Briefwechsel Eck - Übersicht Reformationsgeschichte
Nr. 23

Eck an Konrad Reuter von Kaisheim
Ingolstadt
04-09-1515

ECK, Orationes tres. Augsburg, Miller, 1515, fol D4r-Fr (METZLER Nr 6)
RIEDERER, Nachrichten 3, 55-65
Übersetzung: WIEDEMANN, Eck 55-62 (Auszüge); SCHNEID, Zinsverbot 667-673 (Auszüge)
Vgl.J. SCHLECHT, Ecks Anfänge 20. 29f. 32-36; N. PAULUS, Dominikaner 295ff; WURM, Zinsstreit 170-200


Der Abt möge sich nicht wundern, daß es Eck nach Italien gezogen hat, da er bisher die Grenzen Deutschlands nicht überschritt. Aber er weiß auch vom Meinungsstreit um Ecks Zinsthesen, über die zu disputieren ihm im Vorjahr vom Eichstätter Bischof verboten worden war. Nun bot sich die Möglichkeit, das im berühmten Bologna nachzuholen, da wegen der Kriegsunruhen Padua und Pavia nicht in Frage kamen. Er hatte so eine bereits früher von ihm veröffentlichte Materie zusammen mit Zusätzen aus der Theologie, Rechtswissenschaft und Philosophie zur Vorlage in Bologna vorbereitet. Als Deutscher hatte er es in Bologna schwer; ermutigt hat ihn Lorenzo Campegio, der päpstliche Nuntius am Kaiserhof. Auf Ilsungs Rat bat er die Fakultät schriftlich um ihre Zustimmung. Anton von Alberstorf, ein deutscher Student beider Rechte, holte die Zustimmung auch der juristischen Fakultät ein und sorgte für die Drucklegung der Disputationsthesen Ecks. Über Dillingen, Augsburg, Brixen, Verona und Mirandola, wo er mit Johannes Franciscus Picus zusammentraf, reiste er nach Bologna, wo er am 06-07-1515 eintraf. Tags darauf durfte er an der Disputation des Augsburger Dominikanrs Johann Fabri teilnehmen. Am 12-07-1515 hielt Eck in S. Petronio seine eigene Disputation. Trotz Einwänden des Dominikanerpriors und Dekans der theologischen Fakultät Eustachius fand Eck eine Reihe von Gelehrten, besonders namhafte Juristen, die Ecks Thesen schriftlich unterstützten. Eck blieb noch einige Tage in der Stadt und besichtigte sie. Auch nahm er an Vorlesungen verschiedener Professoren teil. Am 01-08-1515 begab er sich über Ferrara, Mantua, wo er dem Dichter Baptista Mantuanus begegnete, und Verona in die Heimat, wo er seinen Vater und das Kloster Ottobeuren besuchte. Über Memmingen und Augsburg ging es dann heimwärts. Von Ilsung erfuhr er, daß Ecks Gegner falsche Gerüchte über seine Gesundheit, Disputationsverlauf und Reise ausgestreut hatten; besonders der in Bologna weilende Johannes Cochlaeus habe sich dabei in einem Brief übel hervorgetan. Eck konnte jedoch auf die Unterschriften und Siegel der Bologneser Professoren und das Zeugnis der Rektors verweisen. Am 26-08-1515 traf Eck in Ingolstadt ein und zelebrierte dankbar das Hl. Meßopfer.


Ad venerandum et pientissimum patrem d. Chunradum monasterij Caesariensis Abbatem benemeritum (1) Ioannis Eckij Theologi super profectione Italica et disputatione Bononiensi Epistola.

Deo Gloria.

Quamvis magna sollicitudine distinearis, reverende pater, et in religione coenobij tui, in fratrum tuorum devotione non modo conservanda, sed te ductore locupletanda quoque, ac in monasterij tui rerum temporalium congrua administratione et providentia, Magdalena nanque non diu sedebit auscultabunda ad pedes IESU, si non habuerit Martham, quae sollicite ministret Domino (2).

Arbitror tamen me rem tibi facturum gratissimam, ut es studiorum ac rei literariae maximus cultor, si mei in Italiam itineris rationem et Diarium quasi, ad te praescripsero.

Principio autem venerandam paternitatem tuam plurimum mirari scio, quod Italiam petierim ut qui antehac Germaniae finibus nunquam excesserim. At nosti quam varia fuerit super disputatione anno superiori per me publicata opinio, quamquam multi meae fuerint adversati sententiae. Unde, ut semper in votis extitit, quo cum doctissimis viris in ornatissimo loco haec et alia conferre possem.
Cum autem Patavium et Papiense studium ob bellicos tumultus (3) minus florerent, decrevi Bononiam invisere studiorum matrem (4). Et ne nihil Germanus doctor fecisse dicerer, institui materiam dudum per me publicatam (5), adiectis Theologicis (6), iuridicis et philosophicis appendicibus (7) in disputationem adferre, periculum studiorum meorum facturus. Tametsi adgressu primum difficile atque arduum videbatur, mihi praesertim homini Germano iuveni, gelidum qui natus ad Histrum (8), et qui externa Gymnasia non videram. Reverendissimi tamen domini Laurentij de Campegijs (9) episcopi Veltrensis, Summi pontificis apud divum Caesarem nostrum oratoris, cohortatione animosior factus, alacriter hanc subire volui provinciam. Verum ne »fastuosus tollere cristas« (10) viderer, et arrogantia me ductum quispiam suspicaretur, in rem fore existimavi, si almae Theologie facultati Bononiae, prius nostrum hoc propositum significarem, et favorabilem assensum peterem, ne me »oleum in auricula ferre« (11) arbitrarentur, quare ex continenti literas d. Sebastiani Ilsung (12) Sueviae triumviri iureconsulti integerrimi consilio Bononiam transmisi, qui petitioni meae ut sunt humanissimi, haud aegre assenserunt. Et quoniam iureconsulti perpetua lite cum Theologis decertant, uter rectius de usura iudicet, neutrum offendere consilium fuit, sed et ad venerandum iureconsultorum collegium scripsi, eos plurimum rogans, quo meam hanc disputationem »aequo ferrent animo« (13). Germani vero fratres d. Laurentij de Campegijs (14) episcopi Veltrensis, viri profecto omni humanitate conspicui, literas meas diligenter praesentari curarunt, uti episcopus eis per epistolam demandaverat. Nobilis quoque adulescens Antonius de Alberstorf (15) Germanus, qui illic utriusque iuris studio vigilantissime incumbit, utroque collegio non dissentiente, a calcographo schedas disputationis excudi quamprimum curavit (16), centenasque confestim ad me in Germaniam transmisit.

Impetrata itaque abeundi facultate ab Illustrissimi principis mei Wilhelmi (17) Baioariae ducis senatoribus, ac excellentissimi domini Foederici (18) Marchionis Brandenburgensis Gymnasii nostri rectoris magnifici ac totius consilij consensu, itineri me illico accinxi. Sed quoniam ad loca antehac incognita et periculi plena mihi eundum fuit, ne quae sinistra de me orietur suspicio literas a Illustrissimo Marchione propositi itineris causam, hominisque conditionem continentes, cum primis petendas operae precium duxi. Et principibus valefactis Foederico et Wilhelmo Marchionibus (qui ut sunt affabiles comes claementes, humanissimi et literatorum amantissimi, pauperis Eckij tugurium(19) ingredi non contempserunt) alijsque amicis de more salutatis XIX die Iulij, Ingolstadij doctorum ac magistrorum deductus comitatu ad Tillingen concessi, ubi a reverendo d. Heinrico de Liechtenau (20), et humaniter et liberaliter exceptus sum, a quo summo favore dimissus, per Augustam, aliqua ibi viae necessaria disponens (21), iter feci ad Insbruck, venerato antea in Seefelden (22) miraculoso Eucharistiae secramento, illic Nicolaus Leopoldi (23) decretorum doctor canonicus Brixinensis suavi sua familiaritate temporis fastidium mihi levabat. Hieronymus item Iphover, quo famulitium Italicae ac Alamannicae linguae peritum haberem, Iacobo Fuckero (24) optimo viro id ab eodem desyderante, mihi prospexit. Progressus itaque in Stertzingen, a strenuo domino Henrico de Knöringen, per Alpes et Athesim fratrum Theutonicorum S. Mariae commendatore provinciali, susceptus et hospitatus simul comiter fueram. Huic enim casu in itinere ab Augusta comes factus, grato admodum et iucundo colloquio (uti varia afferre et movere solet dubia) omnem itineris difficultatem, plurimum mihi leniverat. Brixiam dein attigimus, ubi Blasius Aichhorn (25) Sonnenbergius Utriusque Iuris doctor, canonicus et episcopi in spiritualibus vicarius existit, vir celebris et mei amantissimus, accepto advento nostro, protinus me susceptum hospitio, supra quam dici queat amice tractavit. Nam et Friburgi Brisachgogiae auspicato in achademia literatoriae professionis similitudine, arctissime sumus copulati, quae quidem amicitia in scholis contracta, reliquis omnibus sanctior et religiosior censenda est, quod virtutis similitudine, nulla lucri cupiditate coalescat. Currebat tunc dies XXVIIJ Iunij, episcopus Brixiensis Christopherus de Schrovenstein (26) dominus et pater amplissimus, nostrae praesentiae certior factus, me die Petro et Paulo apostolis dicato ad se vocatum benigne et honorifice ad tabulas invitavit, ubi varius convivalis sermo habitus, partim belli imminentis negocia (27), partim eruditionem et doctrinam sapiens, aderant enim viri non indocti, qui probleumata in medium conferabant. Profecti dein ad Brixiae clausuram d. Blasio nos comitate, ab Augustino Iphover (28) Brixiensi canonico multae eruditionis viro, et qui suppelectilem chartaceam haberet pulcherrimam, mirifice me oblectantem, hospitaliter refectus. Tridentum dein famulo comitatus, pretij, ubi Christopherum de Negelbeck (29) et iuxta nobilem ac doctum virum offendi, episcopi Tridentinii camerarium, quo antiqua Friburgiorum studia et solatia remorante haud mediocriter delectabat, prandio quoque opipero refectus inde discessi.
Ubi dein ac imperialem urbem Veronam ventum est, Hieronymus de Nagarolis (30) comes et senator Caesarianus, lectis filij sui Leonhardi literis, apud Chunradum Peutingerum (31) Augustanum amicum nostrum commorantis, mei obtutu nobiles aliquot Veronenses, qui philosophiae operam dabant, ad prandium accersivit, qui in rationali naturalique philosophiae (qui studiosis hominibus mos est) dubia aliqua movebant, ac quae ipse respondebam, interdum controvertebant, hinc abiens admirationis eos et stuporis plenos reliqui. Spectatum dein ivimus urbem, munitiones et arces, ubi Henricum Lai repperi Ulmensem, primipilum, qui olim Tibingae sub magistro Benedicto Farner (32) erudito viro, stipendia literaria in artibus mecum meruerat. Conveni item fortem et doctum virum Franciscum Braitnauer meum in iure olim Friburgi commilitonem, tunc vero arcis superioris et militum praefectum, literis tamen nonminus quam armis occupatum. Ingenti postmodum visendae Mirandulae desiderio tenebar, quo Franciscum Picum (33) comitem, magnum omnino in literis virum convenirem. Verum Bernhardus Coritius (34) a secretis Caesaris (ad quem mei causa episcopus Brixiniensis literas dederat) difficile id mihi futurum arbitrabatur ac minus tutum, quod Ludovici Pici relicta vidua (35), Mirandulam iam obsedione cingeret. Ambasiatores quoque pro sopiendis litibus a Comite Carioti (36) Veronensi praefecto Caesaris nomine destinatos, nihil adhuc a partibus utrinque consecutos. Demum comitis Nagarolis et Coricij consilio Hostiam petivimus et literas ab ipsis ad Comitem Rizardo de Bagon Reveri (37) accepimus, a quo certior fierem, foret ne tutus mihi ad Mirandulam aditus, aut Ferraria potius petenda. Ubi autem Reveri venissem, a comitis Rizardi filio intellexi, viduam pridie obsidionem solvisse, meque sine ullo discrimine Mirandulam profecturum, quod et pro animi mei sententia faustiter feci. Mirandulae vero comiti Francisco praesentiam meam literis segnificavi, a quo in arcem vocatus, incredibile dictu quanta humanitate, qua verborum elegantia, qua denique mellita morum suavitate me exceperit, ostensoque novo cribrationum philosophicarum opere (38), quod ego per capita obiter percurrens, tum animo, tum corpore affatim refocillatus, propenso comitis favore, ipso ac coniuge eius pudicissima valefactis illinc solvi. Mihiipsi vero tum persuadebam, omnes itineris molestias, quas oppido quam acerbas conceperam, tanti viri familiaritate abstersas. Erat quoque comiti Francisco cancellarius vir sane doctus Gibertus Barbeta (39), cuiusque colloquio perquam familiariter fruebar. Nam ante aliquot annos ad Caesarem in Germaniam missus, fulmine percussus non longe a patria mea, socio eius ex continenti mortuo, ipse laesus et obtusus vix evasit, postea in patriam reversus quaerens ita factum esse comperi in Kelmintz ad Ileram in nobilium virorum Rechberg dominio (40), plaeraque alia et comiter et iucunde differebat Barbeta, et de Picis dominis suis narrabat gentile esse huius familiae vitium, ut mutuis odijs fratres se molestarent, unde nomenclaturam rei omnino repugnacem asseruit, quo Concordiae domini appellarentur, sed recte Mirandulanos nuncupatos, quod mira inter eos vigeat discordia, ostendit mihi suae miseriae elegias elegantissime conscriptas, in quibus de eadem re inter alia sic lusit:

»Illustres inter dominos lis maxima nostros
Semper ab aeterno, tempus in omne fuit.
Si legis annales, illic miranda videbis
Hinc puto mirandum nomen inesse loco
Euriden quamvis Mirandae nomen adeptum
Ob miram prolem sic vocitasse ferunt.
«


Haec ita tumultuarie cum quibusdam alijs exscripsi, lubenterque diutius tanti principis familiaritate usus fuissem, nam et hymnos (41) fuerat mihi comes pollicitus, quos librarius iam transscribere pararat. Verum itineris nactus comites, qui literarum commercium fastidiebant, illis obsequi necessum fuit.

»Bonis« demum ut aiunt »avibus« (42) Bononiam venimus, VI. die Iulij. Quod dum Germani scholastici (43) comperissent, magnus ad me salutantium factus est concursus, sequenti vero dominico die Vicarius provincialis Predicatorum in Germania doctor Paduanus (44) disputationem contra adversarium suum publicatam egregie et non sine honore perfecit (45), in quo actu et mihi locus argumentandi datus est. Conclusio erat, nullam esse praedestinationis rationem etc. (46) contra quam inter alia d. Augustinum citabam libro unico »De praedestinatione« (47), urgebamque hominem eo autore non mediocriter. Verum postea die rettulerunt mihi S. Dominici patres viri oppido venerandi, librum illum non fore Augustini, illis tamen in praesentia nec assentior, nec omnino refragor.

Die dein XIJ.. Iulij in divi Petronij aede (48), in maximo utriusque rectoris D. Episcopi, Theologorum ac iureconsultorum concessu, frequentissimoque scholasticorum conventu, susceptam disputandi, provinciam a XVI. hora usque ad XXI. absolvi (49), in qua etsi venerandus et doctissimus pater Eustachius (50) facultatis decanus ac S. Dominici prior, pro sua eruditione plurimum sententiae meae prae caeteris reluctaretur, Carolus tamen Ruinus (51) consummatissimus iuris interpres, cum Augustino Berone (52) et Bernhardino de Pino (53), pro mea assertione utut posita erat d. Eustachio contradicebant. Contuli dein privatim cum multis eruditissimis viris, a quibus nunquam non doctior recessi, inprimis tamen cum Hieronymo Gaddio (54) Minoritanae familiae regente, saepe multumque conversabar, quod mea quidem sententia, is primatum in Theologia obtinere videbatur, et inter doctos esse doctissimus. Ioannes quoque Angelus Brixiensis Carmelita (55) doctor Theologiae videbatur mihi impense doctus. Hi duo scemmate (56) nostro diligentissime examinato, una cum Ioanne Fossano (57) Theologiae magistro, et Ioanne Croto de Monteferato (58) iuris pontificij ordinario, et mirificae memoriae et eruditionis viro, ipsum approbarunt, ac in huius fidem syngraphis suis se subscripserunt. (59) Erat Bononiae eo tempore Ioannes Idalgo (60) Hispanus, vir in dialecticis nodis enodandis omnium sententia subtilissimus, hic in divi Francisci aede egregie et acutissime super logicis ac physicis rebus mecum disceptabat, quem cum maiori quam incoeperat admiratione dimisi.

Morabar post absolutam dispositionem aliquandiu Bononiae, sacrae Theologiae, iuris divini ac humani interpretes, philosophiae ac humaniorum studiorum professores diligenter audiens (61), urbis quoque aedificia et situm spectans, quo item loco Bononia ab Hispanis oppugnata, et a Germanis contra fortissime defensa fuerat (62). Ruinas item arcis munitissimae per Iulium II. constructae (63), deserta quoque domus Bentivoleae (64) vidimus. Turrim de asinis (65), quod alijs sit editior mensi sumus. Epitaphia quoque clarorum virorum, illic tubam domini expectantium conscripsimus, Petri de Candia (66) Summi Pontificis Alexandri quinti, Henricij (67) Sueviae ducis, Gratiani, Bernhardi (68) glossatoris, Accursij (69), Archidiaconi, Odifredi (70), Ioannis Andrea (71), Ioannis de Lignano (72), Antonij de Butrio (73), Ioannis de Anania (74), Bartholomaei Saliceti (75), Alexandri de Imola (76), Andreae Barbatiae (77). Sepelitur quoque Bononiae his omnibus dignior S. Dominicus (78) praefulgidum ecclesiae lumen. In monte quoque S. Michaelis globum vidi Cosmographicum iustae magnitudinis, mira industria, inscriptis signate locorum nominibus fabrefactum et expolitum, gradibus et parallelis pulcherrime distinctum. Rarenter alioquin Bononiae vidi, quae vel astrologiae vel cosmographiae inservirent, dempto d. Cornelio de Lavolta (79) canonico S. Petronij, cuius tamen chartas geographicas plaerisque mendis scatere illico deprehendi, et d. Cornelio apertissime demonstravi.

Magna mihi per id temporis a Germanis scholasticis (80) (quorum magnus illic ad expollenda ingenia, nobilium inprimis, confluit ex Germania numerus) exhibita fuit humanitas. Nam Ioannes Trinckel (81) artium et medicinae doctor. Iacobus Fuchsi (82) Francus orientalis, Wolfgangus Brantner (83) Austriacus, Antonius Alberstorfius (84) Bavarus, Valentinus Stegetin (85) Pomeranus, Ioannes Sebastianus Hurnheimerus (86) cum duobus fratribus Suevi, et conplures alii ingenui viri, Deum immortalem quam benevole quam officiose se exhibuerunt, nihil eorum omittens quae vel mea interesse, vel fastidium temporis levare putabant. Philippo vero Roscio (87) et Ludevico de poetis civibus Bononiensibus literis et humanitate conspicuis, me ad Plumatium(88)invitantibus.
Abiens d. Wolfgango Brantner syndico in mandatis dedi, ut interea literas meae disputationis testes pro meritis a rectore magnifico confici curaret, qui mihi libenter pro more gratificabatur, nam eius fueram susceptus hospitio.
A Plumatio vero reversus Romulum Foroiuliensem (89), humaniores literas Bononiae profitentem invitari iubebam, quod is extemporali facundia adeo elegans tersus et mundus videbatur, ut alium ei parem me audiisse meminerim neminem.

Cum sic mensem Bononiae trivissem, abeundi consilium cepi, prima Augusti, quo die Bononienses licentius Bacchanalibus (90) indulgere solent.
 Ivique Ferrariam, aedificia urbis et situm, amoenum utique et munitissimum, visurus.
Recto dein itinere iuxta Padi ripam, ad Mantuam contendebam, non tam urbis etsi magnificae quam Baptistae Carmelitae (91) videndi cupiditate allectus, virum conveni dii boni humanum et affabilem, multis tamen negocijs obrutum, sciscitabar ab eo patris Stephani Brixiensis et Zenesij (92) status, nam hi superiori anno in Germaniam a Mantuano visitatores destinati, habita Augustae provinciali congregatione (93), me ad disputationem multis precibus et literis humanissime exciverant. Intellexi autem a Mantuano, Stephanum ad Benacum, Zenesium Cremonae degere.

Me vero ad patriam properante, data prius Mantuano disputationis scheda festinus ad Veronam contendi, ubi res plena timoris et discriminis erat illic iter habentibus, quod equites Veneti quingenti priori die supra Veronam per montium praerupta venerant, domos etiam aliquas in suburbio diripuerant. At comitis Cariotti (94), praefecti Veronensis providentia, armatam custodiam ad montium vertices ordinante, eo timore liberati, Alpes ingressi sumus, quibus non sine difficultate superatis (quoniam magna erat aquarum in vallibus inundatio, quae viam Gunthero (95) vulgo appellatam intransibilem fecerat) in Sueviam venimus ad patriam et patrem XXIIIJ. die Augusti.

Ubi ad patriam ventum est, die sequenti (quae divae virginis Mariae assumptione celebris erat) concionem popello feci. Ottenburensem dein abbatem, venerandum Leonhardum (96) adiens, ad fratres duos feci iussu eius sermones, optione materiae abbati data.

Illincc discedens Chartusiam petij in Buchsheim (97), sed patre priore absente, habita prius in laudem contemplativae vitae oratione, ex continenti abij Memmingam, ubi eodem die ad d. Gasparis preceptoris et Christopheri Scitorij (98) concionatoris, ac totius cieri preces, vesperis finitis in aede divi Martini declamatione de presbyterij excellentia feci, in aurora diei sequentis ad plaebem concionabar, vespere vero magistri hospitalis petitioni acquiescens denuo sermonem latinum apud S. Spiritum habui. Vidi eo tempore pileum Cosmographicum in planum ad nutum proijcibilem ab excellenti archiatro Iacobo Stoppel (99) mei amantissimo, noviter et mirifice elaboratum. Obtenta dein abeundi facultate a praefatis dominis et Ciriaco Textrino (100) doctore medico olim Tibingae in artibus praeceptore meo, apud patrem charissimum et sorores biduo moratus, ad Ouspergensem abbatem dignissimum descendi, erudito viro Martino Karher Dietenheimensi paretiano comitatus. Hunc etenim nobilis vir et multis egregijs facinoribus clarus Ioannes de Rechberg (101), nobilissima Suevorum familia, de mea praesentia certiorem reddiderat.

Porro cum inclytam Germaniae civitatem, Vindelicorum Augustam attigissem, ab Uldrico Iung (102) Thuricensi Archiatro insigni susceptus hospitio, varios rumores de Eckij incolumitate, habita disputatione, adversitate itineris per aliquos Eckiomastiges (103) falso disseminatos Sebastianus Ilsung (104) spectatae prudentiae vir, mihi aperuit (105). Auxerunt lividorum malignitatem literae viri cuiusdam (106), qui et amice et humaniter se Bononiae exhibuit, cuique quoniam erat in literis humanioribus et philosophia non indoctus, multum afficiebar, confidebamque plurimum. Me tamen fugit an vel invidia subversus fuerit, vel arrogantia inflatus, aut adulatione illectus, scribere enim non erubuit, nullum doctorum Bononiensium in meam concessisse sententiam, totumque Eckij negocium (ut ad me relatum est) plus quam dea veritas patiatur, extenuare molitus est, etsi non ignorem eundem in plaerisque alijs literis honorificam mei fecisse mentionem. Ut vero hanc diluerem labeculam, praefato d. Sebastiano et nobili viro Leonhardo de Eck (107) I.U. doctori, alijsque bonis fautoribus doctorum Bononiensium subscriptiones ac syngraphas, cum Mag. rectoris Bononiensis literis demonstravi (108), quibus liquido intellexerunt, vanum et inanem priorem fuisse rumorem.

Die vero XXVI. Augusti Ingolstadium prosperiter attigimus, ubi amici et fautores Eckiani de adventu meo effusissime exhylarati, plurimum mihi congratulabantur (109). D.O.M. sanctisque tutelaribus mecum gratias agentes sacra de more Christiano persolverunt, quod incolumis faelicibusque successibus ad eos reijssem.

Habes abbas amplissime totius profectionis meae simulque factorum summam, quam tibi vel mei causa non iniucundam futuram arbitror. Varijs enim ducuntur rationibus, qui multas adeunt regiones, ac multorum hominum mores vident, me vero et studiorum et studiosorum amor impulit.

Tu vero venerande pater perge in Theologico studio, illud non modo in teipso augmentando, quod indies diligentissime praestas, sed et in fratribus fovendo ac nutriendo, nam quo magis eruditionem cum devotione coniunxerint, tanto efficiuntur Deo acceptiores, et divo Bernhardo (110) antesignano vestro similiores, qui devotissimus extitit et doctissimus, quanquam hoc ultimo titulo vulgo fraudatum dicat Franciscus Picus (111) doctissimus comes, nulla certe sua culpa, nullo demerito, quandoquidem ob eius exactissima scripta et ob validissimas disputationes in Gilbertum Porretanum (112) et Petrum Abelardum (113) docti nomen sibi vendicavit. Theologiae ergo, non fabulis studiosius insistant fratres tui, quo ala devotae meditationis altius in Deum erigere valeant et divina melius contemplari mysteria. Vale Abbas dignissime Eckij tui memor.

Ex Ingolstadio pridie Nonas Septembris. Anno a natali Christiano sesquimillesimo XV.
Brief des Theologen Johannes Eck über seine Reise nach Italien und die Disputation in Bologna an den verehrungswürdigen und frommen Pater, Herrn Konrad, verdienstvollen Abt des Klosters Kaisheim

Ehre sei Gott!

So sehr Ihr auch, ehrwürdiger Pater, mit großer Sorgfalt Euch sowohl der Frömmigkeit in Eurem Konvent - nicht nur bei der Bewahrung der Regeltreue Eurer Mitbrüder, sondern auch unter Eurer Anleitung zu Ihrer Steigerung - als auch der angemessenen Verwaltung der weltlichen Güter Eures Klosters und der Fürsorge für dasselbe widmet, so wird auch Magdalena nicht lange lauschend zu Füßen Jesu sitzen können, hätte sie nicht Martha gehabt, die dem Herrn mit Hingabe diente.

Dennoch glaube ich, daß es Euch, der Ihr ein großer Förderer der Studien und Wissenschaften seid, sehr willkommen sein wird, wenn ich Euch den Verlauf meiner Italienreise gleichsam in Form eines Tagebuches aufzeichne.

Ich weiß, daß sich Eure verehrungswürdige Väterlichkeit anfangs gewundert hat, daß ich mich nach Italien begeben wollte, der ich vorher die Grenzen Deutschlands niemals überschritten habe. Andererseits wißt Ihr, wie unterschiedlich die allgemeine Meinung über meine veröffentlichten Thesen bei der Disputation im letzten Jahr gewesen ist, obwohl viele meinen Thesen abgeneigt waren. So hatte ich immer schon den Wunsch, mit gelehrten Männern an einem berühmten Ort diese Sache und andere diskutieren zu können. Da aber die Hochschulen in Padua und Pavia wegen der kriegerischen Unruhen nicht florierten, beschloß ich, nach Bologna, der »Mutter der Studien«, zu ziehen. Und um nicht als deutscher Doktor im Ruf zu stehen, nichts geleistet zu haben, beschloß ich, die Materie, die von mir bereits veröffentlicht worden war, unter Hinzufügung von theologischen, juristischen und philosophischen Anhängen für eine öffentliche Disputation vorzulegen, um so die Solidität meiner Studien zu testen. Wenn auch die Durchführung dieses Plans anfangs schwierig und beschwerlich erschien, besonders für mich als Jüngling aus Deutschland, geboren an der eiskalten Donau, der auswärtige Hochschulen nie gesehen hatte, so wurde ich ermutigt durch den Zuspruch des ehrwürdigen Herrn LORENZO CAMPEGGIO, Bischof von Feltre und päpstlicher Nuntius am kaiserlichen Hofe, und wollte nun mit Lust diese Aufgabe in Angriff nehmen.
Damit es nicht erschiene, »mir schwelle der Kamm«, und man nicht argwöhnte, ich sei von Anmaßung verführt, meinte ich, daß es der Sache angemessen sei, wenn ich zunächst der theologischen Fakultät von Bologna mein Vorhaben bekannt machte und um wohlwollende Zustimmung bäte, um nicht als jemand zu erscheinen, der sich »Öl ins Ohr schüttet«.
So schickte ich auf den naheliegenden Rat des DR. SEBASTIAN ILSUNG, des schwäbischen Bundesrichters, einen Brief nach Bologna, wo man meinem Gesuch in wohlwollender Weise völlig zustimmte. Und da die Rechtsgelehrten in ständigem Streit mit den Theologen liegen, wer richtiger über den Wucher urteile, war es angeraten, keinen von ihnen zu kränken, und so schrieb ich auch an die juristische Fakultät mit der dringenden Bitte, sie möge sich dieser meiner Disputation gewogen zeigen. Die Brüder des Bischofs von Feltre, Lorenzo Campeggio, sorgten für die Überreichung meiner Schreiben, wie der Bischof sie schriftlich gebeten hatte.
Auch der edle deutsche Jüngling ANTON VON ALBERSTORF, der dort mit großem Eifer dem Studium beider Rechte oblag, sorgte ohne Widerspruch beider Fakultäten sogleich dafür, daß Disputationszettel von einem Drucker hergestellt wurden: er sandte sogleich hundert Exemplare an mich nach Deutschland.

Nachdem ich daher von den Räten meines erlauchten Fürsten WILHELM, Herzog von Bayern, die Erlaubnis zur Reise und die Zustimmung seiner Exzellenz, des Herrn FRIEDRICH, Markgrafen von Brandenburg und Rektor unserer Hochschule, und des ganzen akademischen Senats erhalten hatte, trat ich sofort die Reise an. Da ich aber bisher unbekannte Orte, die voller Gefahren waren, berühren mußte, hielt ich es besonderer Mühe wert, um möglichen Widrigkeiten aus dem Weg zu gehen, vom erlauchten Markgrafen Briefe, die den Grund für meine Reise und Angaben zu mmeiner Person enthielten, zu erbitten. Und nachdem mir die Fürsten und Markgrafen Friedrich und Wilhelm (die, da sie leutselig, freundlich, menschlich und Liebhaber der Wissenschaften sind, sich nicht scheuten, die »Hütte des armen Eck« zu betreten) und die anderen Freunde in üblicher Weise ihre Aufwartung gemacht hatten, brach ich unter Geleit der Doktoren und Magistri am 19. Juni in INGOLSTADT die Reise nach DILLINGEN an, wo ich von dem ehrwürdigen Herrn HEINRICH VON LICHTENAU freundlich und freigebig empfangen wurde. Von diesem gnädig entlassen, setzte ich meinen Weg über AUGSBURG, wo ich einige für die Reise wichtige Dinge regelte, nach INNSBRUCK fort, nachdem ich vorher in SEEFELD die wundertätige Hostie verehrt hatte. Hier erfreute mich NIKOLAUS LEOPOLDI, Doktor des kanonischen Rechts und Domherr von Brixen, mit seiner Vertraulichkeit und Gastfreundschaft. In Innsbruck wartete auf mich HIERONYMUS IPHOFER, ein des Italienischen wie des Deutschen kundiger Diener, den Jakob Fugger zu diesem Zweck bestimmt hatte. Ich gelangte daraufhin nach STERZING, wo ich von dem agilen Herrn HEINRICH VON KNÖRINGEN, Deutschordensritter für den Bereich Alpen und Etsch, aufgenommen und zugleich freundlich bewirtet wurde. Dieser war nämlich durch Zufall seit Augsburg mein Begleiter gewesen und erleichterte durch sein angenehmes Geplauder (über die verschiedensten kontroversen Themen) in hohem Maße alle Beschwerlichkeiten der Reise.
Wir kamen dann nach BRIXEN, wo BLASIUS AICHHORN aus Sonnenburg, Doktor beider Rechte, Domherr und Weihbischof, lebte, ein berühmter und mir sehr teurer Mann, nach unserer Ankunft mich sogleich gastfreundlich aufnahm und mich mehr als gastfreundlich behandelte. Denn wir hatten auch in Freiburg im Breisgau an der Hochschule, wo wir in ähnlicher Weise mit der Lehrtätigkeit in der Grammatik begannen, engsten Kontakt miteinander gehabt; diese an der Hochschule geschlossene Freundschaft ist gegenüber allen anderen als unverletzlicher und inniger anzusehen, weil sie durch verwandtes Tugendstreben und jeden Verzicht darauf, dem andern gegenüber Vorteile zu erstreben, zusammenwächst.
Es kam nun der 28. Juni, an dem der Bischof von Brixen CHRISTOPH VON SCHROFFENSTEIN, als er von unserer Anwesenheit erfuhr, mich am Tag der Apostel Petrus und Paulus zu sich rief und gnädig und ehrenvoll zu Tische lud. Bei dieser Gelegenheit hielt er eine inhaltsreiche Tischrede, in der er teilweise auf den bevorstehenden Krieg einging, aber auch wissenschaftliche Probleme ansprach: es waren nämlich einige durchaus gelehrte Männer anwesend, die verschiedenste Fragen zur Diskussion stellten.
Bis zum Brixener Paß begleitete uns BLASIUS AICHHORN Aichhorn. Dort wurde ich gastfreundlich von dem gelehrten Brixener Domherrn AUGUSTINUS IPHOFER aufgenommen, der mich mit seiner schönen Büchersammlung sehr erfreute.
Nur von meinem Diener begleitet, kam ich nach TRIENT. Dort stieß ich auf den adligen Gelehrten CHRISTOPH VON NEGELBECK, Kämmerer des Bischofs von Trient, der mich mit Erinnerungen an die gemeinsame Studienzeit in Freiburg nicht wenig erfreute. Nach einem üppigen Mahl schied ich von dort.
Als ich dann in die Reichsstadt VERONA gelangte, las der kaiserliche Statthalter Graf HIERONYMUS VON NOGAROLIS das Schreiben seines in Augsburg bei einem Freund Konrad Peutingers gastierenden Sohnes LEONARDO, und lud aus Rücksicht auf mich einige Veroneser Gelehrte zur Tafel, die philosophisch interessiert waren. Mit ihnen, die verschiedene Probleme der Logik und Naturphilosophie aufwarfen (wie es bei studierten Leuten Sitte ist), unterhielt ich mich in Frage und Antwort. Als ich ging, ließ ich sie voller Bewunderung und Staunen zurück. Dann gingen wir die Stadt besichtigen: Festungswerke und Burgtürme. Dort fand ich meinen Ulmer Mitschüler HEINRICH LAI wieder, der einst bei dem gelehrten Professor BENEDIKT FARNER mit mir gemeinsam in Tübingen studiert hatte. Ebenso traf ich den tapferen und gelehrten FRANZ BRAITNAUER, meinen Kommilitonen beim Jurastudium in Freiburg, der dann Burgkommandant wurde, sich aber neben dem Waffendienst auch den Wissenschaften hingab. Ich war in der Folge von großer Sehnsucht erfüllt, MIRANDOLA zu besuchen, um dort den gelehrten Grafen FRANCESCO PICO zu treffen. Der kaiserliche Sekretär BERNHARD CORITIUS (an den der Bischof von Brixen in meiner Angelegenheit Briefe mitgegeben hatte) neinte, das werde für mich schwierig und sehr unsicher sein, weil LUDOVICO PICOS Witwe gerade Mirandola mit einem Belagerungsring umgeben hatte. Auch hätten die vom Grafen CARIOTTI, Befehlhaber von Verona, im Namen des Kaisers gesandten Friedensvermittler noch nichts erreichen können.
Auf Rat des Grafen VON NAGAROLIS und des CORITIUS reiste ich nun nach HOSTIA; wir hatten Briefe von diesen an den Grafen RIZARDO DE BAGON in Reveri erhalten, um von ihm in Erfahrung zu bringen,, ob für mich das Betreten Mirandolas sicher sei oder ob ich besser nach Ferrara reisen sollte. Nach Eintreffen in REVERI erfuhr ich vom Sohn des Grafen, daß ,die Witwe tags zuvor die Belagerung aufgegeben hatte und ich ohne jede Gefahr nach Mirandola reisen könne, was ich in gehobener Stimmung auch tat.
In MIRANDOLA zeigte ich dann dem Grafen FRANCESCO PICO meine Anwesenheit schriftlich an. Dieser rief mich dann auf seine Burg und empfing mich in all seiner unglaublicher Freundlichkeit, Eleganz der Worte und sanften Wesensart. Er zeigte mir sein neues Werk »Cribrationes philosophicae«, das ich Kapitel für Kapitel durchlas. Dann reiste ich, an Geist und Körper gestärkt und vom Wohlwollen des Fürsten getragen sowie von ihm und seiner sittsamen Gemahlin verabschiedet, wieder ab. Ich fand bestätigt, daß die Freundschaft eines solchen Mannes alle Mühen einer Reise in diese Stadt lohnten. Ich besprach manches in vertrauter Weise mit dem gelehrten Kanzler des Grafen, GIBERTO BARBETA. Dieser wurde nämlich vor einigen Jahren zum Kaiser nach Deutschland gesandt und nicht weit von meiner Heimat Schwaben vom Blitz getroffen; sein Begleiter blieb tot liegen, er selbst wurde nur betäubt und leicht verletzt. Als ich später nach meiner Rückkehr darüber Erkundigungen einzog, erfuhr ich, daß dies bei KELLMÜNZ an der Iller geschehen war, in der Herrschaft der Edlen von RECHBERG. Barbeta erzählte mir auch in freundlicher und offenherziger Weise vielerlei, so auch, daß ein Verhängnis über der Familie der Pico schwebe, indem nämlich die Brüder sich mit gegenseitigem Haß verfolgen müßten. Daher sei ihr Name »Herren von Concordia« ein Widerspruch zur Wirklichkeit. Richtig aber hießen sie »Mirandolani«, weil zwischen ihnen eine ungewöhnliche Zwietracht herrsche. Er zeigte mir auch in elegante Verse gefaßte Elegien über dieses Unglück, in denen es unter anderem heißt:

»Zwischen unseren Herren
herrschte seit Ewigkeiten allezeit Streit;
wenn Du die Annalen liest, wirst Du dort Außerordentliches lesen.
Von daher kommt es, so glaube ich, daß dieser Ort den »wunderlichen « Namen trägt,/weil überliefert wird, daß, obwohl Eris den Namen » Miranda « angenommen hat,/er das wegen seiner bedeutenden Nachkommenschaft getan habe«.

Ich schrieb das überstürzt zusammen mit einigen anderen Texten ab. Ich hätte liebend gern die Freundlichkeit eines solchen Fürsten in Anspruch genommen, denn der Graf hatte mir noch Hymnen versprochen, die der Kopist abzuschreiben schon begonnen hatte. Da aber meine Reisegefährten von literarischen Dingen nichts hielten, war ich gezwungen, ihnen zu folgen.

»Unter guten Vorzeichen« gelangten wir am 6. Juli nach BOLOGNA. Als das die deutschen Studenten erfahren hatten, kamen sie zahlreich zusammen, um mich zu begrüßen. Am folgenden Sonntag aber bestritt der Provinzvikar der Dominikaner in Deutschland, DOCTOR PADUANUS, in ausgezeichneter und ehrenwerter Weise eine öffentliche Disputation mit seinem Gegner, an der auch ich mit Argumenten teilnehmen durfte. Die Conclusio lautete: »Für die göttliche Prädestination gibt es keine vernunftmäßige Begründung etc.« Unter anderem brachte ich Gegenargumente aus dem Buch des AUGUSTINUS »De praedestinatione«, und ich bedrängte den Gegner mit diesem Autor nicht wenig. Am folgenden Tag aber berichteten mir die in der Stadt sehr verehrten Dominikanerpatres, daß dieses Buch nicht von Augustinus stamme. Zu diesem Zeitpunkt verhielt ich mich in dieser Frage neutral.

Am 12. Juli dann absolvierte ich die übernommene Disputation in San Petronio vor beiden Rektoren, dem Bischof, der theologischen und der juristischen Fakultät und einer großen Zahl von Studenten von der 16. bis zur 21. Stunde: wenn auch der gelehrte Dekan der theologischen Fakultät und Dominikanerprior Pater EUSTACHIUS mit gewichtigen Gründen gegen meine These auftrat, widersprachen der gelehrte Jurist CARLO RUINO, AGOSTINO BERO und BERNARDINO DE PINO dennoch zu meinen Gunsten. Hierauf besprach ich mich privat mit vielen hochgelehrten Männern, wobei ich niemals schied, ohne Neues erfahren zu haben. Besonders sprach ich mit dem Guardian der Minoriten HIERONYMUS GADDIO, der meines Erachtens der bedeutendste Theologe und der Gelehrteste von allen zu sein schien, sowie mit JOHANNES ANGELUS, einem Karmeliten und Doktor der Theologie, einem über die Maßen gelehrten Manne. Nachdem diese beiden mein Thesenblatt sorgsam studiert hatten, billigten sie es in schriftlicher Form gemeinsam mit JOHANNES FOSSANO, Magister der Theologie, und JOHANNES CROTO DE MONTEFERATO, Ordinarius des kanonischen Rechts, einem Mann mit wundervollem Gedächtnis und Gelehrsamkeit. Zu dieser Zeit hielt sich in Bologna der Spanier JOHANNES IDALGO auf, ein nach allgemeiner Meinung äußerst subtiler Dialektiker. Dieser stritt mit mir äußerst scharfsinnig in der Kirche San Francesco über Fragen der Logik und Physik. Ich verließ ihn mit größerer Bewunderung als er anfangs hatte.

Nach Beendigung der Disputation blieb ich noch einige Zeit in Bologna, hörte intensiv Vorlesungen bei Professoren der Theologie, des kanonischen und römischen Rechts, der Philosophie und der Humaniora, schaute mir die Bauwerke und die Lage der Stadt an, die Stelle, an der Bologna von den Spaniern belagert und von den Deutschen so tapfer verteidigt worden war; die Ruinen der befestigten, von Julius II. errichteten Burganlage, ebenso das verwüstete Haus der Bentivoglio. Ich betrat den Eselsturm, weil er höher emporragt als die anderen. Ich schrieb auch die Grabinschriften von berühmten Männern, die hier der Ankunft des Herrn harren, ab, nämlich des PETRUS VON CANDIA, Papst ALEXANDERS V:, HEINRICHS, Herzogs von Schwaben, des Glossators GRATIAN BERNHARDUS, des Archidiakons ACCURSIUS, ODOFREDUS, JOHANNES ANDREAS, JOHANNES DE LIGNANO, ANTONIUS DE BUTRIO, JOHANNES DE ANANIA, BARTHOLOMAEUS SALICETUS, ALEXANDERS VON IMOLA, ANDREAS BARBATIA. In Bologna begraben ist auch der Heilige DOMINIKUS, würdiger als alle anderen und strahlendes Licht der Kirche. Auf dem Michaelsberg sah ich einen Globus von wunderbarer Größe und ungemeiner Genauigkeit, angefertgt mit kunstvoller Kennzeichnung der Ortsnamen, der Längen- und Breitengrade. In ganz Bologna verstreut sah ich auch Gegenstände der Astronomie und Kosmographie, mit Ausnahme jedoch der geographischen Karten des Kanonikus von San Petronio, CORNELIUS DE LA VOLTA, die ich wegen ihrer Fehlerhaftigkeit bemängelte und das auch gegenüber dem Doktor CORNELIUS offen demonstrierte.

Große Freundlichkeit wurde mir zu dieser Zeit besonders von den deutschen Studenten entgegengebracht (von denen eine große Zahl zwecks Erweiterung ihrer Bildung, besonders aus dem Adel, aus Deutschland hierher geströmt sind). JOHANNES TRINCKEL, ein Doktor der Artes und der Medizin, JAKOB FUCHS aus Oberfranken, WOLFGANG BRANTNER aus Österreich, ANTON ALBERSTORFER aus Bayern, VALENTIN STEGETIN aus Pommern, JOHANNES SEBASTIAN HURNHEIMER mit zwei Brüdern aus Schwaben und viele andere gebildete Männer, beim unsterblichen Gott, wie wohlwollend und gefällig erwiesen sie sich,  nichts von dem außer acht lassend, von dem sie glaubten, daß es mich interessieren oder Langeweile vertreiben könnte.
PHILIPP ROSCIUS und LUDWIG, unter den Bologneser Dichtern berühmt wegen ihrer Bildung und Menschlichkeit, luden mich nach PLUMI ein.
Bei der Abreise gab ich Wolfgang Brantner den Auftrag, dafür zu sorgen, daß inzwischen vom Rector magnificus briefliche Zeugnisse über den Erfolg meiner Disputation erstellt würden. Dieser gratulierte mir gern in aller Form, denn er hatte mich gastfreundlich aufgenommen.

Aus Plumi zurückgekehrt, bat ich, von ROMULUS VON FORLI, der in Bologna die Humaniora lehrte, empfangen zu werden, weil dieser mit seiner Redekunst aus dem Stegreif so elegant und stilrein erschien, wie ich nie einen gehört zu haben mich erinnere, der ihm gliche.

Nachdem ich einen Monat in Bologna verbracht hatte, beschloß ich am 1. August abzureisen; an diesem Tag begehen die Bologneser gewöhnlich die Bacchanalien.

Ich ging nach FERRARA, um die Gebäude der Stadt und seine Lage, lieblich und wehrhaft zugleich, zu beschauen.

Geradewegs strebte ich dann am Ufer des Po entlang nach MANTUA, begierig, dort nicht nur die Stadt - trotz ihrer Schönheit - , sondern vor allem den Karmeliter BAPTISTA MANTUANUS zu sehen, einen, Gott weiß es, freundlichen und leutseligen, wenn auch sehr beschäftigten Mann. Ich erkundigte mich bei ihm nach dem Aufenthaltsort des Paters STEPHAN VON BRIXEN und des ZENESIUS; diese hatten nämlich im vergangenen Jahr als von Baptista Mantuanus bestellte Visitatoren anläßlich der in Augsburg abgehaltenen Provinzialkongregation mich mit vielen Bitten und Briefen freundlichst zu einer Disputation aufgefordert. Ich erfuhr auch von Baptista Mantuanus, daß Stephan sich an den Gardasee, Zenesius nach Cremona begeben hätten.

Ich selbst aber machte mich eiligst auf die Heimreise, nachdem ich Baptista Mantuanus zuvor ein Exemplar meines Disputationszettels übergeben hatte, und zog nach VERONA. Reisende dorthin hatten damals viel Angst und Gefahr auszustehen, da tags zuvor fünfzig venezianische Reiter über die Berge nach Verona gestürmt waren und einige Häuser in den Vorstädten geplündert hatten. Durch die Fürsorglichkeit des Grafen CARIOTTI, des Statthalters von Verona, erhielt ich aber bewaffneten Geleitschutz für die Strecke über die Berge, so daß ich von dieser Angst befreit war. So kamen wir in die Alpen, die wir nicht ohne Schwierigkeiten überschritten (da in den Tälern großes Hochwasser herrschte, das den sogenannten Guntherspfad unbegehbar machte), und dann in meine schwäbische Heimat, wo ich am 14. August meinen Vater besuchte.

Nach Ankunft in der Heimat hielt ich am folgenden Tag (am Fest Maria Himmelfahrt) eine Predigt für das Volk. Beim Eintreffen in OTTOBEUREN predigte ich auf Wunsch des Abtes LEONHARD zweimal den Brüdern: das Thema hatte ich dem Abt freigestellt.

Von dort brach ich zur Karthause in BUXHEIM auf und predigte dort in Abwesenheit des Paters Prior vorrangig über die Vorzüge des kontemplativen Lebens. Ich reiste gleich nach MEMMINGEN weiter, wo ich sogleich auf Bitten des Präzeptors GASPAR, des Predigers CHRISTOPH SCITORIUS und des ganzen Klerus nach Beendigung der Vesper in der St. Martinskirche über die Würde des Priestertums predigte. Am Morgen des folgenden Tages predigte ich dann dem Volk. Am Abend hielt ich erneut, der Bitte des Spitalpflegers folgend, eine diesesmal lateinische Predigt in der Heiliggeist-Kirche. Ich sah zu dieser Zeit einen kosmographischen Globus als Fläche mit verlängerbarem Neigungswinkel, den der berühmte Arzt und vertraute Freund JAKOB STOFFEL in neuartiger und wundervoller Weise hergestellt hatte. Nachdem ich mich von diesen und von CIRIACUS TEXTRINUS, Doktor der Medizin und einst in Tübingen mein Lehrer in den Artes, verabschiedet und für zwei Tage bei meinem teuren Vater und meinen Schwestern geweilt hatte, reiste ich in Begleitung des gelehrten MARTIN KARCHER, Pfarrer in Dietenheim, zum Abt von AUERSBERG. Diesen hatte der edle und durch seine Taten berühmte JOHANNES VON RECHBERG, der einer der vornehmsten schwäbischen Familien entstammte, über meine Anwesenheit unterrichtet.

Als ich dann endlich in die berühmte deutsche Stadt AUGSBURG gelangte, wurde ich von ULRICH JUNG, dem berühmten Züricher Arzt, gastfreundlich aufgenommen. Der kluge und angesehene SEBASTIAN ILSUNG berichtete mir bei dieser Gelegenheit von falschen Gerüchten über meine Gesundheit, den Verlauf der Disputation und Widrigkeiten der Reise, die einige meiner Intimfeinde fälschlich ausgestreut hatten. Noch vergrößert hatte diese Bosheit der Brief eines gewissen Herrn, der mir in Bologna freundschaftlich und höflich begegnet war, von dem ich mich aufgrund seiner Bildung in den Humaniora und der Philosophie sehr angezogen fühlte und mit dem ich äußerst vertraulich umging. Ich weiß nicht, ob von Neid, Stolz oder Schmeichelsucht geleitet: er errötete nicht zu schreiben, keiner der Professoren in Bologna hätte meinen Thesen zugestimmt, und bemühte sich die ganze Sache Ecks (wie mir berichtet wurde), mehr als es die göttliche Wahrheit zuläßt, abzuwerten, obgleich mir auch bekannt ist, daß er in sehr vielen Briefen mich ehrenvoll erwähnt hat. Um sie eines Besseren zu belehren, zeigte ich Sebastian Ilsung, dem LEONHARD VON ECK und anderen Gönnern die Unterschriften und Siegel der Bologneser Doktoren neben dem Zeugnis des Rector magnificus, so daß sie sich von der Falschheit jenes Gerüchts überzeugten.

Am 26. August langte ich glücklich in INGOLSTADT an, wo meine Freunde und Anhänger mich herzlich willkommen hießen. Sie sagten mit mir Gott und den heiligen Schutzhelfern Dank, brachten nach christlicher Sitte das Meßopfer dar, weil ich unversehrt und erfolgreich zu ihnen zurückgekehrt war.

Hiermit habt Ihr, hochverehrter Abt, den Bericht über meine Reise und meine Taten in Händen, der Euch, wie ich glaube, um meinetwillen nicht unwillkommen sein wird. Verschiedenste Gründe leiten diejenigen, die viel herumreisen und die Lebensgewohnheiten fremder Menschen sehen; mich aber trieb die Liebe zu den Studien und den Studenten.

Ihr aber, verehrter Pater, schreitet in den theologischen Studien, mit denen Ihr Euch täglich beschäftigt, nicht nur um Euretwillen voran, sondern auch, um sie bei Euren Mitbrüdern zu fördern und diese zu unterstützen. Denn je mehr diese Gelehrsamkeit und Frömmigkeit verbinden, um so ähnlicher werden sie Eurem Vorbild BERNHARD VON CLAIRVAUX. der fromm und gelehrt zugleich war, obgleich das letztere - wie FRANCESCO PICO, der gelehrte Graf, mir sagte - , allgemein unterschlagen wird, gewiß nicht durch seine Schuld und völlig zu Unrecht, denn er hat sich wegen seiner ausgezeichneten Schriften und seiner aussagekräftigen Disputationen mit Gilbert PORRETUS und Petrus ABÄLARD den Namen eines Gelehrten wohl verdient. Eure Brüder mögen sich eifrig mit der Theologie, nicht mit Fabeleien befassen, um so auf den Flügeln frommer Betrachtung näher zu Gott zu gelangen und die göttlichen Geheimnisse besser meditieren zu können.

Lebt wohl, hochwürdiger Abt, und behaltet Eck in Erinnerung!

Aus Ingolstadt, am 4. September 1515.



1. KONRAD REUTER OCist, Abt von Kaisheim; Eck stand mit ihm in regem Briefwechsel, von dem sonst nichts erhalten ist: ECK, Chrysopassus fol XIIIv. Zwei Briefe Reuters an Pirckheimer und Clemens Volkhamer sind überliefert: vgl. WIEDEMANN, Eck 402f mit Anm. 12. Eck hat ihm durch eine Notiz auf dem Titelblatt noch 1531 ein Exemplar seiner Schrift: ECK, Secunda pars operum...contra Ludderum gewidmet: »R.P.Chunrado Reuter Abbati Cesariensi Eckius.« - Zur Zisterzienser-Reichsabtei KAISHEIM (Kaisersheim, Caesarea) bei Donauwörth s. G. WINKLER: LThK 5 (3.A.) 1137f.

2. Joh 12, 2f.

3. Padua und Pavia hatten unter den Folgen der Kriegshandlungen zwischen JULIUS II., Kaiser MAXIMILIAN I. und der Republik Venedig in den Jahren 1510 bis 1513 zu leiden, ebenso wie 1515 unter der französischen Invasionsarmee in der Lombardei. Vgl. dazu PASTOR, Päpste IV.1, 78f u. WURM, Zinsstreit 171: »Anfangs hatte Eck auch Padua und Pavia ins Auge gefaßt, was nicht überrascht, genossen doch beide Universitäten vor Ausbruch des Italienkrieges in beiden Rechtswissenschaften ein höheres Ansehen als Bologna. So hatten z.B. die meisten der juristisch ausgebildeten Gegner Ecks statt in Bologna an einer dieser beiden Universitäten studiert.« Vgl. C. SIMEONI, Storia della Universita di Bologna 2, 7; LMA 2, 375 (Die Rechtsschule von Bologna); PIRCKHEIMERS Kritik an den Vorlesungen der Juristen u. Theologen in Bologna: P. BRIEFWECHSEL 3, 50. 73f. 128f.

4..Ehrentitel (»BONONIA DOCET«) der vor allem wegen ihrer Rechtsstudien berühmten Hochschule: vgl. Brief 01-05-1515 Anm. 10.

5. Eck hatte bereits im Januar 1514 auf dem Kapitel der Karmeliten in Augsburg mit den Patres STEPHAN VON BRESCIA [!] und ZENESIUS möglicherweise auch »de usuris« disputiert und dabei den Zins fünf von hundert verteidigt (so LUTZ, Conrad Peutinger 107; er traf dabei auf heftigen Protest, so daß der Eichstätter Bischof GABRIEL VON EYB ein Disputieren über diesen Gegenstand verbot: ECK, Replica, Ingolstadt 1543, fol. 48v (=METZLER Nr 97 [1]): »...in conventibus capitularibus fratrum disputavi...Carmelitarum Augustae, praesidente Stephano Brixiensi et respondente Zenesio.«; WIEDEMANN zitiert hierzu auch KILIAN LEIB, Annales ab anno 1502 ad annum 1549: »Joannes Maier autumni tempore disputando tractare, vel etiam tueri destinaverat, mercatorum factum de centum florenis quinque solventium legitime, iureque posse fieri...Reverendissimus Eystettensis interposito mandato disputari vetuit.« LEIBS Zitat bezieht sich jedoch, wie WURM, Zinsstreit 90 A. 163 nachgewiesen hat, auf die verbotene Ingolstädter Disputation vom Oktober 1514. Hier ist WIEDEMANN, Eck 53f zu korrigieren. Zum Ganzen s. WURM 89-92. Erhalten ist die letzte Thesenreihe zum Zins auf einem Disputationszettel JOHANNES FABRIS (s.u. Anm. 45).

6. Vgl. CCath 6,46f: »Conclusiones Bononiae disputatae anno domini M.D.XV., die XII. Iulii per Ioannem Eckium theologum paratum doceri a quocunque intelligente; praeter vero materiam principalem de contractibus haec impertinentia fuerunt disputata:

7. Ebda 6,47f: »Impertinentia philosophica.

8..Gelidum Histrum: die kalte Donau.

9.LORENZO CAMPEGGI (1474 Mailand - 25-07-1539 Rom), studierte beide Rechte in Padua, ab 1499 Professor in Bologna; 1509 begann er nach dem Tod seiner Frau seine kirchliche Laufbahn: 1511 Auditor an der Rota, Gesandter am Hof MAXIMILIANS I., um ihn von einem Bündnis mit LUDWIG XII. von Frankreich u. von seinen Sympathien für das 2. Pisanum abzubringen; 1512 Bischof von Feltre; 1514 erneut am Kaiserhof, um ein Bündnis mit Venedig und die Schaffung einer Liga gegen die Türken zu erreichen; 1517 Kardinal, später zusammen mit seinem Bruder TOMMASO CAMPEGGI (s.u. Anm. 14)auf den Reichstagen in Deutschland. Vgl. DHGE 11, 633-640; C. SIGONIO, De vita Laurentii Campeggi cardinalis. Bologna 1581; BBKL 1 (1990), 901f (F.W.BAUTZ); K. JATTNER: LThK 2 (3.A.), 915.

10. Sprichw. Redensart.

11. Sprichw. Redensart.

12. 12.Vgl. Brief 19-02-1516 Anm. 1.

13. 13. Sprichw. Redensart.- WURM, Zinsstreit 174 Anm. 463 weist darauf hin, daß diese Befürchtung berechtigt war und bezieht sich dabei auf das Gutachten des Bologneser Professors für Dekretalenrecht JOHANNES CROTUS DE MONTEFERRATO [s.u. Anm. 57] von 1516, das der Frage nach der Zuständigkeit der Juristen oder der Theologen fast drei Seiten widmet: »Videlicet, quod decisio Quaestionum emergentium in materia usuraria potius [spectet] spectat ad doctores Iuris Canonici et Civilis quam ad magistros sacrae Theologiae. Quia scientia canonica principaliter ad hoc tendit. Scilicet interpretari Ius divinum in dubiis casibus pertinentibusad moralem philosophiam, ut patet in prooemio Decretalium. Scientia autem theologica pertinet ad interpretationem Iuris divini quo ad opera Domini nostri Ihesu Christi... quod saepe vidit magistros in sacra pagina respondentes dubiis, quae occurrunt super Decimis, Testamentis, matrimoniis, usuris et similibus errare« (CROTUS, Consilium fol 7r-8r)

14. 14.TOMMASO CAMPEGGI (ca 1483 Pavia - 21-01-1564 Rom): Bruder LORENZO CAMPEGIS; phil. Und jurist. Studien in Padua u. Bologna; 1512 Doctor utriusque iuris; 1513 unterstützte er seinen Bruder als Internuntius in Mailand, begleitete 1518/19 LORENZO bei dessen Legation nach England; übernahm 1520 LORENZOS Bistum Feltre, das er 1528 - 30 reformierte. Zu seinem späteren Wirken auf den deutschen Reichstagen seit 1530 und den Religionsgesprächen in Worms u. Regensburg sowie einzelnen Sitzungen des Trienter Konzils s.u. [Personenindex]. Vgl. C. FANTUZZI, Notizie degli scrittori Bolognesi 3 (Bologna 1783), 65ff. 9 (1794), 78ff; BBKL 1 (1990), 902; DThC 2, 1447f; DHGE 11, 644f; RGG 1, 1606; H. JEDIN, Tommaso Campegi. Tridentin. Reform u. kuriale Tradition, 1958; Ders., Eine bisher unbekannte Denkschrift Tommaso Campegis über die Reform der röm. Kurie: FS Joseph LORTZ, hg. von E. ISERLOH u. PETER MANNS, 1, 1958; 405ff.

15. 15.ANTONIUS DE ALBERSTORF, gest. 24-02-1560 in Freising, wo er zuletzt als Domdechant gewirkt hatte; er studierte in Bologna beide Rechte. Er lobte später in einem Brief an einen Verwandten Ecks Disputation: SCHLECHT, Ecks Anfänge Beil. IV, 35. Vgl. KNOD, Deutsche Studenten in Bologna.

16. 16.Drucklegung des Disputationszettels: vgl. Brief 01-05-1515 Anm. 16.

17. 17.WILHELM VON BAYERN: vgl. Brief 18-04-1514 Anm. 1.

18. 18.MARKGRAF FRIEDRICH VON BRANDENBURG, Rektor de Universität Ingolstadt: vgl. Brief 31-10-1515 Anm. 1.

19. 19.Tugurium: eigentl. Bauernhütte: z.B. VERGIL, Ecl. 1, 68.

20. 20.HEINRICH IV.VON LICHTENAU, B. von Augsburg (1440 - 12-04-1517 Dillingen); Eck hielt ihm die Grabrede: »Oratio funebris habita per Johannem Eckium Theologum Augustae in exequali pompa Reverendissimi D. Henrici Episcopi Augustensis M.D.XVII.«, hg. Von Ecks Vetter MICHAEL KNAB (Augsburg, Dylvanus Otmar, 1517 = METZLER Nr 11). Vgl. ZOEPFL, Bischöfe.

21. 21.Vielleicht eine letzte Unterredung mit KONRAD PEUTINGER oder auch mit JAKOB FUGGER: VON PÖLNITZ, Beziehungen 695; DERS., Jakob Fugger 1, 317.

22. 22.In Seefeld befindet sich seit 1384 die Wallfahrtskirche St. Oswald. Der ungläubige Schloßherr und Amtmann OSWALD MILSER soll zu Ostern 1384 vom Pfarrer eine große Hostie verlangt haben; diese drückte ihn nach der Legende durch ihr Gewicht auf den Altar nieder, der sich in Wachs verwandelte. Der Pfarrer mußte ihm die blutgetränkte Hostie aus dem Mund werden; erst dann wurde der Altar wieder zu Stein. Aufgrund dieses Hostienwunders wurde eine "Blutkapelle" errichtet, die noch heute existiert. MAXIMILIAN I., der die beginnende Wallfahrt förderte, ließ ab 1516 nach den Plänen JÖRG KÖLDERERS ein Kloster errichten, das 1604 an die Augustiner übergeben wurde. MILSERS Ehefrau aus dem Geschlecht von STARKENBERG, die eher an das Erblühen eines Rosenstocks anstatt an ein Hostienwunder glaubte, wurde eines besseren belehrt: auch der Rosenstock wird noch heute gezeigt. MILSER selbst ging zur Buße für seinen Frevel nach der Legende in das Kloster Stams. Vgl. V. ZINGERLE (Hg.), Sagen aus Tirol, Innsbruck 1891, Nr 867, S. 504f.

23. 23.NICOLAUS LEOPOLDI, Domherr u. Dr. Iur. in Brixen.

24. 24.JACOB FUGGER: »Auf Weisung FUGGERS...schloß sich in Innsbruck HIERONYMUS IPHOVER, ein Verwandter des dortigen Fugger-Faktors WENDEL, Eck als Betreuer und Dolmetscher an«: WURM, Zinsstreit 175. vgl. Brief 12-04-1518 Anm.1.

25. 25.BLASIUS AICHHORN, geb.in Sonnenburg, Dr. utriusque iuris, 1515 Domherr u. Generalvikar der Diözese Brixen; war 1504 Dekan der Fakultät in Freiburg, 1506 Rektor; seit dieser Zeit enger Vertrauter Ecks: RIEGER, Amoenitates literariae 1, 6. 2, 163.

26. 26.CHRISTOPH VON SCHROFFENSTEIN, Bischof von Brixen: vgl. u. Brief 13-11-1519 Anm.1.

27. 27.Belli inninentis negocia: der Franzoseneinfall in Norditalien 1515: vgl. o. Anm. 3.

28. 28.AUGUSTINUS IPHOVER: Domherr in Brixen; er war ein Bruder des Innsbrucker Faktors: vgl. O. Anm. 24.

29. 29.CHRISTOPH VON NEGELBECK: Kammerherr des Bischofs von Trient.

30. 30.HIERONYMUS DE NEGAROLIS: kaiserlicher Ratsherr.

31. 31.KONRAD PEUTINGER: vgl. Brief 19-12-1514 Anm.1.

32. 32.BENEDIKT FARNER: Professor in Tübingen, Lehrer Ecks. Vgl. ECK, Chrysopassus fol Z 2v: »...memori mente teneo me audisse a Benedicto Farner Iureconsulto, nostro in Philosophia praeceptore, dum vix tredecim annos natus Philosophiae naturalis et moralis stipendia sub eo merebar.« WIEDEMANN, Eck 7.

33. 33.GIOVANNI FRANCISCO PICO (1469 Mirandola - 15-10-1533 daselbst von einem seiner Neffen ermordet), Hg. von Mirandola. Er verfaßte phil. Schriften, Gedichte u. Viten seines Onkels GIOVANNI u. des von ihm verehrten GIROLAMO SAVONAROLA OP. Vgl. ECK, Chrysostomus fol N 5v: »Et doctissimus comes Mirandulanus Franciscus Picus libro de providentia...«; ebda fol Rr: »Decus litterarum Ioannes Franciscus Picus Mirandolanus primo praenotionum libro...«. Zur Geschichte Mirandolas s. »Memorie storiche della citta e ducato di Mirandola«, 4 Bde, Mirandola 1872-77. Eck besuchte ihn ein zweites Mal während seiner dritten Romreise 1523: vgl. u. Brief (Frühjahr?) 1524.

34. 34.BERNARDUS CORITIUS: kaiserlicher Geheimsekretär.

35. 35.Vgl. Memorie storiche Bd 2.

36. 36.CARIOTUS: kaiserlicher Statthalter von Verona.

37. 37.RIZARDUS DE BAGON: Graf von Revere, einer kleinen Residenz am Po nördlich von Mirandola.

38. 38.GIOVANNI FRANCESCO PICO, Cribationes philosophicae: gedr. zusammen mit den Schriften seines berühmteren Onkels GIOVANNI PICO (1463 - 1494) in dessen »Opera«, Basel 1573 u. 1601 (2 Bde).

39. 39.GIBERTUS BAGETA: Kanzler des GIOVANNI FRANCESCO PICO.

40. 40.Kelmünz an der Iller im Herrschaftsbereich der Herren von RECHBERG.

41. 41.PICI Hymni: s.o. Anm. 38.

42. Sprichw. Redensart.

43. KNOD, Deutsche Studenten in Bologna.

44.JOHANN FABRI OP: vgl. Brief 01-05-1515 Anm.4 u. 5.

45. Ein Disputationszettel FABRIS über Fragen der Prädestination, des Ablasses und des Wuchers, besonders die der Handelsgeswellschaft mit Kapitalversicherung, ist durch Zufall erhalten geblieben (FABRI, »Disputabuntur Bononiae« in einer Hs der »Summa theologica« des ALEXANDER HALENSIS: BSB München: s. N. PAULUS, Dominikaner 295 A. 6. 296 A. 4. 6. Dazu WURM, Zinsstreit 172). Vgl. die von H.J. Gerste wieder aufgefundenen Thesenzettel zur Zinsfage:Thesen Fabris und  Thesen Ecks

46. Conclusio 3.: CCath 6,46, Z. 12ff.

47..Ps.-AUGUSTINUS, De praedestinatione: vgl. Brief 01-05-1515 Anm. 6.

48. Bolognas Hauptkirche S. Petronio (benannt nach dem Schutzpatron Bolognas, dem Hl. PETRONIUS, gest. 450), 1390 im toskanisch-gotischen Stil von ANTONIO VINCENZI begonnen und niemals ganz vollendet.

49. Zum Verlauf der vier- bis fünfstündigen Disputation vgl. WURM, Zinsstreit 184-190: »Die Reaktion der Juristen fiel anscheinend sehr gespalten aus. Auch wenn Eck sich hierbei tapfer zu schlagen sowie einzelne Gelehrte zu überzeugen wußte, was sogar Cochläus einräumt [s.u. Anm. 106], blieb seinen Zinsthesen doch die erhoffte offizielle Anerkennung durch die beiden juristischen Fakultäten versagt. Auch das Disputationszeugnis, welches sich Eck später durch seinen Gastgeber, den österreichischen Studenten WOLFGANG BRANDTNER, beim Rektor der Legisten JOHANNES PISO FONTANELLA besorgen ließ, vermeidet eine Stellungnahme und ergeht sich ansonsten in allgemeinen Lobsprüchen.«: vgl. CCath 6, 49: »Joannes Piso Fontanella, Utriusque Universitatis scholarium iuristarum almi studii Bononiensis rector, cuiusque ordinis ac dignationis viris, quos literas hasce nostras legere contigerit, salutem.-

Cum excellentis ingenii viris bonarumque artium indefessis sectatoribus primum praemium virtus ipsa, proximum honos et gloria petatur, aequum ducimus eos, qui diutissime liberaliumm disciplinarum studiis insudarunt et in literariis certaminibus palmam non semel meruere, merita laude non fraudare, quo et his ipsis animus magis attolatur et alii ad eorundem studiorum apicem aemulationis studio incendantur. Quod si cuiquam hoc tempore, id venerando perinde ac docto IOANNI ECKIO, Germano, canonico Eistettensi, sacrosanctam theologiam in Ingoldstadiensi gymnasio publice profitenti, iure optimo deberi contenderim, cuius singulare ingenium, mirificum acumen, rarissimam doctrinam ac quovis dignissimo praeconio illaudatam dimittere impium putavimus, praesertim cum eum in Divi Petronii, tutelaris huius urbis numinis aede, in frequentissimo disputantium conventu se modestissime prodentem, totum, cui nunc praesumus, Bononiense gymnasium suspexerit, ingentique honore sit prosecutum, et disciplinarum celeberrimi quique professores ita virum hunc modo ex philosophiae penetralibus altissimas quastiones eruentem, modo sacrarum rerum archana recludentem sint admirati, ut dum in omnibus eminere vident, cuius magis proprius sit facultatis, in discrimine ponunt. Quare omnes civitates, quo venerit, earumque praesides et rogamus et hortamur, virum excipiant benignissime et utraque, quod aiunt, ulna complectantur futurum, dubio procul, et patriae et reipublicae christianae decus maximum. Valete. Ex Bononiensi gymnasio, anno Domini MDXV, pridie kalendas Augustas.

Ioannes Piso Utriusque Universitatis rector.«

50. 50.P. EUSTACHIUS PIATESI DE BONONIA OP, Dekan der theol. Fakultät u. Prior des Dominikanerkonvents in Bologna: vgl. Brief 01-05-1515 Anm.2.

51. 51.CAROLUS RUINI DI CORRADINO, führender Bologneser Legist; dieser hat sich nach Ecks Ansicht seiner These, "so wie sie gestellt war", EUSTACHIUS gegenüber angenommen; das scheint der Ruinischüler VALENTIN STOJENTIN in dem Auszug seines Briefes an einen Freund, den Eck neben den Zeugnissen des Rektors der Legisten sowie der Studenten ANTON VON ALBERSTORF und JOHANNES TRINKEL über seine Bologneser Disputation nach seiner Rückkehr vom Universitätsnotar GEORG FRANCKMANN beglaubigen und am Schwarzen Brett anschlagen ließ, zu bestätigen: »D. Ioannes Eck, mirabilis ingenii vir, singularem modestiam disputandis conclusionibus suis prae se tulit, modestiam inquam, quoniam eam imprimis in hoc eruditissimo homine scio desiderari. Est autem quatuor ferme horas principalis illa quaestio versata, visusque est...cum eo sentire princeps huius aetatis iurisconsultorum d. Carolus Ruinus, praeceptor meus etc.«: SCHLECHT, Ecks Anfänge, Beil. IV, 35 u. WURM, Zinsstreit 186 Anm. 505. - Zur Bedeutung RUINIS für Bologna: SIMEONI, Storia della Universita di Bologna 2, 39.

52. 52.AUGUSTINUS BERO: Rechtsgelehrter in Bologna.

53. 53.BERNARDINUS DE PINO: Rechtsgelehrter in Bologna.

54. 54.GIROLAMO GADDI OFM: Dozent für Metaphysik und Guardian des Franziskanerkonvents in Bologna.

55. 55.JOHANNES ANGELUS BRIXIENSIS (VON BRESCIA) OCarm, Theologieprofessor in Bologna, Dr. theol.

56. 56.Damit sind nicht die Zinsthesen, sondern das der Universität Bologna zugesandte Exemplar des »Consilium in casu quinque de centenario« gemeint: gegen SCHNEID, Dr. Johannes Eck 670.

57. 57.GIOVANNI FOSSANO OFM: Theologieprofessor in Bologna, Magister der Theologie.

58. 58.JOHANNES CROTUS DE MONTEFERATO: Ordinarius für Dekretalenrecht, Dr. Utriusque Iuris; SCHEURL hatte während seiner Bologneser Studienzeit bei CROTUS studiert: GRAF, Scheurl 29; SIMEONI, Storia 2, 32. Von ihm stammte das vierte Zeugnis: er hielt den 5-%-Vertrag für zulässig und von jedwedem Verdacht auf Wucher frei. Das »Consilium in casu quinque de centenario« hatten er und die anderen Zensenten nach Angaben Ecks bereits sorgfältigst untersucht [SCHLECHT, Ecks Anfänge Beil. II, 32; Abschrift im Ingolstädter Gutachtenkonvolut fol 155v]. Im folgenden Jahr verfaßte CROTUS ein längeres Gutachten zum »Consilium«, in welchem er den Vertrag mit eindeutigen Worten befürwortete.: WURM, Zinsstreit 188.

59. 59.Hierzu WURM, Zinsstreit 187ff mit Anm. 512. 516f. 519: »Eindeutiger erscheint die Reaktion der Theologischen Fakultät. Unmittelbar im Anschluß an die Veranstaltung sollen die Theologen nach der Schilderung des COCHLAEUS [s.u. Anm. 106] in aller Offenheit und einstimmig den disputierten Vertrag verworfen haben; kein Theologe habe ihn anerkennen wollen. Tatsächlich aber war die Haltung der Theologen keineswegs so einmütig, wie der Ausgang der Disputation Cochläus offenbar vermuten ließ, denn von den vier positiven Zeugnissen Bologneser Gelehrter, die Eck bei seiner Rückkehr vorzuweisen hatte, waren zwei von Theologen ausgestellt worden. Darin lassen der Karmelit Dr. Theol. JOHANNES ANGELUS VON BRESCIA und der Minorit Dr. Theol. JOHANNES DE FOSSANO keinen Zweifel daran, daß sie dem disputierten Vertrag in seinem vollen Umfang zustimmten: "Contractum supradictum circumstantiis illis vallatum per dominum JOANNEM ECKIUM bene valere ac in conscientia admittendum fore nec usurariis viam usurae, si Deum habeant in corde, aperire". Eck ließ nach seiner Rückkehr die vier Zeugnisse vom Ingolstädter Universitätsnotar FRANCKMANN beglaubigen und wahrscheinlich zusammen mit den Zeugnissen der deutschen Studenten ALBERSTORF, STOJENTIN und TRINKEL am Schwarzen Brett der Universität anschlagen: SCHLECHT, Ecks Anfänge Beil. II, 32; eine Abschrift befindet sich im Ingolstädter Gutachtenkonvolut fol 156r...Zumindest der Karmelit scheint auch bei der Disputation anwesend gewesen zu sein, da sich Eck mit ihm und anderen Gelehrten, unter ihnen der Minorit und Dozent für Metaphysik HIERONYMUS GADDIUS, der später sein Zeugnis zusammen mit seinem Ordensbruder DE FOSSANO ausstellte, im Anschluß an die Disputationn noch privatim besprach: SCHLECHT, Ecks Anfänge Beil. II, 32; Abschrift im Ingolstädter Gutachtenkonvolut fol 155rv. Diese Besprechung...fand vielleicht in einer Pause der Veranstaltung statt, da die Disputation erst um etwa 21 Uhr endigte, Eck anschließend aber noch mit COCHLAEUS, dem Bamberger Domherrn JAKOB FUCHS und dem Bologneser Literaten ROMULUS FOROIULIENSIS zu Abend aß und weiter über den Vertrag diskutierte....Weder die Theologen noch Kanonisten und Legisten [haben also] eine einheitliche Stellung zuden Eckschen Zinsthesen bezogen...weder hatte Eck in Bologna den sich selbst zuerkannten ruhmreichen Sieg erstritten noch die ihm angedichtete schmachvolle Niederlage erlitten oder sich gar der Lächerlichkeit preisgegeben, wie man in Nürnberg schon bald vermutete (SCHEURL, Briefbuch 1, 144). Eck war zeitlebens stolz auf seine Bologneser Disputation: ECK, In summulas Petri Hispani fol 43r; ECK, Replica fol 49r.«

60. 60.JUAN IDALGO OFM: Philosophieprofessor in Bologna.

61. 61.Eck besuchte Vorlesungen mehrerer Fakultäten.

62. 62.PASTOR, Päpste III.2, 746.

63. 63.Arx JULII II.: die von JULIUS II. nach dem triumphalen Einzug in die Stadt 1506 errichteten Befestigungsanlagen; vgl. PASTOR, Päpste III.2, 738ff. 797.

64. 64.BENTIVOGLIO, italien. Adelsgeschlecht, das angeblich von ENZO, dem natürl. Sohn des Stauferkaisers FRIEDRICHS II., begründet wurde, hatte von 1401 bis 1506 (1512) die Stadtherrschaft (Signorie) in Bologna inne; von JULIUS II., der 1506 die Stadt endgültig der päpstlichen Herrschaft unterwarf, wurde der letzte Vertreter des Geschlechts, GIOVANNI II. BENTIVOGLIO, vertrieben. Vgl. C.M. ASDY, The Bentevoglio of Bologna. A Study in Despotism, London 1937.

65. 65.Der "Eselsturm" ("Torre Asinelli"), einer der "Schiefen Türme", schmucklose Backsteinbauten zu Verteidigungszwecken, Wahrzeichen von Bologna, um 1109 von den ASINELLI neben ihrer Familienburg errichtet, 98 m hoch.

66. 66.ALEXANDER V., PETRUS PHILARGIS, PHILARETUS, PETRUS VON CANDIA (1340 Kreta - 03-05-1410 Bologna), der erste Papst der Pisaner Obödienz im Abendländischen Schisma; seit 1357 OFM, lehrte nach Studien in Padua, Oxford u. Paris daselbst u. in Pavia als bedeutender Theologe. Die VISCONTI förderten ihn, so daß er Bischof von Piacenza, Vicenza, Novara und Erzbischof von Mailand wurde; 1405 Kardinal. Das von ihm mitorganisierte 1. Pisanum wählte ihn am 26-06-1409 zum Papst. Berühmt ist sein Sentenzenkommentar: vgl. F. EHRLE, Der Sentenzen-Kommentar Peters von Candia, Münster 1925; DBI 2, 1993-196; J. GROHE: LThK 1 (3.A.), 370.

67. 67.Möglicherweise HEINRICH [VII.], Hg. von Schwaben, Kg. von Sizilien (ab 1212) Kg. im deutschen Reichsgebiet (1211 Sizilien - 12-02-1242 Martirano bei Cosenza).

68. 68.1).GRATIANUS (Ende des 11. Jhdts - vor 1160 Bologna), Theologe und Kanonist, Kamaldulensermönch, "Vater der Kirchenrechtswissenschaft", Lehrer der Theologie im Kloster St. Felix und Nabor in Bologna. Er verfaßte zu der Zeit, als in Bologna eine wiss. Schule des römischen Rechts bestand, um 1140 als Lehrer des Kirchenrechts ein nach scholastischer Methode angelegtes Lehrbuch, die »Concordia discordantium canonum«, später »Decretum Gratiani« genannt, indem er eine Sammlung des Kirchenrechts von etwa 3800 Texten durch eigene Erläuterungen verband (»dicta Gratiani«). Später wurden römische Rechtstexte und andere Zusätze (»Paleae«) hinzugefügt. Vgl. St. KUTTNER, Research on Gratian: Acta et agenda: MICS 8, 3 - 26; TRE 14, 124-130 (P. LANDAU); BBKL 2 (1990), 288f (F.W. BAUTZ). - 2). BERNARDUS DE BOTTONE (PARMENSIS; gest. 1266), Glossator: vgl. SCHAUERTE, Bußlehre 43 mit Anm. 5.

69. 69.ACCURSIUS (ACCORSO,1184/5 Bagnolo all`Impruneta bei Florenz - 1259/63 Bologna), berühmter Rechtsgelehrter und Glossator, seit 1221 in Bologna; Verfasser der sog. »Glossa ordinaria« zum Corpus Iuris Civilis. Vgl. F.C. VON SAVIGNY, Geschichte des Römischen Rechts im MA 5 (2.A.), Heidelberg 1850, 262ff; LANDSBERG, Die Glosse des Accursius, Leipzig 1883; MARIA ADA BENEDETTO, Art. Accursius in: NNDI 1, Turin 1957, 178f; LMA 1, 75f (P. WEIMAR); CathEnc.

70. 70.ODOFREDUS DE DENARIIS (gest. 03-12-1265 Bologna), Kanonist; Rechtsstudien unter BALDUINUS u. ACCURSIUS; als Rechtsgelehrter in Italien u. Frankreich tätig; 1228 Professor in Bologna. Hauptwerke: Lecturae in Codicem, Lyon 1480; Lecturae in Digestum vetus, Paris 1504; Summa de libellis formandis, Straßburg 1510; Lecturae super tribus libris Codicis, Venedig 1514; Lecturae in Digestum novum, Lyon 1552. Vgl. H.H. JACOBS,, Or signori! Die accursische Glosse als apparatus Johannis et Azonis in Odefredus` Lectura super Digesto veteri: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichtee, Romanist. Abteilung (SZ) 117, 2000, 311-423.

71. 71.JOHANNES ANDREA DE S. HIERONYMO (ca 1270 Rifredo b. Florenz - 07-07-1348 Bologna), Kanonist, unehelicher Sohn eines späteren Priesters in Bologna, theol. und jurist. Studien in Bologna, bald nach 1300 Professor der Dekretalen, vorübergehend in Padua; er galt als der größte Kanonist seiner Zeit ("fons et tuba iuris"). Als solcher wollte er die päpstliche Herrschaft über Bologna juristisch begründen und sich zu JOHANNES XXII. nach Avignon begeben, wurde aber bei Padua abgefangen. Hauptwerke: Glossa ordinaria zum Liber sextus und zu den Clementinen; Novella zu den Dekretalen GREGORS IX. Vgl. J.F.VON SCHULTE, Die Geschichte der Quellen u. Literatur des kanonischen Rechts von Gratian bis zur Gegenwart 2, 187.205ff.240ff; F.V. VON SAVIGNY, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter 6, 1831, 98ff; DDC 6, 89; LThK 5 (3.A.), 998; BBKL 1 (1990), 165 (F.W. BAUTZ).

72. 72.JOHANNES DE LIGNANO (ca 1320 - 1383 Bologna), Kanonist; Rechtsstudien in Bologna, Studium des Kirchenrechts unter PAULUS DE LIEZARIS, 1351 Dr. Iur. Can., 1352 Dr. Utriusque Iuris; Lehrer des berühmten Kanonisten FRANCISCO ZABARELLA (1360-1417: BBKL 14, 289); 1377 päpstlicher Statthalter in Bologna. Vgl. DDC 6, 112f; JOHN McCALL, The Writings of John of Lignano with a List of Manuscripts: Traditio 23 (1967), 415-437.

73. 73.ANTONIUS DE BUTRIO (1338-1408), Kanonist an der Universität Bologna. Hauptwerke: Consilia; Lectura Decretalium; Repertorium iuris canonici; Speculum confessionis. Vgl. Medieval Canonists. A Bio-Bibliographical Listing (PENNINGTON).

74. 74.JOHANNES DE ANANIA, Bologneser Kanonist; Hauptwerke: Lectura super prima et secunda parte libri quinti Decretalium (Mailand 1492. 1497); Consilia (Venedig 1496).

75. 75.BARTHOLOMAEUS SALICETUS (gest. 1412), Bologneser Kanonist; Hauptwerke: Lectura super libros IX Codicis, Venedig, Joh. Herbort de Seligenstat, 1483; Super toto codice 1 - 7, Mailand, Leonhard Pachel, 1497.

76. 76.ALEXANDER DE IMOLA (1424-1477), eigentl. ALEXANDER TARTAGNUS, Rechtsgelehrter in Pavia u. Bologna; Hauptwerke: Tabula super prima et secunda parte Digesti novi. Venedig, Baptista de Tortis, 1514; Tabula super prima et secunda parte Digesti veteris et novi, super prima et secunda Codicis, super prima et secunda Infortiati, Mailand, Joh. Angelus Scinzenzeller für Johannes Jacobus de Legnano, 1514; Opus in primam et secundam Codicis partem cum apostillis, Venedig, Baptista de Tortis, 1515; Volumina quinque consiliorum iuris utriusque, 5 Bde, Lyon, Jean de Jonvelle u. Jacobus Mareschal, 1517-18.

77. 77.ANDREAS BARBATIUS (ANDREAS SICULUS, ANDREA BARBAZZA, ANDREAS BARTHOLOMAEI DE SICILIA, 1400/10 Messina - 1479 Bologna), Rechtsgelehrter , um 1430 in Bologna Student der Medizin, dann der Ius bei JOHANNES DE IMOLA, BAPTISTA DE SAN PEDRO, GIOVANNI DI ANAGNI; Lehrer des späteren Papstes ALEXANDER VI., RODRIGO BORGIA. 1439 Dr. Iur. Can., 1445 in Ferrara, 1446 wieder in Bologna, wo er 1442 das Bürgerrecht erworben hatte. Er lehrte beide Rechte bis 1478. Hauptwerke: Consilia, Mailand 1489-90 (1.u.2. Bd), Venedig 1500 (3.u.4.Bd); Lecturae sive repetitiones in titulos diversos, Bologna 1474, Mailand 1491.1493; Tractatus de praestantia cardinalium, Bologna 1487, Lyon 1418; Tractatus de cardinalibus a latere legatis, Lyon 1518; Tractatus de praetensionibus, Bologna 1497; Commentaria super primum, secundum et tertium libros decretalium, Venedig 1508. 1511; Additiones ad Nicolai de Tudeschis Commentaria super decretales: Commentaria super Clementinas, Paris 1517. Vgl. DDC 1, 520; Studi e Memorie per la Storia dell`universita di Bologna 6 (1921), 33ff; SCHULTE 2, 306-311; A. TROMBETTII BUDRIESI, Andrea Barbazza tra mondo bolognese e mezzogiorno d`iTALIA. Scuole; diritto e societa nel mezzogiorno medievale d`Italia, ed. M. BELLOMO 1, Catania 1985, 287-324.

78. 78.DOMINICUS (ca 1170 Caleruega (Kastilien) - 06-08-1221 Bologna), der Gründer des Dominikanerordens, liegt in der OP-Kirche zu Bologna begraben: vgl. TRE 9, 125ff; DSp 3, 1519-32; .DHGE 14, 592-608; LMA 3, 1221ff; LThK 3 (3.A.), 319f (I.W. FRANK).

79. 79.CORNELIUS DE LAVOLTA: Kosmograph und Astronom in Bologna.

80. 80.KNOD, Deutsche Studenten in Bologna.

81. 81.Vgl. KNOD ebd.

82. 82.JAKOB FUCHS von Wallburg, Bamberger Domherr, war zusammen mit ULRICH VON HUTTEN und JOHANNES CROTUS RUBEANUS nach Bologna gekommen; 1515 wurde er in Abwesenheit zum Domherrn gewählt, verzichtete aber zugunsten seines älteren Bruders ANDREAS: PIRCKHEIMER-BRIEFWECHSEL 3, 98 Anm. 4.

83. 83.Vgl. KNOD ebd.

84. 84.Vgl. o. Anm. 15.

85. 85.Vgl. KNOD ebd.

86. 86.Vgl. KNOD ebd.

87. 87.PHILIPPUS ROSCIUS: Lehrer der Dichtkunst in Bologna.

88. 88.Plumate bei Bologna.

89. 89.ROMULUS FOROIULIENSIS: Poet und Lehrer der Humaniora in Bologna.

90. 90.Bologneser Weinfest am 1. August jeden Jahres mit karnevalistischen Zügen.

91. 91.BAPTISTA MANTUANUS OCarm, eigentl. GIOVANNI BATTISTA SPAGNIOLI (17-04-1448 Mantua - 20-03-1516 Mantua), Humanist u. Poet; er studierte in Pavia, Ferrara u. Bologna, wirkte 1483-1516 als Generalvikar der reformierten Mantuaner Kongregation des Karmeliterordens, in den er 1463 eingetreten war. 1513 wurde er Ordensgeneral; er war mit zahlreichen zeitgenössischen Humanisten z.B. Giovanni Francesco Pico) eng befreundet. Bekannt wurde er durch seine neulateinischen Dichtungen, in denen er klassische und mittelalterl. Elemente in Art der Humanisten verschmolz (ca. 55 000 Verse). Berühmt als "christlichen Vergil" machte ihn seine Eklogensammlung »Adolescentia« von 1498. Seine »opera omnia« erschienen 1576 in Antwerpen im Druck (4 Bde). Vgl. R. GIRARDELLO, Baptista Manuanus. Vita e testi inediti: Carmelo 21 (1974), 36-98; M. NEUMEYER: LThK 1 (3.A.), 1393f.

92. 92.STEPHANUS BRIXIENSIS (VON BRESCIA) und ZENESIUS: vgl. o. Anm. 5.

93. 93.WIEDEMANN, Eck 53 mit Anm. 2.

94. 94.Vgl. o. Anm. 35.

95. 95.Der im Volksmund "Guntherspfad" genannte Paßweg im oberen Etschtal nördlich von Trient, während des Frühjahrshochwassers schwer passiebar.

96. 96.Abt LEONHARD WIEDEMANN OSB (Schretzen b. Dillingen ca 1480 - 15-11-1546 Sipplingen), gewählt 15-02-1508; errichtete 1509 auf Anregung NIKOLAUS ELLENBOGS eine Druckerei, 1546 ein Gymnasium, das aber bereits 1549 wieder aufgelöst wurde: WIEDEMANN, Eck 61 Anm.11.

97. 97.Buxheim, ehem. Kartause bei Memmingen (Diöz. Augsburg), 1402 hervorgegangen aus einem Chorherrenstift u. 1406 dem Orden als Domus Aulae B. Mariae eingegliedert. Vgl. Cartusiana 2, 254f; F. STÖHLKER, Die Kartause Buxheim, 4 Bde, Buxheim 1974-78; K,S. FRANK: LThK 2 (3.A.), 860.

98. 98.CHRISTOPH SEITORIUS, Prediger in Memmingen: ECK, Chrysopassus fol X 3r:»Christoferi Seitorii in patria publici concionatoris munere fungentis«; Eck stritt mit ihm über die Autorschaft von »Quaestiones in theologicas sententias« (Dionysius od. Konrad von Ebrach OCist): WIEDEMANN, Eck 61 Anm. 12.

99. 99.JACOBUS STOPPEL, Arzt und Mathematiker in Memmingen, Verfasser eines kosmographischen Werkes, der für Eck auch ein Manuskript des PETRUS VON CANDIA (ALEXANDER V.) kopierte: ECK, Chrysopassus fol N 5v:»Cuius mihi copiam fecit celebris Archiatrus et mathematicus Iacobus Stoppel vicinus meus Memmingensis.« WIEDEMANN, Eck 61 Anm. 13.

100. 100.CYRIACUS TEXTRINUS: einer der Tübinger Lehrer Ecks in den Artes: WIEDEMANN, Eck 7.

101. 101.Die Adelsfamilie RECHBERG:...

102. 102.ULRICH JUNG, humanistisch gesinnter Arzt in Zürich.

103. 103."Eckverächter".

104. 104.Vgl. o. Anm. 12.

105. 105."Spätestens Ende August hatte Ecks Mitstreiter in Sachen Zins, ILSUNG, Kunde von Cochläus` Schrift erhalten, wovon er Eck gleich nach der Ankunft in Kenntnis setzte. Über den genauen Inhalt der Schrift konnte er ihm offensichtlich nur sehr ungenau berichten [So meint Eck, Cochläus habe geschrieben, kein Doktor in Bologna habe seiner Meinung zugestimmt. Tatsächlich behauptet Cochläus das nur von den Theologen. Auch in seinem Anschlag am Ingolstädter Schwarzen Brett klagt Eck: »Iam nullum doctorum Bononiensium in meam concessisse sententiam mentiuntur«: SCHLECHT, Ecks Anfänge: Beilage IV, 34 = WURM, Zinsstreit 183 Anm. 492.] So war es Eck nicht möglich, sich über die kursierenden Gerüchte hinaus eingehender mit der Darstellung des Cochläus auseinanderzusetzen oder konkrete Angriffe zu entkräften.": WURM, ebd. - Vgl. Brief SCHEURLS an TRUTVETTER in Erfurt vom 25-09-1515: »Doctor Eck conclusiones suas disputavit Bononiae, quantum audio nihil gloriae reportavit; quidam ex nostris de ea re scripsit libellum« : SCHEURL, Briefbuch 1, 143.

106. 106.Es handelt sich um JOHANNES COCHLAEUS: WIEDEMANN, Eck 62 Anm.14. Dieser war im Frühjahr 1515 im Auftrag seines Freundes und Förderers PIRCKHEIMER in der Funktion eines Erziehers von dessen Neffen JOHANNES, GEORG und SEBALD GEUDER nach Bologna gereist. PIRCKHEIMER hatte ihn eigens zu diesem Zweck überredet, seine Stellung als Rektor der Lateinschule von St. Lorenz aufzugeben. So wurde er am 12-07-1515 Zeuge der Disputation Ecks. Zur Rolle, die C. bei Ecks Zinsdisputation spielte, s. WURM, Zinsstreit 179-181, besonders der hier abgedruckte briefliche Bericht an HIERONYMUS EBNER in Nürnberg vom 27-07-1515 COCHLAEUS, De contractu centenario fol 32r-38v (Widmungsbrief): »Praestabili viro Domino Hieronimo Ebner, Domino Viro Consulari Reipublicae Nurenburgensis, Domino Viro inprimis colendo. Johannes Cochlaeus.

Nuper XII. Die Julii, Observandissime Domine Hieronime Ebner, publice hic disputavit Dominus Ioannes Ekius, vir perquam singulari et ingenio et doctrina, in frequenti quidem ac celebri Theologorum iurisque peritorum consessu, maiore sane ingenii quam Mei quando disputabatur, laude approbationeque. Quippe de contractu illo centenario (quem Dominus meus Doctor ANTHONIUS KRESS, pie defunctus, doctissime olim tam sacris quam iuridicis scriptis reprobavit) tota erat Concertatio, non frivoliis quidem argutiis, captiosisque (quis enim tam versatile perspicaxque ingenium vel capere vel circumvenire queat) concertionibus, sed solidiss argumentis ingentiumque virorum sententiis. Primus itaque arguendi locus Priori Augustano [JOHANN FABER OP],viro et linguae er eruditionis ab Italis quoque laudate, datus est, qui paucis obiectionibus eo rem deduxit; ut Dominus CAROLUS RUINUS [vgl. o. Anm. 51], iurisconsultus hac tempestate primarius, interpellaverit certamen, dicendo, in periculorum casibus contractum illum salvari, impossibile essee, cuiusque multa de societatibus docte ac eleganter disseruisset, devenit tandem ad et certam quantitatem, qua ille contractus, pretendit, ubique subsistit, nolebat temere approbare, nec palam (que eius est modestia) damnare, sed inn medio potius dubium relinquere.

Post ea Dominus PINUS [s. o. Anm. 53] iuris utriusque admodum peritus suam quoque subtiliter magisquam aperte protulit animam suaviam, eoque pacto tempus super argumentis transigebatur. Duo tamen deinceps iure consulti opponebant, quibus intrepide a Domino Ekio est responsum, quamvis novissimus instantiiss suis minime satis factum esse crediderit. Demum tum iam discedendum erat, c o n s u r r e x e r u n t t h e o l o g i, p a l a m q u e u n o o r e c o n t r a c t u m i l l u m r e i e c e r u n t, eum esse nunquam approbaturos affirmantes, atque ita discessum est. Dominus Ekius eo vespere fuit a nobis ad cenam rogatus, pariterque cum esse dominus JACOBUS FUKSIUS [s.o. Anm. 82] Decanus Bambergensis ac ROMULUS poeta [s.o. Anm.89]. Facta autem cena in secundis mensis repetii ego novissimum argumentum Prioris [FABRI OP], quo resolvebatur ille contractus in tres, statuebatur lucrum XII de centum per unius anni spatium, atque creta re oralis subiunctus, mercatori quidem tribuentes 4 pro operis consignatori 5 pro lucro, restabant adhuc tria pro assecuratione summae capitalis. Hec mihi unquam videbantur minime, nequam aliorum, qui aderant, quisquam ei assentiabatur. Affirmabat porro altero quoque die esse disputaturum in aede Sancti Francisci; iccirco mane ad eum postero die misi; ut ea dec re certiorem me faceret, quoniam et mihi non sederet, nonnichil super ea via percogitare; dubiaque palam ciere.

Respondit, idem adhuc sibi essee propositum, tantummodo caetus ullus coiret. Ego protinuss rem scedula schola affixa publicam, spatiumque meditandi (quod breve admodum erat) raptim desumpsi; atque prandio iam peracto, quaesivi eum, comitaturus ad disputandi locum, cumque in cenobio Praedicatorum cum Priore Augustano [FABRI] pransus esset. Fiunt michi quaerenti illis obviam ambo. Ubi Prior eo audiente michi dixit, se me esse posse intelligere, quo nam pacto is contractus iustificari queat. Quin etiam publice dixerat pridie, centum ducentosque vere aureos se dare paratum esse, ob suorum salutem civium ut vere dicere possit, eum contractum esse iustum. Dixi Ego, me iamiam resumpturum eius argumentum, quod michi iurem causamque arguendi praebuerit. Eo itaque relicto (via itineri se attingebat) ad disputandi locum abivimus. At illic nemo aderat, qui eius rei gratia eo venisset. Quapropter abduxi eum nostrum in hospitium, ubi privatim ac familiariter dubia mea nonnulla ei obieci. Sed non michi persuadere possit, neque cuique pio alteri, quod equidem audiverimm, qui in suam iret suiam. Quo autem modo disputaturus conceptum ordinaveram ex tempore quidem citraquam omnem lectionem ad te potissimum scribere volui, qui pro tua sapientia, integritate, amicitia, testamentariaque fide accerrimus es domini mei ANTONII KRESS defensor....Simpliciter igitur rem ipsam attingere volui, ut simplicibus verbis veritas magis constet, nichil enim aliud volo, non aliud quaero, neminem offendere cupio. L i c e b i t a m i c u m e s s e d. E c k i u m (fol 38v)«. "Es wirkt ...freilich wenig glaubhaft, wenn Cochläus Eck in der Nachrede als Freund bezeichnet." (WURM, Zinsstreit 181 Anm. 486. Über die Rolle, die Cochlaeus in Bologna und danach gespielt hat, ausführlich WURM, Zinsstreit 189-192.

107. 107.Vgl. o. Brief 29-10-1515 Anm. 1.

108. 108.Text: o. Anm. 47.

109. 109.Ecks Schüler URBANUS RHEGIUS verfaßte ein »Carmen gratulatorium«: SCHLECHT, Ecks Anfänge, Beilage III, 33f; LIEBMANN, Rhegius 93f. HEINRICH BEBEL, Ecks Lehrer in Tübingen in den Humaniora, widmete ihm ein Lobgedicht: CCath 6, 50.

110. 110.BERNHARD VON CLAIRVAUX (1090 - 1153), der Ordensgründer der Zisterzienser und als solcher Vorbild des Abtes von Kaisheim.

111. 111.Vgl. O. Anm. 32.

112. 112.GILBERT VON POITIERS (G. De la Porree; ca 1080 Poitiers - 04-09-1154 ebd.), Philosoph u. Theologe; er war Kanoniker in Poitiers u. Chartres und dort Leiter der Domschule, ehe er ab 1137 in Paris zu lehren begann; 1142 Bischof von Poitiers. Seine Werke umfassen Kommentare zu den Psalmen, paulin. Briefen und den Opera sacra des BOETIUS; auch ein Sakramententraktat geht auf ihn zurück; er orientierte sich an der Gliederung der spekulativen Wissensschaft in Physik, Mathematik u. Theologie: diese Disziplinen hätten gemeinsame u. eigene Vernunft- oder Beweisgründe (rationes). Vgl. TRE 13, 266ff; L.O. NIELSEN, Theology and Philosophy in the Twelfth Century. A Study of Gilbertus Porreta`s Thinking. Leiden 1982; M. DREYER: LthK 4 (3.A.), 648f.

113. 113.PETRUS ABAELARDUS (1079 Le Pallet bei Nantes - 21-04-1142 Cluny), Philosoph u. Theologe; Studium bei ROSCELIN VON COMPIEGNE u. WILHELM VON CHAMPEAUX in Paris, wo er 1102-1109 selbst Dialektik lehrte; ab 1113 Studium bei ANSELM VON LAON. Seit 1114 lehrte er Logik u. Theologie an der Schule Notre Dame de Paris. Nach seiner Affaire mit HELOISE wurde er Mönch in St. Denis. 1121 verurteilte die Synode von Soissons seine »Theologia summi boni«; um 1140 wurde er von der Synode von Sens auf Betreiben WILHELMS VON ST.THIERRY u. BERNHARDS VON CLAIRVAUX erneut verurteilt. Bis zu seinem Tod ermöglichte ihm PETRUS VENERABILIS ein zurückgezogenes Leben in Cluny. Er gilt als der bedeutendste Logiker des 12. Jhdts. Vgl. R. THOMAS (Hg.), Peter Abälard: Person, Werk, Wirkung, Trier 1980; G. WIELAND: LThK 1 (3.A.), 9f.