Wer bereits Definiertes veröffentlicht, veröffentlicht nicht Dinge, die noch zu beweisen und zu diskutieren sind. Im Gegenteil ist es Frevel, in Zweifel zu ziehen, was der römische Papst als Stellvertreter Christi definiert hat, zumal schon seit tausendvierhundert und mehr Jahren mehr als zweihundertzwanzig römische Päpste diesen Stuhl Petri ohne jeden Makel des Irrtums bei ihren endgültigen Entscheidungen in Glaubensdingen unbefleckt bewahrt haben: das überragt alles menschliche Urteil und verdient alle Hochachtung. So kommt also die Beweissache nicht vom Heiligen Stuhl, um erneut diskutiert zu werden, sondern ist, was den heiligen Glauben angeht, als bewiesen zu betrachten und anzunehmen.

Hinsichtlich des zweiten Punktes, der Beratung mit dem Metropoliten usf., sage ich, daß der Heilige Vater mir nichts hinsichtlich des hochwürdigsten Herrn Kardinals von Salzburg aufgetragen hat, noch ist in den heiligen Konstitutionen im Rahmen päpstlicher Verfügungen vorgesehen, den Rat des Metropoliten einzuholen, sondern nur solange der Suffraganbischof im Zweifel ist, soll er an den Metropoliten herantreten: so heißt es in den Dekreten der Konzilien von Toledo, Arles und des Africanum. Wenn aber der Papst definiert und beauftragt, muß der Metropolitan zurückstehen, da die klare Rangfolge der geistlichen Würden es vorsieht, daß der oberste Priester nirgends ausgeschlossen ist, da ja alle seiner unmittelbaren Gewalt als dem wahrhaft obersten Hierarchen unterstehen.
Von daher würde auch Eure hochwürdigste Väterlichkeit es ärgerlich aufnehmen, wenn ein Kaplan Euren Aufträgten zu gehorchen sich weigerte, wenn er zuvor seinen Pfarrer oder Dekan, geringeren Ranges als Ihr, befragte. Wenn es überhaupt nötig gewesen wäre, den Rat des hochwürdigsten Herrn Metropolitan einzuholen (und ich leugne das in diesem Fall), hätte ich das den Abgesandten Eurer erlauchtesten Väterlichkeit mitgeteilt, was längst hätte geschehen können, da fast zwei Monate seit meiner ersten Fühlungnahme verstrichen sind, in denen die Hinzuziehung des Primas und Legaten in Deutschland nicht erforderlich war außer der des Papstes selbst.

Wenn es doch so geschehen wäre: dann wäre ich dieser Last ledig gewesen, und ich wäre nicht gegen meinen Willen gezwungen worden, in einer so schwierigen Sache zu handeln, schwieriger noch, als daß es den gottgeliebten deutschen Bischöfen als angenehm erscheint, solches vom ärmsten Eck ertragen zu müssen. Die geliebtesten Bischöfe Christi hätten eher erwägen sollen, daß der Glaube das um der Unversehrtheit der Kirche und insbesondere der des Bischofsamtes willen erfordert. Wenn sie das recht bedenken, werden sie finden, daß sie mir mehr verpflichtet sind, als sich belästigt zu fühlen und etwas zu meinen Ungunsten zu vermuten.

Deshalb, hochwürdigster Vater und erlauchtester Fürst, sollt Ihr, damit ich in der mir auferlegten Mission dem Heiligen Vater berichten kann, beides tun: die Sache gut erwägen und reiflich überdenken und danach den Forderungen des Papstes gehorchen. Damit die Diözese Eurer Väterlichkeit gegenüber den übrigen nicht entehrt dastehe, in der es doch weit ungefährlicher ist, die Bulle zu publizieren als an anderen Orten, bitte und flehe ich inständig in meinem Namen; im Namen des Heiligen Vaters, Papst LEOS X., jedoch ermahne und fordere ich Euch kraft des mir vom Heiligen Stuhl ausgestellten Kommissionsbriefes sowie meines unter dem Bleisiegel den Abgesandten Eurer hochwürdigsten Väterlichkeit und erlauchtesten Herrschaft vorgelegten authentischen Schreibens auf, überall in Eurer Diözese für die Publikation der päpstlichen Bulle gegen die lutherischen Irrtümer zu sorgen, und zwar innerhalb der nächsten fünfzehn Tage, gerechnet von der gegenwärtigen Kontaktnahme an, und dies unter Androhung der Strafen und Zensuren, die in der Bulle enthalten sind. Ihr mögt das dem Heiligen Vater selbst zusichern oder mich verständigen, damit ich dem Heiligen Stuhl glaubwürdig vom Gehorsam Eurer hochgeehrten Väterlichkeit berichten kann.

Sollte dem Eure erlauchteste Väterlichkeit - Gott verhüte es - nicht entsprechen, wird der Heilige Vater dazu auffordern, Sorge zu tragen, daß mit geeigneten Gegengiften dieses Unkraut in Eurer Diözese ausgerottet wird. Und um vorher Eure hochwürdigste Väterlichkeit zu bitten, über diese meine Exekution des päpstlichen Befehls nicht ärgerlich zu sein: ich bin Gehorsam schuldig und diene damit dem Glauben. Ihr werdet nicht leugnen, daß »die Füchslein ergriffen werden müssen, die den Weinberg des Herrn der Heerscharen zerstören«, und daß der Heilige HIERONYMUS recht hat, wenn er sagt, man müsse den Häretikern schnell entgegentreten, da »es schade, eben Begonnenes aufzuschieben«: »Leiste den Anfängen Widerstand« usf.

Inzwischen empfehle ich mich Eurer hochwürdigsten und erlauchtesten Herrschaft. Ihr sollt erkennen, daß ich mit Eifer bereit bin, Euch in anderen Gelegenheiten meinen Dienst zu nerweisen.

Aus Ingolstadt, 28. Dezember 1520.

Eurer erlauchtesten und hochwürdigsten Väterlichkeit
ergebenster Johannes Eck, apostolischer Nuntius.


1.Diese Antwort des Bischofs Philipp von Freising und Administrators von Naumburg-Zeitz auf Ecks Publikationsansuchen der Bulle »Exsurge Domine« ist verloren.-
Zu PHILIPP VON FREISING vgl. Ecks Brief vom 04-09-1536 (Widmung der Schrift »Super Aggaeo propheta«)
Vgl. KALKOFF, Die Vollziehung der Bulle durch den Bischof von Freising und Naumburg::  ZKG 35 (1914), 174 - 203; 175f:

 Der Pfalzgraf Philipp, dessen jüngere Brüder die Bischofssitze von Speier und Regensburg, später auch von Utrecht und Worms innehatten, war schon mit 19 Jahren durch den Verzicht seines Bruders, des tapferen Ruprecht im Jahre 1498 zunächst Administrator von Freising geworden; mit 27 Jahren wurde er zum Bischof geweiht (1507), wobei ihm vom Papste gestattet wurde, seine Pfründen in Mainz, Köln, Trier, Augsburg, Straßburg und Würzburg beizubehalten. Eine indolente, überdies durch Kränklichkeit zurückgehaltene Natur, konnte er keine ernstliche Neigung verspüren, gefährlichen Neuerungen Vorschub zu leisten, die der Versorgung der fürstlichen Familien mit den höchsten Kirchenämtern ein Ende zu bereiten drohten; er hat vielmehr seines Amtes so vorsichtig und mit aller Schonung seiner Kräfte gewaltet, daß er es sechzigjährig seinem Bruder Heinrich, dem Bischof von Worms, vererben konnte (EUBEL 2, 173. 3, 215). So benahm er sich denn auch der Anfang November 1520 ihm zugegangenen Requisition Dr. Ecks gegenüber mit bedächtiger Zurückhaltung. Zunächst hielt er es für das sicherste, sich über das Verhalten der benachbarten Bischöfe von Eichstätt, Passau, Augsburg, sowie der erzbischöflichen Regierung von Salzburg zu unterrichten und gleichzeitig bei seinen Brüdern, dem Kurfürsten Ludwig und dem am kaiserlichen Hof beschäftigten Pfalzgrafen Friedrich, zu erkundigen, wie dort das päpstliche Urteil aufgenommen worden sei. Später wandte man sich auch an den Metropoliten selbst, den ebenfalls bei Karl V. und auf dem Wormser Reichstage weilenden Kardinal Matthäus Lang, dessen damals berechnet zweideutige Haltung freilich kein tröstliches Vorbild gewähren konnte..

DRUFFEL, Über die Aufnahme der Bulle etc. 571ff hat den Briefwechsel zwischen B. Philipp und den benachbarten Bischöfen auf der Basis der Freisinger Archivalien ediert. Noch immer gilt das Urteil V.A. WINTERS (Gesch. der Schicksale der evangelischen Lehre in und durch Baiern 1, 59): Die größten Schwierigkeiten aber [bei der Publikation von Exsurge Domine] machte Philipp, der Bischof von Freising.

Faksimilenachdruck des Textes des Freisinger Publikationsmandats vom 10-01-1521, in: Dokumente zur Causa Lutheri 2, 350).

2.invitus: vgl. Brief 03-05-1520, Anm. 1.

3 Der Bischof mag glauben, der Papst werde solche mutwillige Verzögerung nicht ungeduldig hinnehmen.

4 Vgl.1 Thess 5,21.

5 Der Bischof hat das vom Kirchenrecht vorgesehene Verfahren gewählt, zunächst seinen Metropoliten um Rat zu fragen.

6 Der Bischof stellt das Pauluswort fälschlich und unberechtigterweise gegen den Willen des Papstes und der Kardinäle, die unter dem 15-06-1520 die Bannandrohungsbulle verabschiedet haben.

7Das Urteil des Papstes in Glaubensfragen darf nicht wiederum zur Disposition gestellt werden.

8In Hinblick auf ein "concilium Metropolitani" hat Eck keine päpstliche Weisung für den Kardinalprimas Matthäus Lang von Salzburg empfangen.

 9 CONCILIUM TOLETANUM (Toledo): XXX.

10 Vgl.Concilia Galliae 314-506 - Concilium Arelatense secundum
Cl. 1777, SL 148 pag. : 115, linea : 15 Quod si inter partes aliqua nata fuerit dubitatio, maiori numero metropolitanus in electione consentiat.

11 CONCILIUM AFRICANUM: Concilia Africae 345-525 - Concilia Africana sec. trad. coll. Hispanae
Cl. 1790 - (M), SL 149, pag. : 364, linea : 126: Vt epistolas ad concilivm devocandvm metropolitanvs svbscribat et dirigat.

12 Belehrung über den "ordo concinnatus dignitatum".

13 Die Bischöfe sind jetzt zum Einschreiten verpflichtet, denn es ist notwendig um des Glaubens willen, um die Kirchenverfassung und besonders das bischöfliche Amt zu schützen. Eck betont, wie belastend für ihn das ständige Ermahnen der Bischöfe sei, das er nur widerwillig übernommen habe: vgl. o. Anm. 2.

14 Innerhalb von fünfzehn Tagen soll der Bischof nunmehr den Inhalt der Bulle, die Eck ihm in Gestalt eines gesiegelten Exemplars (allerdings einer Kopie) zugestellt hat, vollziehen, zunächst durch Publikation in seiner Diözese.

15 Daraufhin soll der Bischof dem Papst oder Eck vom Vollzug Mitteilung machen, um seinen Gehorsam unter Beweis zu stellen.

16 Sollte sich der Bischof weigern, werde Eck den Papst veranlassen, für geeignete Mittel zu sorgen, das Unkraut aus seiner Diözese auszureißen: das war wohl das »unmäßige Ersuchen«, von dem B. Philipp in seinem Antwortschreiben vom 24 (27)-03-1521 spricht.

 17 Vgl. Bulle »Exsurge Domine«.

 18 HIERONYMUS: XXX.

19 OVID, Remedia amoris 91.